Deutsche Bank Global Consumer Conference Paris, Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Bank Global Consumer Conference Paris, 9. 11. Juni 2015"

Transkript

1 Deutsche Bank Global Consumer Conference Paris, Juni 2015 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1

2 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen Einschätzungen und Prognosen des Vorstands sowie den ihm derzeit verfügbaren Informationen. Die zukunftsgerichteten Aussagen sind nicht als Garantien der darin genannten zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse zu verstehen. Die zukünftigen Entwicklungen und Ergebnisse sind vielmehr abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, sie beinhalten verschiedene Risiken und Unwägbarkeiten und beruhen auf Annahmen, die sich möglicherweise als nicht zutreffend erweisen. Ein Überblick über die Risiken gibt der Risiko- und Chancenbericht im Geschäftsbericht 2014/15 auf den Seiten 80 bis 91. Wir übernehmen keine Verpflichtung, die in dieser Präsentation gemachten zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren. In dieser Präsentation können bei Prozentangaben und Zahlen Rundungsdifferenzen auftreten. Druck- und Satzfehler vorbehalten. Anwendung IFRS 11 Änderungen ab Geschäftsjahr 2013/14. Schriftliche und bildliche Wertaussagen sind vereinheitlicht und stellen sich wie folgt dar: ± 1% stabil / ± 1-4% leicht / ± 4-10% moderat / >/< 10% deutlich Südzucker-Gruppe, Seite 2

3 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 3

4 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern mit langer Unternehmenshistorie: 1837: Gründung der ersten Zuckergesellschaft 1926: Gründung Süddeutsche Zucker-AG Umsatz: Mio. Operatives Ergebnis: 181 Mio. Produktionsstätten: rd. 100 Mitarbeiter: rd Profiteur der Mega Trends in den Bereichen Lebensmittel, Tierfutter und Energie Börsennotierung in Deutschland Mitglied im MDAX Handelsvolumen: ~ 1,9 Mio. Stück/Tag Südzucker-Gruppe, Seite 4 Marktkapitalisierung und Aktionärsstruktur* Zucker Invest GmbH (10%) Südzucker indirekt über Z&S (43%) Agrana ~1,2 Mrd. Z&S*** (86%) Streubesitz (34%) Südzucker ~3,0 Mrd. SZVG** (56%) Südzucker direkt (~7%) Streubesitz (7%) SZVG* (7%) * Mai 2015 ** Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genossenschaft eg *** Z&S Zucker und Stärke Holding AG (~50% Südzucker, ~50% ZBG (Zucker- Beteiligungsgesellschaft m.b.h.)) Südzucker (69%) Crop Energies ~260 Mio. Streubesitz (24%)

5 Kennzahlen 2014/15 (Mio. ) Zucker Spezialitäten CropEnergies Frucht Konzern Umsatz EBITDA EBITDA-Marge 4,1% 11,2% 3,3% 9,8% 6,7% Abschreibungen Operatives Ergebnis Operative Marge 0,2% 7,0% -1,5% 6,1% 2,7% Cashflow 389 Investitionen in Sachanlagen Capital Employed RoCE (inkl. Goodwill) 0,2% 8,7% -2,2% 8,4% 3,1% RoCE (exkl. Goodwill) 0,3% 11,0% -2,2% 9,4% 3,8% Eigenkapital-Quote 52,6% Gearing (NFS/Eigenkapital) 13,3% Ergebnis je Aktie ( ) 0,10 Dividende je Aktie ( ) 0,25 * * Vorschlag Südzucker-Gruppe, Seite 5

6 Führende Marktpositionen und eindeutige Strategische Ziele Segment/Division Marktposition Strategie / Werttreiber Zucker BENEO Freiberger Stärke PortionPack CropEnergies Frucht- Zubereitungen Fruchtsaft- Konzentrate Südzucker-Gruppe, Seite 6 #1 in Europa #1 weltweit für Isomalt und Oligofruktose #1 in Europa für Tiefkühl- Pizza (Eigenmarken) #1 in Europa für Portionsartikel Einer der führenden Bioethanolhersteller in Europa #1 weltweit #1 in Europa Festigung der führenden Marktposition in Europa; insbesondere in Defizitmärkten Internationalisierung vorantreiben; Partnerschaft mit ED&F Man Ausbau Kernprodukte durch Produktinnovationen Weiteres internes und externes Wachstum Fokus auf Spezialitätenprodukte Ausbau Marktposition durch neue Werke Ausbau Produktportfolio und Regionen Ausschöpfung der aufgebauten Kapazitäten Festigung der führenden Position Integration von Ensus Nutzung des globalen Nachfragewachstums nach gesunden Nahrungsmitteln und hochwertigen Produkten durch zusätzliche Standorte (z.b. USA) Gemeinsame Plattform zur Erzielung von Synergien bei Beschaffung und Vermarktung Neue Plattform mit Austria Juice unterstützt Wachstum und Profitabilität

7 Portfolio profitiert von langfristigen Megatrends Mio Zuckerverbrauch weltweit t USD Pro-Kopf-Einkommen weltweit Bevölkerungswachstum weltweit Schwellenländer Quellen: Vereinigte Nationen, F.O. Licht Quelle: ERS International Macroeconomic Data Set Mio. Barrel/Tag Ölverbrauch USD/Barrel Mio. t Rohölpreis globale Tierfutterproduktion Quelle: BP, EIA Quelle: USDA Südzucker-Gruppe, Seite 7

