Taschenbuch Qualitätsmanagement



Ähnliche Dokumente
PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Selbsttest Prozessmanagement

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

1 Mathematische Grundlagen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Betriebliche Kennzahlen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsmanagement für die Produktion

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

Elternzeit Was ist das?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Schnellstart - Checkliste

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Lehrer: Einschreibemethoden

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

Organisation des Qualitätsmanagements

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Arbeitshinweise und Kommentare zu den Praktikumspostern

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Bürgerhilfe Florstadt

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

INTERNET SERVICES ONLINE

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Kulturelle Evolution 12

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

QM: Prüfen -1- KN

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Papa - was ist American Dream?

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Statuten in leichter Sprache

K.U.Müller November 2009

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Transkript:

Taschenbuch Qualitätsmanagement Der praxisorientierte Leitfaden für Ingenieure und Techniker von Franz J. Brunner, Karl Werner Wagner 3. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22830 6 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Taschenbuch Qualitätsmanagement Franz J. Brunner, Karl Werner Wagner Der praxisorientierte Leitfaden für Ingenieure und Techniker ISBN 3-446-22830-6 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22830-6 sowie im Buchhandel

6.6 Prozessmanagement 65 6.6 Prozessmanagement 6.6.1 Funktionsorientierte Sichtweise des Unternehmens Auf die Frage Können Sie mir ein Bild von ihrem Unternehmen geben? wird von der Geschäftsleitung eines Unternehmens vielfach die Aufbauorganisation in Form eines Organigramms präsentiert. Kaufm. Direktor 2 Sekretariat Kapitalbeziehungen 3 Mitarbeiter Strateg. Planung 1 Ass. d. D. 2 Mitarbeiter Finanzierung Controlling Human Ressource (1) Informatik (1) Marketing Verkauf Einkauf Transport 2 Mitarbeiter FIBU Arbeit+Löhne 6 Mitarbeiter Inland 3 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 5 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter Ausland 19 Mitarbeiter Lagerwirtschaft 18 Schleppe 2 MA Betr. BH Lohnbuchh. 2 techn. Dienstleist. Export 4 Mitarbeiter 12 Be- u. Entladen 2 MA Controlling Inlandsmarketing 4 Mitarbeiter 5 Autotransport Personalabteilung 5 Mitarbeiter Werbung Organis.+Training Küche 10 Mitarbeiter Bild 6-8: Organigramm Die Ausbeute an Informationen, die sich aus einem Organigramm extrahieren lässt, hat, ohne jede Frage, ihre Berechtigung, aber bietet doch nur sehr wenig Aussagekraft über die Funktionsweise des Unternehmens. Erstens fehlt der Kunde in diesem Bild. Zweitens sind weder Produkte noch Dienstleistungen ersichtlich und drittens gibt das Organigramm keine Vorstellung darüber, wie der Arbeitsfluss vor sich geht, aufgrund dessen die Produkte und Dienstleistungen zustande kommen. Durch ein Organigramm verschafft man sich zwar ein gutes Bild darüber, wie effizient sich die Entscheidungsstrukturen darstellen und schließt damit wiederum auf die Entscheidungsgeschwindigkeiten und die Flexibilität des Unternehmens. Weiteres erfährt man aus dem Organigramm, welche Abteilungen im Unternehmen existieren. Aber das beantwortet die Frage zur Funktionsweise des Unternehmens wohl nur rudimentär. Denn man hat nur Informationen über das WAS gewonnen, nicht aber über das WIE. Die Organisation eines Unternehmens stellt nur einen, wenn auch wichtigen, Bauteil des Gesamtkomplexes Unternehmen dar. Die Organisationsstruktur gibt keine Auskunft darüber, mit welchen Abläufen, Tätigkeiten und Aufgaben, das Unternehmen seine Leistung erbringt. Sie sagt nichts darüber aus, welche Prozesse

