Fit für Führung an Lehrstühlen und Wissenschaftseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftsmanagement Ausschreibung 2018/2019

Senior Teaching Professionals PROGRAMM 2017

Senior Teaching Professionals

Promotionscoaching. für Individualpromovierende AUSSCHREIBUNG Unterstützung für den Promotionsfortschritt

Wissenschaftskommunikation Ausschreibung 2018

Promotionscoaching. für Individualpromovierende AUSSCHREIBUNG Fundierte Weiterbildung im Bereich der Transferable Skills

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

Es hat geholfen, meine Sinne zu schärfen

Gruppenmentoring für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften an hessischen Universitäten

Führungsausbildung ZRK Basis

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Junior Teaching Professionals

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

AUF DEM WEG ZUR ROFESSUR

ZePrOs-Angebote für Postdocs

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Junior Teaching Professionals PROGRAMM 2016

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Fachtag. Gut angekommen worden sein Mentoring und Praxisanleitung, Dipl.-Kffr. Nicole Körner

Junior Teaching Professionals

für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bonn

DR. JULIA LINDENMAIR TRAINING & COACHING IM WISSENSCHAFTSBEREICH BERLIN TELEFON JULIA.LINDENMAIR@GMAIL.

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Mein Verständnis von PE

Führungsausbildung ZRK Basis

weiterbildungsbroschüre 2019

Personalentwicklung. Gemeinsam für eine starke Universität. PE für Wissenschaftler- Innen an der Universität Bremen

Führungstraining 2018

Welche Kompetenzen braucht der wissenschaftliche Nachwuchs? Dr. Marion Schulte zu Berge, DFG

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Dr. Sabine Brendel / UZH. Vortrag zur Tagung Evaluation und Hochschuldidaktik. Entwicklungslinien Leuphana Universität Lüneburg,

Was kann die Rolle der Personalentwicklung in Berufungsverfahren sein?

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Mentoring Plus PROGRAMM 2016/II. Die nächste Mentoring-Gruppe startet mit Doktorandinnen ab dem dritten Promotionsjahr im September 2016

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement

Kollegiale Beratung 2012 Q080 CS. Veranstaltungsnummer: Termin:

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

MENTORINGPROGRAMM der HTW Chur

HALTUNG & HANDWERK. sind die beiden Elemente, die zu guter Arbeit führen. Das zeigt unsere Erfahrung und das entspricht auch unserer Überzeugung:

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Knowledge & Technology Broker

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft

29. September 2010, bis Uhr FFG, 1090 Wien, Sensengasse 1, Seminarraum, Erdgeschoß

Workshop Bildungscontrolling

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Lehr:werkstatt 2019/2020

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Kompetenztraining Führung - Eine Kompaktreihe für Führungskräfte

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Im Fokus steht die Vermittlung von Kommunikationskompetenzen und Fachkenntnissen mit dem Ziel, die spezifischen Herausforderungen

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Traumjob Wissenschaft 15

Führungskraft - authentisch & wirksam

Spiele statt Spielchen so gehe ich strategisch vor.

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Ein Studiengang für Christen, die sich in Richtung einer Führungsaufgabe orientieren.

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

leadership profil Führungsstil by platypus

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Personalentwicklung. für Wissenschaft, Forschung & Lehre und Verwaltung

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG

Wissenschaftskommunikation & Politikberatung Ausschreibung 2017

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar

Sozioinformatik. Module "Informatik im sozialen Kontext" und "Soziale Netze" Workshop 1

Mit Kompetenzen über Grenzen Wie Sie durch Bewusstmachung und Entwicklung Ihrer Kompetenzen die gläserne Decke durchbrechen

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Bemerkenswert individuell. aeb Schweiz bemerkenswert individuell

Organisierte Heuchelei: Fluch und Segen

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

SBWL Change Management und Management Development

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Transkript:

Programmlinie ACADEMIA Modul Fit für Führung an Lehrstühlen und Wissenschaftseinrichtungen Sie sind eine Führungskraft an der Universität oder auf dem Weg dahin und möchten mehr Klarheit über personelle und wirtschaftliche Verantwortung in akademischen Führungspositionen? Ihre Lehrideen strukturieren und in Curricula umsetzen? sachkundige Anleitung für Ihre personalrechtlichen Aufgaben erhalten? mehr Verständnis über Verwaltungsabläufe erlangen? Ihre Strategien im Umgang mit Konflikten erweitern? durch kollegialen Austausch individuelle Führungsfragen erörtern? Melden Sie sich für die Teilnahme an bis zum 18. Oktober 2017! www.pogs.uni-potsdam.de