8 Return on Capital Employed (RoCE RoCE) 2010/ / / /14* 2014/15 5 Jahre Zucker 10,4% 17,1% 22,4% 13,7% 0,2% ~13% Segmente Spezialitäten CropEnergies 10,8% 8,7% 10,7% 10,2% 9,5% 17,3% 6,3% 6,4% 8,7% -2,2% ~9% ~8% Frucht 6,7% 4,7% 5,0% 8,1% 8,4% ~7% RoCE 9,8% 13,2% 16,3% 10,6% 3,1% ~11% Konzern Operatives Ergebnis Capital Employed 521 Mio Mio. 751 Mio Mio. 972 Mio Mio. 622 Mio Mio. 181 Mio Mio. ~600 Mio. ~5.700 Mio. * IFRS 11 angepasst seit 2013/14 Südzucker-Gruppe, Seite 8

9 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 9

10 Überblick 2013/ /15 Umsatz 7,5 Mrd. 6,8 Mrd. Operatives Ergebnis 622 Mio. 181 Mio. RoCE 10,6 % 3,1 % Jahres- überschuss Ergebnis je Aktie 387 Mio. 1,37 74 Mio. 0,10 Dividende je Aktie 0,50 0,25 * * Vorschlag Südzucker-Gruppe, Seite 10

11 Operative Ergebnisentwicklung der Segmente 2013/ /15 Zucker 437 Mio. 7 Mio. Operatives Ergebnis Spezialitäten CropEnergies Frucht 85 Mio. 35 Mio. 65 Mio. 120 Mio. -11 Mio. 65 Mio. Konzern 622 Mio. 181 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 11

12 Entwicklung weiterer Hauptkennziffern 2013/ /15 Cashflow 697 Mio. 389 Mio. Investitionen* 377 Mio. 386 Mio. 536 Mio. 593 Mio. Liquidität ~2,4 Mrd. ~2,4 Mrd. Nettofinanz- schulden Eigenkapital- Quote 53,4 % 52,6 % Südzucker-Gruppe, Seite 12 * ohne Investitionen in Finanzanlagen

13 Konzern Kennzahlen* (Mio. ) 2011/ / / /15 Umsatz EBITDA EBITDA-Marge 14,5% 15,8% 11,8% 6,7% Operatives Ergebnis Operative Marge 10,7% 12,3% 8,3% 2,7% Restrukturierung/Sondereinflüsse Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Cashflow Nettofinanzschulden Eigenkapitalquote 47,9% 53,7% 53,4% 52,6% Investitionen gesamt Capital Employed RoCE 13,2% 16,3% 10,6% 3,1% Ergebnis je Aktie ( ) 1,99 3,08** 1,37 0,10 Cashflow je Aktie ( ) 3,20 4,88 3,41 1,90 Dividende je Aktie ( ) 0,70 0,90 0,50 0,25 * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst ** inkl. einmaliger positiver Steuereffekt von 0,40 *** inkl. einmaliger negativer Sondereffekte von 0,53 **** Vorschlag Südzucker-Gruppe, Seite 13 *** ****

14 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 14

15 Ergebnis vor Ertragsteuern (Mio. ) 2014/ /14 Umsatzerlöse Operatives Ergebnis Ergebnis aus Restrukturierung/Sondereinflüssen Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Finanzergebnis Ergebnis vor Ertragsteuern Ergebnis aus Restrukturierung und Sondereinflüssen: Südzucker-Gruppe, Seite 15 Wesentliche Belastungen: Vorruhestandsprogramm Belgien, Schließung Rohzuckerraffination Frankreich, vorübergehende Stilllegung Bioethanolfabrik Großbritannien Wesentliche Erträge: Verkauf Werksgelände Groß-Gerau, Beendigung Rechtsstreitigkeiten Italien und Belgien Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen: Segment Zucker mit -5 (20) Mio., Rückgang insbesondere aufgrund Entwicklung bei ED&F Man Segment Spezialitäten mit 27 (29) Mio. ; anteiliges Ergebnis Stärke- und Bioethanolaktivitäten der Hungrana-Gruppe Finanzergebnis: Zinsergebnis bei gestiegener Durchschnittsverschuldung und geringeren Zinssätzen von -41 auf -34 Mio. verbessert; sonstiges Finanzergebnis von -22 auf +2 Mio. verbessert (Vorjahr belastet durch Währungsverluste von Tochtergesellschaften in Osteuropa sowie Süd- bzw. Mittelamerika)

16 Ergebnis je Aktie (Mio. ) 2014/ /14 Ergebnis vor Ertragsteuern Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Konzernjahresüberschuss davon Anteile Aktionäre Südzucker AG davon Hybrid-Eigenkapital davon sonstige nicht beherrschende Anteile Ergebnis je Aktie ( ) 0,10 1,37-1,27 Konzern-Steuerquote 42 (21) %. Ohne die zusätzliche Steuerbelastung durch die vorübergehenden Stilllegung der Bioethanolanlage am Standort Wilton, Großbritannien läge die Steuerquote bei 25 %. Minderheitenanteile betreffen überwiegend die Miteigentümer der AGRANA- Gruppe sowie der CropEnergies-Gruppe. Ergebnis je Aktie: 0,10 /Aktie; ohne Sondereffekte 0,63 /Aktie Vorschlag Dividende: 0,25 (0,50) /Aktie Ausschüttungsquote unter Berücksichtigung Sondereffekte: 40 (36) % Südzucker-Gruppe, Seite 16

