Ähnliche Dokumente
3. Solarteurforum der Sparkasse Heidelberg Neuerungen / Hinweise 2013 für Einspeiseanlagen 4. Juli 2013

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Direktvermarktung und Marktprämie

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

SELBER VERBRAUCHEN. Expertenkreis Photovoltaik DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Dipl.- Ing. (FH) Tatiana Abarzua

Photovoltaik-Anlagen mit Selbstverbrauch. Dokumentation

Name / Vorname: Ansprechpartner: (Name / Vorname): Straße / Nr.: PLZ / Ort:

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Bestätigung des Herstellers/Errichters nach BGV A3, 5 Absatz 4 und Erklärung Betriebsbereitschaft und Inbetriebsetzung

FO /5 Einspeisung BHKW und PV-Anlage dreiphasig

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Service für Bauherren

VBEW-Hinweis Messkonzepte und Abrechnungshinweise. Erzeugungsanlagen. Ausgabe:

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden.

PHOTOVOLTAIK (PV) Welche Förderungen gibt es?

Herzlich Willkommen! Energiesparmesse Wels Josef Schöffl

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Solarstrom mit Eigenverbrauchsregelung

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Behördliche Schlussüberprüfungen INFO DAY

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Förderung des Eigenverbrauchs von Solarstrom

Photovoltaik zum Eigenverbrauch und GIPV RENEXPO Augsburg, 12. Oktober Gerd Becker.

Änderungen bei der Windenergie

Steuerliche Rahmenbedingungen

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Blockheizkraftwerke kw Biogas Klärgas Erdgas

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Photovoltaikanlagen mit Selbstverbrauch

Großbeerener Spielplatzpaten

Anwendung der deutschen SysStabV auf SIEMENS PV-Wechselrichter

RAe Dr. Reip & Köhler Jena - Hildburghausen. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien

Technische Hilfeleistung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Richtlinien Förderung Photovoltaik

solide Informationen sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

Meinungen zur Altersvorsorge

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Netzeinspeisung EEG-Strom ohne DV [kwh]

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Wir bringen neue Energie voran Driven by pure energy. Biogasanlagen Fit für die Flexprämie

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 23. Dezember 2015 Teil II

Windkraft in Mönchengladbach

Hinweise zur Registrierungspflicht gemäß 6 Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) Im März Guten Tag,

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Dezentrale Stromversorgung von Haushalten mit Photovoltaik, Batterie und Netzanschluss

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

Naturgewalten & Risikoempfinden

Urteil des OLG Oldenburg:

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Muster mit Beispielen

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße Hövelhof

Förderungen Photovoltaik für Gemeinden und Betriebe. Mag. Manfred Bürstmayr Energie- und Umweltagentur NÖ

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Werbung in Frankfurt am Main

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Windkraft in Österreich. Die Energie des 21. Jahrhunderts. Markus Forster.

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Besondere Ausgleichsregelung

Dezernat II Az. Datum Nr. 651 / 2008

Tagung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien Auswirkungen der EEG Novelle 2014

Erneuerbare Energien

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Transkript:

Nachnutzung von Deponien Firmenzentrale Plauen

energetische Nachnutzungsmöglichkeiten glichkeiten für f r Deponien

Energie aus Deponien während der Betriebsphase nach Deponieabschluss Deponiegas oben offen, aber Böschungen mineralisch abdecken Absaugung mit Verwertung (z.b. BHKW) Absaugung mit Verwertung (z.b. BHKW) Solar (PV) nicht möglich auf Abdeckung mit Wannen oder Verstrebungen, bzw. durch Schraub-/ Rammanker; Gründung ohne Zerstörung der Oberflächenabdeckung/ - dichtung Rekultivierungsschicht mächtiger ausbilden bei Starkniederschlägen kurzzeitig erhöhten Oberflächenwasseranfall berücksichtigen, potentiell verringerter Bewuchs, Pflege (Mahd) komplizierter, Explosionsschutz berücksichtigen Genehmigungen erforderlich Windkraft bevorzugt neben Deponie oder nach Deponieabschluss auf der Deponie neben Deponie, Einordnung bereits vor Deponieabschluss, Gründung ohne Zerstörung der Basis- und Oberflächenabdichtung auf der Deponie erst nach Deponieabschluss konstruktive Lösungen für Anschluss an die Abdichtsysteme erforderlich Energiepflanzen nicht kontaminiertes Grüngut auf abgedeckten Deponieböschungen Flachwurzler (z.b. Getreide) Getreide, schnellwachsendes Holz zusätzlicher Nährstoffbedarf stärke Rekultivierungsschicht erforderlich

Deponiegasverwertung

Deponiegasverwertung Technische Daten BHKW Deponie Haldensleben Deponiegasmenge elektrische Leistung thermische Leistung jährliche Stromerzeugung ca. 120 m³/h 250 kw 850 kw ca. 970.000 kwh

