BVK-Special. Private Equity in Europa Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Ähnliche Dokumente
BVK Special Private Equity in Europa 2009

Der Beteiligungskapitalmarkt in Europa 2017 und die Rolle Deutschlands

BVK Special. Private Equity in Europa 2007

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2015

BVK Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 3. Quartal 2010

BVK-Statistik. Der deutsche Beteiligungsmarkt im 1. Halbjahr 2014

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2012

BVK Statistik. Das Jahr 2009 in Zahlen

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2011

BVK Statistik. Das Jahr 2008 in Zahlen. Inhalt: 1. Überblick. 2. Vorbemerkungen und Methodologie. 3. Beteiligungsgesellschaften in Deutschland

BVK-Statistik. Das Jahr in Zahlen 2013

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2011 und. Ausblick auf 2012

BVK-Statistik. Das Jahr 2014 in Zahlen

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt im ersten Halbjahr 2018

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017 und Ausblick auf 2018

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2017

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2018

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

BVK Special. Private Equity in Europa vom Redaktion: Dr. Holger Frommann. 1. Die Entwicklung der europäischen Beteiligungsbranche

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

BVK-Studie. Eine Analyse der Beteiligungsdauer bei Private Equity-Finanzierungen in Deutschland

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Rück- und Ausblick der Entwicklung von Venture Capital und Private Equity 2017/2018

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

DER DEUTSCHE BETEILIGUNGSKAPITALMARKT 2018

Bildungsausgaben (Teil 1)

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

5/ Januar Forschung- und Entwicklungsintensität in den EU-Mitgliedstaaten (FuE-Ausgaben als % des BIP)

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2015/16

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Öffentlicher Schuldenstand*

Deutsches Venture Capital: Schwieriges Umfeld, große Chancen. Venture Capital-Meeting 25. April 2012

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

Bürger der Europäische Union

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2016 und Ausblick auf 2017

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

Zuwanderung als Treiber des Bevölkerungswachstums in Zürich Stand der Wohnbevölkerung der Stadt Zürich Ende 2008

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Institutionelle Investoren

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Daten und Fakten zu Chemie-Startups

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

Leasing-Markt Prof. Rüdiger Freiherr von Fölkersamb Präsident der Leaseurope

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Internetnutzung (Teil 1)

Auslandsinvestitionen

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Mittelstand infoservice

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

IMZ - Tirol S. 1

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Auslandsinvestitionen

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

E T H N 0 S. Christoph Pan Beate Sibylle Pfeil. Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 2. Braumüller

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Transkript:

BVK-Special Private Equity in Europa 2010 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Private Equity and Venture Capital Association e.v. (BVK) www.bvkap.de www.wir-investieren.de Berlin August 2011

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Vorbemerkungen... 2 2 Der europäische Private Equity-Markt 2010... 2 2.1 Fundraising... 2 2.1.1 Fundraising nach Regionen... 2 2.1.2 Fundraising nach Bereichen... 3 2.1.3 Fundraising nach Investoren... 4 2.2 Investitionen... 4 2.2.1 Investitionen nach Ländern... 4 2.2.2 Investitionen nach Phasen... 6 2.2.3 Investitionen nach Branchen... 7 2.3 Divestments... 7 3 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity... 8 4 Anhang Tabellen und Grafiken... 10 Tabellenverzeichnis... 11 1

