Südzucker-Gruppe. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Deutsche Bank 9 th German Corporate Conference Tokio,

Ähnliche Dokumente
Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11

Südzucker Group Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2010/11 Präsentation zur Telefonkonferenz, 18. Mai 2011

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2013/14 Conference Call Präsentation, 11. Juli 2013

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 9M 2010/11 Conference Call Präsentation, 13. Januar 2011

Deutsche Bank German, Swiss & Austrian Corporate Conference. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Frankfurt,

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2013/14 Conference Call Präsentation, 10. Oktober 2013

Quartalsmitteilung 9M 2018/19

Südzucker Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Morgan Stanley Global Consumer Conference New York,

Deutsche Bank German & Austrian Corporate Conference. Thomas Kölbl (CFO) Frankfurt, Mai 2011

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Deutsche Bank 8 th Annual Global Consumer Conference 2011 Paris, Juni 2011

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2017/18

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Cheuvreux German Corporate Conference Frankfurt, Januar 2012

Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012

Gruppe Thomas Kölbl (CFO)

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010

Südzucker-Gruppe Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Investor Roadshow - Hamburg 13. Februar 2013

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) HSBC Zurich Investors Conference Zürich, 27. November 2012

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2012/13 Präsentation zur Telefonkonferenz, 16. Mai 2013

Südzucker-Gruppe. Thomas Kölbl (CFO) Investoren Update Fixed Income, November Südzucker-Gruppe, Seite 1

Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2013/14 Präsentation zur Telefonkonferenz, 15. Mai 2014

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Köln / Düsseldorf 23. Februar 2011

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat(Head of Investor Relations) Investor Roadshow September 2013

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Cheuvreux German Corporate Conference Frankfurt, Januar 2011

Zwischenbericht 1. Quartal 2017/18 Conference Call Präsentation, 13. Juli 2017

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2014/15

Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow Juni 2010

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow Oktober/November 2010

Analystenkonferenz 27. Mai Dr. Wolfgang Heer (CEO), Thomas Kölbl (CFO)

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Deutsche Bank 11 th Annual Global Consumer Conference Paris, Juni 2014

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Z WISCHENBERICHT Quartal 2002/03

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Hamburg, 21. März 2014

Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007

Südzucker-Gruppe Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Kepler Cheuvreux One-Stop-Shop Mailand 11. Juni 2013

Centro Commerciale Friuli. Zwischenbericht Quartal Conference Call, 24. November 2003

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014

Jahresabschluss 2016/17 Conference Call Präsentation, 18. Mai 2017

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Südzucker. Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Lissabon, 28. Januar 2010

Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Investor Roadshow Köln / Düsseldorf / Münster Februar 2010

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Vorläufiger Konzernabschluss 2017

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) HSBC Zurich Investors Conference Zürich, 28. November 2013

Analystenkonferenz 17. Mai 2018

Hauptversammlung 18. Juli 2017

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow München, 6. Februar 2014

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

dbaccess German, Swiss & Austrian Conference Berlin, 8. Juni 2016

Deutsche Bank Global Consumer Conference Paris, Juni 2015

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Roadshow Boston, 7. März 2017

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Vorläufiger Konzernabschluss 2018

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

FUCHS-GRUPPE. Quartalsmitteilung Q Pressekonferenz, 30. Oktober 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

Halbjahresbericht

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Umsatz steigt um 4% auf 643 Mio

dbaccess Berlin Conference

Investor Roadshow. Paris, 8. November Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1

DZ BANK Equity Conference

Südzucker. Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Investor Roadshow - Frankfurt/München Oktober 2009

Investor Roadshow. Stuttgart, 30. November Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1

HSBC Zurich Investors Conference

Berenberg European Conference

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Investor Roadshow. Mailand, 24. Oktober Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017

FUCHS-GRUPPE. Halbjahresfinanzbericht H Pressekonferenz, 31. Juli 2018 Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

Transkript:

Südzucker-Gruppe Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Deutsche Bank 9 th German Corporate Conference Tokio, 27.-28. August 2012

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 2

Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern mit langer Unternehmenshistorie: 1837: Gründung der ersten Zuckergesellschaft 1926: Gründung Süddeutsche Zucker-AG Produktionsstätten: rd. 100 Mitarbeiter: rd. 17.500 Profiteur der Mega Trends in den Bereichen Lebensmittel, Tierfutter und Energie Operatives Ergebnis: 751 Mio. Börsennotierung in Deutschland Marktkapitalisierung > 5 Mrd. Streubesitz 34% Mitglied im MDAX Handelsvolumen: ~ 1 Mio. Stück/Tag CropEnergies (8%) Umsatz 7,0 Mrd. Zucker (53%) Spezialitäten (26%) Frucht (13%) Südzucker-Gruppe, Seite 3

Südzucker Konzern: Strategische Ziele Segment/Division Marktposition Strategie / Werttreiber Zucker BENEO Freiberger Stärke PortionPack CropEnergies Frucht- Zubereitungen Fruchtsaft- Konzentrate #1 in Europa #1 weltweit für Isomalt und Oligofruktose #1 in Europa für Tiefkühl- Pizza (Eigenmarken) #1 in Europa für Portionsartikel Einer der führenden Hersteller in Europa #1 weltweit #1 in Europa Festigung der führenden Marktposition in Europa; insbesondere in Defizitmärkten Internationalisierung vorantreiben; Partnerschaft mit ED&F Man Ausbau Kernprodukte durch Produktinnovationen Weiteres internes und externes Wachstum Fokus auf Spezialitätenprodukte Ausbau Produktportfolio und Regionen Ausschöpfung der aufgebauten Kapazitäten Festigung der führenden Position Prüfung neuer Produktion und Regionen Nutzung des globalen Nachfragewachstums von gesunden Nahrungsmitteln und hochwertigen Produkten wie z.b. Joghurtdrinks, Wellness-produkten, Fertiggerichten Gemeinsame Plattform zur Erzielung von Synergien bei Beschaffung und Vermarktung Fusion mit Ybbstaler unterstützt Wachstum und Profitabilität Südzucker-Gruppe, Seite 4

Megatrends bestätigen langfristige Südzucker Strategie 8.000 Bevölkerungswachstum weltweit 8.000 Pro-Kopf-Einkommen in 1.000.000 6.000 4.000 in USD 6.000 4.000 2.000 2.000 0 Quelle: Vereinigte Nationen Bevölkerung weltweit Quelle: ERS International Macroeconomic Data Set Schwellenländer weltweit 100 Ölverbrauch / Ölpreis 120 800 globale Tierfutterproduktion 1.000.000 Barrel / Tag 80 60 40 20 100 80 60 40 20 USD / Barrel in Mio. t 600 400 0 0 200 Quelle: BP Ölverbrauch (weltweit) Rohölpreis Quelle: USDA Tierfutterproduktion Südzucker-Gruppe, Seite 5

Return on Capital Employed (RoCE) 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13e Zucker 2,2% 5,0% 7,5% 10,4% 17,1% Segmente Spezialitäten CropEnergies 8,8% 10,0% 8,4% 8,2% 10,5% 2,3% 10,8% 8,7% 10,7% 10,2% Frucht 5,6% neg. 5,5% 6,7% 4,7% RoCE 4,7% 5,2% 7,5% 9,8% 13,2% Konzern Operatives Ergebnis Capital Employed 233 Mio. 5.005 Mio. 258 Mio. 4.923 Mio. 403 Mio. 5.374 Mio. 521 Mio. 5.314 Mio. 751 Mio. 5.707 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 6

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 7

Segment Zucker (Mio. ) 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 Umsatz 3.728 3.279 3.154 3.320 EBITDA 626 399 331 255 EBITDA-Marge 16,8% 12,2% 10,5% 7,7% Operatives Ergebnis 511 285 217 137 Operative Marge 13,7% 8,7% 6,9% 4,1% Restrukturierung/Sondereinflüsse 14-3 -16 102 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 525 282 201 239 Investitionen 148 130 115 149 Sachanlagen 145 125 106 123 Finanzanlagen 3 5 9 26 Capital Employed 2.984 2.748 2.890 2.736 RoCE 17,1% 10,4% 7,5% 5,0% Südzucker-Gruppe, Seite 8

