Auftaktveranstaltung Gesamtplanverfahren mit dem BEI_NRW. Kreis Coesfeld und Kreis Recklinghausen

Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung Gesamtplanung mit dem BEI_NRW Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BEI_NRW in Münster und Warendorf Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Auftaktveranstaltung. Kreis Borken, Kreis Steinfurt, Stadt Hamm

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen

Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn

Einführungsveranstaltung BEI_NRW am Münster und Warendorf -

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Wirkungsorientierte Steuerung braucht wirkungsorientierte Instrumente und Verfahren

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

BEI_NRW Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. LeitfadenBEI_NRW

Evaluation und Controlling eines neuen Hilfeplanverfahrens

Teilhabe der Menschen mit Behinderungen

BAGüS-Umfrage zum Standder Bedarfsermittlungsverfahren in den Ländern

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Entwicklung der EGH / BTHG. Klausurtagung der LAG Sozialpsychiatrische Fachgespräche

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Personzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe (PerSEH)

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, AZ:

Der Umsetzungsstand des Bundesteilhabegesetzes bei den Landschaftsverbänden in NRW Matthias Münning

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Aktuelle Projekte im Bereich der LWL- Behindertenhilfe

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Hessen

Grundlagen zur ICF-CY

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Vorlage-Nr. 14/2304. öffentlich Kenntnis Kenntnis Kenntnis

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Mitgliederversammlung

Ausblick: Was ist nun zu tun?

Bundesteilhabegesetz (BThG) Übersicht, Auswirkungen und Bewertung

Das Hilfeplanverfahren im Rheinland im Lichte des Bundesteilhabegesetzes

Das Bundesteilhabegesetz Eine Einführung zu wichtigen Änderungen. Worauf Sie sich einstellen müssen und an wen Sie sich wenden können.

ICF orientierte Bedarfsermittlung - Bedarfsermittlungsverfahren. Andreas Seidel Stuttgart,

Aktuelles zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und zum Teilhabeplanverfahren

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Das ICF basierte Bedarfsfeststellungsinstrument Niedersachsen. Veranstaltung Die Zukunft des Ambulant Betreuten Wohnens am 05.

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

Zuverdienst im Rahmen der Reform der Eingliederungshilfe: Begünstigt das neue Bundesteilhabegesetz niedrigschwellige Beschäftigung?

Koordinierung der Leistungen Die neuen BTHG-Spielregeln

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Teilhabe von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen. Was bleibt und was ändert sich durch das Bundesteilhabegesetz

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019

Bundesteilhabegesetz (BTHG) Teilhabe- und Gesamtplanverfahren bei der Region Hannover ab

Was muss aus Sicht der Behindertenhilfe bei dem zukünftigen Verfahren der inklusiven Hilfeplanung berücksichtigt werden?

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

ICF die Sprache der Inklusion? 27. September 2018 AG 3:

ÜBERPRÜFBARE UND ERREICHBARE TEILHABEZIELE

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen)

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Weiterentwicklung der Leistungen für Menschen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten

Lebenshilfe NRW Wohnstättenleiterkonferenz Aktuelles und Grundsätzliches

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Planungsbogen, Anlage 3 Gesamtplan 58 SGB XII Hilfeplanung Eingliederungshilfe 53 SGB XII Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

BEI_NRW. Bedarfe ermitteln Teilhabe gestalten. Individuelle Bedarfsermittlung - Basisbogen - Name, GP-Nr./Az

Zukunftsperspektiven in der Eingliederungshilfe, insbesondere der Familienpflege Bundestagung Familienpflege am September 2010 in Münster

DAS BUNDESTEILHABEGESETZ IM ÜBERBLICK

Celle. BedarfsErmittlung. Das ICF basierte Bedarfsermittlungsinstrument. Niedersachsen. DWiN in Hannover

HILFEBEDARF VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IM BEREICH WOHNEN (H.M.B.-W)

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Das BTHG - Auswirkungen für Nutzer*innen an der Schnittstelle Wohnungsnotfall- und der Eingliederungshilfe

Fragen zur Umsetzung des BTHG

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Forum 2 Planung und Koordination von Einzelfallhilfen und die Rolle des Sozialpsychiatrischer Dienstes

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name, GP-Nr.

