Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Ähnliche Dokumente
Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Sekundarschule Monheim am Rhein

Drei - Freunde - Grundschule Scholen

Konzept zum Rechtschreibtraining

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: August 2018)

Konzeption des Förderns und Forderns am AGQ: Stärken entdecken Können entwickeln Diagnostizieren und Fördern. (Stand: )

Kooperationsvereinbarung

RICARDA HUCH GYMNASIUM. Leben und Lernen am RHG

Zu diesem Informationsabend begrüßen Sie. die Brüder-Grimm- Schule & die Goetheschule

Zeugnisse Klasse 3/4. Schuljahr 2016/17

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Individualförderung. Berufsbildende Schulen Rinteln

Konzept zum Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen. der

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, und dem Schillergymnasium Hameln

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Pädagogische Arbeit in den Klassen 5/6. an der Europaschule Ostendorf-Gymnasium Lippstadt

Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Gut ankommen an der Prälat-Diehl-Schule

Pädagogisches Konzept der ÜORS

Kooperationsverbund zur Förderung besonderer Begabungen Göttingen II

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Informationsveranstaltung für den künftigen Jahrgang 5

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Herzlich willkommen an der Limesschule

Europa- und Umweltschule

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Städtisches Gymnasium Nepomucenum. Informationen zur Mittelstufe

Hinweise für Kooperationsvereinbarungen Sekundarschule

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Grundsätze der Erprobungsstufe. am Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium in Remscheid

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Gesetz- und Verordnungsblatt

Individualförderung an der Elisabeth-Selbert-Schule

Harmonisierung des Übergangs 4 5

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Die Arbeit in der Oberschule

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

Vorläufiger Jahresarbeitsplan 2016/17 des Humboldt-Gymnasiums Europaschule

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Herzlich Willkommen!

Gut ankommen. prälatdiehl gymnasium. Unsere Schule Lebendig. Offen. Zielorientiert. Groß-Gerau

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

Übergang auf weiteführende Schulen nach Klasse 4

Informationen zu den weiterführenden Schulformen

Ordnung für die Versetzung

Richtlinien für die Orientierungsstufe

Terminplan 1. Halbjahr 2016/2017

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Holderbergschule. Menschliche Schule in Ihrer Nähe - Die kooperative Gesamtschule in Eschenburg

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Ganztagsschule (GTS) in der Orientierungsstufe am Humboldt-Gymnasium Trier

Neigungsklassen. ab Klasse 7

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Unsere Schule. Erste Wochen. Schulleben. Übertritt. Ohm-Gymnasium

Herzlich willkommen! Städtisches Gymnasium Bad Laasphe Informationstag

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Neuer 5. Jahrgang 2015/2016

Zusammenlegung. Eiderlandschule Hennstedt. FHS Wesselburen. Ideen zur Umsetzung Chancen Hürden Lösungsansätze

Pädagogisches und organisatorisches Grundkonzept zur Sprachlernklasse an der KGS Kirchweyhe

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Der Tag der offenen Tür

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Wahl der 2. Fremdsprache/NwT-1-Profil Klasse 6 1. Informationsabend Wahl der 2. Fremdsprache / NwT-1-Profil (ab Klasse 6)

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Der gymnasiale Bildungsgang

Ein besonderer Dank gilt unserem Förderverein für die finanzielle Unterstützung zur Erstellung dieser Broschüre.

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen:

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum. Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Transkript:

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen am Gymnasium Bruchhausen Vilsen Stand: 09.03.2015 verantwortlich: Daniel Heymann

1. Verankerung im Leitbild des Gymnasium Bruchhausen Vilsen Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen ist im Leitbild des Gymnasiums Bruchhausen Vilsen fest verankert. Die Schule hat es sich zum Ziel gemacht, auf die Individualität der Schülerinnen und Schüler zu achten. Individualität beginnt aber nicht erst am Gymnasium, sondern setzt schon viel früher ein. Folglich ist es unerlässlich, mit den Grundschulen zusammenzuarbeiten. Auch die gemeinsame und persönliche Weiterentwicklung erfordert einen Austausch mit anderen Schulen, um sich selbst immer wieder zu überprüfen und zu verbessern. 2. Erlasslage Die Arbeit in den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird primär durch den Erlass Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums geregelt. In diesem ist klar festgelegt, dass das Gymnasium auf der Grundschule aufbaut und auch die Dokumentation der individuellen Lernentwicklung fortgesetzt werden soll. In diesem Erlass wird explizit auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundschulen im jeweiligen Einzugsgebiet hingewiesen. Der Austausch mit den einzelnen Fächern ist insbesondere für die Fächer Deutsch, Fremdsprachen und Mathematik vorgesehen. Auch gemeinsame Schulveranstaltungen stellen einen Bereich der geforderten Zusammenarbeit dar. 2

