"Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein?



Ähnliche Dokumente
Kreisverwaltungsrefera

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Elternzeit Was ist das?

Neues Namens- und Bürgerrecht

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Aufenthaltsrecht von EWR-Bürgern und Schweizern, die Angehörige von unionsrechtlich aufenthaltsberechtigten EWR-Bürgern und Schweizern sind

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Thema kompakt Einbürgerung

Muss ich mich entscheiden?

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Befragung zum Migrationshintergrund

DEUTSCH-TSCHECHO-SLOWAKISCHER VERTRAG ÜBER STAATSANGEHÖRIGKEITS- UND OPTIONSFRAGEN VOM 20. NOVEMBER 1938

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

ANTRAG AUF VEREINBARUNG EINER ANWARTSCHAFTSVERSICHERUNG

2. Benutzung ausländischer Führerscheine bei ordentlichem Wohnsitz in der Bundesrepublik

Informationen zum deutschen Namensrecht

33 - Leistungsvoraussetzungen

Beschäftigung ausländischer Künstler in Deutschland. März 2014 ARBEIT SM ARK TZULASSUNG. Künstler

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

VERWALTUNGSGERICHT FRANKFURT AM Geschäftsnummer: 2 L 4369/10.F.A 2 L 4373/10.F.A BESCHLUSS

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2003, 1003 FNA: FNA

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

GESETZ. vom 15. Februar über die polnische Staatsangehörigkeit. Kapitel 1 Polnische Staatsangehörige

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Factsheet. Aufenthaltskategorien in der CH

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Deutsche ohne. Vorbehalt! Weg mit dem Optionszwang!

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Merkblatt der deutschen Auslandsvertretungen in Frankreich

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

34 ff. neues PStG. Verlagerung der Aufgaben des Standesamts I in Berlin auf die Wohnsitzstandesämter bei

Abfallentsorgungsgebühren

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Aus der Beratungspraxis Optionspflicht Handlungsbedarf für Mehrstaater

Zwischen. ... vertreten durch... (Ausbildender) Frau/Herrn... Anschrift:... (Auszubildende/r) geboren am:...

Studienplatzbeschaffung

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Entwurf eines Gesetzes über die Aufhebung der Optionsregelung im Staatsangehörigkeitsrecht

DA Seite Gesetzestext

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Arbeitslos Wohnen in Deutschland, Arbeiten in den Niederlanden

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Was ist das Budget für Arbeit?

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Papa - was ist American Dream?

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Einstellung Arbeitslosigkeit - Warteliste

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Bericht und Beschlussempfehlung

Beratung und Unterstützung, Beratung Beistandschaften und

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Berufungsentscheidung

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

III.Verteilungsverfahren ( 105 ZVG) 1. Aufstellung des Teilungsplanes ( 113 ZVG) 2. Ausführung des Teilungsplanes ( 116 ff. ZVG)

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Transkript:

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Pressegespräch am Dienstag, 29. Januar 2013 "Optionskinder" Deutsche Staatsangehörigkeit ja oder nein? 1. Wer ist ein Optionskind? Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz traten im Januar 2000 zwei grundsätzlich neue Regelungen zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit in Kraft: 1.1. Seit dem 1. Januar 2000 erhalten in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern mit Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit gemäß 4 Abs. 3 StAG automatisch, wenn bei der Geburt: - mindestens ein Elternteil seit 8 Jahren ununterbrochen rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat und - ein unbefristetes Aufenthaltsrecht bzw. Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger oder als Staatsangehöriger der Schweiz eine Aufenthaltserlaubnis über die Freizügigkeit besitzt. Die betroffenen Kinder werden als sogenannte Optionskinder kraft Gesetzes bezeichnet. 1

