E-Government-Strategie des Kantons Zürich



Ähnliche Dokumente
E-Government Kanton Zürich

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Digitale Transformation durch E-Government - Entwicklungsperspektiven

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Aufbau schulischer edu-ict-teams

GEVER in der Bundesverwaltung Stand und Ausblick

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

E-Government-Projekt «GEVER Luzern; Erstellen einer Vorstudie zur Erarbeitung eines Vorgehensplans» Workshop Auswertung vom 21.3.

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Weiterführung von E-Government Schweiz ab Anna Faoro, Fachtagung Informatik VTG, , Weinfelden

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit in der Schweiz

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

IT Governance, IT-Servicemanagement und IT- Strategie in der öffentlichen Verwaltung

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

E-Government und E-Health: Synergiepotenziale und Unterschiede

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ffo-meeting BERNEXPO Stand der Vorhaben des Aktionsplans 2012

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

Verwaltungsübergreifende Prozesse erfolgreich umsetzen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Seminar für Führungskräfte

Presseinformation Seite 1 von 5

Statuten der QGIS Anwendergruppe Schweiz

Wir führen Akten Wer beim Kanton Luzern arbeitet, hat vom Beginn bis zum Ende seiner Tätigkeit Akten zu führen.

Zusammenarbeit im E-Government

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Europass in Wiener Schulen

LEGISLATURZIELE

E-Government Kooperation Kanton St.Gallen und

Programm GEVER Bund: Vorstoss ins Unbekannte oder machbare Herausforderung?

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Evaluation des Projektes

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Coaching und Teamentwicklung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Open Innovation und die Open.NRW-Strategie

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

ANTRAGSFORMULAR FÜR DAS AMT des GLT-MULTIDISTRIKTKOORDINATORS

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer,

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Was ist E-Government?

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Wertewandel im Wirtschaftsleben?

Kommunikationskonzept

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Menschen und Natur verbinden

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Info-Veranstaltung Gemeindeinformatik. Montag, 20. April 2009 Emmenbrücke, Zentrum Gersag; h

Cyber Security im Unternehmen

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

Existenzgründer Rating

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Anlage 1 B zur Spezifikation Anbieterwechsel Teil 1, Abläufe bei der Vorabstimmung

Forum VIII. Bundesverwaltung 2020 zukunftssichere Personal- und Organisationsentwicklung in der Bundesverwaltung

Vereinsstrategie Mission, Ziele, Finanzierung

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Für ein sicheres Gefühl und ein effizientes Arbeiten.

SINGAPUR IHRE PRIVATE BANKING- ADRESSE IN SINGAPUR. Individuelle Strategien für Ihr Vermögen

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

BildungsSPIEGEL. Das Fachportal für Weiterbildung und Personalentwicklung.

Praxisbeispiele der Qualifizierungsberater des DGB

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

G2B: E-Government für die Wirtschaft. Prof. Dr. Reinhard Riedl Mitglied Expertenrat E-Government Schweiz

Transkript:

E-Government-Strategie des Kantons Zürich, Schloss Greifensee, 4. Mai 2010 Staatskanzlei des Kantons Zürich Stabsstelle E-Government Kaspar-Escher-Haus Neumühlequai 10 CH-8090 Zürich www.egov.zh.ch Dr. Peppino Giarritta Stabsstelle E-Government

E-Government Erhöhung der Leistungsfähigkeit Mit E-Government verfolgen Politik und Verwaltung das Ziel ihre Prozesse und Leistungen einfach und wirkungsvoll zu gestalten, und damit bügernah und wirtschaftsfreundlich sein. Dazu setzen sie gezielt die Ressourcen der Informationstechnologie ein. Gesellschaftlicher Wandel eine Realität Die Welt ist stark digitalisiert, viele Menschen wählen die Online-Medien als bevorzugte Kanäle. Sie wollen ortsungebunden und zeitlich flexibel kommunizieren. Sie sind auf diesen Kanälen erreichbar, vernetzten sich und äussern bevorzugt dort ihre Bedürfnisse und Anliegen. Seite 2

