Personzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe (PerSEH)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe (PerSEH)"

Transkript

1 Personzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe (PerSEH) Der Integrierte Teilhabeplan Hessen - ITP Hessen - Dr. Andreas Jürgens Erster Beigeordneter Landeswohlfahrtsverband Hessen

2 Zielperspektiven PerSEH Inklusion erfordert eine veränderte Sichtweise und Praxis auf allen Ebenen der Rehabilitation Stärkung von Selbstbestimmung, Eigenverantwortung und Selbsthilfepotentialen Normalisierung - Annäherung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderungen an die allgemeinen Lebensbedingungen (Wohnen in eigener Wohnung, Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, Vorrang ambulanter Leistungen vor stationären Leistungen Zielorientierte Gestaltung der Zugänge zum Teilhabesystem durch individuelle Teilhabe- planung, lokale Koordination und Planung von Teilhabestrukturen Verbesserte Steuerung und Wirkungskontrolle durch die Kostenträger, um eine am individuellen Bedarf orientierte Hilfe zu sichern Personzentrierte Leistungsgewährung, die sich am individuellen Teilhabebedarf des Menschen mit Behinderung orientiert und nicht mehr auf Leistungsform, Leistungsort und Leistungsanbieter abstellt

3 Warum PerSEH? Gesetzliche Grundlagen: nach 53 Abs. 3 SGB XII behinderten Menschen Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft ermöglichen Ausübung angemessen Berufs oder sonstiger Tätigkeit Unabhängig von Pflege machen individueller Hilfeanspruch; Wunsch- und Wahlrecht; UN-BRK: Wahlfreiheit der Menschen mit Behinderung Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Partizipation und Inklusion Reformbestrebungen: ASMK fordert personenzentrierte Ausrichtung der Eingliederungshilfe ICF: Abkehr von der Defizitorientierung, Fokussierung auf Zielperspektive Teilhabemöglichkeiten/-einschränkungen

4 Die Ebenen der Teilhabe in PerSEH I. Teilhabediagnostik: Fähigkeiten und Beeinträchtigungen der Teilhabe werden auf Grundlage von verbindlichen und abgestimmten Zielen eingeschätzt, gemeinsam mit Leistungsberechtigten II. Prozess der Teilhabeplanung: notwendige Leistungen der Unterstützung werden anhand einer differenzierten Einschätzung der Problemlage(n), Festlegung von Teilhabe-Zielen unter Berücksichtigung von Ressourcen, Beeinträchtigungen und Kontextbedingungen festgestellt III. Erarbeiten und beschreiben von geplanten (Dienst-)Leistungen (durch Leistungserbringer, private und ehrenamtliche Unterstützer) IV. trägerübergreifende Koordinierung und Abstimmung zwischen den verschiedenen Akteuren (auch anderen Reha-Trägern) und den Dienstleistern in den verschiedenen Angebotsbereichen (Wohnen/Arbeiten) V. inhaltlich angemessene, zeitbezogene, zielgruppen- und kostenträgerübergreifende Finanzierungsgrundlage VI. regionale Abstimmung der Bedarfe und regionale Planung (Instrument Regionale Zielplanung Teilhabe - RZT)

5 Strukturkomponenten in PerSEH Die zwei Kernelemente der personenzentrierten Leistungssystematik Die Integrierte Teilhabeplanung (ITP) und Bogen zur Zeiteinschätzung (Bogen ZE) Die zeitbasierte Leistungsvergütung

6 Grundsätze der Teilhabeplanung (Bedarfseinschätzung) 1 Die Teilhabeplanung erfolgt umfassend: ganzheitlich für zentrale Lebensbereiche eines behinderten Menschen Lebensbereich Selbstsorge/Wohnen/Freizeit Lebensbereich Arbeit/Beschäftigung/Tagesstruktur und bezieht sowohl professionelle Hilfen als auch Hilfen in der Lebenswelt der Leistungsberechtigten ein. Bei der Teilhabeplanung (Bedarfsermittlung) erfolgt noch keine Reduktion auf konkrete Leistungen oder zuständige Leistungsträger. Die Teilhabeplanung erfolgt gemeinsam mit den Leistungsberechtigten, gesetzl. Vertretern und/oder Personen ihres Vertrauens.