17 Investitionen und Abschreibungen (Mio. ) 2014/ / /15 Sachanlagen Abschreibungen 272 Zucker Zucker 126 Spezialitäten Spezialitäten 72 CropEnergies CropEnergies 36 Frucht Frucht 38 Finanzanlagen Summe Investitionen Aufstockung an Tochterunternehmen Kapitalerhöhung/-herabsetzung Gesamt Angekündigte Sachanlageinvestitionen von 450 bis 500 Mio. deutlich unterschritten Erweiterungsinvestitionen erfolgreich fortgeführt bzw. umgesetzt: Neu- und Umbau Hauptverwaltung Mannheim, Bau Stärkefabrik Zeitz, Errichtung Biomassekessel bei BENEO in Chile, Neutralalkoholanlage in Zeitz, viertes Fruchtzubereitungswerk in den USA Aufstockung an Tochterunternehmen entfällt maßgeblich auf den Erwerb der Minderheitenanteile an der AGRANA Bioethanol GmbH durch die AGRANA Stärke GmbH Südzucker-Gruppe, Seite 17

18 Begrenzter Anstieg der Nettofinanzschulden (Mio. ) Cashflow Investitionen in Sachanlagen Ausschüttungen -173 Sonstige Working Capital NFS NFS Südzucker-Gruppe, Seite 18

19 Unverändert solide Bilanzkennzahlen (Mio. ) Bilanzsumme Eigenkapital (EK) EK-Quote 47,9% 53,7% 53,4% 52,6% Nettofinanzschulden (NFS) Verschuldungsgrad (NFS/EK) 19,9% 9,8% 11,6% 13,3% Cashflow NFS/Cashflow 1,0x 0,5x 0,8x 1,5x Goodwill Sachanlagen * Working Capital ** Capital Employed RoCE 13,2% 16,3% 10,6% 3,1% * Einschließlich immaterieller Vermögenswerte ** Anpassung Segment Frucht: Buchwerte des Goodwills werden auf Ebene der direkten Beteiligung der Muttergesellschaft zugeordnet Südzucker-Gruppe, Seite 19

20 Jahresziele 2014/15 erreicht* Ausblick 2014/15 Ist 2014/15 Umsatz ~ 7,0 Mrd. 6,8 Mrd. Operatives Ergebnis** ~ 200 Mio. 181 Mio. Investitionen*** ~ Mio. 386 Mio. Nettofinanz- schulden ~ Mio. deutliche 593 Mio. Ergebniserholung * Originäre Jahresziele aus April 2014 bis zum Jahresende unverändert beibehalten ** Seit August 2014 als deutlich anspruchsvoller gekennzeichnet *** ohne Investitionen in Finanzanlagen Südzucker-Gruppe, Seite 20

21 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 21

22 Rating Rating-Agentur Langfrist-Rating Kurzfrist-Rating BBB * Negativer Ausblick ** A 2 Baa 2 *** Negativer Ausblick **** P 2 * seit 20. Juni 2014 ** seit 16. Januar 2015 *** seit 17. Juni 2014 **** seit 23. Januar 2015 Südzucker-Gruppe, Seite 22

23 Unverändert komfortable Liquidität* (Mio. ) N ettofinanzs chulden Flüssige Mittel und Wertpapiere Bruttofinanzsc hulden Langfris tige Schulden Kurzfris tige Schulden Bank kreditlinien nicht gezogen Sy ndizierter Kredit nicht gezogen Sy ndizierter Kredit Agrana nicht gezogen Commercial paper Programm nicht gezogen =Liquiditätsres erv en ges amt * IFRS 11 angepasst seit Südzucker-Gruppe, Seite 23

24 Laufzeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten* (in Mio. ) ) per 28. Februar EUR-Anleihe Schuldscheindarlehen Südzucker Synd. Kreditlinie 2013/ Mio. (back-up facility) Agrana Synd. Kreditlinie 2014/ Mio. Commercial Paper Programm 600 Mio. (unbegrenzt) Hybrid Bond 700 Mio. (unbegrenzt) 5,25 % bis Juni 2015 Auszahlung jährlich / ab Juni M-Euribor Basispunkte Auszahlung quartalsweise * Darstellung bis 2020; Agrana Schuldscheindarlehen: 14 Mio. -Tranche fällig in 2021, 7 Mio. -Tranche fällig in 2022 Südzucker-Gruppe, Seite 24

