Mitgliederversammlung des AK onkologische Rehabilitation der DGHO



Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung des AK onkologische Rehabilitation der DGHO

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Berichtigtes Protokoll der Jahreshauptversammlung 2014 Förderverein Lößnitzgymnasium Radebeul am in Radebeul, Steinbachstr.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

4. Der Verein hat keine wirtschaftlichen Eigeninteressen und ist nicht auf wirtschaftliche Gewinnerzielung ausgerichtet.

Fragebogen Seite 1 von 7

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

10:15 Uhr Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig (Wilhelminen Cancer Research Institut Wien)

Mitgliederversammlung des AK onkologische Rehabilitation der DGHO

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Statuten in leichter Sprache

Deutschland-Check Nr. 35

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

PROTOKOLL. Es sind 16 stimmenberechtigte Vereinsvertreter und 8 stimmberechtigte Präsidiumsmitglieder anwesend.

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

S A T Z U N G. der Betriebssportgemeinschaft Rheinpark e.v. (Stand )

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Satzung. des Freundeskreises Helmholtz-Zentrum Berlin. e.v.

SATZUNG. Geschäftsstelle. Bergstraße 9, Sonnenbühl

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

Großbeerener Spielplatzpaten

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Protokoll Mitgliederversammlung am

Geschäftsordnung der Konferenz Onkologischer Kranken und Kinderkrankenpflege (KOK)

Lehrer: Einschreibemethoden

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

SATZUNG. 1 Name und Sitz

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Richtlinien Sporternährung

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

Wearables und Gesundheits-Apps

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Mitgliederversammlung

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

S A T Z U N G. Verein zur Förderung von Forschung und Lehre am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München (VFKW)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Informationen zur Mitgliedschaft

Vorgehensweise bei einer

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Entwicklungskonzept und Antrag gemäß 5 und 31 Bgld. KBBG 2009

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Installation OMNIKEY 3121 USB

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

1 Vorgeschichte der Erprobung der ICD-10

Bericht des 1. Vorsitzenden zur Jahreshauptversammlung am in der Finkenhofstrasse 17

RV DOS Regionalverband Dahme-Oder-Spree

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Satzung des Fördervereins der

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Vereinssatzung. NEKROPOLIS MOGUNTIA e.v. Übersicht. 1 Name und Sitz des Vereins. 2 Zweck und Aktivitäten des Vereins. 3 Gemeinnützigkeit

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

S A T Z U N G. Arbeitsgemeinschaft Futtersaaten, Futterbau und Futterkonservierung e.v. AG FUKO. der

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

1 Schritt für Schritt zu einem neuen Beitrag

Beratungskompetenz Existenzgründung

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Six Sigma Green Belt Mindestanforderungen.

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Satzung BinG! Barbershop in Germany Stand

SATZUNG Deutsch-Russischer TourismusVerband

Transkript:

Arbeitskreis Onkologische Rehabilitation Vorsitzende: Dr. med. Eva-Maria Kalusche Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Protokoll Stellvertretender Vorsitzender: Dr. med. Timm Dauelsberg Sekretärin: Dr. med. Monika Steimann Mitgliederversammlung des AK onkologische Rehabilitation der DGHO vom 13.03.2015, 8:00 10:00 Uhr, Berlin, DBB Forum Vorsitz: Dr. med. Eva-Maria Kalusche-Bontemps Anwesende Mitglieder: Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89 18 onko-reha@dgho.de Dr. Adam Gerhard Triberg Dr. Arland Malte Bad Brückenau Dr. Caspari Reiner Runding Dr. Daulsberg Timm Nordrach Dipl. med. Faber Gerhard Bad Harzburg Dr. Hass Holger Scheidegg Dr. Hoffmann Wilnfried Badenweiler Dr. Kalusche-Bontemps Eva-Maria Reichshof-Eckenhagen Dr. Kirschnick Hans-Dieter Lohmen Dr. König Volker Bad Oexen Hr. Lange Steffen Magdeburg Dr. Lotze Christian Kreischa Dr. Mustroph Dieter Plau am See Prof. Dr. Rick Oliver Bad Wildungen PD. Dr Seifart Ulf Marburg Dr. Schmielau Jan Ratzeburg Dr. Schmitz Jörg Isny Dr. Schönrock-Nabulsi Petra Bad Zwischenahn Dr. Steimann Monika Boltenhagen Dr. Strohscheer Imke St. Peter Ording Dr. Zermann Dirk Hendrik Bad Elster Nicht-Mitglieder Dr. Trunzer Peter Bad Rappenau onko-reha@dgho.de Geschäftsführender Vorsitzender Prof. Dr. med. Mathias Freund Vorsitzende Prof. Dr. med. Diana Lüftner Mitglied im Vorstand - Sekretär Prof. Dr. med. Martin Wilhelm Amtsgericht Charlottenburg Registernummer 95 VR 25553 Nz Steuer-Nr. 27/640/53399 USt-IdNr. DE263662397 Postgiroamt Karlsruhe BLZ 660 100 75 Konto 138 232 754 IBAN DE33 6601 0075 0138 2327 54 BIC PBNKDEFF info@dgho.de www.dgho.de

