Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg



Ähnliche Dokumente
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Controlling Profilfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

4 Schwerpunktbezogene Module

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Betriebswirtschaft. ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

BSC-orientiertes Kennzahlen - Cockpit

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Technischer Fachwirt (HWK)/Technische Fachwirtin (HWK)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Dr. Walter Radomsky 0911/

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Dankeswort Management Summary

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Die Inhalte des Controlling-Systems

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Großbeerener Spielplatzpaten

Management Trainee Programm

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Statische Investitionsrechnung

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Finanzierung und Investition Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Europass in Wiener Schulen

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Für Ausbilder. Tipps für die Unterstützung von Auszubildenden beim Einsatz von Leittexten. /

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Verwaltung von Wohnungseigentum

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Informationen zur Neuordnung

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum:

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten Bereich Spedition und Logistikdienstleistungen Controlling Schuljahr 1, 2 und 3 Der Lehrplan tritt mit Wirkung vom 1. August 2011 in Kraft.

2 Controlling Vorbemerkungen zum Bildungsgang Die Kaufmännischen Berufskollegs - besondere Bildungsgänge für Abiturientinnen und Abiturienten - bereiten im Zusammenwirken mit den betrieblichen Ausbildungsstätten auf den schulischen und beruflichen Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf vor. Darüber hinaus werden in den einzelnen Bereichen dieser Berufe Zusatzqualifikationen vermittelt, die es ermöglichen, besonderen beruflichen Anforderungen gerecht werden zu können. Wer die schulische Abschlussprüfung, die Zusatzprüfung im jeweiligen Bereich und die berufliche Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle bestanden hat, erhält ein Abschlusszeugnis und eine Urkunde über die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung des Assistentenabschlusses im jeweiligen Bereich. Bereichsspezifische Vorbemerkungen Im Kaufmännischen Berufskolleg - besonderer Bildungsgang für Abiturientinnen und Abiturienten - Bereich Spedition und Logistikdienstleistungen werden Zusatzqualifikationen in Logistik, Controlling und einer berufsbezogenen Fremdsprache vermittelt und geprüft. Neben dem schulischen und beruflichen Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf erhalten die Auszubildenden bei erfolgreichem Ablegen der Zusatzprüfung eine Urkunde, die die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Logistikassistentin/Logistikassistent verleiht. Der Zusatzbereich Controlling baut auf den Inhalten und Strukturen des Schwerpunkts Steuerung und Kontrolle auf. Aufgrund ökonomischer Entwicklungen nimmt die Bedeutung des Controllings ständig zu. Das Controlling bietet eine wichtige Hilfestellung bei der kurzfristigen und langfristigen Ausrichtung des Unternehmens. Dafür steht eine Vielzahl von operativen und strategischen Instrumenten zur Verfügung. Auf Grundlage des betrieblichen Rechnungswesens erstellen die Schülerinnen und Schüler Jahresabschlüsse, bilden Kennzahlen, ermitteln und analysieren Kosten und Leistungen. Sie bereiten dadurch unternehmerische Entscheidungen vor. Lern- und Leistungskontrollen sollen die im Unterricht angestrebten Ziele möglichst umfassend abdecken. Sie dürfen sich nicht auf das Abprüfen erworbener Kenntnisse beschränken, sondern sollen handlungs- und entscheidungsorientierte Aufgabenstellungen enthalten. Zeitangaben sind Richtwerte für die Anzahl der Unterrichtsstunden. Sie geben den Lehrerinnen und Lehrern einen Anhaltspunkt, wie umfangreich die Lehrplaninhalte behandelt werden sollen. Die Zeitrichtwerte sind Bruttowerte, sie sind unabhängig von der Länge des jeweiligen Schuljahres und enthalten auch die Zeit für Leistungsfeststellungen sowie zur Vertiefung bzw. für Wiederholung.

Controlling 3 Lehrplanübersicht Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Seite 1 Controlling als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen mit seinen Instrumenten anwenden 40 5 2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 40 6 3 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern und kontrollieren 40 7

4 Controlling

Controlling 5 Schuljahr 1 1 Controlling als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen mit seinen Instrumenten anwenden Zeitrichtwert 40 Die Schülerinnen und Schüler nutzen Werkzeuge des Controllings, um die aktuelle Unternehmenssituation zu analysieren und die Entwicklungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Sie informieren sich über das strategische Controlling, wenden dessen Instrumente an und beurteilen die erzielten Ergebnisse. Im Rahmen des operativen Controllings verwenden die Schülerinnen und Schüler statische und dynamische Verfahren für die Beurteilung von Investitionsprojekten. SWOT Analyse Portfolio Analyse Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Statische Amortisationsrechnung Rentabilitätsrechnung Einsatz von Standardsoftware Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Methode des internen Zinsfußes

6 Controlling Schuljahr 2 Zeitrichtwert 2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 40 Die Schülerinnen und Schüler führen Jahresabschlussarbeiten bei einer GmbH durch und bewerten die Ergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über nationale Rechnungslegungsvorschriften. Sie wenden diese an und nutzen mögliche Bewertungsspielräume. Sie erstellen unter Berücksichtigung der Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung einen Jahresabschluss. Die Schülerinnen und Schüler werten den Jahresabschluss mithilfe der Finanzierungs-, Liquiditätsund Ergebnisanalyse aus und ziehen entsprechende Schlussfolgerungen für das Unternehmen. Grundlegende Ansatzvorschriften nach HGB und Steuerrecht Firmenwert Immobilien Fuhrpark Vorräte Forderungen Fremdwährungsverbindlichkeiten IAS/IFRS Abgrenzung zu HGB Siehe Lernfeld 12 Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Fuhrparkleasing, Operate Leasing, Financial Leasing Strukturierte Gewinn- und Verlustrechnung Erfolgskennzahlen Strukturbilanz Bilanzstrukturkennzahlen Bewegungsbilanz Return on Investment

Controlling 7 Schuljahr 3 Zeitrichtwert 3 Geschäftsprozesse erfolgsorientiert kontrollieren und steuern 40 Die Schülerinnen und Schüler überprüfen und optimieren Geschäftsprozesse. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Prozesskostenrechnung. Die Schülerinnen und Schüler thematisieren deren Problematik bei der Umsetzung und wenden sie zur Kostenanalyse an. Im Rahmen der Plankostenrechnung beschaffen sich die Schülerinnen und Schüler Daten bezüglich der Ist-, Plan- und Sollkosten. Sie analysieren Abweichungen, ergründen die Ursachen und erarbeiten geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Kostensituation. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln aus vorhandenen Daten Kennzahlen, bewerten sie und leiten daraus betriebliche Entscheidungen für das operative Controlling ab. Sie nutzen die Balanced Scorecard für die strategische Dimension der aus den Kennzahlen gewonnenen Erkenntnisse. Tätigkeitsanalyse Prozesskostensätze Starre und flexible Plankostenrechnung Abweichungsanalyse Logistikkennzahlen

8 Controlling