25 Hybrid-Anleihe 2005 / Cashflow-Klausel* (Mio. ) 2005/ / / / / / / / / /15 Umsa tz Cashflow Cashflow / Umsatz 9,9% 9,6% 8,6% 8,6% 9,7% 9,8% 11,8% 12,6% 9,3% 5,7% * IFRS 11 angepasst seit 2013/14 Cashflow-Klausel (Cashflow / Umsatz >5 %) historisch deutlich übertroffen Auch in 2015/16 wird mit einer Erfüllung der Cashflow-Klausel gerechnet Optionen Hybrid Bond (abhängig von der fortlaufenden Finanzplanung): Rückkauf auf dem freien Markt zu jedem Zeitpunkt möglich ( 6 (7)) Kündigung erstmals möglich ab Juni 2015 ( 6 (5) & (6)); Bedingung: Entsprechender Ersatz innerhalb von 12 Monaten davor Kein Eingriff: Variabler Koupon mit Zinssatz von 3M-Euribor Basispunkte Marge weiterhin präferierte Option kein Eingriff Südzucker-Gruppe, Seite 25

26 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 26

27 Segment Zucker: Kennzahlen* (Mio. ) 2011/ / / /15 Umsatz EBITDA EBITDA-Marge 16,8% 19,6% 14,3% 4,1% Operatives Ergebnis Operative Marge 13,7% 16,7% 11,2% 0,2% Restrukturierung/Sondereinflüsse Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Investitionen Sachanlagen Finanzanlagen Capital Employed RoCE 17,1% 22,4% 13,7% 0,2% * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst Südzucker-Gruppe, Seite 27

28 Segment Zucker: Entwicklung 2014/15 Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) / / / /15 Deutlicher Rückgang Quotenzuckererlöse Anstieg Zuckerabsatz Weltmarktpreisbedingter Rückgang Exporterlöse Rückgang Quotenzuckerherstellkosten Anstieg Zuckerabsatz Deutlicher Rückgang Quotenzuckererlöse Südzucker-Gruppe, Seite 28

29 Segment Zucker: Marktumfeld (I)* Welt- markt Weltzuckerbilanz (Mio. t) 184,3 182,2 181,7 174,8 168,4 172,8 176,2 179,5 Vorräte Nach 4 Jahren in Folge erstmals kein weiterer Aufbau ab Oktober 2014 Rückgang weltweite Zuckervorräte ab Oktober 2015 erwartet Wechselkurse Massive Abwertung Real ggü. USD seit Herbst 2014 Preise Bodenbildung nach mehrjährigem Rückgang der Weltmarktpreise ,5 77,5 77,8 64,6 2011/ / / /15e * * * * 38,4% 42,0% 44,0% 43,3% Produktion Verbrauch Endbestand * Endbestand in % v. Verbrauch Zucker-Weltmarktpreis (USD/t) Weißzucker * Vereinfachte Darstellung 300 Jan. 13 Jul. 13 Jan. 14 Jul. 14 Jan. 15 Südzucker-Gruppe, Seite 29

30 Segment Zucker: Marktumfeld (II)* EU EU-KOM Quotenzuckerbestände (Mio. t) Importe Stabile Situation in ZWJ 2013/14 nach mehrjährigem Anstieg Rückgang der Importe im ZWJ 2014/15 erwartet Vorräte Quotenzucker EU-Maßnahmen führen zu massiver Erhöhung Rückgang im ZWJ 2013/14 Weiterer massiver Rückgang im ZWJ 2014/15 erwartet Preise Quotenzucker Massiver Rückgang bis Dezember 2014 Aktuelle Bodenbildung mit leicht ansteigender Tendenz Chance auf Anstieg im Verlauf GJ 15/16 * Vereinfachte Darstellung ,5 2,2 1,9 1,6 1,6 1,0 1,1 0,9 Sept.'08 Sept.'09 Sept.'10 Sept.'11 Sept.'12 Sept.'13 Sept.'14 Sept.'15e Preisreporting EU-KOM ( /t) Apr 13 Jul 13 Okt 13 Jan 14 Apr 14 Jul 14 Okt 14 Jan 15 Südzucker-Gruppe, Seite 30

31 Angebot und Nachfrage im EU-Zuckermarkt * bis 2017 Weltmarkt EU-Erzeugung Erzeugung EU-Nachfrage Weltmarkt Quotenzucker ~ Mio. t CAGR 2-3% ~13 Mio. t 3-4 Mio. t Nachfrage** 179,5 Mio. t davon SZ: Mauritius ~0,4 Mio. t Rohzuckerimporte zur Raffination durch SZ ~0,3 Mio. t Produktion** 181,7 Mio. t davon SZ 3,2 Mio. t davon SZ ~25% bis zu 0,4 Mio. t max. ~1,4 Mio. t ~3-4 Mio. t ~2-3 Mio. t Nicht-Quotenzucker *Vereinfachte Darstellung, exkl. Isoglucose **F.O. Licht Schätzung für 2014/15, Mai 2015 Südzucker-Gruppe, Seite 31

32 Segment Zucker: Europa Europäischer Marktführer (24%) Pan-Europäische Vertriebs- und Logistik-Strategie Nachhaltige Erzeugung in ertragreichsten Anbaugebieten Europas Kosteneinsparungen über die gesamte Prozesskette hinweg Großbritannien Polen Deutschland Belgien 7 Tschechische Republik Slowakei Österreich Frankreich Ungarn Moldawien Rumänien Wettbewerbsfähigkeit erhalten und stärken Wachstumschancen außerhalb Europas nutzen Portugal Spanien Bosnien- Herzegowina Italien Bulgarien Griechenland Exporte aus EU Akquisitionen Vertriebsgesellschaften Zuckerfabriken Zuckerraffinerien Südzucker-Gruppe, Seite 32