Protokoll Mitgliederversammlung des AKOR, 13.03.2015 Seite 2 von 7 1. Begrüßung durch die Vorsitzende des Arbeitskreises, Fr. Dr. E.-M. Kalusche- Bontemps 2. Genehmigung der Tagesordnung Nachtrag zum Protokoll vom Herbst 2014 Als anwesende Teilnehmerin wurde ergänzt: Frau Schönrock-Nabulsi 3. Bericht des Vorstands (E.-M. Kalusche-Bontemps) 3.1 Aktuelle Mitgliederzahl: 64 Frau Kalusche-Bontemps begrüßt die neuen Mitglieder: Herr Malte Arland, Klinik Harzwald, Bad Brückenau Herr Dieter Mustroph, Klinik Silbermühle, Plau am See Herr Schmitz, Jörg, Isny, Klinik Schwabenland 3.2 Sozialmedizinischer Workshop am 12.03.2015, Gelungene Vorstellung zahlreicher Organ- und Querschnittskapitel für das Buch Sozialmedizinische Beurteilung. 25 Teilnehmer 3.3 DGHO Jahrestagung Basel, Vorschlag des Programmkomitees: Long term cancer survivorship bei jungen Erwachsenen - Chemo-Brain (Oliver Rick) - Schlafstörungen (Prof. Strick, Neurologe, Marburg) - Fatigue (Adam/Zeller?) - Junge Erwachsene mit Krebs (V. König) 4. Neuer Reha-Entlassungsbericht (T. Dauelsberg) 4.1. Fenster Arbeitsunfähigkeit bei Aufnahme: Für Rentner ist auf dem Blatt 1a AU = nein (nicht krankgeschrieben) anzukreuzen. 4.2. MBOR (Blatt 1) Es wird eine schriftliche Anfrage bei der DRV-Bund erfolgen, wann dieses Feld bei onkologischen Patienten anzukreuzen ist (Timm Daulsberg). Durch den Arbeitskreis wird eine Vorgabe für Mindestanforderungen an MBOR erstellt (Volker König/Imke Strohscher). Ein für onkologische Reha geeignetes Screening wird ggf. in Kooperation mit einem Forschungsinstitut z. B. Abteilung für Medizinische Psychologie am UKE erstellt. Diskussion MBOR: Ziel sollte sein, das Thema auch für die onkologische Reha zu besetzten. In Lübeck läuft inzwischen eine Studie MBOR-Onko. Die DRV Braunschweig- Hannover zahlt beim Angebot von MBOR Stufe B zusätzlich zum Tagessatz 4 4.3. Gliederungspunkt 1.4 kann bei onkologischen Patienten entfallen. Berichte der Therapeuten werden von den meisten unter Gliederungspunkt 3.4. aufgeführt. Der Reha-Verlauf kann unter 4.2. mit einem Wort als unauffällig dargestellt werden. 5. Aufbau eines Vortragspools für Patientenschulungen Seminare (T. Dauelsberg) Patientenvorträge unter: onkoreha@gmx.de bitte für die Webseite des Arbeitskreises einstellen. 6. Wilsede Schule (T. Dauelsberg) 6.1 Cancer survivorship und Rehabilitation Herbst 2016 Referenten werden gesucht (Vortrag von 30 min/anschließendes Paper).

