Kombinierte Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne Blaulichtfilter liegt ein ärztlicher Behandlungsfehler

Ähnliche Dokumente
Scharfes UND klares Sehvermögen mit einer AcrySof IQ-Kunstlinse von Alcon

Blaulichtfilterlinsen ein Update

Makulabefunde mit hochauflösendem OCT nach hinterer Kapsulorhexis & Einknöpfen der Optik: Eine randomisierte Studie

Vergleich von unterschiedlichen Schnittweiten zur Linsenimplantation mit zwei Operationsverfahren: bimanuelle und koaxiale Kataraktchirurgie

Intraindividueller Vergleich der Nachstarentwicklung nach bimanueller Mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Patienteninformation FÜR EIN NATÜRLICHERES SEHERLEBNIS VON NAH BIS FERN

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

PD Dr. med. Christoph Kniestedt, Universitätsaugenklinik Zürich

Prospektive Vergleichsstudie der Nachstarentwicklung

Vergleich zweier Intraokularlinsen nach koaxialer mikroinzisionaler Kataraktchirurgie

Treten Fehler der Biometrie einseitig oder beidseitig auf?

Das Happy Patient Projekt Korrelation zwischen Persönlichkeitsstruktur und postoperativer Zufriedenheit bei Multifokallinsenpatienten

Refraktive Erfolge mit torischen Linsen

Energiesparlampen (ESL) und Pseudophakie

Vergleich der asphärischen Zeiss XL Stabi ZO mit der sphärischen Zeiss XL Stabi Sky Intraokularlinse

Streulichtanalyse mittels C-Quant in vier verschiedenen Linsengruppen

Aniridie-IOLs und künstlicher Irisersatz

Ihr Leben wieder. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihre Operation des grauen Stars.

Auswertung der Kataraktdichte: Der Vergleich zwischen dem Pentacam-Scheimpflug-System und dem Lens-Opacity-Classification-System III

Klinik für Augenheilkunde

Das Leistungsspektrum der neuen refraktiven Multifokallinse vom Typ Hoya isii (PY-60MV)

Erste Ergebnisse nach kombinierter Implantation von Mono- und Multifokallinsen

Erste Erfahrungen mit der Implantation der torischen Intraokularlinse Tec 646 TLC nach perforierender Keratoplastik

Wissen schafft Fortschritt

Berechnung der Intraokularlinsenstärke mit einem neuen Biometriegerät

MORCHER GmbH

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Klinische 5-Jahresergebnisse der ersten Generation von akkommodativen Dualoptik-Intraokularlinsen

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Peri- und intraartikuläre Anästhesie (PIA) anderen Verfahren bei K-TEP überlegen. Eine Literaturübersicht und Ergebnisse eigener RCT

Entscheidungshilfe für Ihre Augenoperation. Besser sehen ohne Grauen Star

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

MORCHER GmbH EYEJET CTR

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie

Die Wellenlängen des sichtbaren Lichts sind im

Persönliche PDF-Datei für S. Baumüller, H. Anhalm, M. F. Müller, C. H. Meyer

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

JETZT: Torische und asphärische Eigenschaften in einer Linse. Werden Sie führend. Mit der neuen AcrySof IQ Toric IOL.

predicts their driving performance?

slides alcohol prk.wmv

Sanfter Eingriff mit klaren Aussichten

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Ablehnungsgründe für refraktive Excimerlaser- Behandlungen

Peri und postoperative Behandlungsempfehlungen. bei perforierender Keratoplastik. der Sektion Kornea der DOG

Telefon, your contact Telephone

Kataraktchirurgie mit dem Fs-Laser im Vergleich zur manuellen Methode

Multifokale IOLs (ZM 900): Applikation bei höheren Ametropien

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Gedachtnispsychologische Untersuchungen eines Rechenktinstlers*

Refraktionswerte 12 Monate nach Implantation der Light Adjustable Lens (LAL)

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

Assessment of Sensitivities to Anilinopyrimidine- and Strobilurin-fungicides in Populations of the Apple Scab Fungus Venturia inaequalis

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Erste klinische Ergebnisse nach Implantation einer bitorischen trifokalen IOL

Bestimmung der Kontrastsensitivität nach Implantation monofokaler, monofokal-torischer und multifokaler Intraokularlinsen

Antiplaque, professionell.