33 EU-Quotenzuckererzeugung Zuckerwirtschaftsjahr* 2014/15 Marktanteile** EU-Quotenzuckererzeugung Südzucker Quotenanteile pro Land (in %) Südzucker- Gruppe (24 %) Nordzucker (15 %) Großbritannien Polen Tereos (11 %) Belgien 72 Deutschland Tschechische 40 Republik 39 Slowakei Moldawien British Sugar (11 %) 20 Frankreich 100 Österreich 100 Ungarn 35 Rumänien Alle anderen (16 %) Royal Cosun (7 %) Cristal Union (8 %) Pfeifer & Langen (8 %) Portugal Spanien Italien Bosnien- Herzegowina Bulgarien Griechenland * Zuckerwirtschaftsjahr: Okt. Sept. ** Südzucker Schätzungen Südzucker Vertriebsgesellschaften Produktion außerhalb EU Südzucker-Gruppe, Seite 33

34 Beteiligung ED&F Man bietet globalen Ansatz Langjährige Erfolgsgeschichte (Gründung 1783) Globaler Ansatz (~ Mitarbeiter in 60 Ländern) Profiteur des langfristigen Wachstums der weltweiten Zuckernachfrage Mit ca. 9 Mio. t Handelsvolumen weltweit einer der größten Zuckerhändler mit starker Präsenz in Zentralund Südamerika, Fernost, Südostasien und Afrika Beteiligungen an Produktions- und Raffinationskapazitäten u. a. in Ukraine, Mexiko, Chile und Indien Zuckeraktivitäten Liquid Products Kaffeehandel Mehrere Gut positioniert in weiteren Schlüsselproduktgruppen Handel mit Kaffee (inkl. Röstung) und Melasse (Man liquid products) Weitere Geschäftsaktivitäten in den Bereichen Schifffahrt und Finanzdienstleistungen Südzucker-Gruppe, Seite 34

35 Segment Zucker: Ausblick 2015/16 Umsatz Operatives Ergebnis Rückläufige Erlöse bei Quotenzucker wirken ganzjährig Deutlicher Umsatzrückgang (Vorjahr: Mio. ) Das seit Beginn des ZWJ 2014/15 am 1. Oktober 2014 nochmals verminderte Erlösniveau wirkt nun im gesamten Geschäftsjahr. Niedrigere Erlöse können durch sinkende Rohstoffpreise nicht mehr kompensiert werden. Infolge der langen Kampagne 2014 zunächst Entlastungen durch geringere fixe Stückkosten. Für das Jahr 2015 notwendige Anbaueinschränkung führt zu einer kürzeren Kampagne und damit wieder zu steigenden fixen Stückkosten Eingeleitete Kosteneinsparungen greifen sukzessive, können aber nur einen Teil des Erlösrückgangs abfedern Operativer Verlust in der Bandbreite von 50 bis 100 Mio. (Vorjahr: 7 Mio. ) aber positives EBITDA Südzucker-Gruppe, Seite 35

36 EU-Zuckermarkt: Mittelfristiger Ausblick (I) EU-Zuckerpolitik bis 30. September 2017 Quoten für Zucker und Isoglukose Quotenzucker: Mindestrübenpreis Vertragspflicht zwischen Industrie und Anbauer Präzisierung der EU-Toolbox : Marktrücknahmen, Umwandlung Nichtquotenzucker in Quotenzucker, Importtender Exporte begrenzt auf rd. 1,4 Mio t p.a. Neuer Marktrahmen ab 1. Oktober 2017 Abschaffung Quoten für Zucker und Isoglukose Kein Mindestrübenpreis Vertragspflicht zwischen Industrie und Anbauer Temporäre Möglichkeiten: Private Lagerhaltung Keine Exportbeschränkungen Weitere Maßnahmen (bspw. Sicherheitsnetze ) bedürfen der Beschlussfassung Außenschutz: bleibt unverändert Importzölle von 419 /t (Weißzucker) bzw. 339 /t (Rohzucker) aus Nicht-Präferenzländern Präferenzabkommen mit LDC-/AKP- und Anden-Staaten: bleiben unverändert Südzucker-Gruppe, Seite 36

37 EU-Zuckermarkt: Mittelfristiger Ausblick (II) EU-Zuckernachfrage aktuell bedient durch EU-Zuckernachfrage ab 1. Oktober 2017 bedient durch EU-Rübenzucker 70 % Importe 16 % EU- Zucker- nachfrage 19 Mio. t EU- Zucker- nachfrage 19 Mio. t EU- Rüben- zucker 10 % Quote EU-Isoglukose 4 % Nicht-Quote Max. Exportvolumen (WTO): rd. 1,4 Mio. t Keine Exportbeschränkungen Südzucker-Gruppe, Seite 37

