Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister



Ähnliche Dokumente
Elektrische Logigsystem mit Rückführung

10. Elektrische Logiksysteme mit

Flip Flops allgemein - Digitale Signalspeicher

Grundtypen Flip-Flops

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Praktikum Digitaltechnik

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Wintersemester 2001/2002. Hardwarepraktikum. Versuch 4: Sequentielle Systeme 1. - Toralf Zemlin - Swen Steinmann - Sebastian Neubert

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Einteilung der Kippschaltungen (Schaltwerke) (=Flipflops)

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Übung 1 RS-FFs mit NOR- oder NAND-Gattern

Einführung in. Logische Schaltungen

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

Computertechnik Schaltwerke, Sequentielle Schaltungen. Flip-Flops (FF) Flip-Flops (FF) Dr. Wolfgang Koch

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

9 Flipflops (FF) Basis-FF. (Auffang-FF, Latch) praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten 9-1

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Vorbereitung zum Versuch

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

Schaltungen Jörg Roth 197

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Zu DT Übung 11.1 FF oben links. (Lösungsvorschlag)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Grundtypen Flip-Flops

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Technical Note Nr. 101

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

2.5.1 Das Basis-Flipflop

5. Schaltwerke und Speicherelemente S Q

5. Schaltwerke und Speicherelemente

1. Speicherbausteine JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Füllstandsregelung. Technische Informatik - Digitaltechnik II

Angewandte Physik II: Elektronik

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

Schaltwerke Schaltwerk

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Bewertung des Blattes

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Lichtbrechung an Linsen

Institut für Informatik. Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum. 4. Praktikumskomplex - Schaltungen mit digitalen Speicherschaltkreisen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

104 WebUntis -Dokumentation

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

1 Mathematische Grundlagen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Eigenschaften von Zählerschaltungen (1) 1 1. Richtung

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Digitaltechnik II SS 2007

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

11 Sequentielle Schaltungen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Protokoll Flip-Flops. Protokollanten: Torsten Görig und Michael Horstmann

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

1. Theorie: Kondensator:

SICHERN DER FAVORITEN

Aufbau eines Digitalzählers

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

ELEXBO A-Car-Engineering

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Woraus besteht ein Bild? (c) Winfried Heinkele

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. Versuchsprotokoll. (Fortgeschrittenen-Praktikum) zu Versuch 15. Digitalelektronik

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Local Control Network

Transkript:

