Zwischenbilanz. 9. Durchgang des Ina-Pichlmayr-Mentoring

Ähnliche Dokumente
Zwischenbilanz. 8. Durchgang des Ina-Pichlmayr-Mentoring

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

KeCK. Profilbogen für Mentees

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

PROFILBOGEN MENTEES Ina-Pichlmayr-Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen. 1. Persönliche Angaben. 2. Angaben zum Berufsfeld und zur Anstellung

Profilbogen für Mentees

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Mentoringprogramm des Femtec.Alumnae e.v. und deutscher Zonta Clubs. Anke Loose

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Rollenleitfaden. Leitfaden zu Charakterisierung der Rolle von Mentor*innen und Mentees im Mentoring-Programm der Universität Hohenheim

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Mentoring in Wissenschaft und Wirtschaft 2009/2010. Programmübersicht

Profilbogen für Studentinnen. Persönliche Angaben. Viadrina Mentoring für Studentinnen Ein Programm der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Einführungs-Workshop für Mentees DiVA

MENTORINGPROGRAMM der HTW Chur

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Mehr Frauen an die Spitze!

Profilbogen für Mentorinnen und Mentoren

Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und Universitätsklinika des Landes Nordrhein-Westfalen

Mentoringvereinbarung

KarriereWegeMentoring. für Mentorinnen Mentoren

MENTORING SELBSTSTÄNDIGKEIT

HERZLICH WILLKOMMEN 5. CROSS-MENTORING AUGSBURG 2015/2016

Stuttgart, Manuela Möller

Zeitplan. Doktorandinnen-Mentoring

Mentoringleitfaden Hinweise für Mentorinnen bzw. Mentoren und Mentees

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

MEWISMA Mentoring-Programm

MENTORINGPROGRAMM 2018

Mentoring für Frauen zur Förderung des Schulleitungsnachwuchses Pilotprojekt

Koordinationsstelle Mentoring-Partnerschaft Nürnberg

Profilbogen für Doktorandinnen. Persönliche Angaben

Erfolgreich einsteigen und aufsteigen

Serviceteil. Auf einen Blick! 100. Literatur 105

Die Mentoring Partnerschaft

CroMe. Das Crossmentoring-Programm für Studentinnen an der DHBW

AMIGA Mentoringprogramm MigMENT

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten

Qualifizierung von Mentor_innen

Gemeinsam weiterkommen. Mit Mentoring zurück in den Arbeitsmarkt.

Anmeldung CroMe Mentor/in

Karriereplanung für Nachwuchswissenschaftler

FWW Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft Mentoring-Programm für Absolventinnen

Mentoring. Was würden Sie vermissen, wenn Sie nicht am Mentoring Prozess teilnehmen würden?

antelope 2018 Für den Sprung nach vorne

LEITFADEN MENTORING FÜR FRAUEN IN NÖ

Interne Weiterbildung und Workshops

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3. Foto: 3D_creation / Shutterstock.com. Karriereleitfaden für Postdocs

1. Persönlicher Hintergrund

Weiterbildung für Mentoring-Koordinatoren

Im Tandem leichter zum Ziel

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft

Karriere durch Mentoring oder wenn der Mentee Flügel wachsen

Die Brücke zur Uni. Leitfaden zur erfolgreichen Gestaltung einer Schülermentoringbeziehung

CROSS-MENTORING INFORMATIONEN ZUR BEWERBUNG WISSENSTRANSFER UND AUSTAUSCH FÜR NACHWUCHSKRÄFTE MIT ERFAHRENEN FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN

Mentoring für Ein-Personen-Unternehmen der Wirtschaftskammer OÖ. Mag. Karin Ahorner KommR Dr. Gabriele Kössler

Werden Sie Mentorin/Mentor! DiMento

Helene Weber-Mentoring Unterfranken

Mentoring-Programm für Doktorandinnen

Leitfaden für Mentees

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Broschüre Mentoringprogramm

Leitfaden. für das Programm MENTOREN DES HANDWERKS. in Baden-Württemberg

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Ergebnisbericht. Potsdam Graduate School. Humanwissenschaftliche Fakultät. Fragebogen:

Wie man ein erfolgreicher Führer ist

Im Tandem stark. Mentoringprogramm in der Landesverwaltung M-V

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Tinka Beller Gabriele Hoffmeister-Schönfelder. 30 Minuten. Mentoring

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog

Mentoring Plus PROGRAMM 2016/II. Die nächste Mentoring-Gruppe startet mit Doktorandinnen ab dem dritten Promotionsjahr im September 2016

BEWERBUNGSBOGEN MENTEE

Cross-Mentoring. Informationen zur. Wissenstransfer und austausch für Nachwuchskräte mit erfahrenen fach- und FührungsKräften.