Angebot und Nachfrage im EU-Zuckermarkt* Weltmarkt EU-Erzeugung EU-Nachfrage Weltmarkt Quotenzucker ~16-17 Mio. t CAGR 2-3% Nachfrage** 165 Mio. t ~13 Mio. t 3-4 Mio. t davon SZ: Mauritius ~0,4 Mio. t Rohzuckerimporte zur Raffination durch SZ ~0,3 Mio. t Produktion** 178 Mio. t davon SZ 3,2 Mio. t davon SZ ~25% bis zu 0,4 Mio. t max. ~1,4 Mio. t ~3-4 Mio. t ~2-3 Mio. t Nicht-Quotenzucker *Vereinfachte Darstellung, exkl. Isoglucose **F.O. Licht Schätzung für 2011/12, Juli 2012 Südzucker-Gruppe, Seite 9

Kooperation mit Mauritius stärkt EU-Vertriebskraft Exklusiver Vermarkter für Zucker aus Mauritius: Lieferung von ~ 400.000 t p.a. in die EU bis 2015 Importierte Zuckermengen stärken europäische Vertriebs-Plattform unterstützen Kernregionen unterstützen Marktposition in europäischen Defizitmärkten 400.000 Tonnen Zucker Vermarktungskraft der Südzucker-Gruppe erreicht ~ 4,5 Mio. t Zucker (Erzeugung von Quotenzucker, Industriezucker, raffiniertem Zucker und Vermarktung Importzucker aus Mauritius) Mauritius Südzucker-Gruppe, Seite 10

Beteiligung ED&F Man: Eckdaten Kennziffern 2010/11* Transaktionsüberblick Absatz insgesamt 14,5 Mio. t Umsatz 10 Mrd. USD Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 192 Mio. USD Jahresüberschuss 76 Mio. USD Eigenkapital 683 Mio. USD Privatfirma in Mitarbeiterbesitz Erwerb 25% - 1 Aktie via Kapitalerhöhung Kaufpreis 255 Mio. USD At Equity Bilanzierung Ergebnisbeitrag in 2012/13 closing 22. Mai 2012 *Geschäftsjahresende 30.09.2011 Südzucker-Gruppe, Seite 11

Beteiligung ED&F Man bietet globalen Ansatz Unternehmen in Mitarbeiterbesitz Lange Unternehmenshistorie: gegründet 1783 > 3.400 Mitarbeiter in 60 Ländern Hauptverwaltung: London Tätigkeitsfelder: Zucker: 8,8 Mio. t Handelsvolumen mit starker Präsenz in Zentral- und Südamerika, Fernost, Südostasien und Afrika Beteiligungen an Produktions- und Raffinationskapazitäten u. a. in Russland, Ukraine, Mexiko, Chile und Venezuela Vermarktung von Kaffee und Melasse Handel mit Biokraftstoffen und pflanzlichen Ölen sowie Schifffahrt und Finanzdienstleistungen Südzucker-Gruppe, Seite 12

Segment Zucker: Ausblick 2012/13 Umsatz Absatzsteigerung bei Nichtquotenzucker nach großer Kampagne 2011 Erneute Möglichkeit Nichtquotenzucker aus der Kampagne 2011 im EU-Foodmarkt zu vermarkten Deutlicher Umsatzanstieg Operatives Ergebnis Stabiles EU-Preisniveau unter der Voraussetzung des Fortbestands ausgeglichener Marktverhältnisse und vor dem Hintergrund eines nach wie vor hohen Weltmarktpreisniveaus Neben stabilem Quotenzuckergeschäft, Ausweitung des Nichtquotenzuckerabsatzes in der Folge der großen Kampagne 2011 Deutlicher Anstieg des operativen Ergebnisses Südzucker-Gruppe, Seite 13

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 14

Segment Spezialitäten (Mio. ) 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 Umsatz 1.806 1.575 1.396 1.427 EBITDA 231 218 209 172 EBITDA-Marge 12,8% 13,8% 14,9% 12,1% Operatives Ergebnis 149 144 138 108 Operative Marge 8,3% 9,1% 9,8% 7,6% Restrukturierung/Sondereinflüsse -4-6 12-4 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 145 138 150 104 Investitionen 74 68 58 62 Sachanlagen 74 67 50 60 Finanzanlagen 0 1 8 2 Capital Employed 1.392 1.335 1.309 1.287 RoCE 10,7% 10,8% 10,5% 8,4% Südzucker-Gruppe, Seite 15

Segment Spezialitäten BENEO: Weltmarktführer mit hochwertigen Nahrungsergänzungsstoffen wie Isomalt, Inulin, Oligofruktose oder Reisstärke Freiberger: Eigenmarken Kühl- und Tiefkühl-Kost (Pizza, Pasta, Baguettes) Stärke: Stärke, Stärke-Nischenprodukte für Nahrungsmittelindustrie und andere Branchen, Isoglucose und AGRANA- Bioethanolaktivitäten PortionPack: Verschiedene Portionsartikel; breites Sortiment an Food- und Nonfood Artikeln Umsatz (in Mio. ) CAGR 2006/07-2011/12: ~9 % 1.161 Stärke* 42% 1.283 1.427 Umsatzverteilung 2011/12 PortionPack 8% 1.806 Mio. 1.396 1.575 Freiberger 29% BENEO (Functional Food) 21% * Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten 1.806 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 Südzucker-Gruppe, Seite 16

Segment Spezialitäten: Division BENEO BENEO-Gruppe bündelt Functional Food-Aktivitäten Weltweit stetig wachsende Nachfrage nach Functional Food-Inhaltsstoffen und steigender Wettbewerb Steigendes Bewusstsein für gesunde Ernährung und wachsendes Pro-Kopf Einkommen (Schwellenländer) Marktführerschaft in den Hauptproduktgruppen BENEO-Orafti (Prebiotische Ballaststoffe aus der Chicorée- Wurzel): Kernprodukte Inulin und Oligofruktose; Vertrieb des CropEnergies Nebenprodukts BeneoPro W BENEO-Palatinit (Funktionelle Kohlenhydrate): Globale Marktführerschaft bei Isomalt. Erfolgreiche Markteinführung der Produktinnovationen Palatinose und galeniq BENEO-Remy (Reisderivate): z.b. Reisstärke, Reismehl, Reiskleie, Reiskonzentrate, Vertriebsbüros Tochtergesellschaften Produktionsstandorte Ausschöpfen des Wachstumspotentials unserer Kernprodukte Erschließung neuer Märkte über Innovationen Offstein Südzucker-Gruppe, Seite 17

Segment Spezialitäten: Division Stärke* Etablierter Hersteller von Spezial-Stärken für die Papier-, Textil-, Kosmetik-, Pharmazeutische und Bau-Industrie Fokussierung auf organische und GM-freie Stärken für die Nahrungsmittelindustrie Nischenstrategie erlaubt Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb und hebt Potentiale der eigenen Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur Neues Stärke Werk zur Produktion von Weizen Stärke und Gluten am Bioethanolstandort Pischelsdorf. Investitionen von 65 Mio. (bis 2013). Produktionsbeginn Ende 2013. Aschach Gmünd Pischelsdorf Szabadegyhaza Tandarei Produktionsstandorte Pischelsdorf * Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten Südzucker-Gruppe, Seite 18

Segment Spezialitäten: Division Freiberger Freiberger produziert und vermarktet gekühlte und tiefgekühlte Pizzen sowie tiefgekühlte Pasta und Baguettes Lösungen sind maßgeschneidert für die Strategien der Geschäftspartner: Handelsunternehmen, Caterer und Systemverpfleger Unangefochtener europäischer Marktführer bei Tiefkühlpizzen im Segment Handelseigenmarken Erfolgreiche Neukonzeption des Standorts in Westhoughton, Großbritannien Vertriebsstandort USA Westhoughton Berlin Osterweddingen Muggensturm Produktionsstandorte Oberhofen Muggensturm Südzucker-Gruppe, Seite 19