7 ITP Schrittfolge 1. Ziele und Indikatoren in den beiden Lebensbereichen festlegen 2. Welche Hilfen in der Umwelt können/sollen in die Teilhabeplanung einbezogen werden? 3. Welche Art (nicht Umfang!) von Hilfen ist zu planen? 4. Beschreibung des geplanten Vorgehens 5. Einschätzung des zeitlichen Umfangs 6. Die Verpreislichung und Zuordnung zu einer Leistungspauschale erfolgt auf der Grundlage der ermittelten Zeitwerte mit dem Bogen Zeiterfassung 7. Überprüfung/Auswertung am Ende des Planungszeitraums zur Fortschreibung und Wirkungsanalyse

8 Zielorientierung und ITP Bei der Zielfindung bilden die individuellen Lebensziele die Grundlage der personzentrierten Teilhabeplanung. Es geht nicht um institutionalisierte Hilfeziele mit vorgegebenen Leistungspaketen!

9 Problemlagen, Barrieren und aktuelle Situation Problemlagen und Barrieren werden mit Bezug zu Kontextfaktoren personenbezogen erfasst und beschrieben. Die Angaben erfassen alle für die Teilhabeplanung zum Zeitpunkt der Bedarfsermittlung relevanten Faktoren. Bei einer zukünftigen Fortschreibung können diese Angaben die Grundlage einer vergleichenden Analyse.

10 Vereinbarte Ziele und Indikatoren Zielbeschreibung nach bestimmten Kriterien. Abgestimmte Indikatoren ermöglichen allen Beteiligten die Feststellung ob einzelne Ziele: erreicht wurden weiter verfolgt werden sollen obsolet sind und für die weitere Teilhabeplanung keine Bedeutung mehr besitzen Ziele müssen nicht zugleich und für alle Bereiche vereinbart werden! Ziele der Teilhabe stehen im Vordergrund nicht die Beeinträchtigungen!

11 Ressourcenorientierung Personbezogene Ressourcen sind die Grundlage und Anknüpfungspunkt für die Gestaltung von Zielen und deren Realisierbarkeit.

12 Aktivität und Teilhabe Umweltfaktoren erforderliche Hilfen Fähigkeiten und Beeinträchtigung (Pkt. 7) Kontextfaktoren im Sinne aktivierbarer Hilfen in der Lebenswelt (Pkt. 8) Sowie die Art der erforderlichen Hilfen dabei steht der Umfang der Hilfen nicht im Mittelpunkt Bilden den roten Faden für die folgende Konkretisierung von Vorgehen und zeitlichem Umfang.

13 Der Lebensbereich Arbeit, Beschäftigung, Tagesstruktur Bei der ITP-Erstellung werden Ziele und Wünsche der Leistungsberechtigten erfasst und fließen in die Teilhabeplanung ein. Leistungen zur Teilhabe im Bereich Arbeit werden zunächst unabhängig von konkreten Institutionen geplant. Soweit Leistungen in der Zuständigkeit anderer Leistungsträger (z. B. BA oder DRV, oder Integrationsamt, etc.) ermittelt werden, erfolgt entsprechende Information und Austausch.

14 Vorgehen in den Bereichen - Zeiteinschätzung Das Vorgehen in den einzelnen Bereichen : Auf der Grundlage der erfassten Ziele, Fähigkeiten, Beeinträchtigungen, der gegebenen Kontextbedingungen und vorhandener Ressourcen erfolgt eine sinnvolle Verknüpfung und Bündelung der verschiedenen Leistungen. Die Angaben zum zeitlichen Umfang erfolgen nicht additiv, sondern in der Gesamtschau. Dezernat 200. LWV Hessen

15 ITP-Fortschreibung und Überprüfung der Ziele Nach Ablauf des verabredeten Planungszeitraumes wird den Leistungsberechtigten gemeinsam überprüft, ob die vereinbarten Ziele erreicht wurden und/oder zukünftig beibehalten werden. Im Rahmen der Fortschreibung mit einem neuen ITP werden ggfs. neue Teilhabeziele und die aktuelle Ausgangssituation beschrieben. Dezernat 200. LWV Hessen

16 Ablauf der integrierten Teilhabeplanung aktuelle Situation - Kontextbedingungen Fortschreibung/Zielerreichung überprüfen Zielfindung mit Klient Durchführung gemeinsame Aufgabe! Ziele vereinbaren/ Indikatoren beschreiben Beratung in der HPK, Festlegung, wer Leistungen erbringt Zeiteinschätzung Kostenermittlung Vorgehen zur Zielerreichung planen

17 Die zeitbasierte Leistungsfinanzierung in PerSEH...berücksichtigt Intensität Intensität und und Struktur und Struktur der Unterstützung...weist Maßnahmebetrag und und Basisbetrag und Basisbetrag (inkl. Investitionsbetrag) aus aus aus...erfolgt in in 7 Leistungsgruppen 7 und und 2 Leistungsstufen 2 und 2 Leistungsstufen...ist prospektiv...ist mit dem Persönlichen Budget kompatibel

18 Fazit zur Personenzentrierung Personenzentrierung erfordert bei allen Verfahrensbeteiligten eine entsprechende Haltung. Diese Haltung muss gefördert und entwickelt werden, um breit verankert zu werden. Im Mittelpunkt steht der behinderte Mensch und dessen Teilhabeanspruch im umfassenden Sinne.