Stadt Frankfurt am Main

Leitfaden für das MentorInnenprogramm der Abteilung Studienförderung in der Hans Böckler Stiftung Judith Aust/ Projekt Alumninetzwerk

Schulleitungsfortbildung alle Schulformen Jahr 2018/2020 Mentoring Veranstaltung /19

Mentoren helfen beim Ausbildungsstart

Erhebungsbogen für Mentees

W Mentoring. orkshops ernlaboratorien

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Bewerbungsbogen für Nachwuchswissenschaftlerinnen (Studienendphase)

Informations- und Anmeldebogen

Die Mentoring-Partnerschaft

für Mentorinnen Mentoren

Mentoring in der Buchbranche - Eine Initiative der BücherFrauen e.v.

Evaluation des Mentorenprogrammes der Stiftung Deutsche Sporthilfe und der Werte Stiftung Präsentation von Befragungsergebnissen 2018

Schulleitungsfortbildung alle Schulformen Jahr 2018/2019 Mentoring für Frauen Veranstaltung /18

1. Allgemeines über Mentoring

Auswertung der Evaluation Informationsveranstaltung für neue BuG-Schulleitungen und Ansprechpartner*innen am 20.& 21. Februar 2018 in Siegen

MANAGE&MORE - MENTORING

Transkript:

Zwischenbilanz 9. Durchgang des Ina-Pichlmayr-Mentoring 23.08.2018

2

Die Zwischenbefragung 17 Mentees und 9 Mentorinnen bzw. Mentoren nahmen an der Befragung teil An der Befragung haben sich insgesamt 26 Personen beteiligt. 3

Mentorin oder Mentor? Programmteilnahme (n=20) Mentoren/ Mentorinnen (Teilnahme an der Befragung) (n=9) Mentees mit einem Mentor/ einer Mentorin (Teilnahme an der Befragung) (n=17) Mentor Mentorin 10 50 % 10 50 % 10 sind zum ersten Mal Mentor bzw. Mentorin 5 55,6 % 4 44,4 % n=17 (Mentees) 7 41,2% 10 58,8 % 4

anderes Land Deutschland ledig verheiratet keine ein Kind zwei bis 3 Kinder eingeworben noch keine eingeworben Medizin nicht Medizin Mentees Charakteristika zu Programmbeginn 100% Alter zu Programmbeginn: min. 28 Jahre; max. 49 Jahre; M=35,4 Jahre 50% 25% 75% 35% 65% 40% 25% 35% 45% 55% 45% 55% 0% N=20 Geburtsland Familienstand Kinder Drittmittel Fach 5

Form inhaltlicher Besprechungen und aufgewendete Zeit In welcher Form fanden bisher inhaltliche Besprechungen statt? (Mentees; n=16) geschätzter Zeitaufwand für die Betreuung 100% 50% 00% 64,7% 66,7% persönliche Gespräche 17,6% 4 4 6 Mentor/inn/en (n=9) 6 10 10 11,1% 11,1% 11,1% 5,9% 5,9% persönliche Gespräche und Mails persönliche Gespräche, inhaltliche Telefonate und E-Mails Mentees (n=16) persönliche Gespräche, Mails und inhaltliche Telefonate 1 E-Mails Min=0; Max=2,5; M=0,9 (Stunden/Monat) Angabe Mentees (n=17) Min=0,5; Max=2,0; M=1,7 (Stunden/Monat) Angabe Mentorinnen / Mentoren (n=9) Initiative 3 für 3 Besprechungen 1 mehrheitlich (Mentees und Mentor/inn/en; n=25) 72 % von Mentees, 4 % von Mentor/in, 24 % gemeinsam 6

Anzahl der inhaltlichen Besprechungen Aussagen Mentees Aussagen Mentorinnen / Mentoren persönliche Gespräche E-Mails Min=1 Max=5 M=2,5 Min=2 Max=20 M=8,8 n=16 Min=1 Max=4 M=2,6 n=7 n=4 M=2 n=2 inhaltliche Telefonate M=5 n=1 M=1 n=2 7

Umfang der Gesprächsthemen ( häufig ) 100% 80% 60% 40% 20% 0% 12 12 11 12 8 8 8 8 8 4 8 8 8 5 5 6 4 4 8 5 5 6 3 3 3 2 2 2 4 4 4 Mentees Mentor/inn/en 8