Segment Spezialitäten: Division PortionPack Europe Europäischer Marktführer bei Portionsartikeln für Nahrungsmittel- und Nicht-Nahrungsmittelindustrie in Zentraleuropa Neben konventionellen Zuckerpackungen beinhaltet das Sortiment ein weites Spektrum anderer Portionspackungen wie z.b. Backwarenartikel, Schokolade und Sandwichs Neben dem Out-of-home -Markt (Restaurants, Hotels, Caterer) und Einzelhändlern, beliefert PortionPack Europe auch die Industrie (Vertrags-Verpackungen) und die Werbebranche Telford Oud-Beijerland (NL) Herentals (B) Bodegraven (NL) Landgraaf (NL) Prague Produktionstandorte Barcelona Prag Südzucker-Gruppe, Seite 20

Segment Spezialitäten: Ausblick 2012/13 Umsatz Division Stärke mit etwas niedrigerem Umsatzbeitrag, in allen anderen Divisionen Umsatzsteigerung Moderater Umsatzanstieg Operatives Ergebnis Divisionen Freiberger, Beneo und PortionPack mit Absatzsteigerung, die die eingetretene Rohstoffkostensteigerung teilweise wieder ausgleichen können. Division Stärke nach außergewöhnlich starkem Vorjahr trotz gutem Start in 2012/13 mit rückläufigem Ergebnisbeitrag erwartet Operatives Ergebnis auf Vorjahresniveau Südzucker-Gruppe, Seite 21

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 22

Segment CropEnergies (Mio. ) 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 Umsatz 529 437 362 319 EBITDA 84 76 33 29 EBITDA-Marge 15,9% 17,5% 9,2% 9,0% Operatives Ergebnis 53 46 12 18 Operative Marge 10,0% 10,5% 3,3% 5,7% Restrukturierung/Sondereinflüsse -1 1-2 -11 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 52 47 10 7 Investitionen 14 22 34 171 Sachanlagen 14 22 34 170 Finanzanlagen 0 0 0 1 Capital Employed 519 530 525 221 RoCE 10,2% 8,7% 2,3% 8,2% Südzucker-Gruppe, Seite 23

Segment CropEnergies: Überblick (I) Einer der führenden Hersteller auf dem europäischen Bioethanolmarkt und größter Bioethanolproduzent in Deutschland und Belgien Fokussierung auf Bioethanol und Lebensund Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Produktionskapazitäten > 700.000 m³ Bioethanol im Jahr > 500.000 t Lebens- und Futtermittel p.a. 100.000 t verflüssigtes CO 2 im Jahr Effizientes Produktions- und Logistiknetzwerk Produktionsanlagen in Zeitz, Wanze und Loon-Plage Tanklager in Duisburg und Rotterdam Handelsvertretungen in Brasilien und USA Mio. m 3 EU27: Verbrauch von Kraftstoff-EtOH 20 14,5 15 12,6 10,6 9,2 10 8,1 5,7 5 0 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Frankreich Deutschland Italien Polen Spanien Schweden UK Andere Quelle: Auswertung der Nationalen Aktionspläne der EU-Mitgliedsstaaten Umsatz (Mio. ) CAGR 2007/08-2011/12: ~31 % 529 437 319 362 180 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 Südzucker-Gruppe, Seite 24

Segment CropEnergies: Überblick (II) Produktion 2011/12: 692.000 m 3 Bioethanol (+1 %) 328.000 t getrocknete Lebens- und Futtermittel (+8 %) Absatz 2011/12: 700.000 m 3 Bioethanol (-1 %) 332.000 t getrocknete Lebens- und Futtermittel (+11 %) Steigerung des E85-Absatzes 2011/12 um 46 % Vermarktung von Gluten im Lebensmittelsektor Höhere Erlöse für ProtiGrain und ProtiWanze (CDS) Produktionsstätten: 760.000.m 3 Zeitz Wanze Loon-Plage 360.000 m 3 300.000 m 3 100.000 m 3 Loon-Plage Rotterdam Wanze Produktionsstandorte Tanklager Duisburg Zeitz Südzucker-Gruppe, Seite 25

Segment CropEnergies: Ausblick 2012/13 Umsatz Erhöhung der Produktions- und Absatzmengen an Bioethanol Weiterer Umsatzanstieg Operatives Ergebnis Trotz höherer Rohstoffkosten, soll Ergebnis an das Rekordniveau des Vorjahres anknüpfen Operatives Ergebnis von mehr als 50 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 26

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 27

Segment Frucht (Mio. ) 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 Umsatz 929 870 806 805 EBITDA 74 81 72 33 EBITDA-Marge 7,9% 9,4% 8,9% 4,0% Operatives Ergebnis 38 46 36-5 Operative Marge 4,1% 5,4% 4,4% neg. Restrukturierung/Sondereinflüsse -1 0-4 0 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 37 46 32-5 Investitionen 50 31 26 42 Sachanlagen 43 31 26 31 Finanzanlagen 7 0 0 11 Capital Employed 812 702 650 679 RoCE 4,7% 6,7% 5,5% neg. Südzucker-Gruppe, Seite 28

Segment Frucht Führende Marktstellung in beiden Divisionen Überblick Division Fruchtzubereitungen: Weltmarktführer Kunden: Molkerei-, Backwaren- und Eiscremeindustrie Division Fruchtsaftkonzentrate: führender Hersteller in Europa (Marktführer bei Apfelsaftkonzentraten) Kernkompetenzen Veredelung agrarischer Rohstoffe zu hochwertigen Vorprodukten für die Lebensmittelindustrie Weltweite Beschaffung und Vermarktung von Fruchtzutaten Positionierung & Strategie Gemeinsame Kundenbasis mit den Segmenten / Divisionen Zucker, BENEO und Stärke Produktionsstandorte Forciertes organisches Wachstum Expansion in Märkte mit attraktivem Wachstumspotenzial (z. B. Brasilien, Russland und China) Wachstumstreiber: Insb. Joghurtgetränke zählen zu den am stärksten wachsenden Lebensmittelprodukten weltweit Steigendes Ernährungsbewusstsein und Pro-Kopf-Einkommen (Schwellenländer) Zusätzliches Wachstum durch Fusion des Fruchtsaftkonzentratbereichs AGRANA Fruit S.A.S Fruchtzubereitungen ~70% der Segmentumsätze ⅓ des Weltmarkts 27 Fertigungsstätten weltweit AGRANA J&F Holding GmbH YBBSTALER AGRANA JUICE GmbH Fruchtsaftkonzentrate ~30% der Segmentumsätze Europäischer Marktführer 14 Fertigungsstätten weltweit Südzucker-Gruppe, Seite 29

Joint Venture Ybbstaler Agrana Juice GmbH: Überblick Eckdaten Transaktionsüberblick Produktion und Vertrieb von Fruchtsaftkonzentraten 14 Produktionsstätten Kumulierter jährlicher Umsatz ca. 350 Mio. AGRANA mit 50,01 % am JV beteiligt Vollkonsolidierung auf Ebene AGRANA Ergebnisbeitrag in 2012/13 closing 1. Juni 2012 Marktführende Position in Europa Verbesserte Abdeckung der Rohstoffgebiete mit Produktionsstätten Balance von Eigenproduktion und Handelsware Südzucker-Gruppe, Seite 30

Segment Frucht: Ausblick 2012/13 Umsatz Umsatzsteigerung sowohl in Division Fruchtsaftkonzentrate als auch in Division Fruchtzubereitungen Umsatzsteigerung Operatives Ergebnis Im Vergleich zu den vorangegangenen Quartalen, positive Entwicklung im 1. Quartal 2012/13 Im weiteren Jahresverlauf Fortsetzung des positiven Trends gegenüber der deutliche rückläufigen Ergebnisentwicklung im Vorjahr Weitere Erholung in Absatzentwicklung bei Fruchtzubereitungen Verbesserung des operativen Ergebnisses Südzucker-Gruppe, Seite 31

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 32

Konzernzahlen im Überblick 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Umsatzerlöse 1.887 1.639 15,1 EBITDA 312 231 34,8 EBITDA-Marge 16,5% 14,1% Abschreibungen -49-47 3,4 Operatives Ergebnis 263 184 43,0 Operative Marge 13,9% 11,2% Ergebnis aus Restrukturierung und Sondereinflüssen 0 0-33,3 Ergebnis der Betriebstätigkeit 263 184 42,8 Ergebnis nach Steuern und Anteilen anderer Gesellschafter 220 91 > 100 Ergebnis je Aktie in (unverwässert) 1,17 0,48 > 100 Cashflow 252 191 32,0 Investitionen in Sachanlagen 58 49 19,4 Nettofinanzschulden (Stichtag) 1.223 932 31,3 Mitarbeiter 17.829 17.463 2,1 Südzucker-Gruppe, Seite 33