1.2. Für in Deutschland geborene Kinder der Geburtsjahrgänge 1990-1999, die sich bei der Einführung dieser Regelung am 1. Januar 2000 rechtmäßig und gewöhnlich in Deutschland aufhielten, wurde eine Übergangsregelung geschaffen. Demnach konnten diese Kinder ausländischer Eltern bis zum 31. Dezember 2000 die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung gemäß 40 b StAG beantragen, wenn bei der Geburt: - mindestens ein Elternteil seit 8 Jahren ununterbrochen rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatte und - eine Aufenthaltsberechtigung oder mindestens seit 3 Jahren eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis besaß (damals gültige Aufenthaltstitel, bis 31.12.2004) Die betroffenen Kinder werden als sogenannte Optionskinder kraft Einbürgerung bezeichnet. In den Jahren 2000 und 2001 wurden nach dieser Übergangsregelung fast 3.400 in München lebende Kinder ausländischer Eltern (aus den Jahrgängen 1990-1999) eingebürgert, rund die Hälfte davon waren Kinder türkischer Eltern. 2. Was bedeutet die Formulierung Optionskind? Optionskinder beider Fallgruppen besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit zusätzlich zu der ausländischen Staatsangehörigkeit ihrer Eltern. Die betroffenen Kinder erhalten die deutsche Staatsangehörigkeit jedoch nicht auf Dauer. Sie müssen sich ab dem Beginn der Volljährigkeit bis spätestens zum 23. Geburtstag entscheiden, ob sie die deutsche oder die ausländische Staatsangehörigkeit ihrer Eltern behalten wollen. Die ersten betroffenen Optionskinder sind die Optionskinder der zweiten Fallgruppe, also kraft Einbürgerung. Jugendliche aus dem Geburtenjahr 1990 feiern heuer ihren 23. Geburtstag und müssen vorher eine unter Umständen schwerwiegende Entscheidung treffen. 2

3. Was müssen die betroffenen Optionskinder beachten? 3.1. Information und Kontaktaufnahme Die deutsche Staatsangehörigkeit endet i.d.r. automatisch mit dem 23. Lebensjahr. Wer die deutsche Staatsangehörigkeit behalten will, muss rechtzeitig mit der Einbürgerungsbehörde im Kreisverwaltungsreferat Kontakt aufnehmen. Hierzu werden die Betroffenen in München von der Einbürgerungsbehörde ab dem 18. Lebensjahr jährlich angeschrieben. 3.2. Gespräch bei der Einbürgerungsbehörde Die jungen Erwachsenen werden in dem Schreiben auf ihre Optionspflicht hingewiesen. Das KVR empfiehlt in diesem Zusammenhang einen Termin bei der Einbürgerungsbehörde zu vereinbaren Im ersten persönlichen Gespräch informiert die Einbürgerunsgbehörde ausführlich über den Ablauf des Optionsverfahrens und über die Entscheidungsmöglichkeiten. Bei diesem Termin kann bereits eine Entscheidung mitgeteilt werden. Um die deutsche Staatsangehörigkeit zu behalten, müssen die Betroffenen i.d.r. ihre ausländische Staatsangehörigkeit bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres abgegeben haben. Ansonsten geht die deutsche Staatsangehörigkeit automatisch verloren. 3.3. Sonderregelung Unter bestimmten Voraussetzungen können Optionskinder zusätzlich zur deutschen auch die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern behalten. Das ist der Fall, - wenn die zweite Staatsangehörigkeit die Staatsangehörigkeit eines EU-Landes oder der Schweiz ist, - wenn die Aufgabe der ausländischen Staatsangehörigkeit nicht möglich oder nicht zumutbar ist, - wenn trotz intensiver Entlassungsbemühungen über den Antrag auf Entlassung aus der ausländischen Staatsangehörigkeit bis zur Vollendung 3

