Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 H.-J. Stoppel, Beliefs und selbstreguliertes Lernen, Studien zur theoretischen

Ähnliche Dokumente
Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 J. Roth et al. (Hrsg.), Übergänge konstruktiv gestalten, Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und

Ja Nein. Sind Sie mit den Leistungen für Dauerkartenbesitzer zufrieden? Ja Nein

Mathematik lernen Kinder als (Natur-) Wissenschaftler

Salzgitter, 15. Dezember Mareike Roost Kolloquium Prüfer: Prof. Dr. Axel Lippold 2. Prüfer: Dipl.-Betriebsw. Winfried Wengenroth

6. Multivariate Verfahren Übersicht

Kulturindustrie : Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff

Armut und Überschuldung

Anhang: Ausführbare Programme Windows dll-dateien

Albers, S., Klapper, D., Konradt, U., Walter, A., Wolf, J. (Hrsg) (2007), Methodik der empirischen Forschung, 2. Auflage, Wiesbaden.

Onboarding neuer Mitarbeiter in kleinen und mittleren Unternehmen. Ergebnisse der Online-Umfrage im Kreis Nordfriesland (2017)

Didaktische Unterrichtsforschung

Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Analysis I (HS 2016): SUMMIERBARE FAMILIEN

Algebra I, WS 04/05. i 0)

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung deines Buches

Alter und Pflege im Sozialraum

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Subjekt und Subjektivierung

Rekonstruktive Sozialisationsforschung. Reihe herausgegeben von B. Zizek, Hannover, Deutschland

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Ludger Pries. Transnationalisierung

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Ein numerisches Modell für elektromagnetische Wellen

Studien zur Hochschuldidaktik und zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Mathematik und in der Statistik

Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung

Einführung in die Topologie - Sommer Lösungen 4.

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Reflexions- und Transfermaßnahmen in der Führungskräfteentwicklung

Akzeptanz von Videoüberwachung

Blatt 3 Hausaufgaben

Symmetrische Gleichungssysteme Das Verfahren konjugierter Gradienten

Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Das empirische VaR bzw. CVaR

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Coaching in der Sozialwirtschaft

Darstellungstheorie endlicher Gruppen Charaktere

Medien Kultur Kommunikation

Wie fühlt sich ein Sprung aus der Stratosphäre an?

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Tablets in Schule und Unterricht

Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion

Was Coaching wirksam macht

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Franziska Duensing-Knop Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Arbeitsbereich Bildung und Unterricht im Sport

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Lineare Abbildungen und Matrizen

Interne Kommunikation im Wandel

Sei θ i = ˆθ. Empirische Verleitungsfunktion von ˆθ(x 1,x 2,...,x n ): I [ θ i, ) Fˆθ für N. Fˆθ. 1, x(i) 2,..., x(i) n, 1 i N. N := 1 N.

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Geschäftsmodell-Innovation

Gabriele Niepel Soziale Netze und soziale Unterstützung alleinerziehender Frauen

Einstieg in das Influencer Marketing

Matrizen Matrizen

Martin Sebaldt. Alexander Straßner (Hrsg.) Aufstand und Demokratie

Qualitative Forschung mit Kindern

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Sportbezogene direkte Einnahmen

Grundlagen der doppelten Buchführung

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Christoph Wiethoff. Übergangscoaching mit Jugendlichen

Studientexte zur Soziologie

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Molekulardynamiksimulation nanoskaliger Vorgänge

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Mathematikdidaktik im Fokus

Das Multi Traveling Salesman Problem

Forschendes Lernen in den Geisteswissenschaften

Flexible Arbeitssysteme im Maschinenbau

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen

Sabine Reh Kathrin Berdelmann Jörg Dinkelaker (Hrsg.) Aufmerksamkeit. Geschichte Theorie Empirie

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

3. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre 3.6 Entscheidung unter Risiko

Die Ausrichtung des IT-Service- Managements auf die Digitalisierung

1 Lineare Abbildungen

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Forschungen zur Europäischen Integration

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter

Marathon-Trainingsplan: unter 3:15

Kapitel IV. Determinanten

Was Sie aus diesem essential mitnehmen können

Armut und Kindheit. Christoph Butterwegge Karin Holm Barbara Imholz. Michael Klundt Caren Michels Uwe Schulz Margherita Zander Matthias Zeng

Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Monika Jungbauer-Gans. Ungleichheit, soziale Beziehungen und Gesundheit

( ) ( ) < b k, 1 k n} (2) < x k

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Transkript:

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 H.-J. Stoppel, Beliefs und selbstreguliertes Lernen, Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24913-7

2

D 1 D 2 MW 1 MW 2 MV 1 MV 2 MD 1 MD 2 AL SL StabK StrK JK Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 H.-J. Stoppel, Beliefs und selbstreguliertes Lernen, Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24913-7

F 1 F 2 A 1 A 2 t i t 1, t 2, t 4, t 5 t 3, t 5 d ij t i t j I k k = A k = B F B k k k = 1, 2, 3, 4 X A k[i l, ( )] l = A, B k t

I A I B I A I B d 23 d 35 d 23 d 35 t 1, t 2, t 4 t 5 d ij = t j t i AL SL StabK StrK JK

AL SL StabK StrK JK t1 t2 d12 t4 d24 t5 d45 AL SL StabK StrK JK t1 3,33 3,43 3,25 3,00 3,10 t2 d12 3,11 0,22 3,43 0 3,5 0,25 2,78 0,22 2,90 0,20 t4 d24 3,44 0,33 3,14 0,29 3,25 0,25 2,11 0,33 3,22 0,32 t5 d45 3,56 0,12 3,43 0,29 3,25 0 2,67 0,44 3,40 0,18

I A I B I A I B t 1, t 2, t 4 t 5 AL SL StabK StrK JK 3,8 3,5 3,0 2,5 2,2 t t 1 t 2 t 4 t 5

I A I B I A I B d 23 d 35 d 23 d 25 t 1, t 2, t 4 t 5 d ij = t j t i AL SL StabK StrK JK

AL SL StabK StrK JK t1 t2 d12 t4 d24 t5 d45 AL SL StabK StrK JK t1 3,33 3,29 3,00 3,00 3,10 t2 d12 3,67 0,34 3,14 0,15 2,75 0,25 2,78 0,22 3,10 0 t4 d23 3,56 0,11 3,14 0 3,00 0,25 2,67 0,11 3,50 0,40 t5 d34 3,44 0,12 2,31 0,83 3,00 0 3,11 0,44 2,60 0,90

I A I B I A I B t 1, t 2, t 4 t 5 AL SL StabK StrK JK 3,8 3,5 3,0 2,5 2,2 t t 1 t 2 t 4 t 5

I A I B I A I B d 23 d 35 d 23 d 35 t 1, t 2, t 4 t 5 d ij = t j t i AL SL StabK StrK JK

AL SL StabK StrK JK t1 t2 d12 t4 d24 t5 d45 AL SL StabK StrK JK t1 3,56 3,71 3,00 2,78 3,10 t2 d12 3,67 0,11 3,00 0,71 2,25 0,75 3,00 0,22 3,30 0,20 t4 d24 3,67 0 3,00 0 2,25 0 3,00 0 3,30 0 t5 d45 4,09 0,44 3,00 0 3,50 1,25 2,56 0,44 3,00 0,30

I A I B W Z 2 (1) I A I B t 1, t 2, t 4 t 5 AL SL StabK StrK JK 3,8 3,5 3,0 2,5 2,2 t t 1 t 2 t 4 t 5

y 2 = x 3 +x+1

e i φ

t 1, t 2, t 4 t 5 d 12 d 24 d 45 t 1, t 2, t 4 t 5 d 12 d 24 d 45

t 1, t 2, t 4 t 5 d 12 d 24 d 45 t 1, t 2, t 4 t 5 d 12 d 24 d 45

t 1, t 2, t 4 t 5 d 12 d 24 d 45 t 1 x d 12 y d 24 x t 4 y

(d 12 d 24) (d 12 d 24) (d 12 d 24)

AL t1 3,41 0,27 AL t2 3,40 0,21 AL t4 3,42 0,26 AL t5 3,58 0,20 SL t1 3,41 0,26 SL t2 3,27 0,24 SL t4 3,34 0,29 SL t5 3,27 0,39 StabK t1 3,35 0,37 StabK t2 3,07 0,50 StabK t4 3,14 0,39 StabK t5 3,18 0,39 StrK t1 2,99 0,19 StrK t2 2,88 0,20 StrK t4 2,82 0,29 StrK t5 2,91 0,36 JK t1 3,02 0,19 JK t2 2,97 0,18 JK t4 3,06 0,24 JK t5 3,07 0,26 t AL SL StabK StrK JK t 1, t 2, t 4, t 5