FIVNAT-CH. Annual report 2002

Die AcrySof Familie. IQ ReSTOR IQ ReSTOR Toric. Multi-Piece Single-Piece. IQ Aspheric IQ Toric. IQ PanOptix IQ PanOptix Toric

Astigmatismuskorrektur mit der AT.Comfort 646 TLC

Rev. Proc Information

Protektive Wirkung Blaulicht absorbierender IOLs auf das menschliche retinale Pigmentepithel

Erste klinische Erfahrungen mit den neuen intraokularen Multifokallinsen Lentis LS-313 MF 15 und Lentis LS-313 MF30

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

K-Wert- und Pupillengrößenanalyse mit verschiedenen Messgeräten

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Evidence of Performance

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Asphärische IOL. Jens Bühren. Augenpraxisklinik Triangulum Hanau / Gelnhausen. Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

Ein universelles Bayes-Design für einarmige Phase II-Studien mit binärem zeitlich erfasstem Endpunkt

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Combined financial statements as of December 31, 2017

Titanium The heaviest light metal

Photometric Report 25 Lens Kit

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Radiation protection areas: Practical aspects and technical implementation

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

D-BAUG Informatik I. Exercise session: week 1 HS 2018

Level 2 German, 2013

Sandy Wenting Zhou, MD, Abteilung für Augenheilkunde und. Sehwissenschaften, Khoo Teck Puat-Klinik, Singapur. Dr. Zhou arbeitet gegenwärtig in der

Vaginal Operative Entbindung. Frank Louwen

Carsten Berkau: Bilanzen Solution to Chapter 13

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

KONTROLLIERTE PRÄZISION.

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Kleinschnitt-Management

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Neuer Spitzenergebnisse in der refraktiven Chirurgie.

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Mock Exam Behavioral Finance

RESI A Natural Language Specification Improver

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Transkript:

233 Kombinierte Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne Blaulichtfilter liegt ein ärztlicher Behandlungsfehler vor? I. Schmack, F. Hengerer, H. B. Dick Zusammenfassung Der Anteil, der im Rahmen von Kataraktoperationen implantierten Intraokularlinsen (IOL) mit zusätzlichem Blaulichtfilter, hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Als potenzielle Vorteile gegenüber konventionellen UV-Lichtfilter-IOLs werden eine verbesserte Kontrastwahrnehmung, reduzierte Blendempfindlichkeit und protektive Eigenschaften im Zusammenhang mit der Entstehung und dem Verlauf der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) angeführt. Mögliche Nachteile liegen in einer Beeinträchtigung der Farbwahrnehmung und des skotopischen Sehens. Vor dem Hintergrund eines Gutachtenauftrags bezüglich eines Patienten, dem nach zunächst einseitiger Implantation einer Blaulichtfilter-IOL auf dem Partnerauge eine konventionelle IOL implantiert wurde, wird die Frage diskutiert, ob es sich bei einem solchen Vorgehen um ein ärztliches Fehlverhalten im Sinne eines medizinischen Behandlungsfehlers handelte. Die in diesem Zusammenhang erfolgte Durchsicht der gegenwärtigen Literatur ergab, dass trotz einer anfänglich vereinzelt auftretenden ( 3 Monate) unterschiedlichen Kontrast- und Farbempfindung langfristig mehrheitlich keine klinisch signifikanten Unterschiede zwischen beiden Linsentypen nachzuweisen sind. Hieraus sowie aus einem empirisch bisher nicht zweifelsfrei zu führenden Nachweis eines protektiven Effektes von Blaulichtfilter-IOLs gegenüber der Entstehung und Progression der AMD lässt sich derzeit aus einer kombinierten Implantation von IOLs mit und ohne Blaulichtfilter kein ärztliches Fehlverhalten ableiten. Summary The use of blue-light-filtering ( yellow ) intraocular lenses (IOL) in cataract surgery has continuously increased since its introduction in the 1990s. They are known to have beneficial effects on contrast sensitivity and glare contrast and may reduce the risk and progression of age-related macular degeneration (AMD). However, concern has been expressed that implantation of IOL attenuating blue light may reduce color perception and visual performance at scotopic light levels. Based on the current literature and an expert assessment regarding a patient who received a blue-light-filtering IOL in one eye and an ultraviolet (UV)-filtering IOL in the fellow eye, the question will be discussed if the described surgical procedure is comparable to medical malpractice. A review of the most recent literature provides evidence that blue-light-filtering IOL may cause less photophobia and cyanopsia in the early postoperative period; however, long-term evaluation of blue-light- and ordinary UV-filtering IOL demonstrated no clinical significant differences between both IOL types. Therefore, and because of a lack of unequivocal empirical evidence that blue-light-filtering IOL are suitable to reduce the risk and progression of AMD, mixed implantation of blue-light- and UV-filtering IOL does currently not equalize medical malpractice.