1 Vorbemerkungen Der vorliegende Überblick basiert auf dem von der European Private Equity and Venture Capital Association (EVCA) veröffentlichten Jahrbuch 2011. Die Daten wurden auf Basis des pan-europäischen Statistiktools PEREP Analytics analysiert. PEREP Analytics ist die gemeinsame Statistikplattform von 19 nationalen Private Equity-Verbänden und der EVCA. 1 In die Untersuchung flossen die Angaben zu den Aktivitäten von Private Equity-Gesellschaften in 25 europäischen Ländern ein. Bei der Auswertung werden grundsätzlich zwei Perspektiven unterschieden: Branchenstatistik und Marktstatistik. Die Branchenstatistik erfasst die Aktivitäten (Investitionen, Divestments) nach dem Sitz der Beteiligungsgesellschaft (Investments by country of management industry statistics) und die Marktstatistik nach dem Sitz der finanzierten Unternehmen (Investments by country of portfolio management market statistics). Die folgende Auswertung ist nur ein Auszug der wichtigsten Aussagen und Zahlen aus dem EVCA- Jahrbuch 2011 und gibt nur einen Teil der zahlreichen, darin veröffentlichten Analysen und Tabellen wieder. Einen vollständigen Überblick über die Private Equity-Aktivitäten in Europa und den einzelnen Ländern gibt das EVCA-Jahrbuch, das unter www.evca.eu kostenlos heruntergeladen werden kann. 2 Der europäische Private Equity-Markt 2010 Nach den für den Private Equity- Markt sehr erfolgreichen Jahren von 2005 bis 2007 musste die Branche aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise in den beiden darauf folgenden Jahren starke Einbußen hinnehmen. Für das Jahr 2010 kann allerdings von einer leichten Erholung gesprochen werden. Das Fundraising stieg um knapp 13 % von 17,8 Mrd. auf 20,0 Mrd., die Investitionen der europäischen Beteiligungsgesellschaften sogar kräftig von 24,0 Mrd. im Jahr 2009 auf 42,6 Mrd.. Nach dem starken Rückgang des Exit-Volumens bis auf 11,8 Mrd. im Vorjahr ist auch hier eine Entspannung zu beobachten. Das Exit-Volumen stieg auf 19,8 Mrd.. 2.1 Fundraising Mit 20,0 Mrd. konnten 2010 von den europäischen Beteiligungsgesellschaften 2,2 Mrd. mehr eingeworben werden als im Vorjahr. Auch wenn dies einem Anstieg entspricht, lagen die Zahlen weit hinter denen aus 2007 und 2008, als jeweils rund 80 Mrd. eingeworben wurden. 2.1.1 Fundraising nach Regionen Gemessen am Fundraising der einheimischen Beteiligungsgesellschaften aller europäischen Länder blieb Großbritannien auch 2010 der größte nationale Markt. Dort ansässige Beteiligungsgesellschaften warben mit 7,7 Mrd. einen Anteil von 38 % des gesamten europäischen Fundraisings ein. Damit konnte Großbritannien seine dominierende Stellung wieder ausbauen, nachdem im letzten Jahr der Anteil von über 50 % auf rund ein Drittel gefallen war. Es folgt Frankreich mit einem Anteil von knapp 1 PEREP Analytics ist eine gemeinsame pan-europäische Plattform zur Sammlung und Auswertung von Private Equity-Daten der folgenden 20 Private Equity-Verbände: APCRI (Portugal), AVCO (Österreich), BVA (Belgien), BVK (Deutschland), CVCA (Kroatien), CVCA (Tschechien), DVCA (Dänemark), EstVCA (Estland), EVCA (Europa), FVCA (Finnland), HVCA (Ungarn), IVCA (Irland), LTVCA (Litauen), NVCA (Norwegen), NVP (Niederlande), PPEA (Polen), SECA (Schweiz), SEEPEA (Südosteuropa), SLOVKA (Slowakei), SVCA (Schweden). PEREP Analytics wird vom europäischen Private Equity-Verband EVCA mit einem eigenen Analystenteam betrieben. 2