66 6 Einführung eines QM-Systems die Leistungserbringung steuern und ebenso wenig, welche Prozesse dazu beitragen, die Leistungserbringung zu unterstützen und zu verbessern. Und vor allem stellt ein Organigramm keinen Bezug zu den Kunden sowie zu den Lieferanten her. In diesem Zusammenhang ist es fraglich, ob der Geschäftsführer selbst über sein Unternehmen richtig informiert ist. Um Entscheidungen richtig zu treffen, reicht es nicht aus, zu wissen, welche Abteilungen es gibt und wie diese hierarchisch verbunden sind, sondern es ist wichtig zu wissen, wie die einzelnen Abteilungen bei der Aneinanderreihung ihrer Leistungen ineinander greifen und damit zur Endleistung beitragen. Das Problem erstreckt sich natürlich auf alle hierarchischen Ebenen: Ist auch jedem Mitarbeiter der Abteilungen klar, wie er als Individuum an der Leistungserstellung beteiligt ist? Oder enden die Erkenntnisse der Zusammenhänge der einzelnen Tätigkeiten an der Abteilungsgrenze. Ist jedem Mitarbeiter klar, was die im Ablauf folgende Abteilung wirklich wünscht? Und sind die Schnittstellen der Tätigkeiten, Abläufe, Aufgaben, also kurz Prozesse, soweit definiert und festgelegt, dass die Übergänge keine Quelle der Fehlerentstehung mehr sind. 6.6.2 Prozessorientierte Sichtweise eines Unternehmens Ausgehend von den an die Kunden gelieferten Produkten und für die Kunden erbrachten Leistungen stellt sich die Frage, welche Aktivitäten sind innerhalb des Unternehmens hierfür erforderlich. Diese Frage führt uns zu den Prozessen eines Unternehmens. Zu den Prozessen, die als Abfolge von Tätigkeiten zu verstehen sind und zu konkreten Ergebnissen (Output) führen. Ganz allgemein ist ein Prozess eine Tätigkeit, die einen zeitlichen Beginn und ein Ende hat. Ein Prozess ist aber nicht nur zeitlich abgegrenzt, sondern auch inhaltlich. Um die sogenannten Schnittstellen zu definieren ist für jeden Prozess festzuhalten, welches Gut in welcher Form vom vorhergehenden Prozess übergeben wird, wie dieses Gut weiterverarbeitet wird, und in welcher Form das weiterverarbeitete Gut an den anschließenden Prozess weitergegeben wird. Das hier betrachtete Gut muss aber nicht unbedingt materieller Konsistenz (Produkte, Werkstoffe, Halbfertigprodukte, etc.) sein, es kann sich ohne weiteres auch um Informationen, Dienstleistungen o.ä. handeln. Anhand des nachfolgenden Prozessmodells kann die Bedeutung dieser Sichtweise beispielsweise anhand eines Servicehotline-Prozesses gezeigt werden. 6.6.3 Grundlagen der Prozessorientierung Unter Prozessorientierung wird die Grundhaltung verstanden, bei der das gesamte betriebliche Handeln als Kombination von Prozesse bzw. Prozessketten betrachtet wird. Ziel ist die Steigerung von Qualität und Produktivität im Unternehmen durch eine ständige Verbesserung der Prozesse. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Ausrichtung auf die Wünsche und Anforderungen der Kunden sowie die Einbeziehung aller Mitarbeiter auf allen Hierarchieebenen.

6.6 Prozessmanagement 67 Geschäftsführung Controlling QM Sekretari at ED V Verkauf Leistungserstellung Einkauf Logistik Bild 6-9: Weg eines Auftrags Instanzenzug des Kunden Durch die Prozessorientierung kommt man weg vom Denken in Silos, dem Arbeiten innerhalb der Kompetenzbereiche, die über Jahre aufgebaut wurden und deren oberste Maxime die eigene Budget-Erreichung ist. Auch wenn das auf Kosten anderer Unternehmensbereiche geht. Erfahrungen und Studien beweisen, dass von der Gesamtdurchlaufzeit eines Auftrages zwischen 75% bis 80% auf nicht wertschöpfende Tätigkeiten entfallen. Viele der Zeitverluste sind an den Schnittstellen, den Mauern zwischen den einzelnen Abteilungen/Bereichen festzustellen. Bild 6-10: Prinzipdarstellung: Funktionsorientierung versus Prozessorientierung Ein Prozess ist grundsätzlich als eine Folge von wiederholt ablaufenden Aktivitäten mit messbarer Eingabe (Input), messbarer Wertschöpfung und messbarer Ausgabe (Output) zu verstehen. Gekennzeichnet wird ein Prozess durch das ge-

68 6 Einführung eines QM-Systems ordnete Zusammenwirken von Menschen, Maschinen, Materialien und Methoden entlang der Wertschöpfungskette zur Erreichung eines Ziels (z.b. vollständige Erfassung des Kundenwunsches, sichere Montage eines Bauteils, verlustlose Sicherung von Daten, erfolgreiche Operation, gelungene Sortimentsgestaltung, etc.). Prozess-Team Evaluierung Ziele Vergleich mit Meßwerten Vorgaben Messung Input Prozess Output Bild 6-11: Prozessmodell Entscheidend ist dabei die Abkehr von der Trennung der Tätigkeiten und Abläufe im Sinne strenger Arbeitsteilung. Prozessorientierung bedeutet auch, dass nicht die Ergebnisse, sondern die Prozesse im Vordergrund stehen. Die Qualität der Ergebnisse wird als natürliche Folge der Prozessqualität angesehen. Diese Tatsache wurde von W.E. Deming beispielhaft formuliert: Ausschließliche Ergebnisorientierung im Management käme einem Autofahrer gleich, der sein Fahrzeug zu lenken versucht, indem er nur den Blick in den Rückspiegel richtet. 6.7 Dokumentation des QM-Systems Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise zur Erstellung der Dokumentation des Qualitätsmanagement-Systems, bestehend aus dem QM-Handbuch (QM-HB), den QM-Prozessbeschreibungen sowie den Arbeits-, Prüfanweisungen, Checklisten und Formularen.