Vernetzung von Notfall-Medizingeräten in Rettungshubschraubern

Ähnliche Dokumente
Sichere Softwareentwicklung

DATAEAGLE 7050 und 7051 Retrofit Beschreibung

Wireless Technologien für die Medizintechnik. Rudi Latuske ARS Software GmbH

03KB089A: BioPower2Gas

Aufgabe 1. Einführung in die BT-Norm. Einführung und Fragen

EPISECC Common Information Space

Prozessor mit mindestens 333 MHz sowie USB 2.0-Verbindung (USB 2.0 ist für maximale Übertragungsraten erforderlich.)

Untersuchung von Wireless Mesh Network- Routing-Protokollen für den Einsatz in Netzen für Katastrophengebiete

NOA NAMUR Open Architecture

FAQ-Liste ZigBee Wand- / Handsender. Albrecht Jung GmbH & Co.KG Volmestraße Schalksmühle

World Café Lean & Agile

IT-Architecture Datum: Donnerstag, 26. März 2015 Doku: otela IT-Struktur erstellt von Atilla Tasbasi

Agiles Enterprise Architecture Management - Mit Weitsicht zur Übersicht

SEMICONDUCTORS. Main Elements. Anforderung*an*HTL*Absolventen*und*4innen* * Hardware or Software? 2014 copyrights by Sueng Consulting e.u.

Medizinprodukte in IT-Netzwerken

Model-based Design für medizintechnische Anwendungen

Entwicklung einer Systemumgebung für System Level Design in SpecC

How to Survive an Audit with Real-Time Traceability and Gap Analysis. Martin Kochloefl, Software Solutions Consultant Seapine Software

Produktinformationen für die angebotenen Dienste der Centrowave Breitband Services GmbH

Good Bye ISDN... Osnabrück,

4V DC Batteriefach Power Lock Beleuchtetes LCD-Display Info Preset DABnav Menu Kopfhöreranschluss Ein-/Ausschalten

Digitalisierung im Büro Veränderung der Arbeitsbedingungen und Gestaltungsfelder des Betriebsrats

DIN Nationale und internationale Aktivitäten im Bereich Elektromobilität

PuL-Projekt: Ziele, Projektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christoph Becker (RZ)

Qualitätsmanagement. Definition Qualität: Anforderungen. Vorlesung Patientensicherheit und Risikomanagement. Patientensicherheit und Risikomanagement

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes

Good Bye ISDN... Osnabrück,

Monitoring bei klinischen Studien. Dos and Don ts. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern , CTU Lectures

Bericht der unabhängigen CRB-Zertifizierungsstelle (ZS CRB)

Strategisches Management und Organisationsentwicklung für digitale Innovation in Forschung, Lehre und Verwaltung

Säule 5 Bürgergesellschaft stärken und entwickeln

Wearable Computing im Gesundheitswesen

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Technische Daten. ScaleIO Ready Node zeichnet sich durch Folgendes aus: (All-Flash) All-Flash-1005 All-Flash (All-Flash)

Die 4. industrielle Revolution: Cyber Physical Systems in der Industrie. 20. November 2013

Stolpersteine vermeiden auf dem Weg vom 3D-Datensatz zum perfekten Objekt

SERENA SCHULUNGEN 2015

Ohne Lücken Daten erfassen: Vor, während und nach dem Patiententransport

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Safe-Harbor-Zertifikat

Die gesamte Produktpalette wird in Frankreich entwickelt und unter höchsten Qualitätsanforderung in China hergestellt.

Informationen für Angehörige

Powerslide. Variables elektrisches Speichersystem für Energieeffizienz und Sicherheit

HDmobile24 Adalbertsteinweg Aachen Phone Kundendaten:

Haftungsrechtliche Implikationen bei der Anwendung von AMTS- Software

SW-Tests bei Siemens Med MR

V-Modell mit UML. Max Kleiner

Digitalisierung als Innovationstreiber von Technologien und Geschäftsmodellen Dr. Stefan Hartung, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH

Health Data Platform (HDP) PROJEKTPLANUNG, KONZEPTSTAND UND UMSETZUNG Martin Peuker, Danilo Schmidt

(Die) Bausteine zur Sicherung des Personals im Gesundheitswesen.