21 %. Deutschland mit 7 %, die Niederlande mit 6 % sowie Schweden mit 4 % komplettieren die Top 5, die somit 76 % des gesamten europäischen Fundraisings auf sich vereinen konnten. Fundraising in Europa Fundraising 2009 (Mio. ) Fundraising 2010 (Mio. ) Veränderung in % Großbritannien 5.635 7.699 37 Frankreich 2.216 4.216 90 Deutschland 1.071 1.316 23 Niederlande 1.046 1.243 19 Schweden 827 791-4 Spanien 691 777 13 Belgien 355 732 106 Schweiz 907 638-30 Italien 2.311 547-76 Norwegen 17 411 2.263 Dänemark 289 284-2 Finnland 315 280-11 Österreich 286 268-6 Portugal 1.001 142-86 Ungarn 35 119 239 Polen 135 115-15 Luxemburg 213 108-49 Rumänien 0 94 - Irland 124 92-26 Baltische Staaten 0 86 - Ukraine 0 35 - Tschechien 48 12-75 Ex-Jugoslawien & Slowakei 43 9-79 Bulgarien 0 0 0 Griechenland 200 0-100 Total 17.765 20.014 13 Quelle: PEREP Analytics/EVCA Yearbook 2011 Das Fundraising-Ergebnis lag in 13 der 25 Länder unter dem des Vorjahres. Die stärksten Rückgänge verzeichneten Griechenland (-100 %), Portugal (-86 %), Ex-Jugoslawien & Slowakei (-79 %) und Italien (-76 %). Mit Italien und Portugal befinden sich zwei Länder aus der Top 5 des letzten Jahres unter den größten Verlierern. Die höchsten Zuwächse hingegen gab es in Norwegen, Ungarn und Belgien. 2010 konnten nur drei Fonds mehr als 1 Mrd. einwerben. Trotzdem entfielen auf diese drei Fonds mit 5,7 Mrd. rund 31 % des gesamten letztjährigen Fundraisings. Insgesamt erreichten 106 Fonds ein Final Closing, wobei sich das Volumen dieser Fonds auf 18,1 Mrd. summierte. Im Jahr zuvor waren es 84 Fonds und 14,4 Mrd.. 2.1.2 Fundraising nach Bereichen Unverändert wurde auch 2010 das Gros der neuen Mittel von Buy-Out-Fonds eingeworben. Ihr Anteil am Fundraising machte mit knapp 58 % (11,5 Mrd. ) annähernd den gleichen Anteil aus wie im Vorjahr. Etwa 17 % (3,3 Mrd. ) der eingeworbenen Mittel entfielen auf Venture Capital-Fonds (Early und Later Stage, Balanced Funds) und 25 % (ca. 5,2 Mrd. ) auf Growth-, Mezzanine- und Generalisten- Fonds. 3

Während das Fundraising-Ergebnis im Buy-Out-Bereich, bei Growth- und Mezzanine-Fonds zulegen konnte, verzeichneten Venture Capital-Fonds sowie Generalisten-Fonds einen Rückgang der eingeworbenen Gesamtmittel. 2.1.3 Fundraising nach Investoren Die wichtigsten Investorengruppen bildeten wie schon in den vorherigen 2 Jahren Pensionsfonds mit 12 % und Funds of Funds mit 11 %. An Gewicht verloren haben im Vergleich zum Vorjahr vor allem die Banken, während Family Offices und öffentliche Geldgeber zulegen konnten. Von Investoren außerhalb Europas wurden 12 % der Mittel zur Verfügung gestellt, 70 % kamen von europäischen Investoren. Bei den restlichen 18 % ist die Herkunft unbekannt. Großbritannien kann die im letzten Jahr von den USA zurückgewonnene Spitzenposition verteidigen und bleibt wichtigstes Herkunftsland für neues Kapital mit 3,2 Mrd. bzw. 16 %. Frankreich verdrängt mit 2,7 Mrd. die USA (1,7 Mrd. ) und die Schweiz (1,4 Mrd. ) auf die Plätze drei und vier. Wichtigste Private Equity-Investorenländer Zur Verfügung gestellte Mittel 2010 (Mio. ) Anteil in % Großbritannien 3.154 16 Frankreich 2.737 14 USA 1.700 9 Schweiz 1.407 7 Deutschland 1.355 7 Spanien 617 3 Australien/Asien 577 3 Quelle: PEREP Analytics/EVCA Yearbook 2011 2.2 Investitionen Die Investitionen europäischer Beteiligungsgesellschaften (Branchenstatistik) summierten sich im Jahr 2010 auf 42,6 Mrd.. Dies entspricht einem Anstieg um gut drei Viertel im Vergleich zum Vorjahr (24,0 Mrd. ). Die Zahl der finanzierten Unternehmen stieg ebenfalls, wenn auch nur leicht, um 3 % von 4.899 im Jahr 2009 auf 5.033. Unabhängig von der Herkunft der investierenden Beteiligungsgesellschaften wurden in Unternehmen mit Sitz in Europa insgesamt 41,2 Mrd. (Marktstatistik) investiert. Davon stammten 40,1 Mrd. bzw. 94 % von Beteiligungsgesellschaften mit Sitz in Europa. 2.2.1 Investitionen nach Ländern Auch im Hinblick auf die Investitionen blieb Großbritannien 2010 der größte europäische Private Equity-Markt. Sowohl nach dem Sitz der Beteiligungsgesellschaften (Branchenstatistik) als auch bezogen auf den Sitz der finanzierten Unternehmen (Marktstatistik) steht Großbritannien an der europäischen Spitze. In Großbritannien ansässige Beteiligungsgesellschaften investierten 2010 insgesamt 19,0 Mrd. und konnten somit ihr Investitionsvolumen im Vergleich zum Vorjahr (9,0 Mrd. ) mehr als verdoppeln. Dahinter folgen Beteiligungsgesellschaften mit Sitz in Frankreich mit 5,8 Mrd., Deutschland mit 4,7 Mrd., Schweden mit 3,1 Mrd. und Spanien mit 2,5 Mrd.. Damit vereinten die fünf führenden Länder rund 80 % des gesamten europäischen Investitionsvolumens auf sich. In insgesamt 13 Ländern, darunter die sieben führenden Märkte, konnten die dort ansässigen Beteiligungsgesellschaften das Investitionsvolumen steigern. 4

