Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen

Ähnliche Dokumente
Gemeinderätliches. Leitbild

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Leitsätze unserer Gemeinde

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

One Stop Europe Offene gesellschaftliche Innovation 15. Mai 2014

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Leitbildgrundsatz 1 Wirtschaft und Finanzen. strategische Ziele

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Regionalmanagement Steirischer Zentralraum. Regionalmanagement Steirischer Zentralraum

Zukunft gestalten. Unser Programm für Sattledt. Dafür arbeiten Bgm. Ing. Gerhard Huber und sein Team. Ausgabe 09/2009 (September 2009)

Regina Bollmeier die Samtgemeindebürgermeisterin

Regionext kleinregionale und regionale Zusammenarbeit

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

ÜBERSICHT ZU DEN FÖRDERTATBESTÄNDEN UND FÖRDERHÖCHSTSÄTZEN LEADER-Entwicklungsstrategie Südraum Leipzig

Wirtschaftsstandort Graz Chancen und Herausforderungen Regionalstellenobfrau Mag. Sabine Wendlinger-Slanina

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss

Ergebnisse Bürgerdialog Schenna ERGEBNISSE BÜRGERDIALOG SCHENNA 24. OKTOBER 2012

St. Johann im Saggautal

NÖ Stadterneuerung. Obere Zell, 11. Mai NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Wir bewegen unsere Stadt 10 Punkte für Schleswig

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Mitschrift: Workshop mit dem Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Abfallwirtschaft und Ordnung und Sicherheit am

Buchrain früher (1968?)

Zusammenfassung: Zukunftskonferenz Schneisingen 20. und 21. August 2010 Mehrzweckhalle Aemmert

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

DTIHK-Umfrage Was brauchen Städte und Gemeinden um smart zu werden?

Berlin Partner for Business and Technology

OB-WAHL AM 6. JULI 2014 MATTHIAS KLOPFER

DIGITALSTADT DARMSTADT

Stadtleitbild Bad Orb Bürgerinformationsveranstaltung. 19. April 2017

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Kompass35 L E I T B I L D

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Gemeinsam unsere Dörfer sozial gestalten

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

LEITLINIEN ROTTENDORF

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Strategische Leitlinien der Stadt Kloten. Legislaturperiode

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Legislaturziele des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Solothurn

Zukunftskonzept Jesteburg Fortschreibung. Ergebnisse der Gemeinderatsklausur am 30. Juni 2012 im Tagungshotel Jesteburg

Wahlversammlung

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Leitbild für die Region! Tor zur Oberlausitz 2022+! Gemeinsam in die Zukunft!

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Zukunftspapier der Stadt Bruck an der Mur

Wir leben die Stadt. Dieses Leitbild der Stadtverwaltung beschreibt unsere Werte und gibt Orientierung für unser Handeln.

Bad Orb. 27. Oktober 2016 Prof. Dr. Ursula Funke

Auf dem Weg zu einem neuen Nationalen Radverkehrsplan AGFS-Radverkehrskongress 2012 am 23./24. Februar 2012 in Essen

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

SPD Harsewinkel Ein starkes Team! Wir kümmern uns. Wahlaussagen 2009

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen

Die Bedeutung von ganzheitlichen Mobilitätsstrategien anhand von Beispielen

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

28. Juni 2018, Fachverband der Kämmerer >Workshop Digitalisierung<

DREI GEMEINDEN EINE REGION

Alperia auf einen Blick

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

LEITBILD DER STADT LENZBURG

sportleitbild der stadt thun

LEITBILD DER OBERAUER SPD

Klosterstadt Waldsassen

Schwäbisch Gmünd 2020

UMWELT- und MOBILITÄTSMANAGEMENT in der Landeshauptstadt POTSDAM Bernd Kahle Stadtverwaltung Potsdam Bereich Stadtentwicklung - Verkehrsentwicklung

DigitalisierungalsVoraussetzungfür Basisdienste auf dem Land

Durch automatisiertes und vernetztes Fahren zur Synchronen Mobilität? Kongressblock: 15:00-17:00 Uhr

Smart City Wien Rahmenstrategie

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Transkript:

Prioritätenreihung Leitbild 2018 Ergebnisse der Prioritätenreihung der Handlungsempfehlungen durch die GemeinderätInnen in den Ausschüssen 27.11.2017 1

Auftrag an die GemeinderätInnen Das Leitbild steuert den Reformprozess und soll eine Orientierung für die Budgeterstellung geben. Auf welche Reformprojekte, Prozesse und Innovationen soll man sich verstärkt konzentrieren? Wo sollen finanzielle Mittel und personelle Ressourcen verstärkt eingesetzt werden? Die Budgethoheit hat dabei immer der Klagenfurter Gemeinderat. Daher wurden die Gemeinderätinnen ersucht die Handlungsempfehlungen der Experten und die Wünsche der Bevölkerung einer Prioritätenreihung zu unterziehen. Unter Begleitung des Projektkoordinators haben sich die GemeinderätInnen in allen Ausschüssen EINSTIMMIG auf 60 Punkte geeinigt die prioritär umgesetzt und realisiert werden sollen. 27.11.2017 2