ICF in der Eingliederungshilfe

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Das (künftige) Teilhabe- und Gesamtplanverfahren in Baden-Württemberg

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

DIJuF Interaktiv Stand: Hilfe-/Leistungsplanung, Sozialraum

Das neue Gesamtplanverfahren Überblick über die Verfahrensschritte nach dem BTHG Verhältnis zwischen Gesamtplanund Teilhabeplanverfahren

Transkript:

Auftaktveranstaltung Gesamtplanverfahren mit dem BE_NRW Kreis Coesfeld und Kreis Recklinghausen

Welche nformationen können Sie heute erwarten? Neues Verfahren und neue Bedarfsermittlung Umstellung in hrer Region: Verfahrensschritte Kurze Einführung in das nstrument BE_NRW Notwendige Grundkenntnisse zur Anwendung BE_NRW LWL Einführungsveranstaltung für Fachkräfte Erforderliche eigene Grundkenntnisse der Fachkräfte Einführungsschritte BE_NRW in Westfalen-Lippe 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Wozu ein neues Verfahren? Die kooperative Hilfeplanung Westfalen-Lippe Politische Entwicklung 2007 ASMK Feststellung Weiterentwicklung Eingliederungshilfe 13.12.2006 UN- BRK 2001 CF 2008 ASMK Beschluss d. Reformziele 2009-2013 Ausarbeitung Reformziele 2013 Koalitionsvertrag 2009 Teilhabe 2012 2013 Teilhabe 2015 2016 Bundesteilhabegesetz Parallele Entwicklung im LWL 2017 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Wozu ein neues Verfahren: Bundesteilhabegesetz Deutsches Recht wird in Bezug auf UN-BRK weiterentwickelt Teil 2 SGB X n.f. Gesamtplanverfahren LWL: Umsetzung BTHG u.a. mit BE_NRW 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Die Kernelemente einer Bedarfsermittlung nach BTHG Personenzentrierung CF-Orientierung Ziel- und Wirkungsorientierung Neuer Behinderungsbegriff: Wechselwirkung Person mit Beeinträchtigung und Umwelt 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

BedarfsErmittlungsnstrument NRW nstrument zur Ermittlung individueller Bedarfe passendes Wohnsetting nstrument zur Planung individuelle Leistungen in passender Wohnform bei komplexen Bedarfslagen schafft die Abbildung hochkomplexer Teilhabebedarfe schafft die Abbildung der aktuellen Wohnsettings 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Eingang Antrag Aktuelles Hilfeplanverfahren Beschreibung Hilfebedarf & Hilfeumfang LWL Hilfeplaner Sachverhaltsprüfung Hilfeplankonferenz Vereinbarung Hilfebedarf & Hilfeumfang Antragssteller*in Leistungsanbieter Örtl. Ebene LWL-Hilfeplaner*in Leistungsfeststellung (Hilfeplanprotokoll) 7 17.01.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe

modirziertwww.uru-guru.de Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren mit BE_NRW Das Verfahren Prozess kooperativ & partizipativ LWL Gespräch Konferenz Hausbesuch Die Formate LWL modirziertwww.uru-guru.de Das nstrument BE _ NRW CF-basiert Personzentriert Zielorientiert LWL modirziertwww.uru-guru.de 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren mit BE_NRW Bedarfsanzeige Formlos: mündliche, schriftliche oder digitale Form Beratungsgespräch vor Ort nhalt: Beratung und nformation Prüfung der Zuständigkeit Bedarfsermittlung vor Ort Bedarfsermittlung BE_NRW (ggf. direkt im Anschluss an die Beratung) 9 06.03.2019

Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren mit BE_NRW NEU Antragsstellung anhand Basisbögen obsolet Bedarfsanzeige Formlos: mündliche, schriftliche oder digitale Form Kontaktaufnahme & Einladung Hinweis auf rel. Unterlagen Einladung Beratungsgespräch vor Ort LWL Beratungsgespräch vor Ort 10 17.01.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren mit BE_NRW Persönliche Sicht Fachärztl. Stellungnahme Schweigepflichtentbindung Sozialhilfegrundantrag LWL Beratungsergebnis & weitere Antragsunterlagen Gespräch zur Bedarfsermittlung: Bedarfsermittlung & Leistungsplanung 11 16.01.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe antragstellende Person & vertraute Person (meist Leistungsanbieter) LWL-Hilfeplaner*in