Private Equity-Investitionen in Europa (Branchenstatistik, nach dem Sitz der Beteiligungsgesellschaften) Investitionen 2009 Investitionen 2010 Veränderung (Mio. ) (Mio. ) in % Großbritannien 9.052 19.039 110 Frankreich 3.445 5.849 70 Deutschland 2.412 4.669 94 Schweden 1.261 3.094 145 Spanien 913 2.470 170 Schweiz 719 1.510 110 Niederlande 764 1.300 70 Italien 1.415 1.034-27 Norwegen 623 970 56 Polen 480 504 5 Belgien 1.048 503-52 Dänemark 493 436-12 Finnland 388 410 6 Portugal 299 200-33 Österreich 138 127-8 Ukraine 12 94 669 Luxemburg 78 84 8 Rumänien 83 80-3 Irland 59 48-19 Ungarn 191 45-76 Tschechien 61 38-38 Baltische Staaten 7 27 310 Griechenland 41 10-76 Bulgarien 6 5-27 Ex-Jugoslawien & Slowakei 31 3-89 Total 24.020 42.551 77 Quelle: PEREP Analytics/EVCA Yearbook 2011 Betrachtet man die Investitionen hinsichtlich des Standorts der finanzierten Unternehmen (Marktstatistik), liegt Großbritannien mit Investitionen in Höhe von 12,7 Mrd. auch hier an der Spitze. Es folgen Frankreich mit 6,5 Mrd. und Deutschland mit 4,6 Mrd.. Die TOP 5 werden durch Spanien mit 2,9 Mrd. und Schweden mit 2,7 Mrd. komplettiert. Damit flossen rund zwei Drittel des innerhalb Europas investierten Kapitals in Unternehmen dieser fünf Länder. Außerhalb Europas wurden von den europäischen Beteiligungsgesellschaften 2,5 Mrd. investiert, vor allem in den USA (1,3 Mrd. ) und in Australien/Asien (0,6 Mrd. ). Im Gegenzug wurden in europäische Unternehmen 1,2 Mrd. von Beteiligungsgesellschaften außerhalb Europas investiert. 5