Financial Highlights Q1 2012/13 Konzernumsatz steigt 15 % auf 1.887 (1.639) Mio. Operatives Konzernergebnis steigt 43 % auf 263 (184) Mio. Cashflow erhöht sich um 32 % auf 252 (191) Mio. Ergebnis je Aktie steigt auf 1,17 (0,48) (inkl. einmaliger positiver Steuereffekt von 0,40 ) Nettofinanzschulden erhöhen sich um 291 Mio. auf 1.223 (932) Mio. Closing der 25 % minus 1 Aktie Beteiligung an ED&F Man Konzernumsatz und operatives Ergebnis für das 1. Quartal wurden am 25. Juni 2012 veröffentlicht Südzucker-Gruppe, Seite 34

Segment Zucker: Entwicklung Q1 2012/13 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Umsatz 998 827 20,5 EBITDA 206 123 65,8 EBITDA-Marge 20,7% 15,0% Abschreibungen -13-12 3,9 Operatives Ergebnis 193 111 73,2 Operative Marge 19,3% 13,4% Umsatz: Operatives Ergebnis: Sonstiges: Anstieg ist insbesondere auf weltmarktpreisbedingt höhere Zuckererlöse zurückzuführen. Darüber hinaus erfolgten infolge der größeren Ernte 2011 im Rahmen der verfügbaren Exportkontingente mehr Exporte. Wesentliche Ursache ist bei deutlich gestiegenen Rohstoffkosten der Anstieg der Zuckererlöse. Während im Vorjahr aufgrund unterschiedlicher Kontraktlaufzeiten zunächst nur das Preisniveau in Osteuropa dem Weltmarktpreisanstieg gefolgt war, zogen ab Herbst 2011 die Erlöse in Westeuropa nach. Closing der 25 % minus 1 Aktie Beteiligung an ED&F Man Südzucker-Gruppe, Seite 35

Segment Spezialitäten: Entwicklung Q1 2012/13 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Umsatz 460 450 2,3 EBITDA 63 59 7,3 EBITDA-Marge 13,7% 13,0% Abschreibungen -20-19 5,8 Operatives Ergebnis 43 40 8,1 Operative Marge 9,3% 8,8% Umsatz: Operatives Ergebnis: Umsatzanstieg in Q1 hauptsächlich durch höhere Erlöse bei stabilem Volumen bedingt. Entwicklung des operativen Ergebnisses liegt über unseren Erwartungen. Bei der Division Stärke lag das Ergebnis infolge der positiven Preisentwicklung für Süßungsmittel und Isoglukose über Vorjahr. Auch die Divisionen BENEO, Freiberger und PortionPack trugen insgesamt zum positiven Ergebnisverlauf bei. Höhere Rohstoffpreise konnten durch Erlöserhöhungen an den Markt weitergegeben werden. Südzucker-Gruppe, Seite 36

Segment CropEnergies: Entwicklung Q1 2012/13 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Umsatz 153 124 23,7 EBITDA 23 23-0,9 EBITDA-Marge 14,9% 18,6% Abschreibungen -8-8 1,3 Operatives Ergebnis 15 15-2,6 Operative Marge 9,7% 12,4% Umsatz: Operatives Ergebnis: Starker Anstieg vor allem durch höheren Absatz an Bioethanol. Bestätigung des vorjährigen Ergebnisniveaus. Dabei konnten die Belastungen aus höheren Rohstoffpreisen durch die verbesserte Kapazitätsauslastung und den damit einhergehenden Absatzzuwachs kompensiert werden. Südzucker-Gruppe, Seite 37

Segment Frucht: Entwicklung Q1 2012/13 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Umsatz 276 238 16,0 EBITDA 20 26-20,9 EBITDA-Marge 7,3% 10,7% Abschreibungen -8-8 -1,3 Operatives Ergebnis 12 18-30,1 Operative Marge 4,5% 7,4% Umsatz: Operatives Ergebnis: Der starke Anstieg konnte durch Volumen- und Erlöserhöhungen erzielt werden. Das Frucht Segment konnte den Trend der letzten Quartale umkehren. Trotz des Ergebnisanstiegs gegenüber den vorangegangenen Quartalen, konnten die deutlichen Kostensteigerungen nicht durch die positive Absatzund Erlösentwicklung ausgeglichen werden. Das hohe Niveau des ersten Quartals 2011/12 konnte daher nicht erreicht werden. Sonstiges: Closing der Ybbstaler Transaktion, 1. Juni 2012 Südzucker-Gruppe, Seite 38

Gewinn- und Verlustrechnung (I) 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Umsatzerlöse 1.887 1.639 15,1 Operatives Ergebnis 263 184 43,0 Ergebnis aus Restrukturierung und Sondereinflüssen 0 0-33,3 Ergebnis der Betriebstätigkeit 263 184 42,8 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 1 1-23,1 Finanzergebnis -26-20 30,0 Ergebnis vor Ertragsteuern 238 165 44,1 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen: Ergebnis beinhaltet bisher das anteilige Ergebnis einer Vertriebs-Joint-Venture- Gesellschaft. Zukünftig wird ebenfalls die Beteiligung an ED&F Man einfließen, die Ende Mai 2012 eingegangen wurde. Finanzergebnis: Zinsergebnis deutlich von -22 Mio. auf -17 Mio. verbessert, trotz einer höheren Durchschnittsverschuldung, da die Refinanzierung der im Februar 2012 getilgten 500- Mio.- -Anleihe und die Finanzierung der im März 2012 gezahlten Rübenrate durch Ausgabe von Commercial Papers zu einem kurzfristigen günstigen Zinssatz erfolgte. Das sonstige Finanzergebnis verschlechterte sich aufgrund von nicht realisierten zahlungsunwirksamen Währungsverlusten aus Euro-Finanzierungen von osteuropäischen Tochtergesellschaften von 2 Mio. auf -9 Mio.. Südzucker-Gruppe, Seite 39

Gewinn- und Verlustrechnung (II) 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Ergebnis vor Ertragsteuern 238 165 44,1 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 25-35 - Jahresüberschuss 263 130 > 100 davon Aktionäre der Südzucker AG 220 91 > 100 davon Hybrid-Eigenkapital 7 7 0,0 davon sonstige nicht beherrschende Anteile 36 32 13,0 Ergebnis je Aktie ( ) 1,17 0,48 > 100 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag: Positives Steuerergebnis aufgrund eines einmaligen Steuerertrags von 76 Mio.. Minderheitenanteil: Betrifft überwiegend die Miteigentümer der AGRANA-Gruppe und der CropEnergies- Gruppe. Ergebnis je Aktie*: Das Ergebnis je Aktie steigt auf 1,17, inkl. einmaliger positiver Steuereffekt von 0,40. * Einmaliger positiver Steuereffekt in der Ad-hoc Mitteilung vom 25. Juni 2012 veröffentlicht Südzucker-Gruppe, Seite 40

Cashflow 1. Quartal (Mio. ) 2012/13 2011/12 +/- in % Cashflow 252 191 32,0 Zunahme (-) des Working Capitals -430-218 97,7 Investitionen in Sachanlagen Segment Zucker 30 23 33,8 Segment Spezialitäten 17 12 38,8 Segment CropEnergies 5 6-16,1 Segment Frucht 6 8-28,2 Summe 58 49 19,4 Investitionen in Finanzanlagen/Akquisitionen 181 2 > 100 Gewinnausschüttungen 0 0-50,0 Cashflow: Investitionen: Der Anstieg folgt der sehr guten Entwicklung des operativen Ergebnisses. Erwartungsgemäß stieg die Mittelbindung durch die Zunahme des Working Capitals an. Das im Vergleich zum Vorjahr damit gestiegene Finanzierungserfordernis ist auf die Zahlung der Schlussraten der preis- und mengenbedingt deutlich gestiegenen Rübengelder für die Kampagne 2011 im März und April 2012 zurückzuführen. Bei den Investitionen in Sachanlagen handelte es sich im Wesentlichen um Ersatzinvestitionen und, u.a. um Investitionen in den Aufbau einer Weizenstärke- Fabrik. Investitionen in Finanzanlagen erfolgten für die Akquisition der 25 %-minus- 1 Aktie-Beteiligung des britischen Handelshauses ED&F Man, London. Südzucker-Gruppe, Seite 41