Die Umsetzung des Leitbildes ist im Plan 130 Empfehlungen von Experten 45 Empfehlungen in Umsetzung 60 stehen auf der Agenda 2018 27.11.2017 3

Die Arbeit in den Ausschüssen Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus Ausschuss für Straßenbau und Verkehr Ausschuss für Frauen, Familie und Integration Bildungsausschuss Ausschuss für Gesundheit, Sport und Märkte Ausschuss für Soziales Ausschuss für Feuerwehren und Friedhöfe Ausschuss für Umwelt, Energie, ÖPNV und Stadtgarten Ausschuss für Stadtplanung Finanzausschuss Kulturausschuss Kontrollausschuss Personalausschuss Ausschuss für Wohnungswesen Ausschuss für Entsorgung und Wasserschutz 27.11.2017 4

In vier Untergruppen wird umgesetzt! Smart City Arbeitsgruppe Leitbild der Stadtverwaltung Kulturentwicklungsplan Stadt der Begegnung Arbeitsplätze und Lebensqualität 27.11.2017 5

Smart City Arbeitsgruppe 27.11.2017 6

Leitbild der Verwaltung 27.11.2017 7

Stadt der Begegnung Wirtschaftsstandort (Betriebe und Arbeitsplätze) Lebensqualität (Mensch und Umwelt) Bildung 27.11.2017 8

Ergebnisse Wirtschaftsausschuss 1. Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Klagenfurt am Wörthersee 2. Infrastruktur für Tourismus schaffen und ermöglichen 3. Messestandort weiterentwickeln 27.11.2017 9

Entwicklung des Standortes 1. Standortmarketing, Betriebsansiedlung und Lehrflächenmanagement optimieren. 2. Leistbaren Wohnraum in der Innenstadt schaffen. 3.Förderung von Unternehmen. 27.11.2017 10

Tourismus 1. Wetterunabhängige Freizeitinfrastruktur schaffen: Hallenbad, Kinderspielplatz. 2. Infrastruktur für Hotellerie und Gastronomie ermöglichen und unterstützen. 3. Die Ostbucht weiterentwickeln. 27.11.2017 11

Messestandort 1. Infrastrukturkonzept der Messe umsetzen. 2. Neue Geschäftsfelder erschließen. 3.Gemeinsamen Auftritt mit Tourismus sichern. 27.11.2017 12

Straßenbau und Verkehr 1. Erweiterung und Lückenschluss des bestehenden Fußund Radwegenetzes. 2. Errichtung von Begegnungszonen. 3. Verbindungswege optimieren. Bessere Koordination mit dem Wohnungswesen. 4. Intelligenter Ausbau und Weiterentwicklung des öffentlichen Verkehrs. 5. Mobility Points einrichten. 27.11.2017 13

Priorität 1 Wirtschaft und Lebensqualität Standortmarketing, Betriebsansiedlung und Lehrflächenmanagement optimieren. (Bürger +++) Wetterunabhängige Freizeitinfrastruktur schaffen: Hallenbad, Kinderspielplatz.(Bürger +++) Infrastrukturkonzept der Messe umsetzen. (Bürger: 0) Positionierung, auch öffentlich als Bildungshauptstadt. (Bürger: +++) Erhaltung und Schaffung außerschulischer Auffangmöglichkeiten. Förderung des Vereins- und Freizeitsports. (Bürger +) 27.11.2017 14

Priorität 1 Wirtschaft und Lebensqualität Auf- und Ausbau der sportlichen Infrastruktur. (Bürger: ---) Gewährleistung einer verlässlichen Betreuung für alle hilfsbedürftigen Personen (nur für den Einflussbereich der Stadt Klagenfurt). (Bürger: +) Konsequente Umsetzung der Strukturreform der Feuerwehren. Erarbeitung des Kulturentwicklungsplans und Beschlussfassung im Gemeinderat. (Bürger: --) 27.11.2017 15

Priorität 1 Smart City - Lebensqualität Thermische Sanierung öffentlicher Gebäude. (Bürger ++) Umsetzung des Konzeptes der Stadt der kurzen Wege. (Bürger:++) Erweiterung und Lückenschluss des bestehenden Fuß- und Radwegenetzes. (Bürger: +++) Schaffung von bedarfsgerechten Wohnraum (in der Innenstadt). (Bürger: +++) Grundstücksvorsorge für sozialen Wohnbau. (Bürger:+++) Glanfurtregulierung und Hochwasserschutz. (Bürger: 0) 27.11.2017 16

27.11.2017 17

27.11.2017 18