REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE



Ähnliche Dokumente
Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

18. Magnetismus in Materie

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Wasserkraft früher und heute!

ROBUSTE STROM-PHASENWINKELMESSUNG FÜR CPS-FREQUENZUMRICHTER MIT... OPTIMIERTEM AUSGANGS-LEISTUNGSFAKTOR

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Strom - Spannungscharakteristiken

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

WB Wechselstrombrücke

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

1. Theorie: Kondensator:

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lichtbrechung an Linsen

Halbleiterbauelemente

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Experimentiersatz Elektromotor

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Die Größe von Flächen vergleichen

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Technical Note Nr. 101

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten in leichter Sprache

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DeR sonne.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Klasse : Name : Datum :

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

2.8 Grenzflächeneffekte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Anleitung Scharbefragung

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Zukunft - Kleinwindkraft

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Workshop Lichtmaschine BMW Rhein-Main

Das INEPT-Experiment

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Einführung in. Logische Schaltungen

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Elektrischer Widerstand

Filter zur frequenzselektiven Messung

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Wechselstromwiderstände

Tutorial: Homogenitätstest

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Quadratische Gleichungen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Kindeswohlgefährdung

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Studienkolleg der TU- Berlin

Kreativ visualisieren

Definition und Begriffe

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Es kann maximal ein Prozess die Umladestelle benutzen.

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Transkript:

Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten und umweltfreundlichsten ist die Windenergie. Die heutigen Windkraftanlagen, vor allem im unteren Leistungsbereich, haben niedrige Wirkungsgrade. Mit dem Ziel, einen besseren Wirkungsgrad und gleichzeitig eine niedrigere Geräuschemission erreichen zu können, wurde für eine Windkraftanlage mit einem permanenterregten Synchrongenerator (SPARK) und einem Wechselrichter der Firma Feldmann die Steuerung/Regelung realisiert. Bild 1: Schaltung einer IGBT-B6-Brücke an einer Maschine Die angewandte Leistungselektronik basiert auf zwei B6-Brücken nach Bild 1 für jeweils einen Gleichrichter (maschinenseitig) und einen Wechselrichter (netzseitig). 2 REGELVERFAHREN Zur Regelung der Leistung, die der Maschine entnommen und ins Netz gespeist wird, wurden zwei Regelverfahren näher untersucht. Die entsprechenden Erfahrungen werden im Folgenden beschrieben. 2.1 Feldorientierte Regelung Durch die Verfügbarkeit von Wechselrichtern mit oberschwingungsarmen Ausgangsgrößen geht man bei Synchronantrieben verstärkt zur feldorientierten Regelung über. Der Gleichfluss der rotierenden Dauermagnete erzeugt den auf den Ständer umgerechneten effektiven Fluss Ψ. In die Richtung dieses Flusses legt man die d-achse, die mit der Kreisfrequenz Bild 2: Zeigerdiagramm

2 Jahresbericht 2002 des Ständerstroms gegenüber dem statorfesten α -β-koordinatensystem rotiert. Da der magnetische Fluss im Luftspalt ausschließlich durch die Permanenterregung aufgebaut wird, weist der Raumzeiger der Ständerströme keine flussbildende Komponente auf. Der zeitabhängige Umlaufwinkel γ gibt auch die momentane Stellung der rotierenden d-achse gegenüber der statorfesten α -Achse an. Vernachlässigt man den ohmschen Ständerwiderstand, so liegen Ständerstrom und Ständerspannung in Phase, d.h. der Leistungsfaktor an den Maschinenklemmen ist näherungsweise 1. Zur Erzeugung einer höheren Nutzspannung wird die Raumzeigermodulation gewählt. Es ist ein Schaltverfahren, das minimale Schaltverluste ermöglicht und den in Bild 3 dargestellten zeitlichen Verlauf der Leiterspannungen moduliert. Durch diese Spannungsform entsteht eine höhere Leiter-Leiter-Spannung als bei konventioneller Sinus-PWM. Bild 3: Phasenspannungen und deren Differenz (Leiter-Leiter) Die feldorientierte Regelung benötigt eine relativ hohe Rechenzeit, da die rotierenden Größen, um sie im Regelkreis zu benutzen, zunächst umgewandelt werden müssen und anschließend die Stellgrößen zurückgewandelt werden müssen (Bild 4).

Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 3 Bild 4: Gesamt-Flussdiagramm des Regelkreises Über den Strom in der Maschine wurde auf eine konstante Zwischenkreisspannung von 650V geregelt, entsprechend einer Kaskadenregelung, die vereinfacht wurde, indem der Stromregelkreis durch Umkehrung der Regelrichtung des äußeren Kreises ersetzt wurde (Bild 5). Bild 5: Vereinfachung des Maschinenregelkreises Messungen im Betrieb zeigten eine sehr wellige Netzstromform, deren Ursache die zu geringe Rechengeschwindigkeit des benutzten Mikrocontrollers (C167) war, der nicht schnell genug auf Spannungsschwankungen der oberwellenbehafteten Netzspannung reagieren konnte. Ein weiterer Nachteil dieser langsamen maschinenseitigen Regelung ist die verzögerte Reaktion auf schnelle Schwankungen in der Einspeiseleistung durch Windböen.

4 Jahresbericht 2002 2.2 Direkte Stromregelung In diesem Verfahren werden alle drei Ströme mit Hilfe dreier Analogregler direkt am Ort des Geschehens geregelt. Das hat den Vorteil, dass die Regelung sehr schnell ist und entsprechend rasch auf Schwankungen reagieren kann. Die Sollgrößen kommen aus dem Mikrocontroller in Form gefilterter PWM-Signale Bild 6: Stromregelkreis (Tiefpass an der Maschine und Bandpass für 50Hz am Netz). Das Stellglied ist ein Komparator, der die Stellgröße mit einem Dreiecksignal vergleicht und so die Schaltfolgen für die IGBTs erzeugt (Analoge PWM-Erzeugung). Bild 7: Analoge PWM-Erzeugung Die Regelung der Zwischenkreisspannung auf der Maschinenseite erwies sich als nachteilig, da Windböen in erster Linie eine Überhöhung der Spannung bewirken, was sich negativ auf die Dynamik des Regelkreises auswirkt. Die Lösung bestand darin, die Zwischenkreisspannung durch den netzseitigen Wechselrichter zu regeln. Aufgrund der gegenüber der Maschine deutlich schnelleren Regelstrecke konnte so eine relativ konstante Zwischenkreisspannung realisiert werden. Auf der Maschinenseite wird die Leistung nach der in Bild 8 dargestellten Leistungs-Drehzahl-Kennlinie entzogen und durch die Spannungsregelung des netzseitigen Wechselrichters ins Netz eingespeist. Bild 8: Leistungs-Drehzahl-Kennlinie

Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 5 Der Verlauf der Kennlinie, der auf den Datenblattangaben für die Rotorblätter basiert, stellt sicher, dass dem Rotor die maximale Leistung entnommen wird. Das sogenannte Stallverfahren, bei dem bei hohen Drehzahlen die entzogene Leistung stärker zunimmt, bewirkt sowohl eine Leistungs- als auch eine Drehzahlbegrenzung. 3 FAZIT Da die feldorientierte Regelung eine höhere Spannungsausnutzung ermöglicht, reduziert sich bei gleicher Leistung der Maschinenstrom, sodass geringere stromproportionale Verluste anfallen bei gleichzeitig verminderter Erwärmung. Dieses Verfahren ermöglicht also einen besseren Wirkungsgrad als die direkte Stromregelung. Nachteilig ist jedoch der hohe Rechenaufwand für den Mikrocontroller, dessen Leistungsfähigkeit das dynamische Verhalten der Regelung begrenzt. Eine direkte Stromregelung, bei der die Regler analog aufgebaut sind, ermöglicht dagegen nahezu sinusförmige Ströme, was maschinenseitig zu verringerter Geräuschemission und netzseitig zu verringerter Oberwellenbelastung führt. Nachteilig sind mögliche Ungenauigkeiten der analogen Regler, da Toleranzen sowie Erwärmung/Alterung der passiven Bauelemente zu Ungleichmäßigkeiten in den Betriebsgrößen führen können.