Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Ähnliche Dokumente
VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Kick-off-Camp Sommersemester 2014 Präsentationstechniken

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Einfach kreativ präsentieren

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Institut für Soziologie, Arbeitsbereich Makrosoziologie. Checkliste zu Präsentationen mit Power-Point

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Projektarbeit. Teil 3: Präsentation. Einführung in das Fach. Dr. Michael Obermaier Erzbischöfliches Berufskolleg - Am Krieler Dom Köln

Effektive Präsentationen


Der kleine große Unterschied

Kommunikation und Präsentation (c) Wr

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Referieren und Präsentieren

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Wissenschaftliches Präsentieren

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Checkliste Hausarbeit

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Wirksames Präsentieren. 4.1 Vorbereitung. 4.2 Medieneinsatz. 4.3 Durchführung. TopTen

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Planung und Durchführung einer Präsentation

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Professionelle Begrüßung

Präsentieren mit dem Computer. Eine Präsentation mit dem Computer erstellen

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Betriebliche Gestaltungsfelder

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Dokumentation von Ük Modul 302

Facharbeit Was ist das?

Einen zusätzlichen Leitfaden zur Gestaltung von Referaten finden Sie hier.

Die Visualisierung einer Präsentation

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Erstellung von Präsentationspostern

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Leitfaden für Referate. 1. Organisatorisches

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Seminar Messtechnik II

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Präsentationstechnik Vortrag und visuelle Unterstützung durch Charts

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Wie schreibe ich eine

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Informationen zum Praktikumsbericht

Klassenstufe 7. Klassenverband (4 Stunden) Grundlegende Informationen zur GFS. Standards: Die Schülerinnen und Schüler

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Handout. Webinar: Der perfekte Start mit PowerPoint

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Der Wunschkunden- Test

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Wie soll s aussehen?

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Präsentationsziele Vorüberlegungen zum gewählten Thema

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Kreativ visualisieren

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

IMS - Learning Design

Sächsischer Baustammtisch

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Auftreten Präsentationstechnik Feedbackregeln. Version Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln ibh / in-besten-händen 1

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Leittexte für Ausbilderinnen und Ausbilder in den IT-Berufen. Band 2: Die neuen IT-Prüfungen

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Erweiterung eines SMIL Players für die Darstellung von Transparenzen und SVG Inhalten

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transkript:

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint Masterseminar Sommersemester 2012 Lehrstuhl für BWL, Controlling und Interne Unternehmensrechnung, Prof. Dr. Szczesny von: Christian Schuhwerk 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller

Gliederung I Visualisierung der Präsentation I.1 Einfachheit der Folien I.2 Relevanz von Schriftart/ größe I.3 Farbdesign I.4 Seitenaufbau I.5 Einsatz von Diagrammen und Tabellen I.6 Quellenangaben 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 1

Gliederung II Präsentationstechnik II.1 Zeitmanagement II.2 Präsentationseinteilung II.3 Roter Faden im Vortrag II.4 Präsentationsaufbau II.5 Verlust des Roten Fadens III Präsentationsverhalten III.1 Verbales Präsentationsverhalten III.2 Nonverbales Präsentationsverhalten 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 2

I Visualisierung der Präsentation I.1 Einfachheit der Folien Weniger ist oft mehr Je einfacher die Darstellung, desto besser! nur Schlagzeilen, Kernaussagen oder einzelne Stichworte höchstens 7 Gliederungspunkte pro Folie (ungefähr 40 50 Wörter) Ausnahme: Zitate und Definitionen, die zum Verständnisses des Vortrages dienen Vermeidung von Elementen, die nicht direkt mit dem Verständnis des Sachverhaltes beitragen 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 3

I.2 Relevanz von Schriftart/ größe eine gute Präsentation arbeitet mit wenigen Worten und mit nicht zu kleiner Schrift Arial, Calibri, Times New Roman (keine solche Schriftart) Fett, Kursiv sind erlaubt, Unterstreichung aufgrund der Unterlängen der Buchstaben vermeiden Schriftgröße 12 Schriftgröße 14 Schriftgröße 16 Schriftgröße 18 Schriftgröße 20 Schriftgröße 24 Schriftgröße 28 Schriftgröße 32 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 4

I.3 Farbdesign bei der Auswahl der Farben ist auf Zurückhaltung zu achten der Hintergrund soll eher hell gehalten werden und ein Kontrast mit der Schriftfarbe verhindert werden drei Farben, die aufeinander Abgestimmt sind Guter Kontrast Unleserlicher Kontrast Guter Kontrast, aber sehr ermüdend Unleserlicher Kontrast 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 5

I.4 Seitenaufbau gleicher Seitenaufbau soll sich durch die gesamte Präsentation ziehen Überschriften am gleichen Ort logische Farbgebung gleiche Schriftgröße und design für ähnliche Folienelemente 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 6

I.5 Einsatz von Diagrammen und Tabellen für Tabellen, Diagrammen und Grafiken gilt, Punkteanzahl 80 60 40 20 0 ähnliche Farben wie Foliendesign gleiches Design Beschriftung der Achsen und Datengruppen Punkteausbeute BVB FCB 09/10 10/11 11/12 09/10 10/11 11/12 BVB 57 75 81 Saison FCB 70 65 73 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 7

I.6 Quellenangaben aus der Literatur entnommene Zitate, Definitionen, Grafiken, Tabellen und Darstellungen sollten mit der jeweiligen Quelle gekennzeichnet werden Bsp.: Kongruenzprinzip Die Summe der Gewinne gleicht der Summe der Zahlungsüberschüsse über die Totalperiode. (Quelle: Ewert/Wagenhofer (2007), Interne Unternehmensrechnung, S 67) (Quellen: Wagenhofer/Ewert (2007), Externe Unternehmensrechnung, S. 263) 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 8