19 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen Projekt PerSEH

Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen Projekt PerSEH Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen Individuelle Teilhabeplanung und Personenzentrierte Finanzierung Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe

Mehr

Beteiligung des Leistungsberechtigten in allen Verfahrensschritten Dokumentation der Wünsche des Leistungsberechtigten

Beteiligung des Leistungsberechtigten in allen Verfahrensschritten Dokumentation der Wünsche des Leistungsberechtigten Dezernat 200. LWV Hessen. 2017 1 Beteiligung des Leistungsberechtigten in allen Verfahrensschritten Dokumentation der Wünsche des Leistungsberechtigten zu Ziel und Art der Leistung Beachtung folgender

Mehr

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe

Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Das Zusammenspiel von personenzentrierten Hilfen und Regionalisierung in der Suchthilfe Zentrale Ideen und der Prozess ihrer Umsetzung im Notdienst Berlin e.v. Fachgespräch Notdienst Berlin e.v. am 4.

Mehr

HILFEBEDARF VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IM BEREICH WOHNEN (H.M.B.-W)

HILFEBEDARF VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IM BEREICH WOHNEN (H.M.B.-W) HILFEBEDARF VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IM BEREICH WOHNEN (H.M.B.-W) Ursprung Intentionen Inhalte - Methodik DR. HEIDRUN METZLER H.M.B. BEDEUTET Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung im Lebensbereich

Mehr

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung

Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Personenzentrierung in der Eingliederungshilfe Bedarfsermittlung, Teilhabeplanung und Gesamtsteuerung 30. Juni 2011, Berlin Antje Welke, Leiterin

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen

Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen Forum 2: Teilhabe und Gesamtplanung als Chance für Leistungen wie aus einer Hand Marc Nellen Leiter der Referates Vb3 Eingliederungshilfe Umsetzung BTHG Hilfe in besonderen Lebenslagen Input bei der Auftaktveranstaltung

Mehr

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Hessen

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Hessen Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Hessen Institut personenzentrierte Hilfen an der Hochschule Fulda Prof.Dr. Petra Gromann, Hochschule Fulda

Mehr

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH

Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH Erhebungsbogen zur Auswertung anonymisierter Teilhabepläne im Evaluationsprojekt PerSEH 1. Erhebungsphase a 1. Phase b 2. Phase 2. Projektregion a Fulda b WMK 3. Planungsstand a Neuplanung b Folgeplanung

Mehr

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG

Landkreis Emmendingen Sozialdezernat Bundesteilhabegesetz BTHG Bundesteilhabegesetz BTHG wesentliche Änderungen ab 01.01.2020!1 UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK 2006) Zentrale Prinzipien: Schutz vor Diskriminierung volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft

Mehr

PerSEH - Chancen und Risiken

PerSEH - Chancen und Risiken PerSEH - Chancen und Risiken 1. Einführung 2. Kontext von PerSEH 3. Was ist PerSEH 4. Auswirkungen auf LE und LB 5. Kritische Anmerkungen zu PerSEH 6. Fazit PerSEH = per se??? PerSEH = Personenzentrierte

Mehr

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landespsychiatrieplan NRW Ziele Perspektiven Visionen 25.2.2016 Bundesteilhabegesetz Stand und Perspektiven Ulrich

Mehr

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument

BEI_NRW Das neue Bedarfsermittlungsinstrument BEI_NRW - Das neue Bedarfsermittlungsinstrument Dr. Dieter Schartmann Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Landschaftsverband Rheinland Michael Wedershoven Referatsleiter Angebote der Behindertenhilfe Landschaftsverband

Mehr

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Bedarfsermittlung konkret Instrument und Verfahren in NRW Berlin, den 28.11.2017 Dr. Dieter Schartmann, LVR, Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Dr. Dieter Schartmann,

Mehr

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP

Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und dier Erweiterungen des ITP Institut personenzentrierte Hilfen an der Hochschule Fulda Bedarfsfeststellung, Hilfeplan,