Programmlinie ACADEMIA Modul Fit für Führung an Lehrstühlen und Wissenschaftseinrichtungen Im Modul Fit für Führung können sich die Teilnehmenden optimal für Leitungs- und Führungsaufgaben innerhalb von Hochschulen und anderen Wissenschaftseinrichtungen aufstellen. Es stellt eine Ergänzung zum Modul Fit für Lehre in der Programmlinie ACADEMIA dar, das auf die Lehr- und Prüfungskompetenzen fokussiert. Die Teilnahme an den beiden Modulen kann flexibel gestaltet und verknüpft werden. Neben der Professur werden auch in zahlreichen anderen Stellen vielfältige und hohe Anforderungen an Führungskräfte im Zusammenhang mit Forschung und Lehre sowie Management gestellt. Viele promovierte Wissenschaftler/innen sehen sich aber eher als Expert/innen in ihrem Fachgebiet denn als Führungspersonen. Dabei tragen sie längst Personalverantwortung, z.b. für Hilfskräfte, Assistenzen, wissenschaftliche oder technische Mitarbeitende, oder werden diese mit höchster Wahrscheinlichkeit zukünftig übernehmen. Die Produktivität und der Erfolg der eigenen Arbeitsgruppe hängen in hohem Maße davon ab, wie ein Team zusammenarbeitet und geführt wird. In diesem Modul eignen sich die Teilnehmenden in Workshops, die auf die Besonderheiten im wissenschaftlichen Umfeld zugeschnitten sind, Hintergrundwissen und geeignete Führungsinstrumente an. Der zielgerichtete Austausch mit Erfahrungsträger/innen unterstützt die Teilnehmenden dabei, den persönlichen Führungsstil zu reflektieren und so zu entwickeln, dass er zu den eigenen Überzeugungen passt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Berufungsfähigkeit, indem sie sich spezifische Kenntnisse und Kompetenzen aus dem Themenspektrum des Lehrstuhlmanagements aneignen: in der Ausgestaltung von Beschäftigungsverhältnissen, in der Studiengangentwicklung sowie in den im Wissenschaftsbetrieb üblichen Finanzfragestellungen und Verwaltungszusammenhängen. Sie lernen dabei, die komplexe professorale Rolle zu reflektieren, Leitungsfunktionen aktiv und effektiv auszugestalten und eignen sich ein individuelles Portfolio für Führungspositionen im Wissenschaftsbetrieb an. (1) Programmdetails Zielgruppe: Postdocs mit Aufgaben in Forschung und Lehre, Habilitierte und Juniorprofessor/innen sowie Neuberufene aller Fachrichtungen der Universität Potsdam und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg Info-Auftakt-Treffen: 20. November 2017, 15:00-16:30 Uhr in der Wissenschaftsetage/Bildungsforum Potsdam Workshops: 5 obligatorische sowie 2 optionale Workshops im Zeitraum November 2017 April/Mai 2018; siehe Workshopprogramm 2