Bilanz Mio. 31.05.2012 31.05.2011 +/- in % Aktiva Langfristige Vermögenswerte 4.242 4.039 5,0 Kurzfristige Vermögenswerte 3.679 3.350 9,8 Bilanzsumme 7.921 7.389 7,2 Passiva Eigenkapital 4.166 3.810 9,3 Langfristige Schulden 1.876 1.764 6,4 Kurzfristige Schulden 1.879 1.815 3,5 Bilanzsumme 7.921 7.389 7,2 Nettofinanzschulden 1.223 932 31,3 Eigenkapitalquote 53% 52% Nettofinanzschulden in % des Eigenkapitals 29% 24% Anstieg der kurz- und langfristigen Vermögenswerte: Der Anstieg der kurzfristigen Vermögenswerte ist hauptsächlich auf den preis- und volumengetriebenen Anstieg der Vorräte zurückzuführen. Der Anstieg der langfristigen Vermögenswerte spiegelt die Akquisition der Beteiligung an ED&F Man wider. Anstieg der kurz- und langfristigen Schulden: Aufgrund von Bewertungsanpassungen stiegen die Rückstellungen und ähnlichen Verpflichtungen und somit die langfristigen Schulden. Der Anstieg der kurzfristigen Schulden ist auf den Anstieg der laufenden Steuerverbindlichkeiten zurückzuführen. Südzucker-Gruppe, Seite 42

Liquiditätsprofil zu den Stichtagen (Mio. ) Q1 2012/13 Q4 2011/12 Q3 2011/12 Q2 2011/12 Q1 2011/12 Nettofinanzschulden -1.223-791 -690-768 -932 Flüssige Mittel und Wertpapiere 489 715 1.057 1.117 806 Bruttofinanzschulden -1.713-1.483-1.747-1.885-1.737 Langfristige Schulden -980-931 -855-824 -942 Kurzfristige Schulden -732-574 -892-1.060-796 Bankkreditlinien 1.068 1.103 1.102 1.007 1.086 nicht gezogen 523 410 499 368 563 Syndizierter Kredit 600 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 600 600 600 Commercial paper Programm 600 600 600 600 600 nicht gezogen 230 450 600 600 600 Bankkrditlinien (nicht gezogen) 523 410 499 368 563 + Flüssige M ittel und Wertpapiere 489 715 1.057 1.117 806 + Syndizierter Kredit (nicht gezogen) 600 600 600 600 600 + Commercial paper (nicht gezogen) 230 450 600 600 600 =Liquiditätsreserven gesamt 1.842 2.175 2.756 2.685 2.568 Agrana Schuldscheindarlehen im April 2012 erfolgreich platziert; 110 Mio. mit 5-, 7- und 10-jähriger Laufzeit Südzucker-Gruppe, Seite 43

Laufzeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten (I) * (in Mio. ) per 31. Mai 2012 700 500 Februar 283 400 EUR-Anleihe Hybridkapital 45 45 58 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 600 Mio. Commercial Paper Programm (unbegrenzt) Schuldscheindarlehen Wandelanleihe 600 Mio. Syndizierter Kredit * Darstellung bis 2019; 10-jährige Tranche Agrana Schuldscheindarlehen in Höhe von 7 Mio. fällig in 2022 Südzucker-Gruppe, Seite 44

Laufzeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten (II) Februar 2012 April 2014 Juni 2015 Juni 2016 Juni 2016 April 2017/19/22 (Platzierung April 2012) März 2018 Unbefristet 5,75% Anleihe 2002/2012, 500 Mio. 5,90% Südzucker-Schuldscheindarlehen, 45 Mio. 5,25% Hybrid-Anleihe 2005/2015, 700 Mio. Unbefristet; Kündigungsrecht erstmalig Juni 2015 2,50% Wandel-Anleihe 2009/2016, 283 Mio. Issuer Call nach 4 Jahren; Investor Put nach 5 Jahren Syndizierte Kreditlinie, 600 Mio., keine Covenants Marge 50 bp, kfr. Mittelaufnahme 1 Woche < 1 Jahr Agrana-Schuldscheindarlehen, 110 Mio. 4,125% Anleihe 2011/2018, 400 Mio. Commercial Paper-Programm, 600 Mio. Volumen 2012/13 Q1: 370 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 45

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 46

Ausblick 2012/13 (I) Umsatz 2011/12 2012/13e Operatives Erg. 2011/12 2012/13e Zucker 3,7 Mrd. 511 Mio. Spezialitäten 1,8 Mrd. 149 Mio. CropEnergies 529 Mio. 53 Mio. > 50 Mio. Frucht 929 Mio. 38 Mio. Konzern 7,0 Mrd. > 7,0 Mrd. 751 Mio. > 800 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 47

Ausblick 2012/13 (II) 2011/12 2012/13e 212/13e EBITDA 1.015 Mio. Investitionen Sachanlagen Investitionen Finanzanl. Nettofinanzschulden 276 Mio. 10 Mio. 791 Mio. ~ 400 Mio. ED&F Man 255 Mio. USD ~ 850-950 Mio. 1) RoCE 13,2 % 1) inkl. ED&F Man Südzucker-Gruppe, Seite 48

Zusammenfassung Geschäftsjahr 2011/12 Ziele erneut erreicht RoCE über 13% (9,8%) Weitere Verbesserung der Bilanz- und Finanzierungsstruktur Deutliche Dividendenerhöhung von 55 auf 70 Eurocent/Aktie Geschäftsjahr 2012/13 Weiterer Umsatz- und Ergebniszuwachs erwartet Nettofinanzschulden in Q1 deutlich über Vorjahr Einbeziehung Ybbstaler ab Q2 Handlungsoptionen erweitert durch 25%-Beteiligung an ED&F Man Fusion Division Fruchtsaftkonzentrate mit Ybbstaler Weizenstärkeanlage an bestehendem Bioethanolstandort Solides Investment Grade Rating Komfortable Liquiditätsposition Ausgeglichenes Fälligkeitsprofil Starke Bilanzrelationen Deutlich höheres Cashflow Niveau Südzucker-Gruppe, Seite 49

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 50

Kennzahlen Konzern weiter verbessert (Mio. ) 2011/12 2010/11 2009/10 2008/09 Umsatz 6.992 6.161 5.718 5.871 EBITDA 1.015 775 645 489 EBITDA-Marge 14,5% 12,6% 11,3% 8,3% Operatives Ergebnis 751 521 403 258 Operative Marge 10,7% 8,5% 7,0% 4,4% Restrukturierung/Sondereinflüsse 8-8 -10 87 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 759 513 392 345 Cashflow 823 606 553 504 Nettofinanzschulden 791 854 1.065 1.632 Eigenkapitalquote 47,9% 50,8% 46,5% 41,9% Investitionen 286 251 233 424 Capital Employed 5.707 5.314 5.374 4.923 RoCE 13,2% 9,8% 7,5% 5,2% Ergebnis je Aktie ( ) 1,99 1,33 1,06 0,86 Cashflow je Aktie ( ) 4,35 3,20 2,92 2,66 Dividende je Aktie ( ) 0,70 0,55 0,45 0,40 Südzucker-Gruppe, Seite 51

Jahresziele erneut erreicht 2010/11 2011/12 Umsatz 6,2 Mrd. 7,0 Mrd. Operatives Ergebnis 521 Mio. 751 Mio. Jahresüberschuss 346 Mio. 515 Mio. Ergebnis je Aktie 1,33 1,99 Dividende je Aktie 0,55 0,70 Südzucker-Gruppe, Seite 52