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen in drei Merkmalen: 1. Schaltungstechnisch werden die Ausgänge der Schaltungen auf die Eingänge zurückgeführt. Man nennt das ückkopplung. 2. Der Zustand der Ausgänge ist nicht mehr, wie bei den kombinatorischen Schaltungen, nur vom Zustand der Eingänge abhängig. 3. Sequentielle Schaltungen können ein Gedächtnis haben. Deshalb werden sie als Speicher verwendet. Flipflop = Urspeicher Es kippt von einem Zustand in den anderen. Das einfachste Flipflop ist das S -FF. Die Abbildung zeigt sein Logiksymbol. S: Eingang Setzen S : Eingang ücksetzen : Ausgang : Ausgang Zustandstabelle und das Zeitdiagramm der Ein- und Ausgänge erklären das Verhalten des Flipflops. S L L Zustand gespeichert Zustand gespeichert H L H L L L Speichert speichert L H L H L L speichert speichert H L H L L L speichert speichert usw. usf. H H L L Dieser Zustand ist elektrisch zwar möglich, jedoch logisch wegen und nicht zugelassen S ücksetzimpuls t Elektronisch lassen sich FF mit diskreten Bauelementen, also mit Transistoren und Widerständen aufbauen. Das geht aber auch mit integrierten Bauelementen, mit NAND - oder mit NO - Gattern. Es gibt S - FF auch als Is. FlipFlops, Schieberegister 1/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL S - FF mit NAND Gattern:. S Getaktetes S - Flipflop Ein entscheidender Parameter eines omputers ist seine Taktfrequenz. sie ist im Prinzip auch seine Arbeitsgeschwindigkeit. Wenn ein omputer getaktet arbeitet, dann gilt das bereits auch für die FFs, die in ihm massenhaft vorhanden sind. Sie gehören zu den Elementen eines omputers. Der Schritt vom S - FF zum getakteten S - FF ist nicht groß: S Das FF kann nur schalten kann, wenn der Taktimpuls, oder kurz der Takt, einen H - Pegel erreicht hat. Zustandsdiagramm: S t FlipFlops, Schieberegister 2/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL S - FF sind sehr störanfällig gegen Abschaltung der Betriebsspannung, Störimpulse und zeitgleiche H - Belegung der beiden Eingänge. Durch den Taktimpuls mit sehr geringen Impulsdauern wird diese Störanfälligkeit stark herabgesetzt. Am wichtigsten aber ist, daß der Takt eine straffe Zeitplanung der Ablauforganisation ermöglicht. Im Symbol des getakteten S - Flipflops ist der - Eingang dargestellt und zusätzlich sein Taktverhalten durch ein T gekennzeichnet. S T JK Master - Slave - Flipflop Dieses Flipflop wird sehr häufig angewendet, u.a. zum Aufbau von Schieberegistern, Zählern und Teilern. Es besteht aus zwei aufeinanderfolgenden getakteten S - FFs. Das erste FF wird als Master, das zweite als Slave bezeichnet. Die Eingänge werden nicht S und, sondern J und K genannt. Wie ein getaktetes S - FF behält es den Zustand, in den es zuletzt gebracht wurde, so lange bei, bis die entgegengesetzt belegten Eingänge durch einen Taktimpuls das Schalten des FF bewirken. s s J a1 K a2 r r 1 c Die wesentliche Besonderheit des JK - Master - Slave Flipflops besteht darin, daß beim Erreichen des H - Zustand des Taktimpulses die Eingangsdaten zunächst vom Master übernommen werden und dann beim Übergang des Taktimpulses von H nach L die Daten in den Slave gelangen. Dadurch wird zwar die Datenspeicherung erst nach einer Taktimpulsbreite beendet, aber dieser zeitliche Verzug ist bei einigen Anwendungsfällen erwünscht. Im Symbol des JK - MS - FF sind die Eingänge entsprechend J TT seines Typs bezeichnet. Das es zwei Flipflops enthält, ist an dem TT in seinem Inneren erkennbar. Das folgende Zeitdiagramm zeigt sein Verhalten, also seine Wirkung nach außen. Beachten Sie, daß dieses Flipflop bei den ab- K fallenden Flanken des Taktimpulses schaltet. Das voran- FlipFlops, Schieberegister 3/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL gegangene S - FF schaltet beim Erreichen des H - Pegels des Taktimpulses, also