CMMI und Automotive SPICE gemeinsam nutzen

Entwicklung verteilter echtzeitfähiger Sensorsysteme

Unternehmensübergreifendes Werkzeugmanagement Potenziale und Konzeption einer Cloud-Lösung

HEMS - Ausstattung für eine neue Hubschraubergeneration. Jan Olaf Weigt

Rahmenplanung Flugplatz Hangelar Gewerbegebiet Süd Themenabend Anlieger, Nutzer, Interessen. ALT und die ADAC-Luftrettung

Horst REISNER, MSc. KFZ FORENSIK Digitale Beweissicherung aus Fahrzeugen

Recycling Technologies BAYERN e.v.

Wohin geht die Entwicklung bei den Telekommunikationsnetzen?

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

INNODATEN. Kurzanleitung MK2 Intuitive (s.

Siincos M2M & IoT Lösungen

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Von Keerthikan T. & Siyar Kolusari

Herzlich Willkommen zu. Web 2.0 Einsatz in der beruflichen Weiterbildung und der Erwachsenenbildung. project.eu

TOP 4 - Evaluierung des Operationellen Programms Bewertungsplan IWB/EFRE AT

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Systems Engineering mit SysML/UML

Industrie 4.0 Nur ein neues Buzzword? Ulfert Rotermund Goetzfried Professionals

Bedienungsanleitung. User Manual

1.QUICKSTART GUIDE 3 2. PRODUKTBILD MIT ERLÄUTERUNG: 4 3. MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG 4

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring (EODC)

Branchen-Gespräch: Innovative Energietechnik in der Industrie

Medizintechnik und IT

Optimale Patientenüberwachung. Von der Spotcheck- bis zur Langzeitanwendung

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung des Overprovisioning durch Bandwidth Broker

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft (18.4.)

MWC 2016: MEDION erweitert Smartphone Line-up um neue S-Serie

Qualitäts- und Sicherheitsstandards von eoperations Schweiz

MCT Projekte WS08/09 Donnerstag (Dr. Bayer): 1. Eingabegeräte an NF Cobra-Roboter 3. Bewegte Webcamera 4. Rotierender Zeiger 5.

IFA 2015: MEDION stellt leistungsstarkes LTE Smartphone im edlen Design vor

BLG LOGISTICS GROUP. Drohnen in der Logistik. Bremerhaven, November 2017 Drohnen in der Logistik dos Santos Seite 1

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

C ISPA Center for IT -Security, Privacy and Accountability. Sicherheitstechnik im IT-Bereich. Positionspapier aus Forschungssicht

Aktueller Stand der Standardisierungsvorhaben. IHE - Jahrestagung Dr. Angela Merzweiler stellvertretend für TP4

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel

ECC 2017 Einfache hilfreiche Tools aus der Praxis

iscan USB Benutzerhandbuch

Vielfalt der Verteilwege

Torsten Gedenk emtas GmbH

Feuchtigkeitsmessung 34.0 digital, zerstörungsfrei, sauber & einfach

Integrationsplattform WebSphere Message Broker

VRW16 Digitaler Videorekorder

Quality Guideline. European Six Sigma Club - Deutschland e.v. Ausbildung. Design for Six Sigma Green Belt. Mindestanforderungen. Training Version: 1.