Cashflow-Stärke erweitert finanziellen Handlungsspielraum 2010/11 2011/12 Investitionen* 245 Mio. 276 Mio. Cashflow 606 Mio. 823 Mio. Nettofinanzschulden 854 Mio. 791 Mio. Liquidität ~2,2 Mrd. ~2,2 Mrd. * ohne Investitionen in Finanzanlagen Südzucker-Gruppe, Seite 53

Jahresziele auch in 2011/12 erreicht Ausblick 2011/12 Ist 2011/12 Umsatz ~6,8 Mrd. 7,0 Mrd. Operatives Ergebnis ~750 Mio. 751 Mio. Investitionen* ~300 Mio. 276 Mio. Nettofinanzschulden ~850 950 Mio. ** deutliche 791 Mio. Ergebniserholung * ohne Investitionen in Finanzanlagen ** ursprüngliches Ziel umfasste ED&F Man Beteiligung Südzucker-Gruppe, Seite 54

Dynamische Umsatzentwicklung (Mio. ) +831 Mio. (+14%) +231 (+15%) Spezialitäten +92 (+21%) Crop Energies +59 (+7%) Frucht 7000 6800 6600 +449 (+14%) 6.992 6400 6200 6.161 Zucker 6000 5800 2010/11 2011/12 5600 Südzucker-Gruppe, Seite 55

Überproportionale Ergebnisentwicklung (Mio. ) +230 Mio. (+44%) +5 (+4%) +7 (+16%) -8 (-18%) Spezialitäten Crop Energies Frucht 700 +226 (+79%) 600 Zucker 751 500 521 400 300 2010/11 2011/12 200 Südzucker-Gruppe, Seite 56

Ergebnis vor Ertragsteuern (Mio. ) 2011/12 2010/11 Operatives Ergebnis 751 521 230 Restrukturierung/Sondereinflüsse 8-8 16 Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 759 513 246 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen 1 4-3 Finanzergebnis -100-74 -26 Ergebnis vor Ertragsteuern 660 443 217 Finanzergebnis: Anstieg der Zinsaufwendungen im Wesentlichen aus einer Erhöhung der Bruttofinanzschulden infolge der Emission der 400-Mio.-Euro-Anleihe 2011/2018 im März 2011 zur frühzeitigen Refinanzierung der im Februar 2012 fällig gewordenen 500-Mio.-Euro-Anleihe 2002/2012. Sonstiges Finanzergebnis reduzierte sich von -1 Mio. auf -19 Mio.. Rückgang resultiert im Wesentlichen aus gefallenen Marktwerten von Zinsderivaten sowie der Auflösung von Zinssicherungen aus der vorzeitigen Rückzahlung des variablen Teils des Schuldscheindarlehens. Südzucker-Gruppe, Seite 57

Ergebnis je Aktie folgt guter operativer Entwicklung (Mio. ) 2011/12 2010/11 Ergebnis vor Ertragsteuern 660 443 217 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -145-97 -48 Konzernjahresüberschuss 515 346 169 davon Anteile Aktionäre Südzucker AG 377 252 125 davon Hybrid-Eigenkapital 26 26 0 davon sonstige Minderheiten 112 68 44 Ergebnis je Aktie ( ) 1,99 1,33 0,66 Die Konzern-Steuerquote beträgt unverändert 22 %. Die Minderheitenanteile von 112 Mio. betreffen überwiegend die Miteigentümer der AGRANA-Gruppe sowie der CropEnergies-Gruppe. Dividende: 0,70 (0,55) /Aktie Ausschüttungssumme: 133 (104) Mio. Ausschüttungsquote: 35 (41) % Südzucker-Gruppe, Seite 58

Investitionen weiter auf Abschreibungsniveau (Mio. ) 2011/12 2010/11 2011/12 Sachanlagen 276 245 31 Abschreibungen 264 Zucker 145 125 20 Zucker 115 Spezialitäten 74 67 7 Spezialitäten 82 CropEnergies 14 22-8 CropEnergies 31 Frucht 43 31 12 Frucht 36 Finanzanlagen 10 6 4 Zucker 3 5-2 Spezialitäten 0 1-1 CropEnergies 0 0 0 Frucht 7 0 7 Konzern 286 251 35 Angekündigte Sachanlageinvestitionen von rund 300 Mio. eingehalten. Südzucker-Gruppe, Seite 59

Nettofinanzschulden weiter reduziert (Mio. ) Wesentlich durch mengen- und preisbedingte Zunahme der Vorräte insbesondere im Segment Zucker Weitestgehend Ersatzinvestitionen in bestehende Kapazitäten -168-286 Ausschüttungen 823-306 Investitionen 1.632 1.065 Working Capital Cashflow 854 791 NFS 28.02.2009 NFS 28.02.2010 NFS 28.02.2011 NFS 29.02.2012 Südzucker-Gruppe, Seite 60

Return on Capital Employed (RoCE) 2011/12 2010/11 2011/12 (Mio. ) RoCE RoCE Op. Ergebnis Cap. Employed Konzern 13,2% 9,8% 751 5.707 Zucker 17,1% 10,4% 511 2.984 Spezialitäten 10,7% 10,8% 149 1.392 CropEnergies 10,2% 8,7% 53 519 Frucht * 4,7% 6,7% 38 812 * Anpassung Segment Frucht: Buchwerte des Goodwills werden auf Ebene der direkten Beteiligung der Muttergesellschaft zugeordnet Zucker: Spezialitäten: CropEnergies: Frucht: Konzern: Deutliche Steigerung trotz Erhöhung der Kapitalbindung bei signifikanter Ergebnisverbesserung Bestätigung des Vorjahresniveaus bei stabiler Kapitalbindung Weitere Verbesserung durch signifikante Ergebniserhöhung bei stabiler Kapitalbindung Verschlechterung durch höhere Kapitalbindung und deutliche Ergebnisverschlechterung Trotz Erhöhung der Kapitalbindung deutliche Verbesserung des RoCE vor allem durch Segment Zucker getragen Südzucker-Gruppe, Seite 61

Aufteilung Capital Employed (2011/12) Aufteilung nach Vermögen Aufteilung nach Segmenten 23% 14% 45% 5.707 Mio. 5.707 Mio. 52% 9% 32% 25% Goodwill Working Capital Sachanlagen Zucker CropEnergies Spezialitäten Frucht Südzucker-Gruppe, Seite 62

Solide Bilanzkennzahlen (Mio. ) 29.02.2012 28.02.2011 28.02.2010 28.02.2009 Bilanzsumme 8.289 7.260 7.398 7.709 Eigenkapital (EK) 3.969 3.687 3.443 3.230 EK-Quote 47,9% 50,8% 46,5% 41,9% Nettofinanzschulden (NFS) 791 854 1.065 1.632 Verschuldungsgrad (NFS/EK) 19,9% 23,2% 30,9% 50,5% Cashflow 823 606 553 504 NFS/Cashflow 1,0x 1,4x 1,9x 3,2x Goodwill 1.141 1.131 1.132 1.124 Sachanlagen * 2.605 2.612 2.609 2.626 Working Capital 1.848 1.451 1.512 1.323 ** Capital Employed 5.707 5.314 5.374 4.923 RoCE 13,2% 9,8% 7,5% 5,2% Südzucker-Gruppe, Seite 63 * Einschließlich immaterieller Vermögenswerte ** Anpassung Segment Frucht: Buchwerte des Goodwills werden auf Ebene der direkten Beteiligung der Muttergesellschaft zugeordnet

Komfortable Liquidität (Mio. ) 29.02.2012 28.02.2011 28.02.2010 28.02.2009 Nettofinanzschulden -791-854 -1.065-1.632 Flüssige Mittel und Wertpapiere 715 506 695 413 Bruttofinanzschulden -1.505-1.360-1.760-2.046 Langfristige Finanzschulden -931-548 -1.120-1.154 Kurzfristige Finanzschulden -574-812 -640-892 Bankkreditlinien 1.103 1.029 1.234 1.421 nicht gezogen 411 480 558 511 Syndizierter Kredit (Juli 2012) 600 600 600 600 nicht gezogen 600 600 600 330 Commercial paper Programm 600 600 600 600 nicht gezogen 450 600 600 486 = Liquiditätsreserven gesamt 2.175 2.186 2.452 1.740 Agrana Schuldscheindarlehen im April 2012 erfolgreich platziert; 110 Mio. mit 5-, 7- und 10-jähriger Laufzeit Südzucker-Gruppe, Seite 64

