2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage



Ähnliche Dokumente
FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Übungen für Bauch, Beine und Po

7.3 Gehirngerechte Übungen

Warm-Up. Aufwärm-& Dehnübungen. Warm-Up Übungen. Krafttraining. Bevor Sie loslegen

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

PETRA LAHNSTEIN. Ich lerne. Spagat. Praxisorientiertes Buch mit leicht verständlichen Anleitungen und zahlreichen Fotos

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

Übungen die fit machen

Einleitung. Massage mit Ball

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

für Patienten mit Knie-/ Hüftgelenkarthrose/ Knie-/ Hüftgelenkendoprothese

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Kay Bartrow Blackroll - Faszientraining für ein rundum gutes Körpergefühl

DEHNUNG UND MOBILISATION

Kreativ visualisieren

Aktiv-Übungen Basisprogramm

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Die besten Übungen am Arbeitsplatz

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

BossImKopf.de Positiver denken -Besser fühlen -Bewusster leben Werden Sie Boss im Kopf Mehr Klarheit in Gedanken und schneller Entspannen mit der

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Durchführung eines Muskelfunktionstests in Partnerarbeit

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Allgemeine Infos: Dehnung:

Funktionsgymnastik mit dem Theraband Schwerpunkt Rumpf

Hinweise und Übungen

Bleiben Sie in Bewegung! Ein einfaches Trainingsprogramm für mehr Bewegung am Arbeitsplatz.

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Yoga verbessert die Laufqualität

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Aktiv-Übungen Basisprogramm

trainingsplan tough mudder

Die Rückenschule fürs Büro

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

1 Krafttraining.

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

8. Einheit: wie 5. Einheit aus Woche 3. Wer sich müde fühlt, macht heute einen zusätzlichen Pausentag.

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

5 Sofortmaßnahmen gegen Stress

Anna Haker Humanenergetikerin Praxis Stempfergasse Stempfergasse 6, 8010 Graz

Übungsprogramm Rumpf

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Allgemeine Anweisungen beim Anlegen einer Vorlage

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Übungen mit der Foam-Roll

Tipps nach der Hüft-OP

Allgemeine Hinweise zur Durchführung von Dehnübungen

3 Übungen zur Kräftigung

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Wir machen Sie fit für das Laufen. Dehn- und Kräftigungsübungen zur optimalen Trainingsergänzung

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Artikel Nr.: Rückentrainer

Trainieren mit dem Rubberband Wieder fit für den Alltag. Übungen für Brustkrebspatientinnen

Bild links: Übung mit dem Balance Block. Bild Mitte, rechts: Übungen mit dem Brasil 2er-Set

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

Fragebogen Kopfschmerzen

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

TIEMU Brasil Seite 1

Bürostuhl richtig einstellen

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Nebenwirkungen bei Akupunkturbehandlung. Komplikationen bei Akupunkturbehandlung

aus: Langendoen u. a., Das Taping-Selbsthife-Buch (ISBN ) 2012 Trias Verlag

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Worauf ist zu achten?

Trockene Augen? Machen Sie den Test! Patienteninformation

Universitäts-Frauenklinik Tübingen. Praktische Anleitung zum Handentleeren der Brust

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Rückengymnastik: Fit im Alltag

Läufer(innen)-Athletik-Programm Greif Club

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Installation OMNIKEY 3121 USB

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Balanox Reflexzonen-Finder

Transkript:

2.6 Praxis der ayurvedischen Massagen und Manualtherapien 97 Mit der vorderen Hand den Halsbereich des Klienten halten. Der Klient beugt sich nach vorne in die Hand des Masseurs, dessen hintere Hand streicht mit leichtem Druck vom oberen Rücken über den Nacken bis zum adhipati der Fontanelle (Abb. 2.62). Abb. 2.62 Den Kopf wieder gerade richten und die Massage mit einer abschließenden Atemübung beenden. Die Hände des ersten Masseurs liegen am nábhi und váta-stána (Abb. 2.63). 2.6.2 pádábhyaéga die Fußmassage pádábhyaéga, die ayurvedische Fußmassage, ist eine filigrane Ölmassage zur Entspannung, Regeneration und Vitalisierung. Gerade gestresste, überarbeitete Menschen, die unter mentalen Belastungen leiden und ihre Gedanken nicht abschalten können, kommen mit der pádábhyaéga zur Ruhe. Eine regelmäßige Fußmassage sorgt für guten Nachtschlaf und schafft einen harmonischen doòa- Ausgleich. Viele Reflexzonen für die lebenswichtigen Organe und Sinnesorgane befinden sich an der Fußsohle, die bei einer gründlichen Fußmassage vitalisiert werden. Am frühen Morgen wird eine Ölung der Füße als tägliche Routinemaßnahme empfohlen. Die pádábhyaéga kann als Synchronmassage mit zwei Therapeuten ausgeführt werden oder als Einzelbehandlung. Der Massageablauf ist jeweils der gleiche. Er wird mit zwei Therapeuten an beiden Füßen gleichzeitig ausgeführt oder bei der Einzelbehandlung nacheinander. Die Behandlungsdauer beträgt als Synchronmassage ca. 60 min und mit einem Therapeuten ca. 90 min, inklusive Nachbehandlung und Nachruhen. Abb. 2.63 Die Hände des zweiten Masseurs liegen am oberen Rücken und am hédaya (Herz). Beide Masseure und der Klient atmen im gemeinsamen Rhythmus und finden einen inneren Einklang. Entspannen und in einer bewussten inneren Haltung für diese Massage danken. PÁdÁbhyaÉga ist hilfreich bei Rauheit, Steifheit, Trockenheit, Taubheit und eingerissenen Füßen. Lindert Müdigkeit, fördert Weichheit, Stärke und Stabilität der Füße. Sie verbessert die Sehfähigkeit und ist gut bei Sehstörungen, insbesondere wenn diese durch Überanstrengung der Augen verursacht wurden. Ebenfalls hilfreich bei Erkrankungen der Sehnen und Bänder der Füße bzw. Fußknöchel sowie bei Kontraktionen von Muskeln der Füße bzw. Knöchel. (CS SÚ. 5; SS Ci. 24)