an der ansteigenden Flanke. Das folgende Bild zeigt einige Kenngrößen von Impulsen. High - Pegel Impulsdach abfallende Flanke aufsteigende Flanke Lowpegel Impulspause Impulsdauer Zeitdiagramm des JK - MS - Flipflops abfallende Taktflanke J wirkungslos K wirkungslos Zustand rückgesetzt gesetzt rückgesetzt gesetzt rückgesetzt Setzen und ücksetzen sind typische Bezeichnungen aus der Speichertechnik. Gemeint ist damit, daß der Speicherinhalt des Flipflops gespeichert ist. Ein Flipflop speichert aktuell immer nur den letzten an ihm verursachten Zustand. D - Flipflop Das D - FF hat neben dem Takteingang nur einen Dateneingang. Es schaltet immer dann, wenn der Pegel an D sich von L auf H oder umge- D T kehrt geändert hat und der Taktimpuls mit dieser Änderung zusammenfällt. Schaltungstechnisch wird das erreicht, indem S und des getakteten S -FF über ein NIHT - Glied miteinander verbunden werden. Dieses NIHT sichert die notwendige entgegengesetzte Belegung der beiden Eingänge, die ja zum Schalten des FF erforderlich ist. FlipFlops, Schieberegister 4/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL D D 1 Was man noch mit NAND - Gattern machen kann! 1. Astabiler Multivibrator mit NAND - Gattern In vielen Fällen werden elektronische Generatoren benötigt, die Impulse erzeugen können. Die Frequenz der folgenden Schaltung wird durch die - Glieder bestimmt. f = 1/ (2,2 ) u a Werden die Widerstände und die Kondensatoren gleich groß gewählt, dann entstehen an beiden Ausgängen der Gatter rechteckförmige Spannungen, deren Impulsbreite und -pause gleich groß ist. Die Schaltung schwingt infolge von Umladevorgängen der Kondensatoren. 2. Entprellerschaltung Mechanische Schalter haben die unangenehme Eigenschaft zu prellen. Damit ist gemeint, daß die Schaltkontakte nach dem Schließen des Schalters nicht aufeinander ruhen, sondern für einen kurzen Zeitraum aufeinander springen. Dabei entstehen kurze nicht definierte Impulse, die die Schaltung zu ungewollten eaktionen veranlassen. Entprellerschaltung: Wenn der Schalter den Eingang S auf S Masse legt, dann schaltet so durch, daß sein Ausgang H annimmt. Dieses H Wird auf das untere Gatter zurückgekoppelt. Außerdem führt ja einen H - Pegel. (TTL- Technik reagiert auf offene Eingänge wie Auf H Damit ist der Ausgang des zweiten auf L - Pegel. Wird der Schalter auf gelegt so kehren sich die Vorgänge um. Binärzähler, Teiler FlipFlops, Schieberegister 5/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Binärzähler bestehen aus einer Anzahl von in eihe geschalteten Flipflops. In dieser eihe verzögern die Flipflops das "Durchschieben" der Flipflopinhalte von Stufe zu Stufe. Dabei wird die Impulsdauer der Ausgangsimpulse der einzelnen Flipflops vergrößert. Werden zu Beginn eines Zählvorgangs alle Flipflops auf Null gesetzt, was durch ücksetzen des Zählers möglich ist, so zeigen nach erfolgter Zählimpulseingabe die Parallelausgänge des Zählers ein Bitmuster an, nämlich die Dualzahl der eingegebenen Zählimpulse. Im folgenden wird als Beispiel eine asynchronen binären Vorwärtszählers beschrieben. Diese Zähler bestehen aus JK - MS - FF, deren JK - Eingänge zusammen- und auf H gelegt werden. Die Ausgangssignale der einzelnen Stufen werden auf die - Eingänge der folgenden Stufen gelegt. Dadurch reagieren die JK - MS - FF wie T - FF, sie schalten bei jedem einlaufenden Takt durch. Das erfolgt so, daß beim Anstieg des einlaufenden Zählimpulses von L nach H der Master im JK - MS - FF schaltet und bei der abfallenden Flanke von H nach L der Slave. Damit ist auch die Wirkungsweise des Zählers zu verstehen. 