38 EU-Zuckermarkt: Mittelfristiger Ausblick (III) Chancen Südzucker als größter Produzent mit Fokus auf beste Rübenanbaugebiete mit guter Ausgangsbasis Produktionssteigerung und -erweiterungen mit geringem Aufwand möglich (bei gleichzeitig hohen Markteintrittsbarrieren) Nutzung der bereits vorhandenen europaweiten Logistikstruktur zur Optimierung der Zuckervermarktung und zur Erschließung neuer Märkte Investitionsprogramm zur Nutzung des zukünftigen Marktpotenzials (z.b. Stärke) Stärkung und Ausbau von Kooperationen (z.b. ED&F Man, LDC/AKP Produzenten) Herausforderungen Höhere Wettbewerbsintensität, auch durch Isoglukose möglich Weitere EU Freihandelsabkommen mit Drittländern Rohstoffsicherheit bei volatilerem Marktumfeld Preis- und Mengenvolatilität des Weltmarkts mit noch größerem Einfluss auf den EU-Markt Südzucker-Gruppe, Seite 38

39 Segment Zucker: Mittelfristiger Ausblick Globaler Nachfragetrend mit rd. 2% p.a. Zuwachs intakt (Bevölkerungswachstum, Anstieg Pro-Kopf-Einkommen ) Erholung Weltmarktpreis Temporäre EU-Marktverwerfungen in der Übergangsperiode Wegfall EU-Marktrestriktionen, z.b. Mindestrübenpreis, Starke Marktposition in Verbindung mit der Verankerung in den besten Anbauregionen im Zentrum der Nachfrage Notwendige Effizienzverbesserungen Produktionssteigerung auf ~120 Tage (Fixkostendegression) Wegfall EU-Mindestrübenpreis / Flexible Rübenpreisbezahlung Kosteneinsparungsprogramm Investitionen Instandhaltung Verwaltung (weitere Zentralisierung) Keine Exportbeschränkungen mehr (Partnerschaft ED&F Man) Operative Ergebnisperspektive ~ 250 Mio. -50 bis -100 Mio. 2015/16e mittelfristig Südzucker-Gruppe, Seite 39

40 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 40

41 Segment Spezialitäten: Kennzahlen* (Mio. ) 2011/ / / /15 Umsatz EBITDA EBITDA-Marge 12,8% 11,5% 9,0% 11,2% Operatives Ergebnis Operative Marge 8,3% 7,1% 4,9% 7,0% Restrukturierung/Sondereinflüsse Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Investitionen Sachanlagen Finanzanlagen Capital Employed RoCE 10,7% 9,5% 6,3% 8,7% * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst Südzucker-Gruppe, Seite 41

42 Segment Spezialitäten: Entwicklung 2014/15 Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) / / / /15 Absatzsteigerung insbes. in der Division Stärke Rückläufige Erlöse Steigerung Absatzmengen Maßgeblich Rohstoffkostenverbesserung Rückgang Erlöse Sonstiges Südzucker-Gruppe, Seite 42

43 Segment Spezialitäten: Überblick Segment Spezialitäten mit guter fundamentaler Entwicklung und Ergebnisrekord* Wachstum basierend auf intakten Megatrends: unveränderter Trend zu alternativen und funktionalen Nahrungsergänzungsmitteln weiter steigende Nachfrage nach Convenience-Produkten ungebrochenes globales Nachfragewachstum nach Futtermitteln (z.b. Gluten) Bedienung des Marktwachstums durch neue Kapazitäten Senkung der Produktionskosten durch Einsatz alternativer Energiekonzepte (Biomassekessel Chile) Effizienzgewinne durch Vertriebssynergien * unter Berücksichtigung der IFRS 11 UmgliederungHungrana in 2013/14 aus dem operativen Ergebnis in das Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen Stärke*** 40% Umsatz (in Mio. )** Umsatzverteilung 2014/15 PortionPack 7% Mio / / / / / /15 Freiberger 30% BENEO (Functional Food) 23% * Seit 2013/14 IFRS 11 angepasst ** Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten Südzucker-Gruppe, Seite 43

44 Segment Spezialitäten: Division BENEO BENEO-Gruppe bündelt Functional Food-Aktivitäten Weltweit stetig wachsende Nachfrage nach Functional Food-Inhaltsstoffen und steigender Wettbewerb SteigendesBewusstsein für gesunde Ernährung und wachsendes Pro-Kopf Einkommen (Schwellenländer) Marktführerschaft in den Hauptproduktgruppen BENEO-Orafti (Prebiotische Ballaststoffe aus der Chicorée- Wurzel): Kernprodukte Inulin und Oligofruktose; Vertrieb des CropEnergies Nebenprodukts BeneoPro W BENEO-Palatinit (Funktionelle Kohlenhydrate): Globale Marktführerschaft bei Isomalt. Erfolgreiche Markteinführung der Produktinnovationen Palatinose und galeniq BENEO-Remy (Reisderivate): z.b. Reisstärke, Reismehl, Reiskleie, Reiskonzentrate, Vertriebsbüros Tochtergesellschaften Produktionsstandorte Ausschöpfen des Wachstumspotentials unserer Kernprodukte Erschließung neuer Märkte über Innovationen Offstein Südzucker-Gruppe, Seite 44