3. Zugehörige Schulen Im Einzugsgebiet des Gymnasiums Bruchhausen Vilsen befinden sich die Grundschulen Bruchhausen Vilsen, Asendorf, Martfeld und Schwarme und die Walddorfschule in Bruchhausen Vilsen. Die Schüler in den fünften Klasse an unserem Gymnasium stammen in der Regel aus diesen Grundschulen. Folglich stellt dieser Bereich einen Schwerpunkt der Zusammenarbeit dar. 4. Ziele und Aufgaben der Zusammenarbeit Primäres Ziel der Zusammenarbeit mit den Grundschulen ist die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler. In diesem Zusammenhang soll der Schulwechsel mit seinen gestiegenen Leistungsanforderungen erleichtert werden. Hierfür sind ein Informationsaustausch und die Abstimmung der Unterrichtsinhalte und Methoden unumgänglich, damit die Schülerinnen und Schüler möglichst gleiche Startvoraussetzungen am Gymnasium haben. Ein weiteres Anliegen in der Zusammenarbeit mit den Grundschulen ist der Informationsaustausch mit den Klassenlehrern und Fachlehrern der Grundschulen, um gute Lernvoraussetzungen bei der Klassenzusammenstellung zu schaffen und besondere pädagogische Aspekte schon im Vorfeld zu beachten. 3

5. Maßnahmen Gemeinsame Informationsveranstaltungen zur Information über das Gymnasium für die Klassen 3 und 4. o Vorstellung der zukünftigen Lehrkräfte der 5.Klassen. Besuch der 4. Klassen am Gymnasium Bruchhausen Vilsen (Sommerfest/Schnupperunterricht). Besuch des Bläser Ensembles in den 4. Klassen der Grundschulen. Stärkung der Zusammenarbeit im Kooperationsverbund für besondere Begabung Landkreis Diepholz II. o Teilnahme von Grundschülern aus den 4. Klassen der Grundschulen am Begabtentag/Forschertag im Gymnasium. o Teilnahme von Grundschülern an dem AG Angebot am Gymnasium Bruchhausen Vilsen (z.b. Jugend forscht). o Kooperation bei den Lesewettbewerben in den Grundschulen. Hospitation der Klassenleitungen/Koordinatoren für die neuen 5. Klassen in den 4. Klassen der Grundschulen vor den Sommerferien. o An dieser Stelle ist auch Zeit für Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern und der Klassenlehrkraft der Grundschule. Besuch der 4. Klassen am Gymnasium Bruchhausen Vilsen. o Schnupperunterricht am Tag der offenen Tür. Treffen der ehemaligen Grundschullehrkräfte mit den Klassenlehrern aus Jahrgang 5 kurz vor den Herbstferien. o Zu diesem Zeitpunkt haben die neuen Klassenleitungen sich bereits ein Bild von ihren Schülerinnen und Schülern machen können und individuelle Probleme von einzelnen Schülern können gezielt 4

angesprochen werden. Dieser Austausch legt den Schwerpunkt auf die pädagogische Zusammenarbeit. Austausch über den Fachunterricht. o Treffen von Lehrern aus den Hauptfächern, um die vorhandenen und die erwarteten Kompetenzen aufeinander abzustimmen. Diese Lehrer geben die Informationen an die jeweiligen Fachkonferenzen weiter. o Die Gymnasial und Grundschullehrkräfte hospitieren im Unterricht der jeweils anderen Schulform, um sich über Unterrichtsmethodik und Anforderungen zu informieren; dies muss jedoch nicht jährlich stattfinden. Treffen der Schulleitungen. Informationsaustausch hinsichtlich der Bögen zur Dokumentation der individuellen Lernentwicklung zwischen Gymnasium und Grundschule (sofern erlaubt) insbesondere vor dem Hintergrund des schon erteilten Förderunterrichts in der Grundschule, um die Förderung am Gymnasium auf seine Effektivität hin zu überprüfen. 6. Ausblick Ziel ist es in den nächsten Jahren den Austausch in den Fächern und über das Rechtsschreibtraining zu intensivieren, um noch effektiver die Lerninhalte auf die geforderten Kompetenzen abzustimmen. 5