des 23. Lebensjahres vom abgebenden Land nicht entschieden wird oder der Entlassungsantrag aus Gründen, die der Betroffene nicht zu vertreten hat, abgelehnt wird. Wer mehrere Staatsangehörigkeiten behalten will, muss aber in jedem Fall schon bis zur Vollendung des 21. Lebensjahrs einen Beibehaltungsantrag bei der Einbürgerungsbehörde stellen. Die Entscheidung über den Beibehaltungsantrag trifft die Regierung von Oberbayern. Bisher wurden 99 Beibehaltungsanträge genehmigt. Weil viele der in München geborenen und aufgewachsenen Kinder ausländischer Eltern sich sowohl dem Herkunftsland ihrer Eltern als auch ihrer deutschen Heimat verbunden fühlen, hat sich die Landeshauptstadt München mehrfach beim Deutschen Städtetag dafür eingesetzt, den Optionskindern grundsätzlich die Mehrstaatigkeit zu ermöglichen. Auch mehrere Bundesländer haben sich in den letzten Jahren im Bundesrat für eine Abschaffung der Optionspflicht eingesetzt. Diese Vorstöße sind jedoch bisher nicht mehrheitsfähig gewesen. 4. Wer ist aktuell betroffen? Im Jahr 2013 verlieren die ersten Optionskinder ihre deutsche Staatsangehörigkeit. Betroffen sind die Kinder des Geburtenjahrgangs 1990, die sogenannten Optionskinder kraft Einbürgerung, da diese im Jahr 2013 ihren 23. Geburtstag feiern (aktuell 199 Optionskinder). Wenn diese bis zu ihrem Geburtstag keine Erklärung bei der Staatsangehörigkeitsbehörde im KVR abgegeben haben und die ausländische Staatsangehörigkeit nicht aufgegeben wurde, geht die deutsche Staatsangehörigkeit automatisch verloren. In München wurden bisher ca. 1.300 volljährig gewordene Optionskinder der Jahrgänge 1990 bis 1994 angeschrieben, die sich zwischen der deutschen und ihrer ausländischen Staatsbürgerschaft entscheiden müssen. Aus den Jahrgängen 1990 und 1991 haben sich bisher 400 Optionskinder und somit ca. 92 % aller Angeschrieben gemeldet bzw. einen Informationstermin im KVR vereinbart. Insgesamt haben aber bisher leider nur ca. 60 Prozent aller Angeschriebenen aus den Jahrgängen 1990 bis 1994 ihre Entscheidung mitgeteilt. Nahezu alle, die sich gemeldet haben,wollen die deutsche Staatsangehörigkeit behalten. 4

5. Vorteile der deutschen Staatsbürgerschaft Mit der deutschen Staatsangehörigkeit können alle Jugendlichen - ohne Visum in viele Länder einreisen - im Ausland Hilfe von der deutschen Botschaft erhalten - Beamtin oder Beamter (bei einem öffentlichen Arbeitgeber) werden (EU-Angehörige sowie Angehörige der Länder Schweiz, Norwegen und Island haben bereits jetzt die Möglichkeit dazu) - ihre Stimmen bei Wahlen (zum Beispiel des Oberbürgermeisters, des Stadtrats oder des Landtags) abgeben (für EU-Angehörige besteht nur die Möglichkeit zur Kommunal- und EU-Wahl sowie zur Teilnahme am Bürgerentscheid) - selbst kandidieren und sich für ein Amt (zum Beispiel im Stadtrat oder im Landtag) bewerben (EU-Angehörige können bereits für den Stadtrat kandidieren) 6. Aufruf des KVR Für viele Optionskinder ist die Wahl einer Staatsangehörigkeit eine schwierige Entscheidung. Viele wissen auch gar nicht, dass sie die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben und bei Versäumung der gesetzlichen Fristen automatisch ihre deutsche Staatsangehörigkeit verlieren. Das Kreisverwaltungsreferat ruft deshalb alle volljährigen Optionskinder nachdrücklich auf, sich bei der Einbürgerungsbehörde zu melden und sich für eine Staatsangehörigkeit zu entscheiden bzw. rechtzeitig einen Antrag auf Beibehaltung der weiteren Staatsangehörigkeit zu stellen. "Die Entscheidung für eine Staatsangehörigkeit ist von weitreichender Bedeutung. Ich habe deshalb großes Verständnis, wenn vielen der Entschluss nicht leicht fällt. Trotzdem sollten alle Betroffenen die Chance nutzen und frei wählen, bevor der Zeitpunkt für eine eigene Entscheidung verpasst wird", so Kreisverwaltungsreferent Dr. Blume-Beyerle. 5

7. Infomaterial Alle Informationen zu der Optionskinderregelung sowie der Flyer der Einbürgerungsbehörde sind unter www.muenchen.de/optionskinder einsehbar. Zusätzliches Infomaterial und statistische Auswertungen zum Thema Optionspflicht können dem Forschungsbericht 15 Einbürgerungsverhalten von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland sowie Erkenntnisse zu Optionspflichtigen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) unter www.bamf.de/shareddocs/anlagen/de/publikationen/forschungsberichte/fb15- einbuergerungsverhalten.de entnommen werden. 6