Bedarfsermittlung im Gesamtplanverfahren mit BE_NRW Gesamtplankonferenz (optional) Leistungsfeststellung BE_NRW Ergebnis Aushändigung Gesamtübersicht aus BE_NRW Ziele, Leistung (Hilfeumfang) Gesamtplan sowie Gesamtplan BE_NRW Kostenzusage Leistungsbescheid 12 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Anwendung BE_NRW Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 BE_NRW anwenden können, erfordert insgesamt: Wissen über Aufbau & Struktur des BE_NRW Basiswissen CF & Bio-psycho-soziales Modell Ziel und Leistungsplanung Kenntnis Sozialrechtsreform Kenntnis angrenzende Leistungsformen & Versorgungsstrukturen im Sozialraum LWL Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Anwendung BE_NRW Welche Kenntnisse benötigen hre Fachkräfte? Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Basiswissen CF & bio-psycho-soziales Modell Aufbau & nhalt der CF insbesondere Aktivität und Teilhabe Leistung, Leistungsfähigkeit Beurteilung der Aktivität und Teilhabe Kontextfaktoren: Personbezogene Faktoren und Umweltfaktoren Barrieren & Förderfaktoren Andere Leistungsformen & Versorgungsstrukturen im Sozialraum Ziel- und Maßnahmenplanung 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Anwendung BE_NRW Was vermittelt der LWL? Anwendung BE_NRW Bedarfsermittlung: persönliche & ergänzende Sicht Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Nutzung der Leitfragen Ziel- & Maßnahmenplanung BE_NRW Fortschreibung mit BE_NRW BE_NRW im Teilhabe-/Gesamtplanverfahren 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Wissen über Aufbau und Struktur Element Basisdaten Anwendung BE_NRW (Stammdaten, bisherige und weitere Leistungen) Gesprächsleitfaden und Dokumentation (persönliche & ergänzende Sicht: Ermittlung der aktuellen Situation & der Bedarfe) Ziel- und Leistungsplanung (partizipative Planung von Teilhabeleistungen) Fortschreibung: Zielprüfung & Wirkungskontrolle (partizipative Fortschreibung bewilligter Teilhabeleistungen) 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Element Basisdaten Adress- und Personendaten rechtliche Betreuung Pflegedürftigkeit/festgestellte Schwerbehinderung Fachärztliche Anbindung 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Element Basisdaten: bisherige und weitere Leistungen Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Kenntnis der Sozialrechtsreform Kenntnis angrenzender Leistungsformen & Versorgungsstrukturen des Sozialraums 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Gesprächsleitfaden: Persönliche Sicht Antragsteller Persönliche Ziele wie ich mein Leben führen möchte Raum für persönliche Ziele, Wünsche, Lebensvorstellungen Fundament für die weitere Bedarfsermittlung und Zielplanung Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Wissen über Aufbau & Struktur BE_NRW 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Gesprächsleitfaden: Aktivität & Teilhabe im Kontext Personbezogene Faktoren Persönliche Sicht Beschreibung jetzige individuelle Lebenssituation + Aktivität und Teilhabe + + Umweltfaktoren + - Aktivität und Teilhabe - Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Wissen über Aufbau & Struktur BE_NRW - Umweltfaktoren - 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Gesprächsleitfaden: Aktivität & Teilhabe im Kontext Personbezogene Faktoren + Aktivität und Teilhabe + Ergänzende Sicht individuellen Lebenssituation bezogen auf die 9 einzelnen Lebensbereiche (CF/BTHG) Hilfestellung: Leitfragen + Umweltfaktoren + - Aktivität und Teilhabe - - Umweltfaktoren - Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Aufbau & Struktur BE_NRW CF: Leistung, Leistungsfähigkeit Förderfaktoren & Barrieren Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 www.ampelmann.de/kontakt/downloads/ 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

BE_NRW Anwenderhilfen: exemplarische Leitfragen Aktivität und Teilhabe 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 22

BE_NRW Anwenderhilfen: exemplarische Leitfragen Umweltfaktoren Personbezogene Faktoren 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 23

