Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am

Ähnliche Dokumente
ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 154. Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen Vermeidung oder Verminderung

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

Geruch und Korrosion in Abwasseranlagen

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen.

Ergebnisse der linearen und feinblasigen Belüftung einer Druckleitung zur Vermeidung von Geruchsemissionen und Korrosion

GERUCHSVERMEIDUNG VON ANFANG AN

Abwassertechnik Geruchsvermeidung von Anfang an

Modernes Geruchs und Korrosionsmanagement

Geruchemissionen aus Kanal und Kläranlage Stand der Arbeiten am neuen konsolidierten Merkblatt DWA-M 154 Neue Entwicklungen im Bereich Geruch

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Bauliche und betriebliche Gegenmaßnahmen bei Korrosion und Geruch

Breeze : Intelligente Druckrohrspülanlage von Jung Pumpen

Die Spezialisten gegen Geruch, Korrosion und Fremdwasser

Geruchemissionen aus Abwasseranlagen: Grundlagen und Messtechnik

Kanal- Nachbarschaftstag

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g

Einsatz von Ensola Antiodour zur. auf Kläranlagen und in Kanalisationen

Geruchsproblematik. Ursachen Auswirkungen Gegenmaßnahmen Erfahrungen bei den Berliner Wasserbetrieben

" DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010

Geruchs- und Korrosionsmanagement bei den Berliner Wasserbetrieben 2015/16. Sascha Kokles

JUNG PUMPEN BREEZE DRUCKROHRSPÜLANLAGEN

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Management von Geruchs- und Korrosionsproblemen im Kanal

DWA Lehrerbesprechung

Pneumatische Pumpwerke Erfahrungen, Betriebskosten, Vor- und Nachteile

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Abwasserdruckleitungen im laufenden Betrieb reinigen

hoelschertechnic-gorator Abwasserbelüftung und Druckrohrleitungsentleerung Nachblasstationen Führend in der Umwelt technik

Modernes Geruchs- und Kanalnetzmanagement

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

Roadshow 2004 Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Reinigung von Abwasserdruckrohren

Informationen Der Ingenieur Leistungen Projekte Seminare Pluspunkte

NORM für Druckrohrnetze November Druckentwässerungssystem (DES) Grundsätze

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Wartung von Kleinkläranlagen

Wirksamkeit von Schachtfiltern

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Informationen Der Ingenieur Leistungen Projekte Seminare Pluspunkte

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Geruchsemissionen aus Entwässerungsnetzen

Abwasserbeseitigung. Status der landesrechtlichen Situation in. Schleswig-Holstein. Dipl.-Ing. Peter Janson

Aus verlorenem Wasser saubere Energie gewinnen

Innovationen für Ihr Kanalnetz

New Environmental Technology GmbH. Es stinkt. Geruchsverhinderung in kommunalen und industriellen (Ab)wassersystemen. NETtreat SB Stand 08/2007

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Armaturen und Formstücke für Abwasserdruckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden DIN EN 1671 / DWA A 116-2

Technische Lösungen zur Vermeidung von Geruch und Korrosion mit ersten Ergebnissen einer Testreihe von Gegenmaßnahmen M.

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Geruch und Korrosion Ursachen, Wirkungen, Lösungen Diplomchemikerin Susanne Naumann Tel

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Beuth DIN EN 1671 DWA-A und. Druckentwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Stadt Detmold Klärwerk Detmold Spurenstoffelimination Kostenschätzung. Investitionskosten. Variante 1: Pulveraktivkohle mit Kontakt- und Absetzbecken

Grundlagen der Bio Gastechnik

Abwasser unter Druck. 8. OWL Abwassertag in Steinhagen

Kläranlage Haselünne Anaerobe Vorbehandlung eines Industrieabwassers

Kommunale Entwässerungssysteme und. Entlastungsanlagen ins Gewässer

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI Bremerhaven Bau der Rampe zum Offshore-Terminal Bremerhaven Bemessung des Schmutzwasserpumpwerks

Anliegerversammlung vom Optische Inspektion 2017

EKSH Energie Olympiade 2013 Fachtagung am Energieeffizienz im Klärwerk Bargteheide

Jahresbericht ARA Esslingen

Informationsdrucksache

UWAT Ingenieurbüro und Labor für Umweltfragen GmbH. Tel

H 2 S-Freisetzung im Mastschweinestall mit Slalomsystem während des Gülleaufrührens

P4POWER. Die Säurekapazität - - ein zu wenig beachteter Abwasser-Parameter? Ort Datum Autor. am in Bad Karlshafen. Wolfgang Scheffer.