Methodik: Optionales Mentoring: Abschluss: Anmeldegebühr: Workshops mit kurzen Inputs, praktischen Übungen, Fallstudien, Gruppenarbeit, Rollenspielen, kollegialer Beratung und Gruppencoaching, Kurzpräsentationen, Selbstreflektion, Diskussion Bei Interesse am begleitenden Austausch mit einer erfahrenen Führungskraft der Wissenschaft unterstützen wir Sie gern in der Gestaltung einer Mentoring-Beziehung, siehe optionale Angebote. Teilnahmebescheinigung nach vollständiger Teilnahme. In Verbindung mit dem Modul Fit für Lehre (z.b. Senior Teaching Professionals Programm) erhalten die Teilnehmenden das ACADEMIA-Zertifikat. 150,- (+ 30,- pro optionaler Workshop) Anmeldeschluss: 18. Oktober 2017 Für ein verbindliches Teilnahmeinteresse am Modul melden Sie sich über das Online-Formular auf unserer Homepage an: https://pogs.uni-potsdam.de/article/academia_registration.html Bitte beachten Sie, dass Sie erst NACH dem Anmeldeschluss eine Bestätigung der Teilnahme erhalten können. (2) Workshopprogramm Das Modul besteht aus einem obligatorischen Workshopkomplex und zusätzlich relevanten, optionalen Themen, welche professorale Handlungsfelder in den Blick nehmen. Mit der Online-Anmeldung verpflichten Sie sich für die Teilnahme an den obligatorischen Workshops 1-5. Die Anmeldung zu den optionalen Workshops erfolgt nach der Zulassung zum Modul. Bei Bedarf kann während der Workshopzeiten Kinderbetreuung organisiert werden. Workshop Thema 1 Arbeitsrecht im Wissenschaftsbetrieb 1,5-tägig, 22./23. November 2017 (Mi + Do) 2 3 4 5 Optional Optional Führung aktiv gestalten 2-tägig, 04./05. Dezember 2017 (Mo + Di) Wirtschaftliche Verantwortung Grundlagen des Hochschulfinanzmanagements 2-tägig, 12./13. Februar 2018 (Mo + Di) Teams souverän leiten Konflikte konstruktiv lösen 2-tägig, 15./16. März 2018 (Do + Fr) Instrumente der Studiengang- und Curriculumentwicklung 1,5-tägig, 17./18. April 2018 (Di + Mi) Vorbereitung auf Berufungsverfahren in der Wissenschaft 2-tägig, 22./23. Februar 2018 (Do + Fr) Betreuung von Promovierenden 2-tägig, 07./08. Mai 2018 (Mo + Di) 3

Workshop 1 Arbeitsrecht im Wissenschaftsbetrieb Der Workshop gibt einen Überblick über das Arbeitsrecht für diejenigen, die in Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen tätig sind und Personalverantwortung tragen. Lernziel ist neben dem Überblick die Sensibilisierung für relevante Fragestellungen und Fallgestaltung, das Vermeiden typischer Fehler und die Schärfung der Einschätzung wo und in welcher Form der Rat von Expert/innen erforderlich wird. Sie erhalten Hinweise und Tipps aus der Praxis zum Umgang mit relevanten Fragestellungen. Workshop 2 Führung aktiv gestalten Der Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zum Thema Führung und geht mit den Inhalten über erstes Grundlagenwissen hinaus. Die Teilnehmenden arbeiten an ihrem persönlichen Führungsprofil und Führungsverhalten. Sie reflektieren dieses mit Blick auf die besonderen Anforderungen an Führung in der Wissenschaft. Die jeweiligen Praxiserfahrungen, wie Aufgaben, Abläufe, Strukturen und Personen in Forschungsprojekten und Teams in Einklang zu bringen sind, bilden die Grundlage für die Reflexion. Ziel ist es, die individuelle Position als Führungskraft in der Wissenschaft zu stärken und den persönlichen Werkzeugkasten Führungsinstrumente zu füllen. Workshop 3 Wirtschaftliche Verantwortung Grundlagen des Hochschulfinanzmanagements Auch wenn Themen wie Haushalts- und Zuwendungsrecht, Hochschulrechnungswesen oder Budgetierung nicht wirklich attraktiv klingen je weiter man sich in der Wissenschaft professionalisiert, desto wichtiger werden entsprechende Themen. Verantwortung für Finanzbudgets kann ohne Grundkenntnisse im Finanzmanagement kaum verantwortlich wahrgenommen werden. Außerdem können diese Kenntnisse helfen, der Hochschulfinanzverwaltung zumindest im Ansatz auf fachlicher Augenhöhe zu begegnen. Der Workshop soll Orientierung bieten und insbesondere für praktische Fragestellungen im Alltag von Hochschulen und anderen Wissenschaftsinstitutionen sensibilisieren. Workshop 4 Teams souverän leiten Konflikte konstruktiv lösen In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmenden ihre Aufgabe, ein Team als Ganzes zu leiten, und dabei den einzelnen Teammitgliedern, aber auch den übergeordneten Zielen gerecht zu werden. Der Workshop vermittelt darüber hinaus theoretisches und praktisches Wissen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten. Die Teilnehmenden arbeiten an Konfliktsituationen aus der eigenen Arbeitspraxis. Mit Blick auf die Spezifika im Wissenschaftsbetrieb lernen sie Konfliktlösungsstrategien kennen und üben schwierige Gesprächssituationen. Ziel ist es, das eigene Verhaltensrepertoire in Konfliktfällen zu erweitern. Workshop 5 Studiengang- und Curriculumentwicklung im Kontext der Bologna-Reform Ziel dieses Workshops ist die Vermittlung der Grundlagen der Curriculumentwicklung, mit besonderem Augenmerk auf die partizipatorische Curriculumentwicklung. Die Teilnehmenden erarbeiten aktuelle Modelle und erörtern, wie Lehrinhalte in Curricula umgesetzt werden und die für die Kernprozesse der Hochschulbildung Verantwortlichen unterstützt werden können. Es wird gezeigt, wie im Constructive Alignment Lernergebnisse, Lehr-Lernverfahren und Prüfungsformate sachverständig in kohärente Studiengangkonzeptionen integriert werden können. Die Teilnehmenden erproben die Instrumente anhand eigener Beispiele und entwickeln ihre Fragestellung weiter. 4

