Text oder Leben? : über den Gegenstand der Lebenslauf- und Biographieforschung Leitner, Hartmann

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Beiträge des ALLBUS zur Sozialindikatoren- Forschung Braun, Michael

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Das "Modellseminar-Projekt" der IG Metall Johannson, Kurt

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Reliabilität und Validität retrospektiver Daten : Befunde aus der kognitiven Psychologie Chassein, Brigitte; Hippler, Hans-Jürgen

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Stoll, Ulrike

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Sozialraumorientierte Jugendhilfe : Anmerkungen, Fragen und Überlegungen zu einer Fach- und Strukturdebatte in der Jugendhilfe Szlapka, Marco

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Soziologen in der betrieblichen Sozialberatung Rotenhan, Eleonore von

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Deutsche Trümmer : Erfahrungen, Erinnerungen und Re-Konstruktionsarbeiten in Deutschland Möding, Nori; Plato, Alexander von

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

StEG - die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen Stecher, Ludwig

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozeß der öffentlichen Arbeitsvermittlung Eberwein, Wilhelm; Tholen, Jochen

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Grundlagen und Qualifikationen soziologischer Beratung Peywel, Wolfgang; Krekel, Elisabeth M.; Lehmann, Jürgen

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Meinungen, die keine sein können : ein Befragungsexperiment zu "Pseudo-Opinions" Aschmann, Marion; Widmann, Josefa

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Figurationssoziologie und wirtschaftliche Prozesse Wilterdink, Nico

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Die Bewertung der Änderung der Überlebenswahrscheinlichkeit aus dem Aspekt der Gesamtgesellschaft : die Prämissen Nagy, Julius

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Wissenschaftliches Publizieren: Peer Review Ring, Anett; Krüger, Maik

Einfluß kommunaler Medien auf die Stadtplanung am Beispiel Trier Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P.

econstor Make Your Publications Visible.

Frauenalltag und Kinderwunsch Urdze, Andrejs Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

econstor Make Your Publication Visible

Interethnische Beziehungen von Migranten in Ostdeutschland Rieker, Peter

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Die Spende : kulturhistorische Anmerkungen zum Spendephänomen Lau, Thomas; Voß, Andreas

Neigung zum Studienabbruch: Umfang und Gründe Bargel, Tino

Das Jubiläumsjahr 2012 als Schlüsseljahr für die Hochschulentwicklung Kühn, Axel

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Einkommensverteilung und Ausgabenstrukturen privater Haushalte: ausgewählte Ergebnisse der EVS 2008 für Baden-Württemberg Eisenreich, Dirk

Veränderung von Kontrolleinstellungen bei ehemaligen DDR-Juristen und -Polizisten Korfes, Gunhild

Methoden der betrieblichen Transformationsforschung Witt, Peter

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

Land-Stadt Vergleich der Rezeption von Fernsehsendungen Krebs, Dagmar

Potentiale für naturnahe Räume in Metropolen : auf dem Weg zu einer reflexiven Stadtgesellschaft Veil, Katja

econstor Make Your Publications Visible.

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

econstor Make Your Publications Visible.

Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion 'Soziale Probleme und Soziale Kontrolle' eine Diskussion zum Stand der Dinge

Von der Idee zur Praxis : kulturelle und soziale Grundlagen des Verhältnisses zwischen Kreativität und Technik in Frankreich Münch, Richard

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Schmitz-Wimmer, Ursula Porträt zum Drehtürmodell am Carl-Fuhlrott-Gymnasium, Wuppertal

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Vertikale Mobilität türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland Mehrländer, Ursula

Frauenkriminalität in Baden-Württemberg Stoll, Ulrike

econstor zbw

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

Auf den Spuren des Wandels in der Verberuflichung akademischen Wissens Bülow, Margret; Martens, Bernd

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Der Deutschen Stolz: das Grundgesetz : Ergebnisse einer deutsch-britischen Umfrage Mohler, Peter Ph.