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

Berechung der Jahresschmutzwassermenge. Vergleich der bisherigen mit der zukünftigen Regelung

Moderne Abwasserbehandlung im Hafen: Keine Geruchsbelastungen durch Kreuzfahrtschiffe

Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, Essen,,

Objektschutz. Hochwasserschutz. MwStop RÜCKSTAUVENTIL DIE INTELLIGENTE RÜCKSTAUSICHERUNG BIS DN1800 EEUROPEAN EUROPEAN PIPELINE CENTER

Vergleiche auch Abschnitt Abwasserbeseitigung im ländlichen Raum, Seite 120. Nennweite DN

Berichte aus der Praxis

Variantenvergleich der Abwasserentsorgung

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

HIMMEL - technologies. Nachblasstation Abwasserbelüftung und Druckrohrleitungsentleerung

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Einzugsgebiet Nr. 6 Stat Regenrückhaltebecken Tunnel HYDRAULISCHE BERECHNUNG - n = 0,10 Seite: 1 / 6

Geruchsbelastungen aus industriellen Abwässern

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Gesamtheitliche Lösungen einer modernen Kanalbewirtschaftung -Energetische Nutzung und zukunftsorientierte Kanalnetzsteuerung-

Geruch, ein sensibles Thema

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Abwasserzweckverband Oberes Zschopau- und Sehmatal. Mehr

HYDRAULISCHE UND KLÄR- TECHNISCHE BERECHNUNG

UNIVERSITÄT ROSTOCK. Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät. Institut für Umweltingenieurwesen. Abschlussbericht:

Regelwerk. Merkblatt DWA-M Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers Teil 2: Anforderungen

Nutzung von vorhandenen Stauraumvolumen durch Kaskadierung

DIN / DIN EN 12056

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

Praxiserfahrungen bei der Geruchsbekämpfung

Der Chlorit/Chlorat-Grenzwert der neuen DIN 19643

Emissionsminderung an Kanalisation und Kläranlagen

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

Schwefelreduktion durch Eisen-2-Chlorid

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Verstopfung einer Druckleitung

Transkript:

Fortbildungsveranstaltung der DWA / BWK am 24.11.1010 1010 Geruchs- und dkorrosionsprobleme in Entwässerungssystemen Von: Dipl. Ing. Wolfgang Bühler, Neustadt a.d. Weinstraße

Vorstellung: Wolfgang Bühler: Inhaber der i f a consult gmbh Landauer Straße 109 67434 Neustadt a. d. Weinstraße Tel.: 0 63 21 / 91 81 0 E-Mail: w.buehler@ifa-consult.de

Verteilung der Häufigkeit von Geruchsproblemen in NRW Größenklasse der Stadt Gemeinde Geruchsprobleme vereinzelte Geruchsprobleme (n=344) vorhanden Geruchsprobleme kein Thema Anzahl in % GK Anzahl in % GK Anzahl in % GK > 400 000 3 60% 2 40% 0 0% < 400 000 4 36% 5 45% 2 18% < 200 000 7 50% 5 36% 1 7% < 100 000 5 13% 25 66% 8 21% < 50 000 7 5% 83 65% 38 30% < 20 000 8 6% 76 61% 40 32% < 10 000 2 9% 6 26% 15 65% Gesamt 36 10% 202 59% 104 30%

2. Schwefelumwandlung in Druckrohrleitungen Umwandlung von Sulfaten bei anaeroben Verhältnisse im Abwasser zu H 2 S. 2 Infolge von Sielhautbildung wird der Umsetzungsprozess beschleunigt.

Sielhaut bei Druckleitungen

Geruchsbelästigung bei Druckleitungen Da die Schwefelverbindungen zu den geruchsintensiven Stoffen gehört, wird H 2 S als deren Leitparameter verwendet: Geruch nach faulen Eiern

Theoretische Grundlagen: Die H 2 S-Produktion in Druckrohrleitungen hängt u. a. von folgenden Faktoren ab: Ph-Wert Temperatur Abwassermenge Aufenthaltszeit

Grenzwerte H 2 S-Konzentration: ppm H 2S Wirkung 0,002-0,15 Geruchsschwelle 3-5 Deutliche Geruchsbelästigung 10 MAK - Wert 10-20 Sehstörung 50-100 Ernsthafte Augenschäden 150-250 Verlust des Geruchssinnes 300-500 Ernsthafte Schädigung der Atemwege 500-1.000 Tödliche Gefahr > 1.000 Tod