1 2 3 4 S TT S TT S TT S TT J J J J K K K K 1 2 3 4 t FlipFlops, Schieberegister 6/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Asynchrone ückwärtszähler erhält man, wenn man die Schaltung so verändert, daß die negierten Ausgänge der Flipflops auf die Takteingänge der folgenden Stufen geschaltet werden. egister Ein egister ist eigentlich ein Verzeichnis oder eine Tabelle. In der EDV ist es eine kleine Speicheranordnung für eine nicht allzu große Anzahl von Bitstellen. egister dienen meist der kurzzeitigen Speicherung von Daten, können aber auch bestimmte Operationen wie Stellenverschiebung, Zählung, Serienparallel- oder Parallel- Serienwandlung von Binärwörtern realisieren. Parallelregister dienen der parallelen Informationsübernahme von Datenwörtern. Sie werden der vorgegebenen Wortbreite, etwa 8, 16, 32 Bit, angepaßt. 1 2 3 4 E S TT S TT S TT S TT J J J J 1 K K K K Wie aus der Schaltung zu ersehen ist, werden Schieberegister getaktet und ein NIHT-Glied im Eingang des egisters sichert die entgegengesetzte Belegung der Eingänge J und K, die für alle weiteren Stufen ebenfalls gegeben ist. Zu Beginn werden durch einen ücksetzimpuls alle Ausgänge der JK - MS - FF auf L, also auf Null gesetzt. Für das Lesen des Zeitdiagramms ist es wichtig im Auge zu behalten, daß jedes JK- MS - FF nur bei der abfallenden Flanke des Taktimpulses geschaltet wird. Wie im Zeitdiagramm zu sehen ist, wird bereits bei der 1. ansteigenden Taktflanke von l nach H das Eingangssignal H in den Master des ersten FF eingeschoben. Dieses H am Eingang verschiebt sich mit der abfallenden H - L - Flanke des 1. Taktimpulses in den Slave des 1. FF und liegt somit am Ausgang 1 an. Auch die anderen FF erhalten den Taktimpuls. Da ihre Eingänge auf L liegen, passiert nichts. In der Taktpause wird über das NIHT - Glied am Eingang des egisters ein H an den K - Eingang des ersten FF angelegt. Damit wird am Ende des 2. Taktimpulses wiederum bei der H - L- Flanke der Ausgang 1 auf L gesetzt. FlipFlops, Schieberegister 7/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 E 1 2 3 4 Der Ausgang 1 ist mit dem Eingang J2 direkt verbunden. Ebenso 1 und K. Das führt dazu, daß in den Master des 2. FFs während der L - H - Flanke des 2. Taktimpulses das H von 1 eingeladen wird. Mit der H - L - Flanke des 2. Taktimpulses geht 1 auf L und 2 auf H über. Das bedeutet, daß das Eingangssignal nach dem 2. Taktimpuls zwei Zellen des egisters durchlaufen hat. Beim 3. Taktimpuls liegt der Eingang des egisters wieder auf H. Nun laufen zwei Dinge zeitgleich ab. 1. Mit der abfallenden 3. Taktflanke befindet sich ein zweites H im egister, an 1 finden wir wieder den H - Pegel. 2. Das im 2. FF vorhandene H wurde mit der 3. H - L - Flanke in das 4. FF verschoben, wobei sich der voran beschriebene Vorgang lediglich wiederholt hat. Der 4. Taktimpuls bewirkt ebenfalls zwei eaktionen. 1. Das im 3. FF gespeicherte H wird nach dem bekannten Mechanismus in das 4. FF verschoben. 2. Aus dem Zeitdiagramm erkennt man, daß der Impuls an Eingang des egisters länger ist, als der Taktimpuls. Die Folge ist, daß die H - L - Flanke des 4. Taktimpulses nicht in der Lage ist, 1 auf L zu setzen. Die große Impulsdauer am Eingang des egisters erlaubt nicht, die zum Schalten eines JK - MS - FF notwendige Eingangsbelegung umzukehren. Infolge dessen verdoppelt sich die Impulsdauer des 2. eingelesenen Impulses. t FlipFlops, Schieberegister 8/ 9 28.11.2002

Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Mit jedem weiteren Taktimpuls setzt sich das "Durchschieben" der in das egister eingelaufenen Signale fort. Das zeigt auch die folgende Zustandstabelle. Taktimpuls 1 2 3 4 0 L L L L 1 H L L L 2 L H L L 3 H L H L 4 H H L H 5 L H H L 6 L L H H 7 L L L H 8 L L L L 9 L L L L 10 H L L L 11 L H L L 12 L L H L 13 L L L H 14 L L L L Logiksymbol des Schieberegisters G E 1 2 : eset E: Eingang : Takt : Ausgänge Schieberegister können nicht nur zur kurzzeitigen Speicherung von Daten verwendet werden. 3 4 FlipFlops, Schieberegister 9/ 9 28.11.2002