98 2 Ayurveda-Massage und Manualtherapie Wirkung von pádábhyaéga Folgende Wirkung wird der pádábhyaéga zugeschrieben: beseitigt lokal Rauheit, Hornhaut, Hautrisse und Steifigkeit, beseitigt Müdigkeit und Taubheitsgefühle, verleiht den Füßen Stabilität, Kraft und Weichheit, gut bei Erkrankungen der Sehnen und Bänder im Fußbereich (z. B. Kontrakturen), reduziert váta, verbessert den Schlaf, verbessert das Sehvermögen (durch eine feinstoffliche Verbindung zwischen der Fußsohle und den Augen). Kontraindikationen Bei folgenden Kontraindikationen darf keine pádábhyaéga durchgeführt werden: bei offenen Wunden an den Füßen, extrem starker Fußpilz mit aufgesprungener Haut, tief liegende Krampfadern mit Thromboseneigung, viele Krampfadern. Vorbereitende Behandlung Ein Masseur beginnt mit den vorbereitenden Behandlungen am Kopf: Mit beiden Händen den Kopf halten (Abb. 2.64). Abb. 2.64 Mit den Fingerkuppen vom Haaransatz zum Scheitel die Kopfhaut kraulen. Den Kopf vorsichtig in beide Hände nehmen, leicht drehen und behutsam gerade ausgerichtet auf der Liege ablegen. Den Nacken dabei entspannen lassen (Abb. 2.65). Praxisanleitung pádábhyaéga Klassisch wird eine Fußmassage als Synchronmassage und mit ghí durchgeführt. Der Klient liegt während der pádábhyaéga entspannt in der Rückenlage und ist mit einer leichten Decke bzw. einem Baumwolltuch zugedeckt. Um den Rücken zu entlasten, können die Knie mit einer Rolle unterlagert werden. Die Massage beginnt am Kopf. Darauf folgen Ausstreichungen am Bein, Knie und Unterschenkel bis zum Knöchel. Von dort aus wird die Fußsohle, anschließend die Fußseiten, der Fußrücken und die Zehen massiert und mobilisiert. Die Massage endet mit heißen Kompressen. Abb. 2.65 Nun an die Seite des Körpers treten. Beide Masseure decken das Tuch von den Füßen her bis zur Mitte der Oberschenkel auf. Das Ölkännchen mit warmem ghí füllen und jeweils in die Innenhand nehmen (die Innenhand ist jeweils zur Innenseite des Beines und Fußes ausgerichtet).

2.6 Praxis der ayurvedischen Massagen und Manualtherapien 99 Abb. 2.66 Abb. 2.67 Das ghí langsam vom Fuß bis eine Handbreite über das Knie gießen (Abb. 2.66). Die eigenen Hände einölen. Wir streichen das Bein mehrfach mit beiden Händen aus. Dazu am großen Zeh ansetzen und von den Zehen unterhalb der Knöchel vorbei und seitlich entlang am Unterschenkel ( Hosennaht ) ausstreichen. Auf Höhe der Kniescheibe modellieren sich die Finger an die Patella/Kniescheibe an und die Daumen laufen gleichzeitig ohne Druck über die Kniescheibe. Oberhalb der Kniescheibe streichen wir in die Kniekehle und zurück zum Fuß, dabei über den großen Zeh abgehen (Abb. 2.67 u. Abb. 2.68). Die Patella/Kniescheibe ausstreichen. Dabei modellieren sich die Finger an die Patella an, die Daumen gleiten sanft und ohne Druck über die Kniescheibe. Oberhalb der Kniescheibe in die Kniekehle streichen und je dreimal nach kranial/ dorsal und ventral/kaudal die Kniescheibe kreisen. Richtungswechsel unterhalb der Kniescheibe. Nun die Wade mit wechselnden Händen ausstreichen: Mit der Innenhand von der Kniekehle aus sanft seitlich am Unterschenkel entlang streichen. Die Außenhand hält dabei ruhig den Außenknöchel. Die Innenhand parkt am Knöchel und die Außenhand taucht unterhalb der Kniekehle ein und streicht an der Außenseite entlang über die Wade zum Fuß (Abb. 2.69). Abb. 2.68 Abb. 2.69 Die Ausstreichungen im Wechsel wiederholen. Mit dem Mittelfinger in der Furche des M. gastrocnemius kreisen, bis zum sehnigen Anteil der Achillessehne zur Beinaußenseite kreisen. Cave: Bei Krampfadern diesen Griff nicht anwenden!