Probleme bei Druckleitungen: Geruchsprobleme Korrosionsprobleme (bei Beton: 10 mm/a Korrosions- rate bei 3 ppm H2S)

Übersicht Regelwerke: DWA Arbeitsblatt A 116 2 (DIN EN Druckentwässerung außerhalb von 1671) Gebäuden, Ausgabe September 2007 DWA Arbeitsblatt A 116 3 (DIN EN 1671): DWA Arbeitsblatt ATV - A 134: DIN EN 752 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen; In Bearbeitung; Gelbdruck geplant Ende 2010 / Angang g 2011 Planung und Bau von Abwasserpumpanlagen; Ausgabe Juni 2006 Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden

Übersicht Regelwerke: Grundsätze für die Abwasserentsorgung DWA Arbeitsblatt in ländlich strukturierten Gebieten; A 200: Ausgabe Juni 2010 DWA M 115: ATV - DVWK M 154: ATV - M 168: Indirekteinleitung nicht häuslichem Abwasser; Ausgabe Juli 2007 Geruchsemissionen aus Entwässerungssystemen e - Vermeidung e und Vermin- derung - Ausgabe Oktober 2003 Korrosion von Abwasseranlagen Ausgabe Juli 1998

Wichtigste Änderungen A 116-2: Dimensionierung der Druckleitung: Rohrmindestdurch- h messer: Mindestfliessgeschwindigkeit: Durchflusszeit / Geruchsproblematik: A 116-2 (alt) qs = 1,5 * 0,005 l/(s*e) 80 mm V = 0,8 m/s - DWA - A 116-2 (neu) q s = 0,005 l/(s*e) ab 32 mm: Schneidradpumpen d ab 65 mm: Freistromradpumpen bis DN 100: V = 07 0,7 m/s bis DN 150: V = 0,8 m/s bis DN 200: V = 0,9 m/s Durchflusszeit > 8 h Druckluftspülstation erforderlich

Sauerstoffzehrung: Verweilzeit des Abwassers in der Druckleitung bis der Sauerstoff aufgezehrt ist Minuten n 120 100 80 60 40 20 0 10 Grad 15 Grad 20 Grad Abwassertemperatur t Maximale Verweilzeit it des Abwassers in der Druckleitung Ergebnis: Nach max. 2 h ist der gelöste Sauerstoff aufgezehrt Bildung von H 2 S

DIN EN 752-3: Angefaultes Abwasser kann zur Bildung von giftigen oder explosionsfähigen Gemischen führen und bewirkt Geruchsbelästigungen, chemische Korrosion, Schwierigkeit bei der Abwasserbehandlung, Sicherheitsrisiken und Lebensgefahr Anfaulung von Abwasser durch lange Verweilzeiten unter anaeroben Bedingungen sollte [ ] durch Verkürzung der Aufenthaltszeit in Druckleitungen, Kanälen, Speicherbecken und Dükern durch die Sicherstellung von selbstreinigend Fliessgeschwindigkeit [ ] vermieden werden

DIN EN 1671 (ATV A 116-2): Grundlegende Anforderungen an Druckentwässerungs- systeme sind : Es darf keine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung ausgehen Es darf keine Gefahr für das Betriebspersonal bestehen Die geforderte Lebensdauer und die bauliche Unversehrtheit ist sicherzustellen

DWA M 115-2 Stoffe die geeignet sind, die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Abwasseranlage, bzw. die Reinigungs- leistung zu beeinträchtigen, giftige, übel riechende oder explosive Dämpfe und Gase bilden, sowie Baustoffe und Werkstoffe angreifen dürfen grundsätzlich nicht in die öffentliche Abwasseranlage eingeleitet werden. Hierzu gehört insbesondere [ ] der Schwefelwasserstoff

DWA M 154 Zielsetzung für die Planung, den Bau und Betrieb von Kanalnetzen und ihrer Sonderbauwerke sollte, um Geruchsprobleme auszuschließen oder zumindest zu minimieren, vorrangig die Vermeidung von anaeroben Verhältnisse sein