Protokoll Mitgliederversammlung des AKOR, 13.03.2015 Seite 3 von 7 6.2. Aufforderungen zum Zeitpunkt Teilnehmer zu rekrutieren (Ziel 40 Teilnehmer), insbesondere auch an großen Akutkliniken/Universitäten. 7. Beirat (U. Seifart) 7.1 Frauenförderung 7.2 Transparenzcodex 7.3 Choosing wisely zu Aspekten der Über und Unterversorgung 7.4 Einleger für das Supplement zur Frühjahrstagung Thema Reha Quo vadis Barth/Strohscheer/Hoffmann/Rick/Daulsberg/Seifart Frau Reust-Borst anzufragen 7.5 Stiftung junger Erwachsener Soll sich über Spenden finanzieren, 150 Tsd Anschubfinanzierung durch die DGHO. Auf der Website soll ein Button/Portal eingerichtet werden, über das junge Erwachsene sozialmedizinische Fragen an die DGHO richten können, Betreuung dieses Portals durch den Arbeitskreis, bei hoher Anforderung ggf. mit Callcenter und Steuerung z. B. nach Postleitzahlen. Die Unterstützung des Portals wird einstimmig angenommen. 7.6 Rehabilitation für Rentner nach 31: Im Sozialministerium liegt wohl ein Referentenentwurf vor, nachdem Rentner zukünftig zur Lasten der Krankenkasse rehabilitiert werden sollen. Zeitfenster etwa 2 Jahre. Darüber hinaus recht unterschiedliche Handhabung durch die Regional-DRVen. Diskussion: Proaktive Erstellung von Konzepten für Ältere / Sammlung von Daten zu wissenschaftlichen und volkswirtschaftlichen Effekten/Problematik des Krankenkassensatzes von 80 pro Tag / Auswertung des Rehaerfolges durch die Krankenkassen im Hinblick auf Medikamentenkosten und AU-Zeiten / Ausweitung der geriatrischen Reha / individuelle Kostenklärung mit Krankenkassen bei Barthel < 70 (Tagessatz z. B. 180 ). Beschlossen wird, eine Arbeitsgruppe innerhalb des AK Onko. Rehabilitation für Rentner im Arbeitskreis zu bilden, unter Mitarbeit von: König/Caspari/Schmitz/Hoffmann/ Adam/Rick/Hass/Lotze Thema z. B. Reha DRG 8. Sozialmedizinisches Buch (U. Seifart) 8.1. Zielgruppe: Richter, Rechtsanwälte, Verwaltungsangestellte, Sachbearbeiter, Ärzte (insbes. Rehaeinsteiger). 8.2. Die Organkapitel sollen schwerpunktmäßig sozialmedizinische Aspekte darstellen. Onkologische Grundlagen sind kurz und unter Zuhilfenahme von Verweisen (z. B. auf Onkopedia) zu verfassen. 8.3. Die Kapitelabstimmung erfolgt zunächst in den Kleingruppen. 8.4. Autorensitzung im Anschluß: Erstellte Kapitel bis 20.04.2015 abgestimmt an Ulf Seifart Alle verteilten Kapitel bis 30.06.2015 erstellen. Diskussion der sozialmedizinischen Empfehlungen, Kapitel im Rahmen einer Tagesveranstaltung im Herbst 2015 in Frankfurt oder Berlin Zusätzliche Querschnittskapitel zu: - Pflegebedürftigkeit (z. B. durch einen Autor vom MDK) - Knochenmetastasierung (?) Vorwort zu: - Kontextfaktoren