234 Qualitätsmanagement Ergebnisse Einleitung Intraokularlinsen (IOL) mit integriertem Blaulichtfilter wurden erstmals Anfang der 1990er-Jahre eingeführt. Grundlage für ihre Entwicklung bildeten theoretische Überlegungen und Erkenntnisse aus Anwendungsbeobachtungen, wonach eine Reduktion von chromatischen Aberrationen und/oder (Raleigh-)Streustrahlung in einer Verbesserung der Kontrastwahrnehmung und einer Verringerung der Blendungsempfindlichkeit resultieren soll [1, 2, 3]. Labor- und tierexperimentelle Studien, die auf netzhautprotektive Eigenschaften von Blaulichtfilter-IOLs gegenüber energiereicher elektromagnetischer Strahlung vor allem aus dem kurzwelligen blauen Wellenlängenspektrum ( blue light hazard ) hinweisen, und eine immer größer werdende Zahl von Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) haben zusätzlich zur weiteren Verbreitung von Blaulichtfilter-IOLs beigetragen [4 8]. Den aufgeführten potenziellen Vorteilen von Blaulichtfilter-IOLs (verbessertes Kontrastsehen, reduzierte Blendungsempfindlichkeit, Netzhautprotektion) werden eine Reihe möglicher nachteiliger Eigenschaften gegenübergestellt. Hierzu zählen unter anderem Beeinträchtigungen im Bereich des skotopischen Sehens und Farbsinnstörungen, insbesondere entlang der Tritanachse. Material und Methodik Auf Grundlage eines Gutachtenauftrags soll die Frage erörtert werden, ob die kombinierte Implantation von IOLs mit und ohne Blaulichtfilter bei ein und demselben Patienten mit einem ärztlichen Fehlverhalten im Sinne eines medizinischen Behandlungsfehlers (... nach dem Stande der Wissenschaft/Medizin unsachgemäßes oder gar falsches, den Patienten schädigendes Verhalten durch Tun oder Unterlassen des Arztes ) gleichzusetzen ist. Grundlage bildete die Klage eines Patienten, dem im Rahmen einer Kataraktoperation auf einem Auge zunächst eine Blaulichtfilter-IOL und im Anschluss in das andere Auge eine konventionelle UV-Filter-IOL implantiert wurde. Insbesondere galt es um Klärung der Fragen, ob für den Patienten auf dem Auge ohne Blaulichtfilter-IOL potenziell langfristig subjektive und/oder funktionelle Nachteile zu erwarten sind. Zur Beantwortung des Gutachtens wurde eine Medline-Recherche hinsichtlich der zu dieser Thematik im deutschen und englischen Sprachraum zwischen 1996 und 2010 erschienen Literatur durchgeführt. Ergebnisse Insgesamt wurden 25 Publikationen ausgewählt, in denen mehr als 1000 Kataraktpatienten (>1700 Augen) mit implantierten Blaulichtfilter bzw. konventionellen UV-Lichtfilter-IOL pro- und retrospektiv in randomisierten, verblindeten Studien intra- und interindividuell hinsichtlich der postoperativen Visusentwicklung, Kontrast-, Blendungs- und Farbwahrnehmung unter photopischen, mesopischen und skotopischen Bedingungen untereinander verglichen wurden [9 32]. Mit Ausnahme von zwei Studien, in denen Diabetiker und Patienten mit Farbsinnstörungen untersucht