Private Equity-Investitionen in Europa Branchenstatistik Investitionen Marktstatistik Investitionen Mio. % Mio. % Großbritannien 19.039 43,5 12.707 29,1 Frankreich 5.849 13,4 6.510 14,9 Deutschland 4.669 10,7 4.646 10,6 Schweden 3.094 7,1 2.684 6,1 Spanien 2.470 5,6 2.926 6,7 Schweiz 1.510 3,5 1.309 3,0 Niederlande 1.300 3,0 1.968 4,5 Italien 1.034 2,4 1.576 3,6 Norwegen 970 2,2 1.932 4,4 Polen 504 1,2 657 1,5 Belgien 503 1,2 938 2,1 Dänemark 436 1,0 386 0,9 Finnland 410 0,9 587 1,3 Portugal 200 0,5 189 0,4 Österreich 127 0,3 699 1,6 Ukraine 94 0,2 96 0,2 Luxemburg 84 0,2 93 0,2 Rumänien 80 0,2 119 0,3 Irland 48 0,1 770 1,8 Ungarn 45 0,1 65 0,1 Tschechien 38 0,1 193 0,4 Baltische Staaten 27 0,1 32 0,1 Griechenland 10 0,0 34 0,1 Bulgarien 5 0,0 82 0,2 Ex-Jugoslawien & Slowakei 3 0,0 36 0,1 Europa 42.551 97,3 41.232 94,3 Australien/Asien 20 0,0 635 1,5 Kanada 556 1,3 13 0,0 USA 547 1,3 1.332 3,0 Rest der Welt 60 0,1 523 1,2 Total 43.735 100,0 43.735 100,0 Quelle: PEREP Analytics/EVCA Yearbook 2011 Die folgenden Aussagen zu den Investitionen nach Phasen, Branchen und Unternehmensgröße beziehen sich auf die Marktstatistik und somit auf die finanzierten Unternehmen mit Sitz in Europa. 2.2.2 Investitionen nach Phasen Seit mehreren Jahren dominieren Buy-Outs das Private Equity-Geschehen in Europa und in den wichtigsten nationalen Märkten. Nachdem 2007 79 % aller Investitionen in Buy-Outs flossen, ging ihr Anteil bis 2009 auf 53 % zurück. Es wurden nur noch 12,3 Mrd. in Buy-Outs investiert. 2010 stieg der Anteil mit insgesamt 29,1 Mrd. wieder auf 71 %. Ebenfalls gestiegen sind die Growth-Investitionen von 4,5 Mrd. auf 6,4 Mrd.. Venture Capital-Investitionen (Seed, Start up, Later Stage Venture Capital) sanken dagegen von 3,8 Mrd. auf 3,5 Mrd. und erreichten einen Anteil an allen Investitionen von nur noch 9 %. Die Zahl der Venture Capital-finanzierten Unternehmen sank gleichzeitig von 3.100 auf 2.885. Trotzdem wurden 60 % aller Unternehmen, in die 2010 investiert wurde, mit Venture-Capital finanziert. Die Dominanz des Buy-Out-Bereiches lässt sich in allen großen nationalen Beteiligungsmärkten beobachten, da hier jeweils mehr als die Hälfte des Investitionsvolumens in Buy-Outs floss. 6