Politische Optionen der Stadtpolitik Siebel, Walter Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Transkript:

www.ssoar.info Text oder Leben? : über den Gegenstand der Lebenslauf und Biographieforschung Leitner, Hartmann Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Leitner, Hartmann: Text oder Leben? : über den Gegenstand der Lebenslauf und Biographieforschung. In: Friedrichs, Jürgen (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.): 23. Deutscher Soziologentag 1986: Sektions und AdhocGruppen. Opladen : Westdt. Verl., 1987. ISBN 3531118641, pp. 444447. URN: http://nbnresolving.de/ urn:nbn:de:0168ssoar150665 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer DepositLizenz (Keine Weiterverbreitung keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nichtkommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution no modifications). We grant a nonexclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the abovestated conditions of use.

aber oder Person Text oder Leben? Über den Gegenstand der Lebenslauf und Biographieforschung Hartman Leitner (Trier) In der Lebenslauf und Biographieforschung besteht, auch wenn dies meist gar nicht erkannt wird, Unklarheit über den Gegenstand und folglich auch über die (möglichen) Ziele der Forschung. Selbst die "Biographie" Forschung geht weithin davon aus, daß die autobiographischen Materialien, mit denen sie arbeitet, einen Zugang zum Lebensgeschehen prinzipiell ermöglichen und sie sieht höchstens method(olog)ische Schwierigkeiten darin, daß die erzählende auch nur: befragte vielleicht nicht so "objektiv" ist, wie sich die Forschung das wünscht. Die Option für "das Leben" ist für eine auf "Realismus" eingeschworene Wissenschaft zwar verständlich ständnis. sie beruht hier auf einem fundamentalen Mißver Es ist nämlich der "Lebenslauf", verstanden als die Summe der Ereignisse: Erlebnisse und Handlungen während der Lebenszeit, und wie sie aller Be schreibung objektiv vorausliegt, auf gar keine Weise faßbar: Als ein Objekt ist "Lebenslauf" daher stets Vorstellung über einen Begriff von Lebenslauf und das impliziert notwendig Selektion: Der Begriff kann stets nur beschreiben, was ihm nach ssiüsjl Logik in den Blick kommt, er ist Auswahl aus jener Totalität und fügt die ausgewählten Momente nach seiner Logik zu einem Bild auch wieder zusammen, so daß der Lebenslauf auch stets nur als das erscheint, als was er beschrieben wird. Das hat mit einem "Mangel an Objektivität" nichts zu tun, sondern beruht auf der Logik des Bewußtseins, das vorstellen, beobachten, beschreiben kann aber natürlich nicht selbst ist, was es vorstellt, beobachtet, beschreibt. Erst recht entzieht sich die Diachronie des Lebensgeschehens dem direkten Zugriff: auch sie ist nur auf der Ebene der Beschreibung faßbar, in der Vergegen wärtigung. Zwar kann man sagen, daß wir immer unser Lebenslauf auch schon sind, insofern jeder gegenwärtige Zustand "Produkt" einer Vergangenheit ist. Aber hierin ist ja das Lebensgeschehen gerade nicht als zeitlicher Horizont gegenwärtig, sondern "entzeitlicht", als Habitus, Tick, Gewohn heit, aber auch Erfahrung. Erst in der Vorstellung, als Vergegenwärtigung eines Zeithorizonts von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, gewinnt die 444