Hilfreich für den Aufbau der Mentoring-Partnerschaft (Angabe der Mentees) 12 12 11 9 6 7 8 3 3 0 Workshop zur Einführung Handout zur Einführung Unterstützung durch das Gleichstellungsbüro Austausch mit anderen Mentees Mentorin/Mentor selbst n=17 9

Hilfreich für den Aufbau der Mentoring-Partnerschaft (Angabe der Mentorinnen und Mentoren) 9 8 6 3 3 2 1 0 Workshop zur Einführung Handout zur Einführung Austausch mit anderen Mentorinnen und Mentoren die Mentee selbst n=9 10

Beurteilung der Mentoring-Partnerschaft 100% 50% 11 11 55,6% 12 12 12 50,0% Mentorinnen/Mentoren (n=9) Mentees (n=16) 33,3% 31,3% 0% 3 4 3 4 18,8% 11,1% sehr gut gut sowohl gut als auch problematisch 1 1 0,0% 0,0% problematisch, schwierig 11

Beurteilung der Mentoring-Partnerschaft sehr gut, weil m er mich in dem Gespräch unterstützt hat/zugehört hat m die Kommunikation stimmt und wertvolle Tipps m fachliche Exzellenz der Mentorin: ich kann vieles mitnehmen m gute Passung 11 zw. Mentee / Mentor; zielorientiert 11 12 m gute Tipps für Fördermittel, Unterstützung m ich mich regelmäßig mit meiner Mentorin treffe und die motiviert mich um benötigte Schritte zu machen 12 12 m ich sofort Hilfe und Unterstützung bekomme wenn eingefordert m man einen Ansprechpartner hat, der nicht direkt mit dem Institut verbunden ist und einem so neutral Feedback geben kann m Mentor sehr nett und hilfsbereit, leichte Sprachbarriere, eher professioneller Austausch 3 4 m weil sie mit in einer schwierigen Situation sehr geholfen hat M ich das Gefühl habe, wirklich helfen zu können M individuell gestaltet M offener Austausch, hohe Kommunikationsbereitschaft M sehr offene Gesprächskultur 3 4 1 1 12

Beurteilung der Mentoring-Partnerschaft gut, weil m fachlicher Austausch möglich/ Ich kann von ihren Erfahrungen profitieren m gleiche Vorstellung; gleiche Arbeitsweise M Erfahrungen 11 weitergegeben werden können 12 11 Sowohl gut als auch problematisch, weil 12 12 m ähnliche Lebenssituation; wenig Zeit, eher dominant m ich sie für eine sehr gute Mentorin halte; ich aktuell in einer schwierigen privaten Situation bin und nicht wie gewünscht die Treffen wahrnehme. Aktuell nur 1 Treffen mit Mentorin. m Mentor hat Arbeitsplatz gewechselt und ist wenig verfügbar 3 4 m persönlich haben wir einen guten Draht zueinander, Da ich nur Vormittagsarbeite waren die Gespräche nur vor der Arbeitszeit möglich, 3 sodass 4 der zeitliche Rahmen begrenzt war. Durch meine Elternzeit nun Pause in den Gesprächen, die wir aber wieder aufnehmen wollen 1 1 M Prioritäten der Mentee sich ändern 13

Eigene Motivation in der Mentoring-Partnerschaft (Angabe der Mentees) 40% 37,5% 37,5% 8 8 20% 4 4 5 5 12,5% 6,3% 6,3% 0% sehr hoch hoch durchschnittlich gering gar nicht n=16 14

erreichte Ziele aus Sicht der Mentees Außerfachliches (n=8) m Entspanntere Arbeitsatmosphäre/besseres Arbeitsklima m Entwicklung eines eigenen Führungsstils, strategisches Denken lernen, Konfliktverhalten m Familie / Beruf Vereinbarkeit m kurzfristige - Vorbereitung von Mitarbeitergesprächen, Besprechung mit Mitarbeitern, Zeitplanung/ Organisation m eigenen Zeitplan umsetzen Fachliches (n=2) m Zwischenziele bzgl. Forschungsprojekt, Planungsphase m Wichtigen Fortbildungspunkt aktiv angehen Publikationen und Habilitation (n=7) m 1 Publikation; (1 eingereicht); 1 Studie Modell Entwurf -->Motivation durch die Mentorenschaft aber auch vor allem durch die Workshops und den Austausch mit den Mentees m Einblicke von 2-3 Publikationen - wie besprochen m Habilplanung (n=15) m Habilschrift wurde begonnen. Letzte Publikation wird gerade eingereicht. m Ideen für Habilitation/Publikation m Publikationen in einem geringeren Umfang als mit Mentorin vereinbart (muss ich noch schaffen) m Publikationsplanung Anderes (n=1) m Ziel der gemeinsamen Evaluation der Fortschritte erreicht 15