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter von Diensten und Einrichtungen (Leistungserbringer) sowie der Gesundheitsämter Sehr geehrte Damen und Herren, der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) möchte

Mehr

Integrierter Teilhabeplan Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren

Integrierter Teilhabeplan Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren Integrierter Teilhabeplan Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren Unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit dem IBRP Prof. Dr. Petra Gromann, Hochschule Fulda Integrierte Teilhabeplanung soll

Mehr

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Mehr

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Die BAR und ihre Mitglieder 2 Kooperation bei Menschen mit psych. Erkrankung Häufig verschiedene Leistungen in medizinischer, beruflicher

Mehr

ICF orientierte Bedarfsermittlung - Bedarfsermittlungsverfahren. Andreas Seidel Stuttgart,

ICF orientierte Bedarfsermittlung - Bedarfsermittlungsverfahren. Andreas Seidel Stuttgart, ICF orientierte Bedarfsermittlung - Bedarfsermittlungsverfahren Andreas Seidel Stuttgart, 18.10.2018 ICF & Teilhabeplanung Anwendung von ICF alleine, ist noch keine Teilhabeplanung Teilhabeplanung kann

Mehr

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen Dr. Michael Schubert Fachtag Bundesteilhabegesetz Personenzentrierung in Hessen. Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung

Mehr

Teilhabekonferenzen in Hessen

Teilhabekonferenzen in Hessen Arbeitstagung Evaluation PerSEH 23.11.2010 in Fulda 1 Ziele Optimierung der individuell und bedarfsorientiert gestalteten Leistungserbringung Weiterentwicklung personenzentriert gestalteter Versorgungsstrukturen

Mehr

Integrierter Teilhabeplan Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren. Prof.Dr. Petra Gromann HS Fulda

Integrierter Teilhabeplan Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren. Prof.Dr. Petra Gromann HS Fulda Integrierter Teilhabeplan Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren Prof.Dr. Petra Gromann HS Fulda Petra.gromann@sw.hs-fulda.de Integrierte Teilhabeplanung soll 4 Ebenen möglich machen : I. Individuelles,

Mehr

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Ministerium für Soziales und Gesundheit Ministerium für Soziales und Gesundheit Die Bedeutung des Persönlichen Budgets nach 17 SGB IX aus Sicht des Landes Martina Krüger Referentin für die Belange von Menschen mit Behinderungen im Ministerium

Mehr

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege

DRK Landesverband Brandenburg e.v. Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe. Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Wohlfahrts- und Sozialarbeit Teilhabe Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Perspektive der freien Wohlfahrtspflege Agenda 1. Einführung 2. Ausgewählte Inhalte a) Leistungsberechtigter Personenkreis

Mehr

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188)

(BT-Drucks. 18/9522, S. 188) In der Behindertenpolitik des 21. Jahrhunderts in Deutschland geht es nicht nur um ein gut ausgebautes Leistungssystem, sondern vielmehr um die Verwirklichung von Menschenrechten durch gleichberechtigte

Mehr

Integrierter Teilhabeplan. Lösungen. l f Institut personenzentrierte Hilfen Prof.Dr. Petra Gromann, Hochschule Fulda

Integrierter Teilhabeplan. Lösungen. l f Institut personenzentrierte Hilfen Prof.Dr. Petra Gromann, Hochschule Fulda Integrierter Teilhabeplan Ludwigsburg - Anforderungen und Lösungen für Hilfeplanverfahren l f Institut personenzentrierte Hilfen Prof.Dr. Petra Gromann, Hochschule Fulda 16.06.2010 6 Ebenen der Integrierten

Mehr

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Thema: Neue Anforderungen an die Struktur gemeindepsychiatrischer Angebote aufgrund der neuen Sozialgesetzgebung (BTHG) - Handlungserfordernisse der nächsten Jahre -

Mehr

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Rechtsanwalt Reinhold Hohage Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Medizinrecht Tel.: 040/41460116 Fax: 040/414601-11 Mail: hohage@hohage-may.de Das Bundesteilhabegesetz

Mehr

Perspektiven der Hilfeplanung. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit Integrierten Teilhabeplänen

Perspektiven der Hilfeplanung. Unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit Integrierten Teilhabeplänen Perspektiven der Hilfeplanung Unter Berücksichtigung der Erfahrungen mit Integrierten Teilhabeplänen Wirkungsebenen von Hilfe- oder Teilhabeplanung I. Teilhabediagnostik Einschätzen der Fähigkeiten und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin

Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Fachtagung Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge am 11. und 12. Mai 2015 in Berlin Hilfebedarfsermittlung für erfolgreiche Teilhabe Norbert

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET

HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET HERZLICH WILLKOMMEN PERSÖNLICHES BUDGET Rosemarie Jany, Freiburg, 21.9.2013 MODELLERPROBUNG Baden-Württemberg: von 2002 bis 2005 in 3 Landkreisen erprobt Anzahl der Budgetnehmer im Modellversuch: 49 Im

Mehr

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand

Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand Sicherungen: Das Bundesteilhabegesetz auf dem Prüfstand - Vortrag - Wissenschaft trifft Praxis: Personzentrierung Inklusion Enabling community am 26. Februar 2016 im Hotel Aquino Tagungszentrum Katholische

Mehr

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten?

Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten? Blick über den Zaun: Was könnte die Reform der Eingliederungshilfe für die Wohnungslosenhilfe bedeuten? I. Gemeinsamkeiten zwischen Eingliederungshilfe und Wohnungslosenhilfe II. III. Die Diskussion zur

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen)

Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen) Verfahrensbeschreibung zur Anwendung des Integrierten Teilhabeplan Sachsen (ITP Sachsen) 1 1. Feststellung von Leistungsansprüchen der Eingliederungshilfe Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Leistungsberechtigten

Mehr

Fachlicher Einstieg zum ITP- Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes

Fachlicher Einstieg zum ITP- Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes Fachlicher Einstieg zum ITP- Hilfeplanverfahren - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes Auftaktveranstaltung Implementierung des ITP in Mecklenburg Vorpommern Institut personenzentrierte

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte

Vorwort Einleitung Gudrun Wansing und Matthias Windisch. Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Vorwort... 11 Einleitung... 12 Gudrun Wansing und Matthias Windisch Teil 1: Konzeptionelle Entwicklungen und rechtliche Aspekte Selbstbestimmte Lebensführung und Einbeziehung in das Gemeinwesen Normative

Mehr

Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX

Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg am 24. 1. 2018 Bundesteilhabegesetz Die wichtigsten Änderungen im SGB IX und das Zusammenspiel mit dem SGB VII Karl-Heinz Schubert,

Mehr

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe

Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe Bundesteilhabegesetz ( 14-27) Koordination der Leistungen zur Teilhabe Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg 1.02.606 Seminar: Projekt Regionales Netzwerk Nachsorge und Teilhabe für Menschen mit erworbener

Mehr

Integrierter Teilhabeplan (ITP) Beispiel für ein ICF-basiertes Verfahren personenbezogener Maßnahmenplanung

Integrierter Teilhabeplan (ITP) Beispiel für ein ICF-basiertes Verfahren personenbezogener Maßnahmenplanung Integrierter Teilhabeplan (ITP) Beispiel für ein ICF-basiertes Verfahren personenbezogener Maßnahmenplanung Cuxhavener Fachtagung am 12. Sept. 2017 Andrea Deuschle Institut personenzentrierte Hilfen GmbH

Mehr

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

BAG GPV Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! in Stuttgart. Teilhabeplanung. Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Das Bundesteilhabegesetz umsetzen! 16.10.17 in Stuttgart Teilhabeplanung Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Ziel: Bedarfsgerechte Hilfen für psychisch kranke Menschen Aktion Psychisch Kranke Von institutionsbezogenen

Mehr

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG)

Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) Umsetzung des Teilhabeverfahrens TH 2015 Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen Aktuelle Bedarfsermittlung & Hilfeplanung

Mehr

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe

Michael Wedershoven Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abteilung LWL-Behindertenhilfe Referat Angebote der Behindertenhilfe LWL-Behindertenhilfe Westfalen 1 Der ASMK-Prozess: Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen - Wohnstättenleitertagung des Lebenshilfe Landesverbands NRW am 10. Mai 2011

Mehr

Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung Mitgliederversammlung 25.09.2018 Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) vom 23. Dezember 2016 1 Ein Blick zurück Die Entwicklung

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter des LWV Hessen

Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter des LWV Hessen Fragebogen für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter des LWV Hessen Sehr geehrte Damen und Herren, der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) möchte die Hilfen für Menschen mit Behinderung verbessern. Deswegen

Mehr

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe Neuerungen durch das BTHG ab 2020 Ausgestaltung der Leistungen zur Sozialen Teilhabe

Mehr

1. Fachtag Psychiatrie Thüringen Weimar, Vorgaben der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und deren Konsequenzen für Thüringen

1. Fachtag Psychiatrie Thüringen Weimar, Vorgaben der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und deren Konsequenzen für Thüringen 1. Fachtag Psychiatrie Thüringen Weimar, 7.12.2010 Vorgaben der Arbeits- und Sozialministerkonferenz und deren Konsequenzen für Thüringen Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Jeder hilfe- und pflegebedürftige

Mehr

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke

Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012. Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Fachtag Hilfeplankonferenz Herford, 10./11.5.2012 Wozu brauchen wir die HPK? Ulrich Krüger, Aktion Psychisch Kranke Wozu?????? Psychisch kranke Menschen erhalten bedarfsgerechte Hilfen. Aktion Psychisch

Mehr

Wie betreut man Wohnen?