Buy-Outs in den wichtigsten europäischen Märkten (Marktstatistik) Buy-Out-Investitionen 2010 (Mio. ) Anteil am Investitionsvolumen in % Großbritannien 9.633 76 Frankreich 4.794 74 Deutschland 2.833 61 Schweden 2.103 78 Spanien 2.097 72 Norwegen 1.610 83 Niederlande 1.350 69 Italien 1.121 71 Quelle: PEREP Analytics/EVCA Yearbook 2011 Ein detaillierterer Blick auf das Buy-Out-Segment zeigt, dass 49 % der Buy-Out-Investitionen auf den Small/Mid-Market-Bereich, 25 % auf Large Buy-Outs und 26 % auf Mega-Buy-Outs entfielen. Buy-Outs in Europa nach Größenklassen (Marktstatistik) Buy-Out-Investitionen (Mio. ) Anzahl der Unternehmen Kleine Buy-Outs 2.991 521 Mittelgroße Buy-Outs 11.243 235 Große Buy-Outs 7.345 32 Mega-Buy-Outs 7.547 16 Quelle: PEREP Analytics/EVCA Yearbook 2011 Kleine Buy-Outs (<15 Mio. Eigenkapital), Mittelgroße Buy-Outs (15-150 Mio. Eigenkapital), Große Buy-Outs (150-300 Mio. Eigenkapital), Mega Buy-Outs (>300 Mio. Eigenkapital) 2.2.3 Investitionen nach Branchen Die Branchen mit den höchsten Investitionsanteilen waren Konsumgüter/Handel (20 %), Life Sciences (14 %), Kommunikationstechnologie (11 %) und Unternehmens-/Industrieerzeugnisse (10 %). Bis auf den Bereich Energie und Umwelt, der als einziger Sektor Investitionsrückgänge im Vergleich zum Vorjahr verkraften musste, wurden in allen Branchen teils starke Investitionszuwächse beobachtet. Hervorzuheben sind hier die Branchen Konsumgüter/Handel (von 2,9 auf 8,1 Mrd. ) und Transportwesen (von 0,6 auf 2,1 Mrd. ), welche ihr Investitionsvolumen mehr als verdoppeln konnten. An der Spitze der Branchen mit den meisten finanzierten Unternehmen stehen Life Sciences mit 810, Computer/Unterhaltungselektronik mit 796, Kommunikationstechnologie mit 587 und Unternehmens- /Industrieerzeugnisse mit 566 Unternehmen. 2.3 Divestments Seit dem Rekordjahr 2006 gingen die Divestments der europäischen Beteiligungsgesellschaften (Branchenstatistik) stetig zurück. Bis zum letzten Jahr sanken sie von 33,1 Mrd. in 2006 um rund zwei Drittel auf 11,8 Mrd.. 2010 konnte der Negativtrend vorerst gestoppt werden und das Divestment- Volumen stieg wieder deutlich auf 19,8 Mrd.. Werden nur Beteiligungsverkäufe bei in Europa ansässigen Unternehmen (Marktstatistik) berücksichtigt, ist auch hier ein deutlicher Anstieg von 11,6 Mrd. auf 19,0 Mrd. festzustellen. Wie bei den Investitionen und beim Fundraising steht auch bei den Beteiligungsverkäufen Großbritannien an der Spitze. Auf britische Unternehmen entfiel fast ein Drittel des Exit-Volumens. Es folgen Frankreich (18 %), Deutschland (16 %) und Spanien (5 %). Legt man den Sitz der veräußernden Beteiligungsge- 7

sellschaften zu Grunde, liegen ebenfalls Großbritannien (51 %), Frankreich (18 %) und Deutschland (11 %) an der Spitze. Divestments in Europa Branchenstatistik Divestments Marktstatistik Divestments Mio. % Mio. % Großbritannien 10.180 50,6 6.311 31,4 Frankreich 3.663 18,2 3.560 17,7 Deutschland 2.168 10,8 3.185 15,8 Schweden 800 4,0 669 3,3 Niederlande 652 3,2 807 4,0 Italien 561 2,8 778 3,9 Spanien 489 2,4 949 4,7 Belgien 244 1,2 564 2,8 Finnland 219 1,1 375 1,9 Dänemark 198 1,0 447 2,2 Schweiz 142 0,7 328 1,6 Norwegen 128 0,6 248 1,2 Luxemburg 64 0,3 109 0,5 Polen 61 0,3 79 0,4 Österreich 52 0,3 53 0,3 Tschechien 35 0,2 74 0,4 Irland 34 0,2 319 1,6 Rumänien 34 0,2 23 0,1 Portugal 31 0,2 24 0,1 Ungarn 12 0,1 8 0,0 Baltische Staaten 7 0,0 8 0,0 Ukraine 6 0,0 88 0,4 Bulgarien 2 0,0 5 0,0 Griechenland 0 0,0 3 0,0 Ex-Jugoslawien & Slowakei 0 0,0 14 0,1 Europa Total 19.783 98,4 19.029 94,6 Australien/Asien 0 0,0 102 0,5 Canada 0 0,0 99 0,5 Israel 0 0,0 101 0,5 USA 302 1,5 759 3,8 Rest der Welt 20 0,1 15 0,1 Total 20.105 100,0 20,105 100,0 Quelle: PEREP Analytics/EVCA Yearbook 2011 2009 waren Totalverluste in Folge der Wirtschaftskrise mit einem Anteil von 35 % am gesamten Exit- Volumen, erstmals der bedeutendste Exit-Kanal. Dieses Bild änderte sich 2010 deutlich. Den größten Anteil mit 33 % machten Verkäufe an andere Private Equity Gesellschaften aus, gefolgt von Trade Sales mit 24 %. Insgesamt verzeichneten alle Exit-Kanäle, mit Ausnahme der Totalverluste und der Verkäufe an Finanzinstitutionen, im Vergleich zum Vorjahr Zuwächse beim Volumen. 3 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity Die Private Equity-Investitionen in europäische Unternehmen entsprechen einem durchschnittlichen Anteil von 0,31 % (2009: 0,18 %) des europäischen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dieser Wert variiert in den einzelnen europäischen Ländern deutlich ein Indikator für die unterschiedliche Reife der nationalen Private Equity-Märkte. An der Spitze der Länder mit dem höchsten Anteil der Private Equity- Investitionen am nationalen BIP stehen Schweden und Großbritannien mit 0,78 % bzw. 0,75 %. Auch 8