Entwicklung des E-Government im Kanton ZH Jahr 2000 2001 Phase / Haupttätigkeiten Initialisierung (2000): h Abklärungen bzgl. Notwendigkeit von E-Government (wif! Vorprojekt Electronic Government) Aufbau (2001 2003): h Harmonisierung im Bereich Information: Einführung CMS, Aufbau Intranet, Internet, Portal h Realisierung von Einzelprojekten im Bereich Transaktion 2004 2008 Konsolidierung (2004 2007): h Betrieb und Weiterentwicklung im Bereich Information h Realisierung von Einzelprojekten und Start zur Harmonisierung im Bereich Transaktionen Institutionalisierung (ab 2008): h Regierungsratsbeschluss April 2007: Permanente Organisation h Strategische Positionierung h Weiterentwicklung des Informations- und Transaktionsangebotes Seite 3

Strategieentwicklung (2007-2009) h E-Government im Kanton Zürich: Aufgabenerfüllung ab 2008 (RRB Nr. 481/2007) Schaffung der Stabsstelle E-Government als permanente Organisation in der Staatskanzlei Auftrag zur Erarbeitung einer kantonalen E-Government- Strategie und -Projektportfolio h E-Government-Strategie des Kantons Zürich 2008 2012 (RRB Nr. 1411/2008) Festsetzung der E-Government-Strategie des Kantons Zürich 2008 2012. Jährliche Berichterstattung an den RR zur der Umsetzung unter Beilage des aktuellen Umsetzungsplans. h Strategiecontrolling E-Government (RRB Nr. 1062/2009 ) Umsetzungscontrolling, Umfeldanalyse Instrumente: Leistungsinventar und Projektportfolio Seite 4

Eckpunkte der E-Government-Strategie KTZH h Schliesst an die E-Government-Strategie Schweiz an h 6 Strategische und entsprechende Handlungsschwerpunkte in den Bereichen: Voraussetzungen für E-Government Elektronischer Amtsverkehr mit der Wirtschaft (G2B) Elektronischer Amtsverkehr zwischen den Behörden (G2G) Elektronische Amtsverkehr mit der Bevölkerung (G2C) Verwaltungsinterner Amtsverkehr (G-I) Ausbau des Informationsangebots h Zentrale Koordination & Steuerung dezentrale Umsetzung Finanzierung der Vorhaben durch die zuständigen Direktionen bzw. Fachbereiche Querschnittsbereich E-Government Anschubfinanzierung von Fachprojekten durch Stabsstelle Seite 5

Legislaturziel im E-Government h Legislaturziel 2007 2011 im Bereich E-Government: Umfassenden elektronischen Amtsverkehr ermöglichen (E-Government) Alle Bewilligungsverfahren und der gesamte Amtsverkehr im weiteren Sinn sollen ab spätestens 2011 elektronisch und interaktiv über das Internet abgewickelt werden können. Dazu gehört insbesondere auch die Anbindung von Steuerpflichtigen und Treuhändern an ein Online-Steuerportal (e-taxes). Seite 6

Stabsstelle E-Government RR GSK Staatsschreiber Beat Husi Stabsstelle E-Government (SE) Peppino Giarritta (seit 1.10.09) Leitung & Projektcontrolling Luzia Gähwiler Stv. Leitung, Projektverantwortliche seit Juni 2006 bei der SE Urs Brunner Applikationsbetreuer ZHweb (CMS) seit Mai 2003 bei der SE Urs Spaetig Projektverantwortlicher ZHservices seit September 2007 bei der SE Markus Jufer Projektverantwortlicher seit August 2008 bei der SE h Koordination Strategieumsetzung h Strategieentwicklung h Betrieb Webinfrastruktur und Transaktionsplattform h Querschnittsprojekte Seite 7