Wie betreut man Wohnen? Wie betreut man Wohnen? Ansätze der personenzentrierten Leistungsgewährung von Hilfen Institutionsorientierte Hilfesysteme das Verfahren des Aufbaus ca. 180 Jahre Erfahrung Neu: Ergänzend: das persönliche

Mehr

PerSEH. Landeswohlfahrtsverband Hessen EVIM Behindertenhilfe Wiesbaden

PerSEH. Landeswohlfahrtsverband Hessen EVIM Behindertenhilfe Wiesbaden Fachkonferenz 27./28.09.10 Universität Siegen Auf dem Weg in eine Kommunalpolitik: örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung PerSEH Projekt zur Weiterentwicklung der personenzentrierten, leistungsbasierten

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG) Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz am 23.12.2016 beschlossen:

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung

Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Das Bundesteilhabegesetz Positionen der Fachverbände zu einem einheitlichen Verfahren zur Bedarfsfeststellung und der Bedeutung unabhängiger Beratung Was bringt das neue Bundesteilhabegesetz? Hannover,

Mehr

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation - Denkmodell oder Leitmotiv? Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht Ethik in der Rehabilitation was man findet. 3 Ethik in der Rehabilitation

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BEI_NRW in Münster und Warendorf Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)

Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BEI_NRW in Münster und Warendorf Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Einführungsveranstaltung Gesamtplanung mit BE_NRW in Münster und Warendorf Welche nformationen können Sie heute erwarten? Gesamtplanung mit BedarfsErmittlungsnstrument BE_NRW Wozu ein neues Verfahren:

Mehr

Bundesteilhabegesetz - Personenzentrierung in Hessen. Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung nach dem Bundesteilhabegesetz aus?

Bundesteilhabegesetz - Personenzentrierung in Hessen. Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung nach dem Bundesteilhabegesetz aus? Fachtagung der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Hessen am 11.10.2016 Bundesteilhabegesetz - Personenzentrierung in Hessen Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung nach dem Bundesteilhabegesetz

Mehr

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB

Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB Umsetzung des Koalitionsvertrages im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen Kerstin Tack, MdB 15.05.2014 Kerstin Tack, MdB Behindertenpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion UN-Behindertenrechtskonvention

Mehr

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach Das persönliche Budget Wir machen s einfach Carsten Trimpop und Kerstin Steinfurth Mainz Folie 1 Worum geht es beim Persönlichen Budget? Selbstbestimmung, Teilhabe, Gleichstellung in allen Lebensbereichen

Mehr

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich

ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung ICF in der Behindertenarbeit in Oberösterreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Derzeitige Situation ICF ist eingeführt in der assista Soziale Dienste GmbH Zielgruppe:

Mehr

Fragen zur Umsetzung des BTHG

Fragen zur Umsetzung des BTHG 8. Februar 2019 Fragen zur Umsetzung des BTHG A. Allgemeine Fragen 1. Laut BTHG müssen bis zum 1.1.2020 neue Anträge für Eingliederungshilfe (Fachleistungen) und Sozialhilfe (Grundsicherung) gestellt werden.

Mehr

Hilfeplanverfahren und Bedarfsermittlungsinstrument - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP

Hilfeplanverfahren und Bedarfsermittlungsinstrument - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Hilfeplanverfahren und Bedarfsermittlungsinstrument - Anforderungen und Lösungen im Entwurf des Bundesteilhabegesetzes und der ITP Institut personenzentrierte Hilfen an der Hochschule Fulda Bedarfsfeststellung,

Mehr

Teilhabe ist ein Menschenrecht! Wege zur barrierefreien Teilhabe im Lahn-Dill- Kreis

Teilhabe ist ein Menschenrecht! Wege zur barrierefreien Teilhabe im Lahn-Dill- Kreis Teilhabe ist ein Menschenrecht! Wege zur barrierefreien Teilhabe im Lahn-Dill- Kreis Fachtag am 19.11.2018 Umsetzung des BTHG/HAG in den hessischen Regionen durch den LWV Hessen Ulrike Jorzik, Teilprojektleitung

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Wie betreut man Wohnen?