Deutschland liegt wie im Vorjahr unterhalb des europäischen Durchschnitts und erreicht mit 0,19 % Rang 16 unter den 25 untersuchten Ländern. Anteil der Private Equity-Investitionen in Europa am nationalen BIP in Prozent (Investitionen nach Sitz der Unternehmen) 0,78 0,75 0,61 0,50 0,33 0,33 0,33 0,32 0,31 0,28 0,27 0,25 0,23 0,22 0,19 0,19 0,16 0,13 0,11 0,10 0,07 0,01 Quelle: EVCA Die Relationen verschieben sich, berücksichtigt man ausschließlich die Venture Capital-Investitionen in den jeweiligen Ländern. Der europäische Durchschnitt erreicht einen Wert von 0,027 %. Schweden liegt mit 0,068 % an der Spitze vor Norwegen und Finnland mit jeweils 0,055 %. Deutschland liegt bei den Venture Capital-Investitionen erstmals knapp über dem europäischen Durchschnitt. Mit 0,028 % wurde der neunte Rang von den 25 in dieser Statistik berücksichtigten Ländernn erreicht. Anteil der Venture Capital-Investitionen in Europa am nationalen BIP in Prozent (Investitionen nach Sitz der Unternehmen) Quelle: EVCA 9

4 Anhang Tabellen und Grafiken Bei der Auswertung werden grundsätzlich zwei Perspektiven unterschieden: Branchenstatistik und Marktstatistik. Die Branchenstatistik erfasst die Aktivitäten (Investitionen, Divestments) nach dem Sitz der Beteiligungsgesellschaft (Investments by country of management industry statistics) und die Marktstatistik nach dem Sitz der finanzierten Unternehmen (Investments by country of portfolio management market statistics). Die verwendeten Daten werden mit der pan-europäischen Statistikplattform PEREP Analytics erfasst. Alle Daten unterliegen kontinuierlicher, auch nachträglicher Aktualisierung und können sich deshalb von späteren Auswertungen unterscheiden. Weitere Angaben zur Methodologie sowie Definitionen der verwendeten Begriffe entnehmen Sie bitte dem EVCA-Jahrbuch. Die folgende Auswertung ist nur ein Auszug der wichtigsten Aussagen und Zahlen aus dem EVCA- Jahrbuch 2011 und gibt nur einen Teil der zahlreichen, darin veröffentlichten Analysen und Tabellen wieder. Einen vollständigen Überblick über Private Equity-Aktivitäten in Europa und den einzelnen Ländern gibt das EVCA-Jahrbuch, das unter www.evca.eu kosten-pflichtig bestellt werden kann. 10