Protokoll Mitgliederversammlung des AKOR, 13.03.2015 Seite 4 von 7 - Individualität der Beurteilung - Insgesamt geringer/fehlender Evidenz Allgemeine Eingangskapitel - Vorbereitung und Abstimmung mit dem Verlag (Ulf Seifart) 9. Deutscher Krebskongress 02/2016 (O. Rick) AIO: Rehasitzung ASORS / PSO: cancer survivorship 10. ASORS Vorstandwahlen (O. Rick) Unter der Voraussetzung von Transparenz und Wahlen kandidiert Oliver Rick mit dem Ziel das Standing der Reha in der DKG zu stärken. Aufforderungen nach Möglichkeit zur Wahl zu kommen. 11. NeuroCog -Studie (O. Rick) Die laufende NeuroCog Studienrekrutierung ist abgeschlossen (477 Patienten). Aktuell gilt es die Basisdokumentation zu vervollständigen. NeuroCog -II-Studie als Therapiestudie ist geplant (siehe Anlage) 12. Onlinejournal ORS (O. Rick) Zugriffsraten steigen (insg. 4927 Zugriffe 2014), Aufforderung Artikel einzustellen, Verlinkung unter DGHO/Arbeitskreis/Dokumente 13. Reha-Standard Prostata-Ca. (O. Rick) Standard für die Rehabilitation von Patienten mit Prostata-Ca. (Version 1.0), Stand 10.03.2015 ist fertig gestellt, wird im ORS erscheinen. 14. Vorstandswahlen des AKOR im Herbst 2015 (E.-M. Kalusche) Kandidaten werden gesucht. Die nächste Mitgliederversammlung findet im Rahmen der Jahrestagung der DGHO Basel statt. Dr. med. Monika Steimann Dr. med. Timm Dauelsberg Dr. med. Eva-Maria Kalusche-Bontemps Sekretärin stv. Vorsitzender Vorsitzende Boltenhagen / Nordrach / Eckenhagen, den 12. Mai 2015

NeuroCog-2 Studie Fragestellung: Ist RehaCom für 3 Wochen geeignet, die kognitive Funktion zu verbessern? Kehren Pat nach RehaCom früher und/oder häufiger ins Erwerbsleben zurück? Einschluss von Pat. (mit Arbeitsplatz, arbeitslose, 60 Jahre) mit Brustkrebs, die abgeschlossen kurativ behandelt und zur Zeit tumorfrei sind Screening mittels NeuroCog Test Keine kognitive Dysfunktion: Keine Therapie Kognitive Dysfunktion: Randomisation Arm A: RehaCom über 3 Wochen + clinical choice Arm B: Clinical choice

Ablauf: NeuroCog Test am Anfang (T1) und am Ende (T2) von 3 Wochen Reha FEDA Fragebogen T1, T2, T3 (Ende der Therapie mit RehaCom nach 3 Monaten) und nach 6 Monaten (T4) Weiterer objektiver Test zum Zeitpunkt T3 möglich????? Erhebung der sozialmedizinischen Daten zur Erwerbstätigkeit zu T1 und T4 Befragung des Pat. ob Konzentrations- und/oder Gedächtnisstörungen empfunden werden (ja/nein) zu T1-3 Nebenfragestellung: Überprüfung der NeuroCog-1 Studie bez Vorhersagbarkeit des Einflusses der kognitiven Dysfunktion auf Return to work (RTW) Korrelation der Aussage des Pat mit dem NeuroCog Test und RTW

Statistik: Statistisch signifikanter Unterschied (p<0,05) bei Unterschied der kognitiven Funktion um mindestens 20% zwischen Studienarmen zum Zeitpunkt T1 und T2 Unterschied von RTW von 10% zwischen den Studienarmen zum Zeitpunkt T1 und T3 Fallzahl: ca. 300 (150 pro Arm), Daten der NeuroCog-1 Studie abwarten, ev. ähnlich hohe Fallzahl Rekrutierungszeitraum: ev. 2-3 Jahre Zentren: n= 10 mit wenigstens 50 zu erwartenden rekrutierbaren Pat/Jahr