Schmack, Hengerer, Dick: Kombinierte Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne Blaulichtfilter 235 wurden, wurden ausschließlich Augen ohne vorbestehenden Netzhauterkrankungen (z. B. AMD) eingeschlossen [12, 14]. Trotz einer Vielfalt verwendeter Testverfahren z. B. Farnsworth-Munsell 100 Hue Test, Farnsworth-Panel D15, entsättigter Panel- D15-Test (Lanthony), Functional-Acuity-Contrast-Test (FACT), CSV-1000E-Tafel, Pelli- Robson-CS-Tafeln fanden sich hinsichtlich der Kontrast- und Farbempfindung mehrheitlich keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den untersuchten Blaulichtfilter- und konventionellen UV-Filter-IOLs. Sofern Unterschiede messbar waren, wurden diese von den Patienten entweder nicht oder nur vorübergehend wahrgenommen. Eine klinisch relevante Beeinträchtigung lag bei den betroffenen Patienten nicht vor. Eine eindeutige Präferenz zugunsten von Blaulichtfilter- oder konventionellen UV-Lichtfilter-IOLs ließ sich anhand der untersuchten Studien nicht ableiten. Schlussfolgerung Unter gleichzeitiger Berücksichtigung eines gegenwärtig fehlenden, empirisch zweifelsfrei belegbaren Nachweises für die labor- und tierexperimentell angedeuteten protektiven Eigenschaften von Blaulichtfilter-IOLs hinsichtlich der Entwicklung und Progression der AMD, kann derzeit aus einer kombinierten Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne zusätzlichen Blaulichtfilter kein vermeidbar fehlerhaftes ärztliches Verhalten abgeleitet werden [33, 34, 35]. In Anbetracht einer möglichen, postoperativ auftretenden unterschiedlichen Farb- und Kontrastwahrnehmung zwischen Augen mit und ohne Blaulichtfilter-IOLs, die in Einzelfällen einen IOL-Austausch nach sich ziehen könnten, empfehlen wir zum einen, entsprechende Patienten präoperativ gesondert aufzuklären, und zum anderen, dass Operateure ein solches Implantationsvorhaben vorab kritisch hinterfragen. Literatur 1. De Fez D, Luque J, Viqueira V: Enhancement of contrast sensitivity and losses of chromatic discrimination with tinted lenses. Opt Vis Sci 2002;79;590 597 2. Aarnisalo E: Unilateral intraocular lens. Matching brightness and colour perception against the phacic healthy fellow eye. Acta Ophthalmol 1988;66:104 109 3. Augustin AJ: The physiology of scotopic vision, contrast vision, color vision, and circadian rhythmicity. Can these parameters be influenced by blue-light-filter lenses? Retina 2008;28:1179 1187 4. Sparrow JR, Miller AS, Zhou J: Blue light-absorbing intraocular lens and retinal pigment epithelium protection in vitro. J Cataract Refract Surg 2004;30:873 878 5. Mainster MA: Violet and blue light blocking intraocular lenses: photoprotection versus photoreception. Br J Ophthalmol 2006;90:784 792 6. Wu J, Seregard S, Algvere PV: Photochemical damage of the retina. Surv Ophthalmol 2006;51: 461 481 7. Kernt M, Neubauer AS, Liegl R et al.: Cytoprotective effects of a blue light-filtering intraocular lens on human retinal pigment epithelium by reducing phototoxic effects on vascular endothelial growth factor-α, Bax, and Bcl-2 expression. J Cataract Refract Surg 2009;35:354 362