Optionaler Workshop Betreuung von Promovierenden Der Workshop unterstützt Betreuungspersonen in einer positiven und zielführenden Arbeitsbeziehung im Rahmen der Promotionsbetreuung. Einflussfaktoren für eine produktive Promotionszeit und einen erfolgreichen Abschluss werden diskutiert sowie nützliche Instrumente zur Betreuung vorgestellt und analysiert. Darauf aufbauend werden die eigenen Erwartungen, das Rollenverständnis sowie die persönlichen Stärken und Schwächen als Betreuer/in reflektiert. Auf Basis der bisherigen Erfahrungen der Teilnehmenden können konkrete Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten entwickelt sowie der Umgang mit Schwierigkeiten und Krisen erarbeitet werden. Optionaler Workshop Vorbereitung auf Berufungsverfahren in der Wissenschaft Besondere Schwerpunkte dieses Workshops sind die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen, die Vorbereitung auf die persönliche Präsentation an der einladenden Hochschule, der Umgang mit schwierigen Situationen während des Vorsingens und schließlich die Berufungsverhandlungen. So gewinnen die Teilnehmenden einen Überblick über bestehende Anforderungen und die möglichen eigenen Handlungs- und Gestaltungsspielräume im Rahmen des Auswahlverfahrens. Ziel des Workshops ist, dass die Wissenschaftler/innen gut vorbereitet in die Bewerbungssituation gehen und dort Ihre Stärken und Ziele souverän präsentieren können. Der Workshop bereitet darauf mit aufeinander aufbauenden Trainingssequenzen und Simulationen, wie z.b. der Gesprächssituation mit der Berufungskommission intensiv vor. (3) Optionales Mentoring Die Teilnahme am Modul Fit für Führung an Lehrstühlen und Wissenschaftseinrichtungen kann durch Mentoring als ein optionales Angebot flankiert werden. Durch den gezielten Austausch mit einer Führungskraft in der Wissenschaft soll die intensive Beschäftigung mit Führungsfragen und Karriereplanung gefördert bzw. das Ankommen in der neuen Leitungsposition unterstützt werden. Die Mentor/innen für die Teilnehmenden dieses Moduls können sowohl intern (z.b. Wissenschaftler/in der Universität Potsdam) als auch extern (z.b. Führungskraft in einer anderen Wissenschaftseinrichtung) gewählt werden. Dabei kann es entweder um Fragen der Erlangung der Berufbarkeit und strategische Entscheidungen auf diesem Weg gehen, oder um kollegiale Unterstützung nach der Neuberufung auf einen Lehrstuhl. Für einen passgenauen Erfahrungsaustausch in dieser fortgeschrittenen Karriere-Phase empfehlen wir den Teilnehmenden dringend, selbst Vorschläge für mögliche Mentor/innen zu machen. Sehr gern unterstützen wir Sie bei der Ausgestaltung der Mentoring-Beziehung durch unsere Erfahrung und Kontakte. Bei Fragen zum Modul können Sie gerne die ACADEMIA-Programmkoordinatorin an der Potsdam Graduate School kontaktieren: Caroline Babbe 0331 977-1849 pogs@uni-potsdam.de Impressum Postanschrift: Potsdam Graduate School, Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam Geschäftsstelle: WIS Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam, Am Kanal 47, 14467 Potsdam www.pogs.uni-potsdam.de Fotos: S. Höhn, P. Richter, N. Lux 5