Tabellenverzeichnis Tab. 1 Investitionen der europäischen Beteiligungsgesellschaften seit 1995 (Branchenstatistik).. 12 Tab. 2 Fundraising in Europa 2010... 13 Tab. 3 Fundraising im Vorjahresvergleich... 14 Tab. 4 Fundraising: 5-Jahres-Trend... 15 Tab. 5 Final Closings unabhängiger Fonds 2009 und 2010... 15 Tab. 6 Fundraising nach Ländern 2010... 16 Tab. 7 Investitionen in Europa 2010: Markt- und Branchenstatistik... 18 Tab. 8 Investitionen in Europa 2009 und 2010 (Branchenstatistik)... 19 Tab. 9 Investitionen in Europa 2009/2010 (Marktstatistik)... 20 Tab. 10 Buy-Outs in Europa 2009/2010 (Marktstatistik)... 21 Tab. 11 Investitionen 2009/2010 (Marktstatistik): Venture Capital und Buy-Out/Growth... 21 Tab. 12 Investitionen (Volumen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik)... 22 Tab. 13 Investitionen (Unternehmen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik)... 25 Tab. 14 Investitionen nach Beschäftigtengröße der Zielunternehmen 2009/2010 (Marktstatistik). 28 Tab. 15 Divestments in Europa 2010: Markt- und Branchenstatistik... 29 Tab. 16 Divestments in Europa nach Ländern 2009/2010 (Branchenstatistik)... 30 Tab. 17 Divestments 2009/2010 (Marktstatistik)... 31 Tab. 18 Divestments 2009/2010: Venture Capital-Engagements (Marktstatistik)... 32 Tab. 19 Divestments 2009/2010: Buy-Out- und Growth-Engagements (Marktstatistik)... 33 Tab. 20 Divestments (Volumen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik)... 34 Tab. 21 Divestments (Unternehmen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik)... 35 11

Tab. 1 Investitionen der europäischen Beteiligungsgesellschaften seit 1995 (Branchenstatistik) in Mio. 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Europa 5.546 6.752 9.655 14.461 25.116 34.987 24.331 27.648 29.096 36.920 47.000 71.165 72.253 54.342 24.020 42.551 Davon, u.a.: Deutschland 666 716 1.326 1.948 3.159 4.767 4.435 2.506 2.481 3.766 2.695 3.518 7.452 7.126 2.412 4.669 Frankreich 851 849 1.248 1.777 2.817 5.304 3.287 5.851 4.246 5.227 7.294 10.100 12.288 8.514 3.445 5.849 Großbritannien 2.633 2.973 4.428 7.105 11.501 13.180 6.926 10.385 13.539 19.086 23.832 40.897 34.224 22.529 9.052 19.039 Italien 253 509 603 933 1.779 2.969 2.185 2.626 3.034 1.480 2.186 3.415 1.459 3.161 1.415 1.034 Niederlande 467 594 760 1.059 1.710 1.916 1.887 1.722 1.092 1.659 2.336 2.393 3.928 1.751 764 1.300 Schweden 86 420 351 203 1.277 2.300 2.043 1.468 1.015 1.622 3.001 4.259 4.170 3.268 1.261 3.094 12

Tab. 2 Fundraising in Europa 2010 13

Tab. 3 Fundraising im Vorjahresvergleich 14

Tab. 4 Fundraising: 5-Jahres-Trend Tab. 5 Final Closings unabhängiger Fonds 2009 und 2010 15

Tab. 6 Fundraising nach Ländern 2010 16

17

Tab. 7 Investitionen in Europa 2010: Markt- und Branchenstatistik 18

Tab. 8 Investitionen in Europa 2009 und 2010 (Branchenstatistik) 19

Tab. 9 Investitionen in Europa 2009/2010 (Marktstatistik) 20

Tab. 10 Buy-Outs in Europa 2009/2010 (Marktstatistik) Tab. 11 Investitionen 2009/2010 (Marktstatistik): Venture Capital und Buy-Out/Growth 21

Tab. 12 Investitionen (Volumen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik) 22

23

24

Tab. 13 Investitionen (Unternehmen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik) 25

26

27

Tab. 14 Investitionen nach Beschäftigtengröße der Zielunternehmen 2009/2010 (Marktstatistik) 28

Tab. 15 Divestments in Europa 2010: Markt- und Branchenstatistik 29

Tab. 16 Divestments in Europa nach Ländern 2009/2010 (Branchenstatistik) 30

Tab. 17 Divestments 2009/2010 (Marktstatistik) 31

Tab. 18 Divestments 2009/2010: Venture Capital-Engagements (Marktstatistik) 32

Tab. 19 Divestments 2009/2010: Buy-Out- und Growth-Engagements (Marktstatistik) 33

Tab. 20 Divestments (Volumen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik) 34

Tab. 21 Divestments (Unternehmen) nach Ländern 2010 (Marktstatistik) 35

36