Beispiel Windkraft Technische Daten WKA München-Fröttmaning Hersteller ENERCON GmbH Typenbezeichnung E 66 Inbetriebnahme 1999 Nennleistung 1,5 MW Nabenhöhe 67 m Stromerzeugung 2000/2001 > 2.000 MWh pro Jahr

solare Nutzung Beispiel Belegungsplan

2.828 kw P - Anlage Modulart z.b. LDK 240 W P Leistung der Anlage 2.828 kw P Energieertrag ca. 2.403.800 kwh/a Stromvergütung tung für f r Einspeisung (0,1178 (bei Inbetriebnahme 01/2013) (0,1178 /kwh) /kwh) ca. 283.200 /a CO 2 - Einsparung ca. 1.658.600 kg/a

solare Nutzung Varianten flexibler Dünnschichtsolarmodulstreifen im Verbund mit KDB aufgeständertes System mit Wanne

solare Nutzung Varianten Gründung Schraubanker

solare Nutzung Varianten Gründung Rammgründung

solare Nutzung Varianten Gründung Rammgründung

solare Nutzung Varianten Gründung Rammgründung

solare Nutzung vor Sanierung Oberflächenentw chenentwässerung

solare Nutzung nach Sanierung Oberflächenentw chenentwässerung

Rechtliche Grundlagen / Regelungen bundesweit Bundesländer nder - EEG - Deponieverordnung - LAGA Ad-hoc hoc-ag Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard tsstandard 7-4a7 Technische Funktionsschichten Photovoltaik auf Deponien v. 19.12.2011 - unterschiedliche Regelungen/ Leitfäden - z.b. Mecklenburg-Vorpommern - Hessen - Bayern

Rechtliche Grundlagen / Regelungen LAGA Ad-hoc hoc-ag Deponietechnik Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard tsstandard 7-4a - Technische Funktionsschichten Photovoltaik auf Deponien v. 19.12.2011 - nach ggw. Stand PV-Anlagen mit Methanoxidationsschichten und Wasserhaushaltsschichten nicht systemverträglich - ausreichende Höhe H (0,8 1,0 m) der PV-Module zur Deponieoberfläche - Gewährleistung Explosionsschutz - Abstand von Einbauten der PV-Anlage zur Entwässerungsschicht mind. 0,5 m (Gründungen und erdverlegte Leitungen) - Dränmatte als Entwässerungsschicht sind gesondert zu betrachten - Abstand zu deponietechnischen Einrichtungen (z.b. GWM) von mind.. 3 m - Nachweise, dass die Komponenten des Oberflächenabdichtungs chenabdichtungs-, Entgasungs- und Entwässerungssystems durch die PV-Anlage nicht beeinträchtigt werden (statische und dynamische Belastungen) - Bei Systemen, deren Funktionstüchtigkeit wesentlich vom Wasserhaushalt der Rekultivierungsschicht bestimmt wird, ist nachzuweisen, dass es durch die PV-Anlage zu keinen unzulässigen Veränderungen des Wasserhaushaltes des Oberflächenabdichtungssystems kommt.

Genehmigungsverfahren 1 Prüfung Prüfung ob ob Anzeige Anzeige nach nach 35 35 KrWG KrWG erforderlich erforderlich Abschluss Abschluss Nachsorge Nachsorge festgestellt festgestellt nein PV-Anlage PV-Anlage auf auf Nebenfläche Nebenfläche nein ja ja Altlast Altlast Baurecht Baurecht Beteiligung Beteiligung der der ehem. ehem. zust. zust. Abfallbehörde Abfallbehörde Allg. Allg. Freifläche Freifläche Baurecht Baurecht PV-Anlage PV-Anlage auf auf Ablagerungsbereich Ablagerungsbereich endgültige endgültige festgestellt festgestellt nein ja Prüfung Prüfung ob ob wesentliche wesentliche Änderung Änderung vorliegt vorliegt nein ja Plangenehmigung Plangenehmigung Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsbeschluss Folie Folie Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren 2 2 B-Plan B-Plan Baurecht Baurecht Beteiligung Beteiligung der der zust. zust. Abfallbehörde Abfallbehörde