Zusammenarbeit / Kooperationen Stelle (Auswahl) KITT Themen E-Government-Architektur Amt für Raumordnung & Vermessung Datenaustauschplattformen, GIS Statistisches Amt Amt für Wirtschaft und Arbeit kdmz Direktionen, Ämter und Fachstellen IG-ICT, ERFA Gemeinden Kanton Bundeskanzlei Verein ech FG egov (Fachgruppe der Staatsschreiberkonferenz) Infosocietydays E-Government Geschäftsstelle des Bundes E-Voting, Registerharmonisierung e-workpermits E-Formulare, publicjobs.ch Informations- und Erfahrungsaustausch Portal ch.ch (Steuerungsausschuss) Einsitz in Fachgruppen Interkantonaler Erfahrungsaustausch im E-Government Einsitz Fachbeirat Umsetzung der E-Government Strategie Schweiz Seite 8

und Entwicklung Kanton Zürich Bevölkerung Behörden Wirtschaft 84 E-Government- in der kantonalen Verwaltung Angebote für die Bevölkerung entwickeln sich Fokus auf Transaktionen Datenaustausch Behörden wird wichtiger (11 neue ) Informationsangebot gut ausgebaut Seite 9

und Entwicklung Kanton Zürich h Organisation Zusammenarbeit mit Bund etabliert Verstärkung der verwaltungsinternen Kommunikation Stärkerer Einbezug der Gemeinden h rreichung Legislaturziel 6.6 Elektronischen Amtsverkehr ermöglichen bis 2011 nur teilweise erreichbar h Wichtigster Handlungsbedarf Verwaltungsinterner Geschäftsverkehr - durchgängige elektronische Prozesse (E-Government-Architektur) Amtsverkehr mit Wirtschaft - Überprüfung ards zu Formularen und elektronischem Datenaustausch und elektronischer Zahlungsverkehr Regelung der Zusammenarbeit mit Gemeinden h Chancen (Umfeld) SuisseID (setzt sich als Identitätsnachweis durch) Zunehmende Bedeutung von E-Partizipation Seite 10

(Auswahl) h ZHweb: Erneuerung kantonaler Internet- und Intranetauftritt barrierefreie Erschliessung der Inhalte (2009-2010) h ZHservices: Ausbau der kantonalen Transaktionsplattform* für Online-Angebote (ab 2010) Produktiv (14. Juli 2009): Dienstverschiebung und Auslandurlaube Authentifizierung mit SuisseID (Sommer 2010) Weitere kantonale Dienste Payment-Lösung h Online-Steuerportal für natürliche Personen und ihre Treuhänder (Kantonales Steueramt, 2009-2013) h GUIDE: Umzugsservice in Kooperation mit der Stadt Zürich, Kanton und Stadt St.Gallen, VRSG und Siemens (2005-2010) Abschluss Pilot Zürich-St.Gallen (2009) Entscheid über Ausbau und Verbreitung (2010) Zusammenarbeit mit SVEK (A1.12) * https://www.services.zh.ch Seite 11

Projekt Zusammenarbeit mit Gemeinden h Auftrag der Regierung: E-Government-Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden ist zu fördern und in geeigneter Form zu regeln. h Vorprojekt mit Gemeinden / Umfrage bei Gemeinden und Direktionen 2009 h Hohe Übereinstimmung des Regelungsbedarfs Verantwortlichkeiten Angebote (elektronische Verwaltungsleistungen) Finanzierung h Handlungsbedarf Koordination & ards Einführung der elektronischen Unterschrift Kosten (Gemeinden) Datenschutz (Kanton) h Ziel: Zusammenarbeitsvereinbarung (in Arbeit) Paritätisch/koordinierende Organisation Finanzierung Trägerschaft für behördenübergreifende Seite 12

h Der Kanton hat mit der E-Government-Strategie die Leitblanken seines Handelns festgelegt h Der Kanton setzt auf Kooperation mit den Gemeinden h Chancen und Aufgaben der Beteiligten Organisationsgrenzen überwinden: Verstärkte Zusammenarbeit mit Behörden der gleichen Staatsebene und staatsebenenübergreifenden Fachorganisationen Eigene Stärken entwickeln (Strategie) Fitness für organisatorische Veränderungen und Informatiksteuerung h Ich freue mich auf eine spannende Zusammenarbeit! Kontakt: Peppino Giarritta Leiter Stabsstelle E-Government peppino.giarritta@sk.zh.ch 043 259 20 81 Seite 13

Fragen Kontakt: Peppino Giarritta Leiter Stabsstelle E-Government peppino.giarritta@sk.zh.ch 043 259 20 81 Seite 14