45 Segment Spezialitäten: Division Stärke* Etablierter Hersteller von Spezial-Stärken für die Papier-, Textil-, Kosmetik-, Pharmazeutische und Bau-Industrie Fokussierung auf organische und GM-freie Stärken für die Nahrungsmittelindustrie Inbetriebnahme des neuen Agrana Stärke Werks zur Produktion von Weizen Stärke und Gluten am Bioethanolstandort Pischelsdorf (Juni 2013). Investitionsvolumen 70 Mio.. Kapazität für t Weizenstärke, t Weizengluten, t Weizenkleie und t Bioethanol Ersatzstoffe ( B+C Stärken ). Neues Stärke Werk am Standort Zeitz geplant, der damit zum Verbundstandort wird. Inbetriebnahme Ende GJ 2015/16 geplant. Investitionsvolumen 125 Mio.. Kapazität für bis zu t Weizenstärkeprodukte. Zeitz (DE, im Bau) Aschach (A) Gmünd (A) Pischelsdorf (A) Szabadegyhaza (HU) Tandarei (RO) Produktion Stärke Produktion Bioethanol * Beinhaltet AGRANA-Bioethanol- und Stärkeaktivitäten Pischelsdorf Südzucker-Gruppe, Seite 45

46 Segment Spezialitäten: Division Freiberger Freiberger produziert und vermarktet gekühlte und tiefgekühlte Pizzen sowie tiefgekühlte Pasta und Baguettes Lösungen sind maßgeschneidert für die Strategien der Geschäftspartner: Handelsunternehmen, Caterer und Systemverpfleger Unangefochtener europäischer Marktführer bei Tiefkühlpizzen im Segment Handelseigenmarken Erfolgreiche Neukonzeption des Standorts in Westhoughton, Großbritannien Vertriebsstandort USA Westhoughton Berlin Osterweddingen Produktionsstandorte Muggensturm Oberhofen Muggensturm Südzucker-Gruppe, Seite 46

47 Segment Spezialitäten: Division PortionPack Europe Europäischer Marktführer bei Portionsartikeln für Nahrungsmittel- und Nicht- Nahrungsmittelindustrie Neben konventionellen Zuckerpackungen beinhaltet das Sortiment ein weites Spektrum anderer Portionspackungen, wie z.b. Backwarenartikel, Schokolade und Sandwichs Neben dem Out-of-home -Markt (Restaurants, Hotels, Caterer) und Einzelhändlern, beliefert PortionPack Europe auch die Industrie und die Werbebranche Telford Oud-Beijerland (NL) Herentals (B) Landgraaf (NL) Nürnberg Prag Krakau Barcelona Südzucker-Gruppe, Seite 47 Standorte Prag

48 Segment Spezialitäten: Ausblick 2015/16 Umsatz Divisionen Freiberger, Beneo und PortionPack insgesamt mit leichtem Anstieg Division Stärke mit leichtem Rückgang Stabile Umsatzentwicklung (Vorjahr: Mio. ) Operatives Ergebnis Belastungen aus dem Anfahrbetrieb der neuen Stärkeanlage in Zeitz, die gegen Ende des Geschäftsjahres 2015/16 in Betrieb gehen wird Moderater Rückgang des operativen Ergebnisses (Vorjahr: 120 Mio. ) Südzucker-Gruppe, Seite 48

49 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 49

50 Segment CropEnergies: Kennzahlen* (Mio. ) 2011/ / / /15 Umsatz EBITDA EBITDA-Marge 15,9% 18,5% 9,5% 3,3% Operatives Ergebnis Operative Marge 10,0% 13,5% 4,9% -1,5% Restrukturierung/Sondereinflüsse Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Investitionen Sachanlagen Finanzanlagen Capital Employed RoCE 10,2% 17,3% 6,4% -2,2% * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst Südzucker-Gruppe, Seite 50

51 Segment CropEnergies: Entwicklung 2014/15 Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) / / / /15 Deutlich höherer Absatz von Ethanol und Lebens- und Futtermitteln Deutlicher Rückgang Ethanolerlöse Rückgang Nettorohstoffkosten Deutlicher Rückgang Ethanolerlöse Ausweitung Verlust Ensus Sonstige Südzucker-Gruppe, Seite 51

52 Segment CropEnergies: Marktumfeld 2014/15 Marktentwicklung Getreide Welt: Getreidevorräte steigen angesichts neuer Rekordernte um 6,5 % EU: Getreidevorräte steigen um ~30 % Rückgang der EU-Getreidepreise auf 180 /t Marktentwicklung Bioethanol EU: Hohe Volatilität der Bioethanolpreise mit Allzeittief von 416 /m 3 im Januar 2015 und Anstieg auf über 500 /m 3 im Mai 2015 Ensus: Temporäre Stilllegung der Anlage seit Februar 2015 Drastischer Rückgang der Bioethanolpreise, der durch massiv gesunkene Ölpreise und die Abwertung des Euro gegenüber dem britischen Pfund verschärft wurde Verzögerte E10-Einführung erschwert Entwicklung des britischen Bioethanolmarkts Wiederinbetriebnahme wird kontinuierlich vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen und der Marktlage geprüft Preisnotierung: Weizen/Mais /t Weizen Mais Nov. 12 Mrz. 13 Jul. 13 Nov. 13 Mrz. 14 Jul. 14 Nov. 14 Mrz. 15 Preisnotierung: Ethanol /m Nov. 12 Mrz. 13 Jul. 13 Nov. 13 Mrz. 14 Jul. 14 Nov. 14 Mrz. 15 Südzucker-Gruppe, Seite 52