Genehmigungsverfahren 2 Folie Folie Genehmigungsverfahren Genehmigungsverfahren 1 1 wurde wurde vor vor dem dem 01.01.1997 01.01.1997 begonnen begonnen Es Es wird wird unterstellt, unterstellt, dass dass die die abgeschlossen abgeschlossen ist. ist. Änderung, Änderung, auch auch die die Herstellung Herstellung einer einer fehlenden fehlenden OFA, OFA, erfolgen erfolgen gemäß gemäß DepV; DepV; im im Sinne Sinne einer einer technischen technischen Funktionsschicht Funktionsschicht ja wurde wurde vor vor dem dem 16.07.2001 16.07.2001 begonnen begonnen oder oder es es wurde wurde vor vor dem dem 17.07.2009 17.07.2009 die die endgültige endgültige festgestellt. festgestellt. Es Es liegen liegen Bestandskräftige Bestandskräftige Bescheide Bescheide zur zur vor vor Die Die erfolgt erfolgt auf auf der der Grundlage Grundlage der der vorliegenden vorliegenden Bescheide. Bescheide. Änderungen Änderungen erfolgen erfolgen gemäß gemäß DepV; DepV; im im Sinne Sinne einer einer Technischen Technischen Funktionsschicht Funktionsschicht ja wurde wurde nach nach dem dem 16.07.2009 16.07.2009 begonnen begonnen Es Es gilt gilt die die DepV. DepV. Eine Eine Oberflächenabdichtung Oberflächenabdichtung ist ist herzustellen, herzustellen, bevor bevor eine eine andere andere Nutzung Nutzung entspr. entspr. der der Festlegungen Festlegungen in in 10 10 DepV DepV für für eine eine technische technische Funktionsschicht Funktionsschicht ja Prüfung Prüfung ob ob wesentliche wesentliche Änderung Änderung vorliegt vorliegt Prüfung Prüfung ob ob wesentliche wesentliche Änderung Änderung vorliegt vorliegt Prüfung Prüfung ob ob wesentliche wesentliche Änderung Änderung vorliegt vorliegt nein B-Plan; B-Plan; Baurecht Baurecht Beteiligung Beteiligung der der zust. zust. Abfallbehörde Abfallbehörde ja Plangenehmigung Plangenehmigung Planfeststellungsbeschluss Planfeststellungsbeschluss

Erforderliche Unterlagen für f r Genehmigung Auftraggeber aktueller Lageplan Unterlagen zur Bauausführung Unterlagen zur Ausführungsplanung digitaler Bestandslageplan Abfallrechtliche und wasserrechtliche Bescheide Qualitätsmanagementplan Aktualisierung Brandschutzund Explosionsschutzdokumente Auftragnehmer Belegungsplan, Fundamentplan Einspeisepunktabfrage beim Energieversorger Statik Bauantrag deponietechnische Nachweise (Standsicherheit, Entwässerung, Setzung, Auswirkungen auf das Oberflächenabdeck-/ - abdichtungssystem) Erläuterungen zur Bauausführung Ausführungsplanung zur Errichtung der PV-Anlage

Projektablauf 1 Auswahl von geeigneten Deponiestandorten Begehung der Deponien unter dem Aspekt einer PV-Nutzung (incl. Umfeld und mögl. Abschlusspunkte an Energieversorgungsnetz sowie eventueller Direktabnehmer) Klärung der Deponiesituation (Abdeckung, Passiventgasung etc.) Einsichtnahme in Flächennutzungs- und Bebauungsplan ggf. Änderungen der Pläne erforderlich Prüfung der Genehmigungsfähigkeit, der Genehmigungslage Voranfrage bei den zuständigen Gemeinden bezgl. einer Anlagengenehmigung im Rahmen eines Bauantragsverfahrens

Projektablauf 2 Ausschreibung 2-stufige Ausschreibung Stufe 1 Stufe 2 Teilnahmewettbewerb Angebotsabfrage (als Pachtpreisangebot mit anteiliger Vergütung an der Stromeinspeisung) incl. Einreichung eines Belegungsplanentwurfes oder einstufige Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb, aber mit detailliertem Leistungsverzeichnis auf Basis eines vorgegebenen Belegungsplanes

Projektablauf 3 Vergabe Entwurfs- und Ausführungsplanung (incl. Nachweise und Bauantrag) durch den Anlagenbetreiber sowie Qualitätsmanagementplan durch Auftraggeber Anlagenerrrichtung durch den Anlagenbetreiber nach Vorlage der Genehmigungen Anlagenabnahme Dokumentation

Entwicklung Einspeisevergütung nach EEG Inbetriebna hme Einspeisevergütung für Freiflächenanlagen bis 10 MW Degression zum Vormonat 1.09.2012 12,84 ct/kwh 1 % 1.10.2012 12,71 ct/kwh 1 % 1.11.2012 12,39 ct/kwh 2,5 % 1.12.2012 12,08 ct/kwh 2,5 % 1.01.2011 11,78 ct/kwh 2,5 % 1.02.2013 noch nicht benannt vermutl. > 2,5 % Mit zunehmender Degression wird die Einspeisung des erzeugten PV-Stromes in das öffentliche Stromversorgungsnetz unwirtschaftlicher, was vermehrt zu einer Direktvermarktung des Stromes durch die Anlagenbetreiber führen wird.

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!