Wie betreut man Wohnen? Wie betreut man Wohnen? Arbeitsgruppe 9.1 Individuelle Teilhabeplanung Impulsreferat Konkrete Erfahrungen mit der Einrichtung Persönlicher Budgets Projektbeauftragter fürs Persönliche Budget Sozialwerk

Mehr

Reform der Eingliederungshilfe

Reform der Eingliederungshilfe Reform der Eingliederungshilfe Auswirkung auf die Gemeindepsychiatrie Jubiläumstagung Dachverband 16.06.2016 Köln Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales Folie 1 Der LVR erfüllt für 13 kreisfreie Städte,

Mehr

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Gesellschaft für Sozialen Fortschritt Deutsches Zentrum für Altersfragen Berlin, 6. Mai 2009 Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept? Hochschule Neubrandenburg I.

Mehr

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder

Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine praxisgerechte Unterstützung von Eltern mit Beeinträchtigungen und deren Kinder wissenschaftlicher Referent Gliederung 1. Datenlage Problemaufriss 2. Inhaltliche

Mehr

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien

Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien Einführende Rahmung zum BTHG, Struktur, Grundprinzipien AGJ-GESPRÄCH Alles neu und anders? Das BTHG und die Kinder- und Jugendhilfe 16. MAI 2018 Tagung der Erziehungshilfe-Fachverbände, Frankfurt a. M.

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben 1 BTHG und UN-BRK Behinderung entsteht aus der Wechselwirkung

Mehr

BWF -von ergänzenden Angeboten zu flexiblen personenzentrierten Hilfen. Institut personenzentrierte Hilfen Petra Gromann, Hochschule Fulda

BWF -von ergänzenden Angeboten zu flexiblen personenzentrierten Hilfen. Institut personenzentrierte Hilfen Petra Gromann, Hochschule Fulda BWF -von ergänzenden Angeboten zu flexiblen personenzentrierten Hilfen Institut personenzentrierte Hilfen Petra Gromann, Hochschule Fulda Ländlicher Raum Schrumpfungsprozesse und die Bedeutung für psychiatrische

Mehr

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019 Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019 Quelle: www.gemeinsam-einfach-machen.de eine Leistung verschiedene Leistungen eines Reha-Trägers Leistung(en)

Mehr

Wettlauf der Hilfeplanverfahren

Wettlauf der Hilfeplanverfahren Wettlauf der Hilfeplanverfahren Fortsetzung vom letzten Jahr Beschreibung einiger Verfahren im Vergleich mit dem GBM- Verfahren Erstellt als Excel-Liste im Vorjahr (vorgestellt beim Anwendertreffen im

Mehr

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN

DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN DAS BUNDESTEILHABEGSETZ (BTHG) UMSETZEN Veranstaltung der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbände e.v. am 16. Oktober 2017 in Stuttgart Folie 1 PROBLEME Eingliederungshilfe heute Anspruch

Mehr

Zeiteinschätzung für Personenzentrierte Leistungen im ITP Hessen. Institut personenzentrierte Hilfen Ralf Bremauer Sozialwirtschaftliche Beratung

Zeiteinschätzung für Personenzentrierte Leistungen im ITP Hessen. Institut personenzentrierte Hilfen Ralf Bremauer Sozialwirtschaftliche Beratung Zeiteinschätzung für Personenzentrierte Leistungen im ITP Hessen Institut personenzentrierte Hilfen Ralf Bremauer Sozialwirtschaftliche Beratung Institutionsorientierte Hilfesysteme das Verfahren des Aufbaus

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge,

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30.06.2017 Schwerpunkthema Block 1 Einheitliche Bedarfsfeststellung in Mecklenburg-Vorpommern Philipp Regge, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung

Mehr

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz

Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz Aktion Psychisch Kranke e.v Forum für Gesundheitswirtschaft Arbeit für Menschen mit psychischen Erkrankungen Workshop 6 Reform der Eingliederungshilfe - Bundesteilhabegesetz Bedarfserhebung oder integrierte

Mehr

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Teilhabe statt Fürsorge Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Freiheit statt Bevormundung Projekt Individuelle Wege in den Arbeitsmarkt

Mehr

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Integrative Beteiligung von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Was ist eine Teilhabeplanung? Menschen mit