erreichte Ziele aus Sicht der Mentorinnen und Mentoren (n=5) M Als Ziele wurden Themenkomplexe identifiziert, die besprochen werden sollten. Die Besprechung der Themen konnte vollumfänglich erreicht werden. M noch im Gange, kontinuierliche Prozesse M Planung von Karriereschritten M Strukturierung M Weiterbildung M persönliches Forschungsumfeld 16

noch nicht erreichte Ziele aus Sicht der Mentees Publikationen, Habilitation, Karriereplanung (n=6) m Eine Publikation ist noch in Bearbeitung m Habilitationsthema m Habilvorbereitung m Unterstützung bei der Entwicklung meiner Karriere m Lehre m Einblick in die Lehre meiner Mentorin Netzwerke (n=3) m Netzwerke ausbauen m Hospitation in Gremien m noch regelmäßigerer Austausch Fachliches (n=1) m Facharzt-Katalog im Auge behalten Drittmittel (n=5) m Antrag Außerfachliches (n=2) m Abhängigkeiten reduzieren m Doktoranden (n=13) m Antragsstellung, Hypothesenbildung m Forschungsantrag m Erstellen von Antrag zur Forschungsförderung m Drittmittelantrag 17

noch nicht erreichte Ziele aus Sicht der Mentorinnen und Mentoren (n=5) M Der Erfahrungsaustausch steht noch aus M Drittmitteleinwerbung M Akademische Karriereentwicklung M Noch im Gange, kontinuierliche Prozesse M Publikation M Umsetzung von Karriereschritten 18

Z w i s c h e n b i l a n z Was bisher geschah und was noch kommt Gruppencoaching Workshop: Vortrag und Selbstpräsentation Workshop: Vortrag und Selbstpräsentation Expertinnen-Gespräch: 1 7 Organe, Gremien, Kommissionen Workshop: Potenzialanalyse und Karriereplanung Expertinnen-Gespräch: Gute wissenschaftliche Praxis Workshop: Zeitmanagement Workshop: Kommunikationsund Konfliktkompetenz 13 9 Workshop: Besser visualisieren 1 Rolle und Aufgaben von Mentor/inn/en Experten-Gespräch: LOM Workshop: Besser visualisieren Gruppencoaching Stimmtraining Workshop: Führungs-kompetenz und Moderation Workshop: Berufungstraining Expert/inn/en-Gespräch: Drittmittel Workshop: Forschungsförderung und Drittmittel Workshop: Scientific Writing Einführung in das Mentoring Experten-Gespräch: Habilitationsverfahren 19

Für die 2. Programmhälfte Mentees an Mentor/inn/en Was wünschen Sie sich von Ihrer Mentorin/ Ihrem Mentor für die 2. Programmhälfte? (n=12) m Wenn es so bleibt, bin ich zufrieden m wie bisher m noch keine offenen wichtigen Themen m weiter so m Dass es so weiter geht wie bisher m weiterhin immer ein offenes Ohr! m ein erneutes ertragreiches Gespräch, wie das erste m...dass die Endziele so konstruktiv verfolgt/umgesetzt werden wie die Ziele aus der 1. Programmhälfte m Arbeiten an den Vereinbarungen m Beratung bzgl. Karriereplanung bzw. Probleme beim "Weiterkommen" m Meine besonderen Anliegen m Weniger Tipps, mehr zuhören seitens der Mentorin 20

Für die 2. Programmhälfte Mentor/inn/en an Mentees Was wünschen Sie sich von ihrer Mentee für die 2. Programmhälfte? (n=6) M Dranbleiben M Entwurf DFG Antrag M Erfahrungsaustausch bei der Erprobung von Maßnahmen M konkrete Fragen, persönliche Entscheidungen über berufliche Zukunft M Umsetzung des gemeinsam erarbeiteten Plans M wie bisher individuelle Gestaltung 21

Aus den Zwischengesprächen - Mentoring Output Karriereplanung in der Wissenschaft Verbindlichkeit und Konkretisierung 22