236 Qualitätsmanagement Ergebnisse 8. Tanito M, Kaidzu S, Anderson RE: Protective effects of soft acrylic yellow filter against blue light-induced retinal damage in rats. Exp Eye Res 2006;83:1493 1504 9. Niwa K, Yoshino Y, Okuyama F, Tokoro T: Effects of tinted intraocular lens on contrast sensitivity. Ophthal Physiol Opt 1996;16:297 302 10. Yuan Z, Reinach P, Yuan J: Contrast sensitivity and color vision with a yellow intraocular lens. Am J Ophthalmol 2004;138:138 140 11. Rodriguez-Galietero A, Montés-Micó, Muñoz G, Albarrán-Diego C: Comparison of contrast sensitivity and color discrimination after clear and yellow intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 2005;31:1736 1740 12. Rodriguez-Galietero A, Montés-Micó, Muñoz G, Albarrán-Diego C: Blue-light filtering intraocular lens in patients with diabetes: Contrast sensitivity and chromatic discrimination. J Cataract Refract Surg 2005;31:2088 2092 13. Marshall J, Cionni RJ, Davison J et al.: Clinical results of the blue-light filtering AcrySof Natural foldable acrylic intraocular lens. J Cataract Refract Surg 2005;31:2319 2323 14. Raj SM, Vasavada AR, Nanavaty MA: AcrySof Natural SN60AT versus AcrySof SA60AT intraocular lens in patients with color vision defects. J Cataract Refract Surg 2005;31:2324 2328 15. Walter S, Müller S, Kuchenbecker J et al.: Vergleich zweier Intraokularlinsen: Hoya AF-1 (UV) VA-60BB und Hoya AF-1 (UY) YA-60BB vorläufige Ergebnisse. Klin Monatsbl Augenheilkd 2005;222:Suppl 6, S1 13 16. Cionni RJ, Tsai JH: Color perception with AcrySof Natural and AcrySof single-piece intraocular lenses under photopic and mesopic conditions. J Cataract Refract Surg 2006;32:236 242 17. Bhattacharjee H, Bhattacharjee K, Medhi J: Visual performance: Comparison of foldable intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 2006;32:451 455 18. Hayashi K, Hayashi H: Visual function in patients with yellow tinted intraocular lenses compared with vision in patients with non-tinted intraocular lenses. Br J Ophthalmol 2006;90:1019 1023 19. Mayer S, Wirbelauer C, Pham DT: Funktionelle Ergebnisse nach Intraokularlinsenimplantation mit oder ohne Blaulichtfilter: ein intraindividueller Vergleich bei 14 Patienten. Klin Monatsbl Augenheilkd 2006;223:142 146 20. Vuori M-L, Mäntyjärvi M: Colour vision and retinal nerve fibre layer photography in patients with an AcrySof Natural intraocular lens. Acta Ophthalmol Scand 2006;84:92 94 21. Wohlfahrt C, Tschuschnig K, Fellner P et al.: Visuelle Funktion mit Blaulichtfilter-IOL. Klin Monatsbl Augenheilkd 2007;224:23 27 22. Wirtitsch MG, Schmidinger G, Prskavec M et al.: Influence of blue-light-filtering intraocular lenses on color perception and contrast acuity. Ophthalmology 2009;116:39 45 23. Muftuoglu O, Karel F, Duman R: Effects of a yellow intraocular lens on scotopic vision, glare disability, and blue color perception. J Cataract Refract Surg 2007;33:658 666 24. Greenstein VC, Chiosi F, Baker P et al.: Scotopic sensitivity and color vision with a blue-lightabsorbing intraocular lens. J Cataract Refract Surg 2007;33:667 672 25. Kaymak H, Behr JP, Mester U: Beeinflusst eine Blaulichtfilter-IOL Farb- und Kontrastsehen? Ein intraindividueller Vergleich. Klin Monatsbl Augenheilkd 2007;224:Suppl 1, S1 S8 26. Landers J, Tan T-H, Yuen J, Liu H: Comparison of visual function following implantation of AcrySof Natural intraocular lenses with conventional intraocular lenses. Clin Exp Ophthalmol 2007;35:152 159

Schmack, Hengerer, Dick: Kombinierte Implantation von Intraokularlinsen mit und ohne Blaulichtfilter 237 27. Mester U, Holz F, Kohnen T et al.: Intraindividual comparison of a blue-light filter on visual function: AF-1 (UY) versus AF-1 (UV) intraocular lens. J Cataract Refract Surg 2008;34:608 615 28. Schmidinger D, Menapace R, Pieh S: Intraindividual comparison of color contrast in patients with clear and blue-light-filtering intraocular lenses. J Cataract Refract Surg 2008;34:769 773 29. Eberhard R, Roberti P, Prünte C: Intraindividual comparison of color perception and contrast sensitivity with and without a blue light-filtering intraocular lens. Eur J Ophthalmol 2009;19:235 239 30. Hammond BR, Bernstein B, Dong J: The effect of the AcrySof Natural Lens on glare disability and photostress. Am J Ophthalmol 2009;148:272 276 31. Wenzel E, Wohlfahrt C, Vidic B et al.: Farbsehen und Kontrastsehen mit photochromatischer IOL. Spektrum Augenheilkd 2009;23:17 20 32. Stolzenberg A, Schimpf M, Dick HB: Prospektiver funktioneller Vergleich von IOL ohne versus mit Blaulichtfilter. Kongressbeitrag, 172. Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte; Bonn, 29. 30.01.2010 33. Klein R, Klein BEK, Wong TY et al.: The association of cataract and cataract surgery with the long-term incidence of age-related maculopathy. Arch Ophthalmol 2002;120:1551 1558 34. Wang JJ, Klein R, Smith W et al.: Cataract surgery and the 5-year incidence of late-stage agerelated maculopathy: pooled findings from the Beaver Dam and Blue Mountains Eye Studies. Ophthalmology 2003;110:1960 1967 35. Chew EY, Sperduto RD, Milton RC et al.: Risk of advanced age-related macular degeneration after cataract surgery in the Age-Related Eye Disease Study: AREDS report 25. Ophthalmology 2009;116:297 303