Business Ethics. wie Unternehmen «glaubwürdig» kommunizieren Hinweise aus der Praxis

Ähnliche Dokumente
Integration CO2FREI.ORG-Siegel in Ihre CSR-KOMMUNIKATION.

nmc Leitlinien zur Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

Öffentlichkeitsarbeit braucht kein Megaphon. Herzlich willkommen! , Stift Admont

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Was wären Sie, wenn die Versicherung eine Nudel wäre?

Führungskultur. Selbst-, Beziehungs-, Organisations- und Veränderungsmanagement.

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

PRAXISNAH UND EFFIZIENT

Kommunikation für Beruf und Praxis Unternehmenskommunikation

Wir sind das Spital Affoltern. Mission, Vision, Führungsgrundsätze und Leitbild

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

PUTZIER. CSR - Corporate Social Responsibility. 1. Verhaltenskodex

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

Wie entfalte ich die inneren Potenziale

MARKETING WORKSHOP MARKETING WORKSHOP. Eine starke Marke braucht eine starke Kommunikation! Jugendarbeit

sportlich. christlich. bewegt.

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Reputation was das ist und warum wir sie brauchen. VÖTB Forum Julia Wippersberg,

wko[forum]wien: Ihre Persönlichkeit entscheidend für den Erfolg Mag. Silvia Fleischhacker & Nikola Vodicka

Studie zur Verantwortung von Medienunternehmen

Den Ehrbaren Kaufmann leben Mit Tradition zur Innovation

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

Allgäuer Alpenblog - Grundlagen zum Geschichten schreiben

VISION, MISSION, GRUNDSÄTZE

Helvetia Gruppe. Leitbild. Ihre Schweizer Versicherung.

Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität.

Unternehmenskultur bei B. Braun

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Werteorientierte Unternehmenskultur und ihre signifikanten Kennzeichen im Unternehmen. Dr. Volker Brecht

Vision & Mission Führungsgrundsätze

Fünfte weltweite Verbraucherstudie 2012

career:forum. Medienkrise + Web 2.0 = Ende des klassischen Medienberufs? SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

RESPONSIBLE BANKING - VERANTWORTUNG UND NACHHALTIGKEIT ALS STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN PROF.(FH) DR. REINHARD ALTENBURGER

Authentizität - wie ehrlich können wir sein?

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Frankfurt Symposium Unternehmensberichte Referent: Darius Gondor

VORSORGE AUF DEN PUNKT GEBRACHT. Die Marke Leben. ist das herz

Erfolgskriterien des Imagewandels. Referat Ambulante Pflege und Hospize I 1

Unser Führungsleitbild

PECB EUROPE NETZWERK

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Dialog und Bürgerbeteiligung - Industrieakzeptanz über Aha! -Effekte

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Corporate Influencer: Die neuen Superhelden am #IHKnetzblicke

Viele Menschen glauben, Veränderung ist. Information. Capito Spezialisten GmbH

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Tradition und Weiterentwicklung.

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

LVM - Leitbild. Wie wir denken wie wir handeln. Loyalität. Nachhaltigkeit. Sicherheit. Vertrauen. Verantwortung. Qualität. Service.

WENDEN SIE DAS BLATT ZU IHREN GUNSTEN ERFOLGREICHE MARKENFÜHRUNG IN DER INDUSTRIE

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Ethik und Nachhaltigkeit in der Markenführung schaffen Vertrauen

Strategien effizient und zielorientiert entwickeln. Das garantiert spürbaren Erfolg.

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

10 Gebote erfolgreicher FÜHRUNG.

Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV)

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Beschaffungsprinzipien.

Menschenrechte als Thema für Unternehmen

Warum brauchen wir Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit?

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Pressearbeit im Tourismus

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

Groß mit kleinem Budget Marketing und PR für Existenzgründer

LANDWIRT SCHAFFT LEBEN. I

Strategie Vision. Werthaltung. Zweck. Unabhängigkeit: Wir arbeiten unbefangen, unvoreingenommen und objektiv.

«Marketing im Gastgewerbe: Nur gut kochen alleine reicht heute nicht

Das Leitbild von Messer

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

Kirchheimer Unternehmen. übernehmen gesellschaftliche. Verantwortung

Die Pflegelehrerin/ der Pflegelehrer als Medium

Die Vision, die Kundenbedürfnisse und die inspirierende Kommunikation

Markenführung bei Stiftungen

In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Gesundes Führen im Spannungsfeld von. Stress-Management, Höchstleistungen und. Potenzialentwicklung.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden

LeitbiLd ZieLe Werte

Unternehmenskooperationen Worum geht es und wie können sie gelingen?