Mehr

Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz

Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz Die individuelle Teilhabeplanung in Rheinland-Pfalz Vortrag im Rahmen der Tagung: Instrumente der Bedarfsermittlung und Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe 2./3. April 2008 in Berlin, Ministerium für

Mehr

Fachtag in Altenburg: Persönliches Budget Top oder Flop am

Fachtag in Altenburg: Persönliches Budget Top oder Flop am Fachtag in Altenburg: Persönliches Budget Top oder Flop am 14.11.2012 Jutta Slowenski Genesungsbegleiterin - Expertin durch Erfahrung in der Gesundheitsversorgung 1 Seit 1.Januar 2008: Anspruch auf ein

Mehr

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe in Hessen

Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe in Hessen Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe in Hessen 2003 - Projekt zur Implementation personenzentrierter Hilfen in Hessen 2004 - Teilprojekt Leistungsfinanzierung Eckpunktepapier der Vertragskommission

Mehr

ITP Thüringen. Infoblatt 1 Allgemeines zum ITP-Verfahren. Was ist der ITP?

ITP Thüringen. Infoblatt 1 Allgemeines zum ITP-Verfahren. Was ist der ITP? Was ist der ITP? Der Integrierte Teilhabeplan (kurz: ITP) bezeichnet ein Verfahren zur Feststellung von Hilfebedarfen von Menschen mit Behinderungen auf Grundlage persönlicher Zielsetzungen, Ressourcen

Mehr

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen

DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen LVR-Dezernat Soziales DAS PERSÖNLICHE BUDGET voranbringen Perspektiven der Landschaftsverbände in NRW Gelsenkirchen, 26. April 20 8 Andrea Arntz, LWL Bianca Esch, LVR 26.04.2018 A. Arntz, B. Esch Folie

Mehr

PerSEH. lag werkstätten. Integrierter Teilhabeplan ITP Projekt»Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen«PerSEH

PerSEH. lag werkstätten. Integrierter Teilhabeplan ITP Projekt»Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen«PerSEH lag werkstätten PerSEH Integrierter Teilhabeplan ITP Projekt»Personenzentrierte Steuerung der Eingliederungshilfe in Hessen«PerSEH Stellungnahme der LAG Werkstätten Der ITP als 1 Bedarfsermittlungsinstrument

Mehr

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz Dr. Dietlinde Albrecht, Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Gliederung I. Ausgangspunkt

Mehr

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG) Die Reform der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Bundesteilhabegesetz (BTHG) 13. Thüringer Betreuungstag am 13.09.2017 in Gotha Der Begriff der Inklusion Inklusion ist das Leitbild eines umfassenden

Mehr

Wie funktioniert Bedarfsermittlung nach dem ITP - Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes

Wie funktioniert Bedarfsermittlung nach dem ITP - Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes Wie funktioniert Bedarfsermittlung nach dem ITP - Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes Institut personenzentrierte Hilfen an der Hochschule Fulda, Prof.Dr.Petra Gromann Instrumente zur Ermittlung des

Mehr

Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit

Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit 1 Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit Die Themen Auftrag und Ziele der Reform Reform-Prozess (Beteiligung, Zeitplan) Inhaltliche Aspekte, z. B. 2 Behinderungsbegriff Wunsch- und Wahlrecht

Mehr

Beziehungen durch Persönliches Budget

Beziehungen durch Persönliches Budget Beziehungen durch Persönliches Budget Leistungsträger (hier z. B. überörtlicher Sozialhilfeträger) Leistungsberechtigter Leistungsanbieter (Träger/Einrichtung) Der Landeswohlfahrtsverband Hessen ist als

Mehr

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie

Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG. Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie Bundesteilhabegesetz - Eine Chance für die Netzwerke Netzwerke Eine Chance für das BTHG Dr. Michael Konrad Dachverband Gemeindepsychiatrie Neugestaltung der Rehabilitationsleistungen in einem Leistungsgesetz

Mehr

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Persönliches Budget in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Landeswohlfahrtsverband Hessen Barbara Oerder (Projektleitung TPB, Mitarbeiterin der Steuerung für den Überörtlichen Sozialhilfeträger,

Mehr

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe Beratung und Unterstützung im Einzelfall Qualifizierung intern

Mehr

Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn

Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe Einführungsveranstaltung BEI_NRW Ennepe Ruhr-Kreis, Stadt Gelsenkirchen, Stadt Hagen, Kreis Paderborn Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe (KST) Beratung und Unterstützung

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Wolfgang Rombach Leiter der Unterabteilung Vb Sozialhilfe Vortrag Fachtagung des DV Aktuelle Entwicklungen

Mehr