II Präsentationstechnik II.1 Zeitmanagement Die vorgegebene Zeit für die Präsentation sollte unbedingt eingehalten werden nur die wesentliche Inhalte und Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit sollten wiedergegeben werden Faustregel: pro Folie werden ungefähr 1 1,5 min benötigt vorhergehendes Durchspielen der Präsentation kann Fehleinschätzungen vorbeugen 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 9

II.2 Präsentationseinteilung Einleitung ca. 10% der Gesamtpräsentation Hauptteil ca. 80% der Gesamtpräsentation Schluss/Zusammenfassung ca. 10 % der Gesamtpräsentation = 100% Präsentation 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 10

II.3 Roter Faden im Vortrag Durchgängiger Gedankengang des Vortrags Der rote Faden sollte sich von Anfang bis Ende durchziehen und mögliche Brüche, Umwege und Sackgassen vermeiden. sinnvolle Reihenfolge und Gliederung des Vortrags 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 11

II.2 Präsentationsaufbau (1) Einleitung/Einstieg Begrüßung, Vorstellung des Titel und der Teilnehmer am Vortrag Titelblatt der Präsentation (Titel, Datum, Autor, ) vgl. Deckblatt Inhaltsverzeichnis bzw. Gliederung über alle Kapitel zeitliche und inhaltliche Gliederung Präsentation in themengleiche Abschnitte ordnen und eine schlüssige Nummerierung mit arabischen und römischen Zahlen vgl. Gliederung 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 12

II.2 Präsentationsaufbau (2) Möglichkeiten eines effektiven Einstiegs Begriffsdefinitionen, die im Titel der Präsentation auftauchen Benutzung von Zitaten oder Zeitungsartikeln, die im Zusammenhang mit dem Thema stehen Eingliederung der Präsentation in den aktuellen Vorlesungsthemen Verwendung von Anwendungsbeispielen oder bisherigen Forschungsergebnisse Zahlen und Statistiken zum Thema 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 13

II.2 Präsentationsaufbau (3) Hauptteil Was sind die Hauptergebnisse/Hauptinformationen? Welche Bedeutung haben diese? Zusammenfassung nach wichtigen Abschnitten! Tipp: Keine Betonung auf Details oder mathematischen Berechnungen, vielmehr Betonungen auf Ergebnisse und möglichen Interpretationen 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 14

II.3 Präsentationsaufbau (4) Möglichkeiten für den Schluss knappe Zusammenfassung und Fazit der Hauptideen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten Gegenargumente darstellen Möglichkeiten aufzeigen für nachfolgende Diskussion Abschließende Diskussion und Fragen der Teilnehmer offene Fragen aus der Präsentation behandeln Tipp: Mögliche Fragen in der Vorbereitung vorüberlegen! 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 15

II.4 Verlust des Roten Fadens Rückwärtsgehen Blockade momentan versperrt Quelle: Hofmann (2007), Überzeugend Präsentieren, S. 76. Möglichkeiten bei Verlust des roten Faden Zusammenfassung des zuletzt Gesagten die letzten Punkte mit anderen Worten verdeutlichen Tipp: Gliederung des Vortages den gesamten Vortags sichtbar (Tageslichtprojektor) lassen und als Spickzettel nützen 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 16

III Präsentationsverhalten III.1 Verbales Präsentationsverhalten (1) Lautstärke Lautstärke so wählen, dass alle Zuhörer dem Vortrag folgen können zu leises Reden, wird oftmals als Unsicherheit gewertet Zitat Martin Luther: Tritt fest, mach s Maul auf, hör bald auf Veränderlichkeit (Gegenteil: Monoton) durch Veränderung der Stimmlage, Lautstärke und Redegeschwindigkeit kann höhere Aufmerksamkeit der Zuhörer erreicht werden 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 17

III.1 Verbales Präsentationsverhalten (2) Pausen und Sprechtempo Pausen nützen um dem Zuhörer die Chance zu geben um das Gesagte zu überdenken und sich Notizen zu machen Erklärung: Ein Zuhörer braucht ca. 3 Sekunden um einen präsentierten Satz zu verstehen Klare, verständliche Aussprache 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 18

III.2 Nonverbales Präsentationsverhalten (1) Blickkontakt Blickkontakt auf alle Teilnehmer gleich verteilen mithilfe eines guten Blickkontakts fühlen sich die Zuhörer persönlicher angesprochen und werden der Präsentation aufmerksamer folgen Blickkontakt demonstriert Selbstsicherheit Tipp: Verweildauer des Blickkontakt in eine Richtung für ca. einen Satz Guter Blickkontakt signalisiert die Bereitschaft zur Kommunikation 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 19

III.2 Nonverbale Signale einer Präsentation (2) Gestik (Benutzung von Händen, Armen) Problem mit den Händen! Hände sollten in kontrollierter Art und Weise eingesetzt werden der Einsatz der Hände stellt eine Möglichkeit dar, das Gesagte zu visualisieren Abbildung: Wirkung der Gestik in Abhängigkeit der Körperposition (Quelle: Hofmann (2007), Überzeugend Präsentieren, S. 26.) 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 20

III.2 Nonverbale Signale einer Präsentation (3) Mimik Mit seiner Mimik drückt ein Mensch mehr aus, als er mit Worten allein könnte! Lächeln wirkt auf den Zuhörer offen und freundlich und kann über Unsicherheit und Nervosität hinwegtäuschen Tipp: Die Mimik der Zuhörer nutzen um die Gesprächstaktik zu überdenken! Bsp. Bei Stirnrunzeln vielleicht den letzen Punkt der Präsentation wiederholen 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25. April 2012 Alexandra Schindele, Philipp Huber, Sabine Müller 22