Wirklichkeit des eigenen wie auch des fremden Ich zeitliche Tiefe. "Lebenslauf" ist also eine Kategorie der Beschreibung und daher haben Lebenslauf und Biographieforschung stets auch nur "Texte" zur Verfügung, handle es sich um die Selbstbeschreibung des individuellen Bewußtseins oder auch um die Beschreibung durch einen Beobachter, sei er Nachbar oder Soziologe. Da die Beschreibungen unterschiedlichen Systemen angehören, sind sie weder wechselseitig substituierbar, noch kann eine Beschreibung gegenüber der anderen einen prinzipiellen Vorrang beanspruchen. Insofern findet die Frage "Text oder Leben" eine erste, grundsätzliche Antwort, und die besteht in der Option für den Text. Auf dieser Ebene besteht für die Forschung die Frage nur darin, mit welchen Texten sie arbeiten will, mit denen, die sie sich selber macht oder mit denen, die ihr die Individuen (mehr oder weniger freiwillig) liefern. Erst daran scheiden sich Biographie und Lebenslaufforschung. Wiederum ist es nur ein Mißverständnis, von "institutionalisierten Lebensläufen" zu sprechen und darauf die Lebenslaufforschung zu gründen. Auch Strukturen existieren stets nur in der Synchronie ihrer Gegenwä'rtigkeit; von einer "Positionssequenz" etwa kann ja immer nur im Hinblick auf die Lebenszeit (oder andere Temporalhorizonte) die Rede sein. In keinem Fall fungieren die Strukturen auch schon als Selbstidentifikation der Individuen. Wohl aber lassen sich, in der Vergegenwärtigung, Strukturen und Individuen temporalisieren und dann die differenzierten Zeitlichkeiten einander kon trastieren: Eben das tut die Lebenslaufforschung und sie benutzt dabei die Strukturen als Grammatik der Beschreibung: Dann können, in dieser Perspek tive, die Individuen die gleichen bleiben, obwohl sich die Strukturen verändert haben, oder es können die Individuen sich ändern, obwohl die Strukturen die gleichen geblieben sind. Versteht man das als "Lebenslauf", so handelt es sich aber nicht einfach nur um eine Kategorie der Be schreibung, sondern zugleich um eine spezifische Semantik: "Gesellschaft" wird so zum (fast) exklusiven Raum der Ursachen aller Lebensereignisse und entsprechend zum Adressaten aller Ansprüche von "Selbstverwirkli chung". Die einzige, freilich bedeutsame Geraeinsamkeit zwischen dem so verstande nen Lebenslauf und der autobiographischen Selbstbeschreibung besteht da rin, daß es sich hier wie dort um temporalisierte Beschreibungen handelt: 445

werden und Temporalisierung ermöglicht hier wie dort Kontingenz. Ebendies ist zugleich die Logik des Erzählens, im Roman wie in der Autobiographie. Immer stellt die Erzählung eine Wirklichkeit dar, die auch anders sein könnte, oder anders schon gewesen ist die Erzählung synthetisiert eine Wirklichkeit als Auswahl aus kontingenten Möglichkeiten. Alle Erzählung ist nämlich Fiktion, und hat genau darin auch ihre Funktion. Keine erzäh lende Selbstdarstellung, insofern sie Selbstdarstellung ist, erzählt Er lebnisse und Handlungen, kurz Ereignisse schon oder gar nur deshalb, weil das erzählende Ich sie "im Leben" erlebt hat. Die Selbstbiographie er zählt vielmehr, was sie erzählt, weil und insofern es Momente der Identi tät in der Gegenwart des Erzählens sind, also derjenigen Identität, in deren Horizont ebenso erzählt wird, wie zugleich dieser Horizont im Erzäh len aufgebaut wird. Im Erzählen kommt das Ich sozusagen zweimal vor, nämlich außerhalb der Erzählung als Autor wie auch als dessen "Geschöpf" innerhalb der Erzählung. Und zwar erscheint das erzählte Ich in der zeit lichen Serie seiner Zustände entsprechend der temporalen Ordnung des erzählten Geschehens. Damit ergibt sich aber eine fundamentale thematische Verschiebung der Selbstdarstellung: Im Vergleich zu einer synchronen Aus sage tritt gleichrangig neben die Bezeichnung je gegenwärtiger Identität deren Veränderung in der Zeit. Mit dieser Verschiebung das scheint mir nun das Entscheidende zu sein aber Selektivität und Kontin genz, die jeder Fiktion unausweichlich anhaften, selber als konstitutives Merkmal des Ich thematisch. Die Selbstdarstellung zeigt das Ich als Je mand, der auch anders sein könnte, dadurch daß, sie zu erkennen gibt, daß das Ich ein anderes zumindest schon gewesen ist. Wer sich erzählend darstellt, unterstellt sich also dieser Logik der Fiktionalisierung. Es ist daher ist ganz unerheblich, ob es sich dabei um eine "universale Kompetenz" handelt oder nicht. Entscheidend ist vielmehr die Frage, warum überhaupt einer von sich erzählt, wenn er sich darstellen und also als wirklich repräsentieren will. Sich der Wirklichkeitsprobe durch die Fiktion auszusetzen, bedarf sowohl der Anlässe wie der Motive. Und es scheint, als seien in den auf der christlichen Vorstellung schlechthinniger Abhängigkeit von Gott begründe ten Bekenntnisbedürfnissen (Hahn 1982) die Motive den Anlässen voraufge gangen; nicht so sehr Kontingenzerfahrung erzwingt Bewältigung als daß Kontineenzerwartung Kontingenz auf der Ebene des gesellschaftlichen Sy stems, also funktionale Differenzierung, ermöglicht. Die klassische Auto 446