Das PROFINET der Dinge. VDMA, 21. März auf dem Weg zu. Karsten Schneider. Industrie 4.0

Objektorientierte Modellierung

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Digitalisierung der Werkzeuglogistik Entwicklung einer Cloud-Lösung im Kontext Industrie 4.0

Transkript:

Vernetzung vn Ntfall-Medizingeräten in Rettungshubschraubern Peter Gersing GPP Cmmunicatin GmbH & C. KG 1

Das Prjekt SafeAerial ist ein Verbundprjekt mit Partnern aus Frschung und Industrie. Prjektpartner: Hchschule Landshut GPP Cmmunicatin GmbH & C.KG Crpuls GmbH YOUSE GmbH Assziierte Partner: ADAC e.v. AIRBUS Helicpters Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Dräger Medical GmbH Hamiltn Medical AG Kuerzi Avinics Das Prjekt wird mit Zuwendungen durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Energie und Technlgie gefördert. 2

Szenari Rettungshubschrauber Ntfallsituatin erfrdert schnelles und sicheres Handeln Versrgung vn Patienten in lebensbedrhlichem Zustand Mehrere Geräte zur Behandlung und Überwachung des Patienten Hher Geräuschpegel Enge räumliche Verhältnisse Limitierung vn Gewicht und Strmverbrauch Zertifizierung Luftfahrt Zertifizierung Medizin Surce: ADAC Luftrettung ggmbh 3

Umfrage: Ntarzt im Helikpter Test-Aussage: Die akustischen Signale erlauben mir ein gutes Patienten-Mnitring. 0,9 8,2 9,1 31,8 49,1 0,9 Stimme zu Stimme eher zu Neutral Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu k.a. SOURCE: Onlineumfrage August 2018, N=110, YOUSE GmbH Die akustischen Signale sind während des Flugbetriebes nicht bzw. kaum wahrnehmbar. 4

Anfrderungen Ntarzt Einsatz Alarme der Med-Geräte im Ntarzt Headset signalisieren Alarme der Med-Geräte sllen nicht für den Pilten hörbar sein Herzfrequenz & Sauerstff-Sättigung wenn möglich durchgehend hörbar Alarm Lautstärke muss einstellbar sein / silent mde bei Nutzung der Intercm Optische Alarme auf zentralem Display (Nachtsichtgerät darf nicht gestört werden) Leicht bedienbar!! Zuverlässig funktinieren!!... und wenn mir dann nch jemand bei der Medizinischen Prtkllierung hilft! Surce: Nachrichtenmagazin rth.inf 5

Betreiber Vielfalt ADAC Luftrettung Bundesministerium des Innern/Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrphenhilfe DRF Luftrettung Jhanniter-Unfall-Hilfe Puls Sauerstff Beatmung Infusin 1 Infusin 2 Gerätevielfalt Hersteller 1 Hersteller 2 Hersteller 3 Hersteller 4 Hersteller 5 6

Beherrschung der Varianten-Vielfalt durch MBSE MBSE = Mdel Based System Engineering Functinal Mdel SF 1 Alarm in Headset SF 1.1 Headset Acustic & Intercm SF 0 Indicate Alarms SF 2 Alarm n Display SF 3.1 Phy-Link SF 3 Med-Device Mnitring SF 3.2 Prtcls Funktinale Struktur zur Erfüllung der Anfrderungen Separierung der variierenden Elemente (Geräte-abhängige Prtklle) Flexibles SW Design für Anschluss weiterer Geräte SF 3.1.1 Bluetth SF 3.1.2 WLAN SF 3.2.1 Prtcl MD 1 SF 3.2.2 Prtcl MD 2 SF 3.2.3 Prtcl MD 3 7

Durchgehende MBSE Methdik nach SPES Mdellierung durchgehend in 4 Views (Traceability) Knsistente Mdelle zur frühen Fehlererkennung Activity Optinal Activity Wrkflw Requirement View Functinal View Lgical View Technical View Objectives Requirements Cntext Mdel Use Cases Sequence Diagrams Functinal Hierarchy System Functins Functinal Netwrk Lgical Architecture Decmpsitin State Machine Cmpnent Behavir Activity Diagram Deplyment Sftware Electrnics Mechanics MBSE = Mdel Based System Engineering SPES = Sftware Platfrm fr Embedded Systems 8