Aus den Zwischengesprächen - Mentoring Output Kommunikation und Vernetzung 23

Aus den Zwischengesprächen - Mentoring Output Außerfachliche Kompetenzen 24

Mentees und Mentor/inn/en im Vergleich Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) Mentees Mentor/inn/en Allgemeinbevölkerung (Frauen) Allgemeinbevölkerung (Männer) Resilienz (RS) Mentees Mentor/inn/en Allgemeinbevölkerung (Frauen) Allgemeinbevölkerung (Männer) Allgemeinbevölkerung (alle) 16 9 1070 930 15 9 1070 934 2003 N Minimum Maximum Mittelwert SD 27,00 21,00 33,00 55,00 37,00 40,00 71,00 75,00 30,94 32,33 28,88 30,12 59,81 64,22 58,17 58,70 58,03 3,64 5,32 5,05 5,08 10,24 6,96 10,72 10,57 10,76 In der Gruppe der Mentees gibt es deutliche Unterschiede in der RS und SWE Mentees haben eine signifikant höhere SWE im Vergleich zu Frauen in der Allgemeinbevölkerung Mentorinnen und Mentoren haben eine signifikant höhere Resilienz im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung 25

Mittelwert +/- SD Mentees, Mentor/inn/en und Allgemeinbevölkerung (GP) im Vergleich Resilienz, Mittelwerte und Standardabweichungen 71 71 70 69 63 64 57 60 58 55 47 Mentor/inn/en Mentees GP (alle) 50 47 Mentorinnen und Mentoren haben eine signifikant höhere Resilienz im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung 26

Mentees, Mentor/inn/en und Allgemeinbevölkerung im Vergleich Signifikante Unterschiede in der Resilienzskala 6 6,6 5,8 6,3 5,3 3 0 Wenn ich Pläne habe, verfolge ich sie auch. Mentor/inn/en (n=9) Ich bin entschlossen. Mentees (n=15) 27

Einfluss des Mentorings / der Mentoring-Partnerschaft auf Selbstwirksamkeit und Resilienz der Mentee 60% 55,6% 62,5% 30% 11,1% 18,8% 18,8% 11,1% 11,1% 11,1% 0% ja, auf jeden Fall eher ja teils/teils eher nein nein, überhaupt nicht Mentor/inn/en (n=9) Mentees (n=16) 28

Förderlich im Hinblick auf Selbstwirksamkeit und Resilienz (Angabe der Mentees) 30% 31,3% 25,0% 18,8% 18,8% 15% 6,3% 0% Seminarprogramm und Austausch mit anderen Mentees Seminarprogramm Austausch mit anderen Mentees Seminarprogramm, Mentoring-Partnerschaft und Austausch mit anderen Mentees Seminarprogramm und Mentoring-Partnerschaft 29

Zwischenbilanzveranstaltung Zwischenbilanzveranstaltung Zwischenbilanzveranstaltung Zwischenbilanzveranstaltung 30

Walk & Write Je konkreter ich mich auf das Gespräch vorbereite, desto (Mentee) Hilfreicheren Input bekomme ich zu meinen Fragestellungen / Problemen Spezifischere Fragen kann ich stellen Desto konkretere Infos bekomme ich Mehr kann ich die Inhalte meinen Wünschen nach lenken Strukturierter kann man das Gespräch führen Weniger Pausen sind zu füllen Produktiver wird es Mehr zuhören als beraten hat für mich zur Folge (Mentor/in) Dass ich mehr über Bedürfnisse der Mentee erfahre und verhindert vorschnelle Interpretation auf Grundlage eigener Lebenserfahrung Besser zu verstehen welcher Bedarf besteht 31

Walk & Write Wie kann ich im Tandem Augenhöhe herstellen? Mentee Authentisch bleiben Selbstsicher auftreten Mentor/in Du anbieten Gesprächsatmosphäre Kommunikation Interesse an Mentee Transparenz Authentizität bei professioneller Haltung Klare Absprachen 32

Walk & Write Was begeistert mich am Tandem? (Mentee) Interdisziplinarität Erfahrungsschatz des Mentors/ der Mentorin Hilfestellung für weitere Planung Rückmeldungen zu bekommen Zeit und Raum zu bekommen für Fokus auf mich Vom Erfahrungsschatz profitieren zu dürfen Leider wenig Andere Lebensentwürfe kennenlernen Mich motiviert als Mentor/in (Mentor/in) Eigene Defiziterfahrungen während eigener Laufbahn Sympathie für Mentee Positives Feedback Erfahrungen weitergeben Fehler zu vermeiden Gleichberechtigung stärken 33