Die Führungsgrundsätze der Stiftung

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

CSR und Führungsverantwortung

MEDIAKIT 2018 reise & lebe nachhaltiger

Leit-Linien in leichter Sprache

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Unternehmen fit machen für Veränderungen. 12. CIB am in Berlin

Unsere Rolle als Schiedsrichter.. Ralph Müller SR Lehrwart Handballverband Rheinhessen

Gesundheit. Grundsätze der. im Ökologischen Landbau aus Sicht der Praxis

Du hast eine Idee. Öffentlichkeitsarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit. Wir unterstützen dich bei der Umsetzung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir packen an. Wir haben Lust auf Leistung. Wir reden Klartext. Wir stehen auf Fakten. Wir sind ein Team.

CSR im Mittelstand Nachhaltige Regionalentwicklung als zukünftiges Leitbild der Wirtschaftsförderung?! Dr. Gerd Placke

Transkript:

Business Ethics wie Unternehmen «glaubwürdig» kommunizieren Hinweise aus der Praxis Dr. Matthias Knill, Senior Partner Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten Montag, 15. Oktober 2012

Konsulenten 8. Oktober 2012, Seite 2

Kann «Glaubwürdigkeit gemacht» werden? Verdient Vertrauen, wer um Vertrauen wirbt? 8. Oktober 2012, Seite 3

Kann «Glaubwürdigkeit gemacht» werden? Vertrauen kann nicht «produziert» werden, sondern wird «geschenkt». 8. Oktober 2012, Seite 4

Kann «Glaubwürdigkeit gemacht» werden? Glaubwürdigkeit entsteht, wenn Denken, Handeln und Sprechen übereinstimmen. 8. Oktober 2012, Seite 5

Glaubwürdigkeit Komm Instrumente Unternehmen Marke Personen 8. Oktober 2012, Seite 6

12 Treiber für eine glaubwürdige Unternehmenskommunikation Aufrichtigkeit sicherstellen glaubhafte Botschaften und Argumente vermitteln Bilder sprechen lassen Werte leben adressatengerecht und verständlich kommunizieren Interessen offenlegen und Grenzen einhalten andere Sprechen lassen Mensch sein menschlich sein Konsistenz sicherstellen Generika vermeiden Mass halten die richtige Bühnen nutzen 8. Oktober 2012, Seite 7

1. Aufrichtigkeit Persönlichkeit, Körper Sprache, Rede tsu shin vermitteln von Vertrauen wenn das, was ich sage und das, was ich bin eins sind, dann schaffe ich Vertrauen. Und wenn ich dieses Vertrauen vermittle, dann habe ich erfolgreich kommuniziert! 8. Oktober 2012, Seite 8

Es bestehen Vorgaben in Unternehmen eigenständig oder angestellt? was sind die Rahmenbedingungen (Produkte, Geschäftsmodelle, Aktivitäten, Personen)? welche Werte kann ich mittragen? was kann ich verändern, was muss ich akzeptieren? 8. Oktober 2012, Seite 9

2. Glaubhafte Botschaften und Argumente Jede gute Kommunikation besteht auf 3 4 Kernbotschaften glaubwürdige, plausible und anschauliche Argumente untermauern die Kernbotschaften eine erfolgreiche Kommunikation ist effizient vorbereitet 8. Oktober 2012, Seite 10

3. Bilder sprechen lassen Ich traue meinen Augen mehr als meinen Ohren altes chinesisches Sprichwort 8. Oktober 2012, Seite 11

Kommunikation: Inhalt und Form Inhalt Botschaften fachliche Korrektheit Form Auftritt Stimme, Körperhaltung Struktur Satzbau. Wahrnehmung 8% Sprache Körpersprache 8. Oktober 2012, Seite 12

4. Werte leben Mission: Wer sind wir? Nutzen: Welchen Nutzen haben die einzelnen Zielgruppen (Kunden/Mitarbeitende/Shareholder)? Vision: Was wollen wir sein und mittelfristig erreichen? Positionierung Profilierung: Profilierung gegenüber Konkurrenz und Erfolgsposition? Werte: Organisation/Führung Umgang mit Mitarbeitenden, Umwelt, Gesellschaft Werte 8. Oktober 2012, Seite 13

Imagesteuerung über Vermittlung der sozialen Kompetenz? Reaktion der Medien auf aktive Bewirtschaft 16% negativ 39% 42% positiv kontrovers 11% neutral 63% 10% 11% 8% Soziale Themen Funktionale Themen sparsame Dosierung bei sozialen Themen keine Moralisierung (Falle) karitatives Wirken nur kombiniert mit ökonomischen Zielen Quelle: Eisenegger, 2005 8. Oktober 2012, Seite 14