BE_NRW Ziel-und Leistungsplanung Wünsche des Menschen gemeinsam vereinbart gemeinsam konkretisiert Zielvereinbarung mit der antragstellenden Person Zielebenen im BE_NRW Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Ziel- und Leistungsplanung Ziele Gemeinsame Erarbeitung S.M.A.R.Te Formulierung partizipative Zielplanung partizipative Leistungsplanung 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Auswertung BE_NRW 06.03.2019 statt Berechnungsautomatik fundierte Einschätzung zu Zeit bzw. Leistungsumfang pro Lebensbereich Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Gesamtübersicht 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Fortschreibung mit BE_NRW Zirkuläre Betrachtung der Ziel - & Maßnahmenplanung des BE_NRW aktuelle Bedarfseinschätzung mit BE_NRW Einbezug des Sozialraums in der Einschätzung Aufbau & Struktur BE_NRW CF: Förderfaktoren, Barrieren Ziele prüfen und fortschreiben 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Das BE_NRW Partizipation über diskursive Gesprächsführung Teil des Gesamtplan/Teilhabeplanverfahren Wirkungsorientierung durch zirkuläre Wiederbetrachtung Flexible Anwendung: Hilfeplaner*in, Anbieter, vertraute Personen Anwendung erleichtert durch Zusatzmaterial: Leitfragen, Leitfaden, Handbuch, Material einfache Sprache 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Umsetzung BE_NRW ab 2019: LWL-Hilfeplaner berät antragstellende Person im Antragsverfahren in den Räumlichkeiten vor Ort LWL-Hilfeplaner ermittelt gemeinsam mit MmB den Teilhabebedarf LWL-Hilfeplaner erarbeitet gemeinsam mit MmB das BE_NRW in den Räumlichkeiten vor Ort Leistungsanbieter stellt Antrag zur Fortschreibung bewilligter Leistungen MmB (Menschen mit Behinderung) 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Fortschreibung BE_NRW Zukünftig: Beteiligter Anbieter erstellt gemeinsam mit dem Menschen mit Behinderung den Folgeantrag mit BE_NRW. n Einzelfällen vertieft LWL-Hilfeplaner die Fortschreibung Übergangsphase: Fortschreibung nach dem derzeitigen Verfahren ab nkrafttreten des BE_NRW für Anbieter: Fortschreibungen mit BE_NRW 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Einführung BE_NRW im Kreis Coesfeld und im Kreis Recklinghausen Kreis Coesfeld Kreis Recklinghausen ab 15. 07. 2019 Übergang: Erstanträge können mit BE_NRW bearbeitet werden ab 15.08.2019 Erstanträge werden mit BE_NRW bearbeitet nformationen über den Zeitpunkt der Einführung der Fortschreibung mit BE_NRW folgen bis dahin: Fortschreibung wie bisher 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 34

Erstanträge mit BE_NRW 15.08.2018 Kreis Warendorf Stadt Münster 15.10.2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Stadt Gelsenkirchen Stadt Hagen Kreis Paderborn Fortschreibungen mit BE_NRW Einführung sukzessive ab Frühjahr 2019 Sukzessive Region Nord Kreis Borken Kreis Steinfurt Stadt Hamm Kreis Coesfeld Kreis Recklinghausen Und weitere Ausweitung in Westfalen-Lippe 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 35

LWL-Einführungsveranstaltungen Region nhalt Datum Dauer Ort Coesfeld Recklinghausen Anwendung BE_NRW 11.03.19 12.03.19 20.03.19 6 Stunden LWL - Plenarsaal Landeshaus Münster Zusatzmaterial: Leitfaden & Handbuch zum BE_NRW Anwenderhilfe: Leitfragen 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Abbildungen modifziert nach www.fotalia.de/924 45096 Anwendung BE_NRW LWL - Einführungsveranstaltungen enthalten: Anwendung BE_NRW Bedarfsermittlung im Gespräch Nutzung der Leitfragen Ziel- & Leistungsplanung BE_NRW Fortschreibung auf Basis Zielplanung TH2015 elektronische Antragsstellung BE_NRW BE_NRW im Teilhabe-/Gesamtplanverfahren 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Einführung BE_NRW Aktuelle nformationen + Arbeitshilfen jeweils unter: https://www.lwl-inklusionsamt-soziale-teilhabe.de/de/bei_nrw/ Auch zur Vorbereitung auf die Einführungsveranstaltungen! 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 39

Einrichtung der elektronischen Antragsstellung Kontaktaufnahme bzgl. technischer und formaler Voraussetzungen Regelung der Lese-und Schreibrechte Vereinbarung Supportkonzept 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

LWL Unterstützung Anwendung BE_NRW LWL Einführungsveranstaltungen Leitfragen, Leitfaden, Handbuch, Material einfache Sprache nformation und Nachfragen zu komplexeren Fragestellungen Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe (KST) Telefon: 0251 591-6890 E-Mail: bei_nrw@lwl.org https://www.lwl-behindertenhilfe.de/de/bei_nrw/ 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

vielen Dank für hr Kommen! jetzt: Pause danach: Klärung hrer Fragen 06.03.2019 Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)