Kntext Mdell Alarm Hub Helicpter Heli Intercm Einbau im Heli Med-Geräte Schnittstellen M-Gerät 1 SafeAerial Med Gerät 2 (Alarm-Hub) Med Gerät 3 (System Under Develpment) Med Gerät 4 Pilt Patienten Status Geräte Status Medizinische Messdaten Gerätehersteller z.b. Crpuls Braun Dräger Hamiltn HEMS Ntarzt Patient 9

Alarm Hub Lgisches Mdell Intercm Headset Mixer Alarm Tn Alarm Manager Prtkll Adapter Alarm-Hub Link Manager Wireless Cnnectr BT WLAN BT Crpuls BBraun Draeger Display GUI Alarm Anzeige Hamiltn Ntarzt (pt. HEMS) Einstellungen Akku Pwer Unit andere 10

Schnittstellen zu den Medizin-Geräten Alarm Hub Med -Device 1 Ntarzt pen rfcmm cnnectin() send message( "Cnnected") :rfcmm cnnectin pened :IC-cmmand respnse send IC-cmmand() IC-cmmand - Initialize cmmunicatin cmmand par send ID-cmmand() :ID-cmmand respnse send ID-cmmand() :ID-cmmand respnse ID-cmmand - Request Device Identificatin cmmand Unterschiedliche Luftschnittstellen lp Alarms.1 - Request current alarms cmmand (cdepage 1) Prtklle prprietär alt [k] [alarm] :Alarms.1-cmmand respnse (OK) send Alarms.1-cmmand() send Alarms.1-cmmand() Alarms.2 - Request current alarms cmmand (cdepage 2) Nicht immer für Vernetzung ausgelegt send message( Alarm(-s)! with pririty(-s) ) :Alarms.1-cmmand respnse (alarm(-s)) In Alarm-cmmands respnses can be mre than ne alarm Pll-Mdus zur Überwachung alt [k] send Alarms.2-cmmand() :Alarms.2-cmmand respnse (OK) [alarm] send Alarms.2-cmmand() send message( Alarm(-s)! with pririty(-s) ) break turn ff the device() :Alarms.2-cmmand respnse (alarm(-s)) clse rfcmm cnnectin() Mit zunehmender Vernetzung werden Standard-Prtklle immer wichtiger! :rfcmm cnnectin clsed send message( "Discnnected") 11

Zusätzliche Möglichkeiten durch Vernetzung der Med-Geräte Mögliche Verbesserungen: Autmatische Sammlung der Patientendaten Unterstützung der Prtkllierung vm Patienten-Zustand à Entlastung des Ntarztes Vrab Kmmunikatin zum Krankenhaus à bessere Vrbereitung... dafür sind ntwendig: Standardisierte Prtklle Verlässliche Luftschnittstellen 12

Technlgie Radmap Steigende Bandbreiten Geringere Latency Spezialisiert: Narrband-IT Geringer Energieverbrauch Datenraten etwa 250 kbit/s 13

5G Perspektiven bis 100 mal höhere Datenrate als heutige LTE-Netze (bis zu 10.000 MBit/s), rund 1000fach höhere Kapazität, weltweit 100 Mrd. Mbilfunkgeräte gleichzeitig ansprechbar, extrem niedrige Latenzzeiten -> Ping vn unter 1 Millisekunde, 1/1000 geringerer Energieverbrauch pr übertragenem Bit, 90% geringerer Strmverbrauch je Mbildienst Device-t-Device Kmmunikatin 14

Ausblick Bessere Unterstützung der Rettungskräfte Nutzung der Digitalisierung à autmatische Abläufe, Übergabe Papier-ls Vllständigkeit der Patientendaten durch Vernetzung der Geräte Zuverlässigere Kmmunikatin durch bessere Luftschnittstellen (LTE, 5G) Einfache Einbindung vn weitere Sensrdaten (IT) Die technlgischen Möglichkeiten sind heute schn da!! Standardisierte Interfaces ermöglichen schnellen Frtschritt in der Vernetzung. 15

vielen Dank! Peter Gersing GPP Cmmunicatin GmbH & C.KG p.gersing@gppag.de 16