95% AL t1 3,41 3,28 3,55 0,27 AL t2 3,40 3,29 3,50 0,21 AL t4 3,42 3,29 3,55 0,26 AL t5 3,58 3,48 3,68 0,20 AL d12 0,03 0,17 0,11 0,28 AL d24 0,0 0,15 0,18 0,33 AL d45 0,12 0,02 0,27 0,29 SL t1 3,41 3,28 3,54 0,26 SL t2 3,27 3,15 3,39 0,24 SL t4 3,34 3,19 3,48 0,29 SL t5 3,27 3,08 3,47 0,39 SL d12 0,11 0,26 0,03 0,29 SL d24 0,05 0,10 0,20 0,30 SL d45 0,07 0,33 0,18 0,51 StabK t1 3,35 3,16 3,53 0,37 StabK t2 3,07 2,82 3,32 0,50 StabK t4 3,14 2,94 3,33 0,39 StabK t5 3,18 2,99 3,38 0,39 StabK d12 0,25 0,43 0,07 0,36 StabK d24 0,09 0,08 0,28 0,36 StabK d45 0,09 0,13 0,31 0,44 StrK t1 2,99 2,89 3,08 0,19 StrK t2 2,88 2,78 2,98 0,20 StrK t4 2,82 2,68 2,97 0,29 StrK t5 2,91 2,73 3,09 0,36 StrK d12 0,12 0,23 0,01 0,22 StrK d24 0,03 0,16 0,10 0,26 StrK d45 0,12 0,08 0,32 0,40 JK t1 3,02 2,92 3,11 0,19 JK t2 2,97 2, 88 3,06 0,18 JK t4 3,06 2, 96 3,20 0,24 JK t5 3,07 2, 94 3,20 0,26 JK d12 0,05 0,15 0,05 0,20 JK d24 0,11 0,00 0,23 0,23 JK d45 0,01 0,15 0,14 0,29 t AL SL StabK StrK JK t 1, t 2, t 4, t 5 d 12, d 24, d 45

AL d12 0,03 0,28 AL d24 0,0 0,33 AL d45 0,12 0,29 SL d12 0,11 0,29 SL d24 0,05 0,30 SL d45 0,07 0,51 StabK d12 0,25 0,36 StabK d24 0,09 0,36 StabK d45 0,09 0,44 StrK d12 0,12 0,22 StrK d24 0,03 0,26 StrK d45 0,12 0,40 JK d12 0,05 0,20 JK d24 0,11 0,23 JK d45 0,01 0,29 t

d 12 d 24 ϱ (d 12, d 24 ) (d 12, t 1 ) (d 12, t 2 ) (d 12, t 5 ) (d 24, d 45 ) (d 24, t 4 ) AL 0,62 0,72 0,63 0,65 StabK 0,66 0,74 JK 0,68 SL 0,59 0,69 StrK 0,64 d 45 t 1 t 2 ϱ (d 45, t 4 ) (d 45, t 5 ) (t 1, t 4 ) (t 1, t 5 ) (t 2, t 4 ) AL 0,68 StabK 0,68 0,63 0,79 JK SL 0,71 StrK 0,70 0,63 ϱ 0,6 0,05 0,1 AL SL StabK StrK JN

F B 1 F B 2 I A F B 3 F B 4 I B F B i i = 1, 2, 3, 4 i I A I B

I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B I A I B

A 1 F 2 A 0 F 2 A 2 F 2 A 2 F 1 A 1 F 1 A 0 F 2 A 2 F 1 A 2 F 2 A 1 F 1 A 2 F 1 A 2 F 1 A 2 F 1 A 2 F 2 A 2 F 2 A 2 F 1 A 2 F 2 A 2 F 1 A 2 F 1 A 1 F 1 A 0 F 1 A 2 F 2 A 1 F 2 A 1 F 1 A 1 F 2 A 1 F 2 A 2 F 1 A 1 F 1 A 2 F 1