Maßnahmen zur Symptombekämpfung Maßnahmen Kalkmilch, Natronlauge, Natriumaluminat Eisensalzlösung Eisenhydroxidschlamm Nitratlösung Luft-, Reinsauerstoff Wasserstoffperoxid Grund-, Trink-, Brauchwasser Neutralisation, Kompensation, Maskierung Luftwäsche oxidierend absorbierend Biowäscher Tropfkörperwäscher Biofilter mit/ohne Zwangsbelüftung Aktivkohle dotiert, undotiert Katalysator, Ozonisierung, UV-Reaktoren Neutralisation, Kompensation, Maskierung Verdünnung mit Luft Druckleitungssystem Freispiegelleitunleitunschacht Druck- Übergabe- Pumpwerk Abwasserbehandlung Abluftbehandlung

Häufige Maßnahmen zur Symptombekämpfung (M 154): Eisensalzlösungen Nitratlösungtlö Reinsauerstoff (Kalkmilch)

Maßnahmen zur Vermeidung Maßnahmen Sauerstoffeintrag: Turbulenzen Abstürze Vermeidung von Turbulenzen Kurze Aufenthaltszeiten: Pumpenintervall Reinwasserzugabe Be- und Entlüftung des Gasraumes: Kapselung: Hausanschlüsse Zwangsbe- und -entlüftung Schürzen, Klappen Leerblasen der Leitung Reinigung Freispiegelleitungen Druckleitungssystem Pumpwerk Druckleitung Übergabeschacht Bemerkung nur bei aerobem Abwasser nur bei anaerobem Abwasser evtl. Abluftbehandlung erf. evtl. Zwangsbelüftung

Druckluftspülstation: Druckluftspülstation Schaltschrank Druckkessel mit Verdichter Schaltanlage Druckleitungsendschacht Druckregler Druckluftleitung Rückflussverhinderer Absperrorgan Druckleitung Freispiegelkanal Zulauf Alarm Ein Aus Absperrorgan Rückflussverhinderer Tauchmotorpumpe

Druckluftspülstation: Fertigteilbauwerk mit Windkessel, Kompressor und Steuerung

Geschwindigkeitsprofile in der Druckleitung v r D Geschwindigkeitsprofile bei Abwasserförderung turbulente Strömung bei Abwasser ohne Feststoffe Strömungsprofil filbei isuspensionsströmung v > v krit Strömungsprofil bei Förderung mit Ablagerungen v < v krit

Geschwindigkeitsprofile in der Druckleitung A Schwallkopf h 2 Druckluft Schwallwelle h 1 Sunkwelle

Spülschwall mit Druckluft:

Wirkung von Druckluft: Verkürzung der Aufenthaltszeit des Abwassers Lösung von Ablagerungen Eintragung von Sauerstoff Verminderung der Bildung von Schwefel- wasserstoff (H2S) Lösung von Sielhaut

Kostenvergleich: Verbrauch l Mittel / m³ Abwasser. Behandlungskosten /m³ Abwasser Bellair green (FeCl2) 0,171 0,123 0,083-0,059 Bellair green plus (FeCl3) 0,165 0,057 Nutriox: 0,142 0,267 0,049 0,091 Druckluftspülung: 0,018 Übersicht der Behandlungskosten, TU Wien 2006

Beispiel: Beschwerden der Anwohner über Geruchsbelästigungen aus der Kanalisation. Durch Zugabe von Nitratlösung (Nutriox) als Provisorium werden z.zt. die Geruchsprobleme beseitigt.

Übersicht: Auslauf Schacht 41138 2 x parallele Druckleitungen DN 200, L = ca. 2 600 m PW.

Anlass der Studie Hohe laufende Betriebskosten für das Dosiermittel. Symptombekämpfung, nicht Beseitigung der Ursachen. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Vergleich von Zugabe von Dosiermittel und Nachrüstung einer Druckluftspülstation

H2S Messungen:

Variante 1 Druckluftspülstation Windkessel: V = 3m³ Kompressor, Luft- liefermenge = 1 800 m³/min

Ermittlung der Betriebskosten: Jährliche Betriebskosten für Druckluftspülanlage Kosten netto /a Wartung Kompressor: 660 /a Windkessel TÜV alle 250 /a 5 Jahre Stromkosten für PW + 4.024 /a Druckluftspülstation: Jährliche Betriebskosten für Nutriox-Dosierung Kosten netto /a Dosierkosten: 18.947 Stromkosten für PW 616 Wartung der Anlage: Wartung der Anlage: 4.160 /a 4.160 2 h /Woche a 40 /h 2 h /Woche a 40 /h Summe Betriebskosten Summe Betriebskosten 9.094 /a 23.723 netto / a: netto / a:

Kostenbarwertberechnung Variante Druckluftspülstation : Investkosten IK ( ) Abschreibung n (%) Zinssatz i (%) Gebäude 41.000 2 4 Windkessel, Steuerung, etc. 43.000 4 4 Kompressoren, Ventilatoren 33.000 6,67 4 Reinvest Kompressor nach 15 Jahren 43.543 6,67 4

Kostenbarwertberechnung Variante Nitratlösung : Investkosten Abschreibung IK ( ) n (%) Zinssatz i (%) Baukosten 25.000 2 4 Lagertank, Steuerung 28.000 4 4 Dosierzubehör, Pumpe 7.000 6,67 4 Reinvest Dosierzubehör nach 15 Jahren 9.421 6,67 4

Kostenvergleich der Varianten: Investitionskosten netto Betriebskosten netto Nutriox: 60.000 23 723 /a Eisensalze FeCl2: 60.000000 15 452 /a Druckluftspülung: 117.000 9 094 /a

Kostenvergleich der Varianten: 1.000.000 900.000 800.000 Nutrioxdosierung FeCl2 700.000 Druckluftspülung 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 1.000.000 859.210 Nutrioxdosierung 800.000 FeCl2 594.302 Druckluftspülung 600.000 493.108 400.000 200.000 0 1

Korrosions- und Geruchsprobleme in Abwasserdruckleitungen Forschungsprojekt in Österreich

Druckleitung von einer Autobahnrastanlage 1. Nachrüstung einer ca. 1 300 m langen Abwasserdruckleitung PEHD 90 * 5,4 mm von einer Autobahnrastanlage mit einer Druckluftspülstation. 2. Gängige gg Tauchmotorpumpen p in einem Fertigteilschacht. 3. Am Auslauf der Druckleitung wurden H 2 S- Konzentrationen von 20 50 mg /l gemessen.

Förderleistung der Pumpen 3,50 I b t i b h d Ab h lt d Inbetriebnahme der Druckluftspülung am 10.2.2005 Abschalten der Druckluftspülung am 15.3.2005 3,00 2,50 2,00 Förderleistung (l/s) 150 1,50 1,00 0,50 0,00 14.03.2005 09.03.2005 04.03.2005 27.02.2005 22.02.2005 17.02.2005 12.02.2005 07.02.2005 18.04.2005 13.04.2005 08.04.2005 03.04.2005 29.03.2005 24.03.2005 19.03.2005 Zeitachse (Tage)

Förderleistung am 7.2.05 ohne Druckluftspülung 2,50 2,00 1,50 1,00 14:00 14:30 15:00 13:30 13:00 Wassermenge (l/s) 0,50 0,00 12:00 11:30 11:00 10:30 10:00 12:30 Zeit

Förderleistung am 13.2.05 mit Druckluftspülung 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 14:30 15:00 14:00 13:30 Wassermenge (l/s) 1,00 0,50 Pumpe 1 Pumpe 2 0,00 11:00 10:30 10:00 12:00 11:30 13:00 12:30 Zeit

Auswertung der Abwasser- messungen 45 40 35 H2S-Gehalt (ppm) O2-Gehalt (mg/l) 30 Abwassertemperatur (Grad) 25 20 15 10 5 0 20.04.2005 27.04.2005 13.04.2005 19.01.2005 26.01.2005 02.02.2005 09.02.2005 16.02.2005 23.02.2005 02.03.2005 09.03.2005 16.03.2005 23.03.2005 30.03.2005 06.04.2005

Strombedarf : Ohne Druckluftspülung, also nur die Pumpen: 037 0,37 046KWh/m³ 0,46 Mit Druckluftspülung, also Pumpe + Kompressor: 042 0,42 054KWh/ 0,54 KWh/m³

Resumee Zitat t aus dem vorläufigen Abschlussbericht: b ht... durch den Betrieb der Druckluftspülstation konnte der Sulfidgehalt um ca. 80 90 % auf 4 6 mg/l gesenkt werden.

Zusammenfassung: Ziel bei der Planung und Sanierung von Druckleitungen sollte es sein, dass das Abwasser am Ende der Druckrohrleitung in einem aeroben Zustand ankommt. Vermeiden von Geruch und Korrosion im Rahmen der Vermeiden von Geruch und Korrosion im Rahmen der Planung ist besser und billiger, als nachträgliche Symptombekämpfung mittels Geruchsfilter, Dosiermittel, etc..

Ende: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!