Anlagen 1. Rechtsgrundlagen 4, 29 und 40b Staatsangehörigkeitsgesetz 2. Übersicht Entscheidungsmöglichkeiten und Zahlen 3. Flyer 7

1. Rechtsgrundlagen Auszug aus dem Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) 4 StAG (1)... (2)... (3) Durch die Geburt im Inland erwirbt ein Kind ausländischer Eltern die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil 1. seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat und 2. ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder als Staatsangehöriger der Schweiz oder dessen Familienangehöriger eine Aufenthaltserlaubnis auf Grund des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit (BGBl. 2001 II S. 810) besitzt. Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit wird in dem Geburtenregister, in dem die Geburt des Kindes beurkundet ist, eingetragen. Das Bundesministerium des Innern wird ermächtigt, mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung Vorschriften über das Verfahren zur Eintragung des Erwerbs der Staatsangehörigkeit nach Satz 1 zu erlassen. 29 StAG (1) Ein Deutscher, der nach dem 31. Dezember 1999 die Staatsangehörigkeit nach 4 Abs. 3 oder durch Einbürgerung nach 40b erworben hat und eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt, hat nach Erreichen der Volljährigkeit und nach Hinweis gemäß Absatz 5 zu erklären, ob er die deutsche oder die ausländische Staatsangehörigkeit behalten will. Die Erklärung bedarf der Schriftform. (2) Erklärt der nach Absatz 1 Erklärungspflichtige, daß er die ausländische Staatsangehörigkeit behalten will, so geht die deutsche Staatsangehörigkeit mit dem Zugang der Erklärung bei der zuständigen Behörde verloren. Sie geht ferner verloren, wenn bis zur Vollendung des 23. Lebensjahres keine Erklärung abgegeben wird. (3) Erklärt der nach Absatz 1 Erklärungspflichtige, daß er die deutsche Staatsangehörigkeit behalten will, so ist er verpflichtet, die Aufgabe oder den Verlust der ausländischen Staatsangehörigkeit nachzuweisen. Wird dieser Nachweis nicht bis zur Vollendung des 23. 8

Lebensjahres geführt, so geht die deutsche Staatsangehörigkeit verloren, es sei denn, daß der Deutsche vorher auf Antrag die schriftliche Genehmigung der zuständigen Behörde zur Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit (Beibehaltungsgenehmigung) erhalten hat. Der Antrag auf Erteilung der Beibehaltungsgenehmigung kann, auch vorsorglich, nur bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres gestellt werden (Ausschlußfrist). Der Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit tritt erst ein, wenn der Antrag bestandskräftig abgelehnt wird. Einstweiliger Rechtsschutz nach 123 der Verwaltungsgerichtsordnung bleibt unberührt. (4) Die Beibehaltungsgenehmigung nach Absatz 3 ist zu erteilen, wenn die Aufgabe oder der Verlust der ausländischen Staatsangehörigkeit nicht möglich oder nicht zumutbar ist oder bei einer Einbürgerung nach Maßgabe von 12 Mehrstaatigkeit hinzunehmen wäre. (5) Die zuständige Behörde hat den nach Absatz 1 Erklärungspflichtigen auf seine Verpflichtungen und die nach den Absätzen 2 bis 4 möglichen Rechtsfolgen hinzuweisen. Der Hinweis ist zuzustellen. Die Zustellung hat unverzüglich nach Vollendung des 18. Lebensjahres des nach Absatz 1 Erklärungspflichtigen zu erfolgen. Die Vorschriften des Verwaltungszustellungsgesetzes finden Anwendung. (6) Der Fortbestand oder Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit nach dieser Vorschrift wird von Amts wegen festgestellt. Das Bundesministerium des Innern kann durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften über das Verfahren zur Feststellung des Fortbestands oder Verlusts der deutschen Staatsangehörigkeit erlassen. 40b StAG Ein Ausländer, der am 1. Januar 2000 rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland und das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ist auf Antrag einzubürgern, wenn bei seiner Geburt die Voraussetzungen des 4 Abs. 3 Satz 1 vorgelegen haben und weiter vorliegen. Der Antrag kann bis zum 31. Dezember 2000 gestellt werden. 9