New biographie hat die Reflexivität des Erzählens als Chance verstanden: als Chance der Selbstschöpfung durch das Erzählen und im Erzählen. So verste hen es auch die Forderungen nach nicht nur politischer Selbstbestim mung seit der Aufklärung. Und Selbstbestimmung heißt zunächst: Unbestimmt heit, die alles erwarten läßt. Mit dem Menschenrecht auf Selbstbestimmung, dem Anspruch Einzigartigkeit, stellt sich das Individuum um auf Kontingenzerwartung in Bezug auf seine eigene Identität. Freilich brachte die Generalisierung der Autopoiesis als Menschenrecht auch ein Problem mit sich: wie muß die Zeit und wie muß überhaupt die Wirklichkeit beschaffen sein, in der jedes Individuum seine eigene Ge schichte und damit eine nur ihm eigene Individualität haben kann. Die Antwort besteht in der Institutionalisierung der absoluten Zeit als sozia ler Zeit und der darauf gegründeten Kanonisierung des Schemas "realisti schen Erzählens" als Modus gültiger Selbstidentifikation. Die als "Selbst erkenntnis" definierte biographische Selbstdarstellung verlangt von ihrem Autor äußerste Objektivität gegenüber sich selbst: Ego muß "berichten", nicht wie er sich im Zeithorizont seines Lebens.jetzt definiert, sondern wie die Ereignisse, Handlungen und Erlebnisse zu ihrer Zeit gewesen sind; und von diesem objektiven Bericht muß er seine gegenwärtige Auffassung, als die bloß jetzige, subjektive, säuberlich trennen. Die Orientierung an der absoluten Zeit, in der alle Ereignisse, Handlungen und Erlebnisse einen eindeutigen und unveränderlichen Platz haben, erlaubt die Kontrolle der Selbstdarstellung: das Temporalschema liefert die Möglichkeit und das Material, die Erzählung umzuschreiben, wenn sie späteren Deutungsbedürf nissen, oder den Deutungsbedürfnissen anderer nicht genügt. Das sog. Problem der "retrospektiven Verzerrungen" ist also alles andere als ein method(olog)isches Problem. Es ist die zentrale Regel des Kanons, daß das Ich in seiner Selbstdarstellung sich von sich selber zu distanzieren hat, sich künftigen und anderen Identifikationen anheimzustellen hat. Insofern ist die Biographieforschung ein Teil ihres Gegenstandes. Literatur: HAHN, A. 1982, Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutiona lisierter Bekenntnisse, in: KZfSS 31/1982, S.407434. LEITNER, H. 1982, Lebenslauf und Identität. Die kulturelle Konstruktion von Zeit in der Biographie, Frankfurt/M. York 1982. 447