Konzernbilanz (Mio. ) 1.504 (20,7 %) Aktiva 28.02.2011 29.02.2012 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 1.928 (23,3 %) 2.211 (30,5 %) Passiva 28.02.2011 29.02.2012 Kurzfristige Schulden 2.515 (30,3 %) 1.709 (23,5 %) Vorräte 2.324 (28,0 %) 1.362 (18,8 %) Langfristige Schulden 1.805 (21,8 %) 4.046 (55,7 %) Langfristige Vermögenswerte 4.037 (48,7 %) 3.687 (50,8 %) Eigenkapital 3.969 (47,9 %) Bilanzsumme 7.260 8.289 Bilanzsumme 7.260 8.289 Südzucker-Gruppe, Seite 65

Konzernbilanz (Mio. ) 29.02.2012 28.02.2011 (Mio. ) Immaterielle Vermögenswerte 1.192 14,4% 1.188 16,4% Sachanlagen 2.554 30,8% 2.555 35,2% Anteile an at Equity einbezogenen Unternehmen 12 0,1% 11 0,2% Sonstige Beteiligungen/Ausleihungen 34 0,4% 32 0,4% Wertpapiere 105 1,3% 105 1,5% Sonstige Vermögenswerte 9 0,1% 29 0,4% Aktive latente Steuern 131 1,6% 125 1,7% Langfristige Vermögenswerte 4.037 48,7% 4.046 55,7% Vorräte 2.324 28,0% 1.709 23,5% Forderungen aus LuL/sonst. Verm.werte 1.303 15,7% 1.080 14,9% Laufende Ertragsteuerforderungen 16 0,2% 24 0,3% Wertpapiere 108 1,3% 151 2,1% Flüssige Mittel 502 6,1% 250 3,4% Kurzfristige Vermögenswerte 4.252 51,3% 3.213 44,3% 29.02.2012 28.02.2011 Eigenkapital Aktionäre Südzucker AG 2.616 31,6% 2.412 33,2% Hybrid-Eigenkapital 684 8,3% 684 9,4% Sonstige nicht beherrschende Anteile 669 8,1% 591 8,1% Eigenkapital 3.969 47,9% 3.687 50,8% Rückstellungen für Pensionen u.ä. 546 6,6% 477 6,6% Sonstige Rückstellungen 174 2,1% 168 2,3% Langfristige Finanzverbindlichkeiten 931 11,2% 548 7,5% Sonstige Verbindlichkeiten 13 0,2% 14 0,2% Passive latente Steuern 141 1,7% 155 2,1% Langfristige Schulden 1.805 21,8% 1.362 18,8% Sonstige Rückstellungen 184 2,2% 188 2,6% Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 574 6,9% 812 11,2% Verbindlichkeiten aus LuL/sonst. Verb. 1.672 20,2% 1.179 16,2% Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten 85 1,0% 32 0,4% Kurzfristige Schulden 2.515 30,3% 2.211 30,5% AKTIVA 8.289 100,0% 7.260 100,0% PASSIVA 8.289 100,0% 7.260 100,0% Südzucker-Gruppe, Seite 66

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 67

Südzucker mit starker Präsenz am Kapitalmarkt Südzucker Aktie* Südzucker Anleihen 31% 7% 56% 189,4 Mio. Aktien 34% Finanzverbindlichkeiten* 10% 62% SZVG Free Float Zucker Invest GmbH (Mio. ) 2011/12 Cashflow je Aktie ( ) 4,35 Ergebnis je Aktie ( ) 1,99 Dividende je Aktie ( ) 0,70 Dividendenrendite 3,22% Geschäftsjahresschlusskurs XETRA 21,75 Durchschnittliches Handelsvolumen / Tag 0,9 Mio. Stück Marktkapitalisierung Bilanzstichtag 4.117 Anzahl ausgegebener Stückaktien 189.353.608 Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Sonstige Anleihen (Mio. ) Fälligkeit Zinssatz Nominalwert Wandelanleihe 30.06.2016 2,50% 283,5 Anleihe 2011/18 29.03.2018 4,125% 400,0 Hybridanleihe 2005/15 ** 5,25% 700,0 * per 29. Februar 2012 * per 29. Februar 2012 inkl. Hybridanleihe ** Kündigungsrecht durch Südzucker erstmals Juni 2015 Südzucker-Gruppe, Seite 68

Ratingkennziffern verbessert Rating-Agentur Langfrist-Rating Kurzfrist-Rating BBB+ * Stabiler Ausblick A 2 Baa 1 ** Positiver Ausblick *** P 2 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 Nettofinanzschulden/ Cashflow 3,2x 1,9x 1,4x 1,0x * seit Juni 2012 ** seit Januar 2012 *** seit August 2012 Südzucker-Gruppe, Seite 69

Langfristige Entwicklung (I) vor Reform Übergangsphase nach Übergangsphase Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ist Ausblick (Mio. ) 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13e Umsatz 4.575 4.827 5.347 5.765 5.780 5.871 5.718 6.161 6.992 > 7.000 EBITDA 677 724 669 682 489 489 645 775 1.015 EBITDA-Marge 14,8% 15,0% 12,5% 11,8% 8,5% 8,3% 11,3% 12,6% 14,5% Operatives Ergebnis 479 523 450 419 233 258 403 521 751 > 800 Operative Marge 10,5% 10,8% 8,4% 7,3% 4,0% 4,4% 7,0% 8,5% 10,7% Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) 446 491 397-129* 189 345 392 513 759 Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) 394 457 328-227 120 232 348 443 660 Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag 307 358 305-246 100 183 276 346 515 davon Aktionäre Südzucker AG 255 297 242-326 19 162 200 252 377 Marktkapitalisierung 2.718 2.828 4.206 3.024 2.746 2.587 3.230 3.768 4.117 Schlusskurs per 28./29. Februar 15,55 16,18 22,21 15,97 14,50 13,66 17,06 19,90 21,75 Ergebnis je Aktie ( ) 1,48 1,67 1,36-1,72 0,10 0,86 1,06 1,33 1,99 Dividende je Aktie ( ) 0,50 0,55 0,55 0,55 0,40 0,40 0,45 0,55 0,70 Cashflow 522 550 527 554 498 504 553 606 823 Investitionen gesamt 488 1.090 642 599 550 424 233 251 286 ~ 400** Capital Employed 4.091 4.646 5.221 4.767 5.005 4.923 5.374 5.314 5.707 RoCE 11,7% 11,3% 8,6% 8,8% 4,7% 5,2% 7,5% 9,8% 13,2% Bilanzsumme 6.038 7.195 7.926 7.932 7.917 7.709 7.398 7.260 8.289 Eigenkapital 2.386 2.738 3.733 3.362 3.299 3.230 3.443 3.687 3.969 Eigenkapital-Quote 39,5% 38,1% 47,1% 42,4% 41,7% 41,9% 46,5% 50,8% 47,9% Netto-Finanzschulden (NFS) 1.100 1.672 1.177 811 1.508 1.632 1.065 854 791 ~ 850-950*** Gearing (NFS/Eigenkapital) 46,1% 61,1% 31,5% 24,1% 45,7% 50,5% 30,9% 23,2% 19,9% * Außerordentliche Wertminderung der Geschäfts- und Firmenwerte ** Investitionen in Sachanlagen (ohne Investitionen in Finanzanlagen) *** Inkl. Investition in ED&F Man Südzucker-Gruppe, Seite 70

Langfristige Entwicklung (II) Cashflow (Mio. ) 606 522 550 527 554 553 498 504 823 4,6 4,8 Umsatz (Mrd. ) 5,3 5,8 5,8 5,9 5,7 6,2 7,0 >7,0 Nettofinanzschulden (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) 1.100 1.672 1.177 811 1.508 1.632 1.065 854 791 NFS/CF 2,1x 3,0x 2,2x 1,5x 3,0x 3,2x 1,9x 1,4x 1,0x 850-950 479 523 450 419 233 258 403 521 751 >800 Zucker Spezialitäten CropEnergies Frucht Südzucker-Gruppe, Seite 71

Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten Seite 15 CropEnergies Seite 23 Frucht Seite 28 3. Financial Highlights Q1 2012/13 Seite 33 4. Ausblick 2012/13 Seite 47 5. Appendix Jahresabschluss 2011/12 Seite 51 Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 68 Zusätzliche Informationen Seite 73 Südzucker-Gruppe, Seite 72

Umsatz nach Regionen 2011/12 Rest der Welt (17 %) Deutschland (25 %) 6.992 Mio. EU 12 (17 %) EU 15 (41 %) Südzucker-Gruppe, Seite 73

Segment Zucker: Kampagne ZWJ 2011/12 Zuckerrübenanbauer: 43.000 (44.600) Anbaufläche: 412.000 (388.000) ha Zuckerfabriken (inkl. Raffinerien): 32 (32) Rübenverarbeitung: 31,3 (26,1) Mio. t Zuckerproduktion: 5,4 (4,2) Mio. t davon aus Zuckerrüben: 4,9 (3,9) Mio. t davon Raffination Rohzucker: 0,5 (0,3) Mio. t Südzucker-Gruppe, Seite 74

Südzucker gut positioniert im Zuckerrüben-Gürtel Polen Deutschland Belgien Tschech. Rep. Moldawien Slowakei Frankreich Österreich Ungarn Südzucker-Gruppe, Seite 75 Rumänien

EU-Quotenzuckererzeugung Zuckerwirtschaftsjahr* 2012/13 Marktanteile** EU-Quotenzuckererzeugung Südzucker Quotenanteile pro Land (in %) Südzucker- Gruppe (24 %) Nordzucker (15 %) Großbritannien Polen British Sugar (11 %) Belgien 72 Deutschland 40 25 25 Tschechische Republik 39 Slowakei Moldawien Alle anderen (32 %) Royal Cosun (7 %) Cristal Union (8 %) Tereos (11 %) Pfeifer & Langen (8 %) Portugal Spanien 20 Frankreich 100 Österreich 100 Ungarn Italien Bosnien- Herzegowina 35 Rumänien Bulgarien Griechenland * Zuckerwirtschaftsjahr: Okt. Sept. ** Südzucker Schätzungen Südzucker Vertriebsaktivitäten Produktion außerhalb EU Südzucker-Gruppe, Seite 76

Preisentwicklung für Roh- und Weißzucker (NYMEX, LIFFE, EU) 700 700 600 600 500 400 500 400 300 200 100 Jan. 11 Feb. 11 Mrz. 11 Apr. 11 Mai. 11 Jun. 11 Jul. 11 Aug. 11 Sep. 11 Okt. 11 Nov. 11 Dez. 11 Jan. 12 Feb. 12 Mrz. 12 Apr. 12 Mai. 12 Jun. 12 Jul. 12 Aug. 12 Aug. 08 Aug. 09 Aug. 10 Aug. 11 Aug. 12 Zuckerpreis in / t Zuckerpreis in / t 300 200 100 Weißzuckerkontrakt No. 5 LIFFE London (rollierender Future Kontrakt) Rohzuckerkontrakt No. 11 NYMEX New York (rollierender Future Kontrakt) Südzucker-Gruppe, Seite 77

Politisches Umfeld: EU EU-Klima- und Energiepaket in der Umsetzung Gesetzliche Verankerung von Nachhaltigkeitsbestimmungen in mehreren Mitgliedsstaaten Zulassung von EU-weit gültigen Zertifizierungssystemen beschleunigen Implementierungsprozess Anti-Dumping- und Anti-Subventionsverfahren gegen Bioethanoleinfuhren aus den USA EU-Kommission leitet am 25. November 2011 auf Initiative des europäischen Bioethanolverbands epure Untersuchung der US-Handelspraktiken ein Mio. t RÖE EU27: Erneuerbare Energien im Transportsektor 40 30 7,3 6,3 20 5,3 4,1 4,6 2,9 25,4 10 21,3 12,5 14,9 15,7 18,0 0 2010 2012 2014 2016 2018 2020 andere erneuerbare Energieträger Bioethanol Quelle: Auswertung der Nationalen Aktionspläne der EU-Mitgliedsstaaten 2.000 1.500 Entwicklung Bioethanolproduktion EU Assessment of compensatory measures to be completed by 24 August 2012 at the latest.000 m 3 1.000 500 0 Quelle: F.O. Licht FR DE ES UK PL SE HU AT Andere 2009 2010 2011 Südzucker-Gruppe, Seite 78

Politisches Umfeld: Deutschland Biokraftstoffquoten Einzelquote für Benzin: 2,8 % Gesamtquote für Biokraftstoffe ab 2010ff.: 6,25 % Umstellung der Biokraftstoffquoten auf Treibhausgaseinsparpotenzial ab 2015 2015: 3 Gew.-%, 2017: 4,5 Gew.-%, 2020: 7 Gew.-% Vorteil für Bioethanol gegenüber anderen Biokraftstoffen.000 m 3 Quelle: BAFA Bioethanol Verbrauch in Deutschland 150 6% 100 3,7% 3,7% 4,4% 4,2% 4,3% 4,1%4,1% 3,8% 3,2% 4% 50 2% 0 0% Okt 10 Dez 10 Feb 11 Apr 11 Jun 11 Aug 11 Okt 11 Dec 11 Feb 12 Beimischung Bioethanol Bioethanol in ETBE Bioethanol in E85 Benzin-Quote Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung Nachweispflicht für energetisch genutzte Biomasse ab dem 1. Januar 2011 Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung setzt die Vorgaben der EU zur nachhaltigen Herstellung von Biokraftstoffen um Umsetzung garantiert Einsparung von Treibhausgasemissionen durch die Beimischung von Biokraftstoffen wie z. B. Bioethanol aus Getreide und Zuckerrüben Südzucker-Gruppe, Seite 79

Preisentwicklung für Weizen und Mais (Euronext, LIFFE) 300 280 260 240 220 200 180 160 140 120 100 Jan-11 Feb-11 Mar-11 Apr-11 May-11 Jun-11 Jul-11 Aug-11 Sep-11 Oct-11 Nov-11 Dec-11 Jan-12 Feb-12 Mar-12 Apr-12 May-12 Jun-12 Jul-12 Aug-12 Aug. 08 Aug. 09 Aug. 10 Aug. 11 / ton Aug. 12 300 280 260 240 220 200 / ton 180 160 140 120 100 Weizenpreis (rollierender Future Kontrakt) Maispreis (rollierender Future Kontrakt) Südzucker-Gruppe, Seite 80

Finanzkalender Q2 Bericht 1. Halbjahr 2012/13 11. Oktober 2012 Q3 Bericht 1.-3. Quartal 2012/13 10. Januar 2013 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz Geschäftsjahr 2012/13 16. Mai 2013 Q1 Bericht 1. Quartal 2013/14 11. Juli 2013 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2012/13 1. August 2013 Q2 Bericht 1. Halbjahr 2013/14 10. Oktober 2013 Kontakt Head of Investor Relations Nikolai Baltruschat Tel.: +49 (621) 421-240 investor.relations@suedzucker.de Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und Einschätzungen des Vorstands der Südzucker AG beruhen. Auch wenn der Vorstand der festen Überzeugung ist, dass diese Annahmen und Planungen zutreffend sind, können die künftige tatsächliche Entwicklung und die künftigen tatsächlichen Ergebnisse von diesen Annahmen und Schätzungen aufgrund einer Vielzahl interner und externer Faktoren erheblich abweichen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise die Verhandlungen über Welthandelsabkommen, Veränderungen der gesamtwirtschaftlichen Lage, Änderungen der EU-Zuckerpolitik, Konsumentenverhalten sowie staatliche Ernährungs- und Energiepolitik. Die Südzucker AG übernimmt keine Gewährleistung und keine Haftung dafür, dass die künftige Entwicklung und die künftig erzielten tatsächlichen Ergebnisse mit den in dieser Präsentation geäußerten Annahmen und Schätzungen übereinstimmen werden. In dieser Präsentation können bei Prozentangaben und Zahlen Rundungsdifferenzen auftreten. Südzucker-Gruppe, Seite 81