100 2 Ayurveda-Massage und Manualtherapie Mit dem Daumen und Zeigefinger die Achillessehne kaudal zur Ferse hin ausstreichen. Dabei das gesamte Bein leicht ziehen. Mit den Fingerkuppen Innen- und Außenknöchel beidseitig umkreisen. Exakt an der knöchernen Struktur entlangfahren. Im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn wiederholen. Mit der Innenhand zwischen der Ferse und dem Innenknöchel den marma-punkt kúrca-ðiras halten und kreisend massieren. Anschließend mit der Kante des Zeigefingers einen Bogen zwischen Achillessehne und Knöchel nach kranial und zurück zur Großzehsehne ziehen, L-Griff. Am Außenknöchel wiederholen: Mit der Außenhand zwischen der Ferse und dem Außenknöchel den marma-punkt kúrca- Ðiras halten und kreisend massieren (s. Abb. 2.70). Die Innenhand fasst die Ferse, die Außenhand platziert sich unter dem Unterschenkel. An der Fußunterseite mit dem Daumen der Innenhand die Ferse mit kleinen Kreisen ineinander übergehender Ovale von medial nach lateral kreisend ausstreichen. An der äußeren Fersenseite ohne Richtungswechsel wieder nach medial zurück kreisen (Abb. 2.70). Abb. 2.70 Beide Daumen gleiten auf die Fußunterseite, oberhalb der Ferse und streichen kranial die gesamte Fußsohle bis zu den Zehengrundgelenken mit Wechseldaumen aus. Die Finger umschließen eng den Fußrücken. Die Daumen zurück zur Ferse gleiten lassen und wiederholen. Mit beiden Daumen immer entlang der Mittelnaht der Fußsohle mit kleinen Kreisen von oberhalb der Fersenkante bis zum Quergewölbe/unterhalb der Zehengrundgelenke von medial nach lateral bis über die Fußkanten mit kleinen Kreisen massieren. Zu den Zehengrundgelenken hinaufstreichen (Abb. 2.71). Abb. 2.71 Die Zehengrundgelenke versetzt ausstreichen, indem beide Daumen exakt am Rand der knöchernen Struktur der Zehengrundgelenke nach kranial entlangfahren. Vom Kleinzehgrundgelenk bis zum Großzehgrundgelenk ausstreichen. Die Daumen der Innenhand streichen dabei die Außenseite des Zehengrundgelenks und die Daumen der Außenhand streichen dabei die Innenseite des Zehengrundgelenks (Abb. 2.72 u. Abb. 2.73). Mit dem Daumen der Innenhand vom Kleinzeh in Richtung Großzeh oberhalb der Zehengrundgelenke entlang streichen. Um den Großzeh herum und mit Betonung zum Kleinzeh zurückstreichen. Oberhalb der Zehengrundgelenke dreimal wiederholen. Ebenfalls auf den Zehengrundgelenken und unterhalb der Zehengrundgelenke dreimal wiederholen. Anschließend je einmal jede Region des Quergewölbes noch einmal entlangfahren und oben am Großzeh enden (Abb. 2.74 2.76). Mit der Innenhand die Fußinnenseite massieren: Der Masseur stellt sich seitlich zum Fuß. Die Außenhand liegt an der Außenseite des Fußes. Die Innenhand massiert kreisend den muskulären Teil des Fußinnen-

2.6 Praxis der ayurvedischen Massagen und Manualtherapien 101 Abb. 2.72 Abb. 2.73 Abb. 2.74 Abb. 2.75 Abb. 2.76 Abb. 2.77 gewölbes von oberhalb der Ferse bis zum Großzehgrundgelenk mit kleinen Kreisen nach kranial (Abb. 2.77). Entlang der Fußaußenkante langsame Friktionen vornehmen und dabei sanften Druck in der Tiefe ausüben. An der Fußaußenkante mit dem Daumen und Zeigefinger der Außenhand die Fußaußenkante halten ( in die Zange nehmen ). Der Daumen liegt oberhalb der Ferse, der Zeigefinger liegt angewinkelt auf der Fußoberseite (Abb. 2.78). Den Muskelwulst mit dem Daumen halten und mit angenehmem Abb. 2.78