aber: echtes Engagement funktioniert Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Verantwortungsbewusstsein Anita Roddick, Gründerin The Body Shop Wir sind der Meinung, dass Tierversuche in der Kosmetikindustrie weder notwendig noch moralisch vertretbar sind. Wir beziehen natürliche Inhaltsstoffe und Accessoires von kleinen Herstellern weltweit und bauen langfristige und faire Handelsbeziehungen zu diesen Produzenten auf. Wir sind der Meinung, dass jeder Mensch schön ist, jeder auf seine Weise. Seien Sie stolz auf Ihre Individualität. Die Achtung der Menschenrechte gehört zu den fundamentalen Dingen im Leben auf die jeder Mensch Anspruch hat. Setzen Sie sich für die Menschen ein, denen dieses Recht verweigert wird. Wir glauben, dass Unternehmen die Verantwortung haben unsere natürlichen Ressourcen zu schonen weltweit und lokal. Wir möchten, dass auch unsere Kinder eine lebenswerte Welt vorfinden.

5. Adressatengerecht und verständlich kommunizieren nicht über die Köpfe hinweg Fremdwörter und Komplexität reduzieren kein Prestigestil konkret, anschaulich, beispielhaft 8. Oktober 2012, Seite 16

6. Interessen offenlegen unternehmerischen Interessen sind legitim 8. Oktober 2012, Seite 17

6. Grenzen einhalten Das Management stehen unter (Handlungs )Druck. Wie weit gehen Sie? Bevorteilung Selektive Informationsvermittlung Informationsverweigerung Beschönigung Unvollständigkeit Halbwahrheit Lüge Diffamierung Bestechung / Korruption 8. Oktober 2012, Seite 18

7. andere sprechen lassen Unternehmer, Spezialist, Sprecher? Persönliche Information schafft Vertrauen Greifbar, aber auch angreifbar Nähe und Distanz schaffen Kommunikation ist in der Ausführung (nicht immer) Chefsache Lass auch andere sprechen 8. Oktober 2012, Seite 19

Glaubwürdigkeit Kommunikation kann man als Führungsperson nicht delegieren, aber durch andere verstärken lassen. Was brauchen wir? Supporter, Promoter, Botschaften, Helfer, Multiplikatoren, Experten. 8. Oktober 2012, Seite 20

Identifizierung Meinungsbildner/Beziehungspflege Issuemanagement: Kontinuierliche Analyse der Meinungsmärkte Beziehungsmanagement: Identifikation relevanter Journalisten und Meinungsführer und deren Haltung zum Unternehmen (Meinungsführer Landkarten) CRM Ansatz: Aufbau verlässlicher Verteiler und vordefinierter Informationsabläufe: Wer muss wie und in welcher Reihenfolge informiert werden? (Journalisten, Verbände, Behörden, Handelspartner etc.) Beispiel Meinungsführer Landkarte 8. Oktober 2012, Seite 21

8. Wir vertrauen Menschen 8. Oktober 2012, Seite 22

8. Mensch sein menschlich sein 8. Oktober 2012, Seite 23

8. Mensch sein menschlich sein Fehler machen (sehr sympathisch)! und Fehler eingestehen mit «Patzern» umgehen und leben lernen Spontanität & Schlagfertigkeit trainieren kein Blocking (durch CorpCom) 8. Oktober 2012, Seite 24

9. Konsistenz und Kongruenz sicherstellen vergleichbare Aussagen nach Aussen und Innen Kontinuität schafft Vertrauen Kunden, Mitarbeitende, Investoren mögen keine Überraschungen Veränderungen erklären 25 8. Oktober 2012, Seite 25

Positionierung mit Neuromarketing Dr. Hans Georg Häusel 8. Oktober 2012, Seite 26

Wichtig: Kongruenz KONGRUENZ INKONGRUENZ verbale und nonverbale Nachrichten passen zusammen verbale und nonverbale Nachrichten widersprechen sich wir freuen uns, dass Sie unser Gast sind 8. Oktober 2012, Seite 27

10. Generika vermeiden Austauschbare Kommunikation ist langweilig, unpersönlich, unecht 8. Oktober 2012, Seite 28

11. Mass halten Trend: Forderung nach Transparenz Zunehmender Druck von Agenturen (ethos, ISS, zcapital) Nachhaltigkeit Ratings «Occupy the wall street» Balance zwischen Aufschneiderei und Selbstverkleinerung aber auch: Mass halten in Bezug auf Emotionalität http://www.youtube.com/watch?v=wvsbopujrgc 8. Oktober 2012, Seite 29

12. Die richtige Bühnen nutzen Wo gehöre ich hin? Weshalb brauche ich den Auftritt? Was bedeutet meine Präsenz? 8. Oktober 2012, Seite 30

Ort des Geschehens Eigene Bühne Offene Bühne Fremde Bühne Mitteilungen Publikationen Newsletter Website gekaufter Raum Medien Öffentliche Veranstaltungen Social Medias Websites Veranstaltungen (Social Medias) 8. Oktober 2012, Seite 31