53 Rahmenbedingungen EU Europäisches Parlament und Rat einigen sich auf Änderung der Erneuerbare-Energien- Richtlinie und der Kraftstoffqualitätsrichtlinie Anteil von konventionellen Biokraftstoffen am Gesamtverbrauch von bis zu 7 % Unterquote für Biokraftstoffe aus Abfällen und Reststoffen von 0,5 % Doppelanrechnung von Biokraftstoffen aus Abfällen und Reststoffen Mehrfachanrechnung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien im Transportsektor Status quo: Umsetzung in nationales Recht bis 2017 Verabschiedung im Europäischen Parlament am 28. April 2015 Zustimmung des Rats voraussichtlich bis Juni 2015 Bewertung Beendigung der über zwei Jahre andauernden Unsicherheit über die Regelungen bis 2020 Rasche EU-weite E10-Einführung und verbindliche Regelungen nach 2020 notwendig (in 1,000 m 3 ) EU-Marktpotenzial und Marktrealität Markt NAP Quelle: Nationale Aktionspläne der EU-Mitgliedsstaaten (2010), F.O. Licht (2015) Wilton Rotterdam Duisburg Loon-Plage Zeitz Houston Wanze Santiago de Chile São Paulo Produktionsstandorte Tanklager Vertrieb Südzucker-Gruppe, Seite 53

54 Segment CropEnergies: Ausblick 2015/16 Umsatz Operatives Ergebnis Vorübergehende Stilllegung Erzeugung am Standort Wilton, Großbritannien, führt zu Rückgang der Produktion auf Niveau 2012/13 Entsprechender Umsatzrückgang auf über 500 Mio. (Vorjahr: 764 Mio. ) Aktueller Ethanolerlösanstieg liegt über den Annahmen für das Gesamtjahr. Fortgesetzte hohe Volatilität erwartet. Hohe Preissensitivität führt bei Preisänderung von 10 pro Kubikmeter Bioethanol zu einem entsprechenden Ergebniseffekt von rund 7 Mio. (ohne Kapazität Ensus) Vorübergehende Stilllegung des Standorts Wilton vermindert Risikoprofil Operatives Ergebnis in der Bandbreite von -20 bis 10 Mio. erwartet (Vorjahr: -11 Mio. ) EBITDA in der Bandbreite von +15 bis +45 Mio. (Vorjahr: 25 Mio. ) Restrukturierung Sonderaufwand während der Stillstandszeit der Bioethanolanlage in Wilton von bis zu 15 Mio. p.a. Südzucker-Gruppe, Seite 54

55 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 55

56 Segment Frucht: Kennzahlen* (Mio. ) 2011/ / / /15 Umsatz EBITDA EBITDA-Marge 7,9% 7,3% 9,0% 9,8% Operatives Ergebnis Operative Marge 4,1% 4,0% 5,5% 6,1% Restrukturierung/Sondereinflüsse Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) Investitionen Sachanlagen Finanzanlagen Capital Employed RoCE 4,7% 5,0% 8,1% 8,4% * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst Südzucker-Gruppe, Seite 56

57 Segment Frucht: Entwicklung 2014/15 Umsatz (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) / /15 Absatz Fruchtsaftkonzentrate unter Vorjahr Erlösrückgang 2013/ /15 Fruchtzubereitungen (Umsatzanteil ~ 75%) Absatz auf Vorjahresniveau Kostenrückgang überkompensiert Erlösrückgang Fruchtsaftkonzentrate (Umsatzanteil ~ 25%) Absatzrückgang Kostenrückgang überkompensiert Erlösrückgang Südzucker-Gruppe, Seite 57

58 Segment Frucht Führende Marktstellung in beiden Divisionen Überblick Division Fruchtzubereitungen: Weltmarktführer Kunden: Molkerei-, Backwaren- und Eiscremeindustrie Division Fruchtsaftkonzentrate: führender Hersteller in Europa (Marktführer bei Apfelsaftkonzentraten) Kernkompetenzen Veredelung agrarischer Rohstoffe zu hochwertigen Vorprodukten für die Lebensmittelindustrie Weltweite Beschaffung und Vermarktung von Fruchtzutaten Positionierung & Strategie Gemeinsame Kundenbasis mit den Segmenten/ Divisionen Zucker, BENEO und Stärke Wachstumstreiber: Insb. Joghurtgetränke zählen zu den am stärksten wachsenden Lebensmittelprodukten weltweit Steigendes Ernährungsbewusstsein und Pro-Kopf- Einkommen (Schwellenländer) Zusätzliches Wachstum durch Fusion des Fruchtsaftkonzentratbereichs Reorganisationsmaßnahmen in Division Fruchtzubereitungen in Zentraleuropa Neues Fruchtzubereitungswerk USA Gesamtinvestitionen 30 Mio. Jährliche Produktionskapazität t Produktionsstandorte AGRANA J&F Holding GmbH AUSTRIA JUICE GmbH AGRANA FruitS.A.S Fruchtzubereitungen Fruchtsaftkonzentrate ~75% der Segmentumsätze ~25% der Segmentumsätze ⅓ des Weltmarkts Europäischer Marktführer 25 Fertigungsstätten weltweit 14 Fertigungsstätten weltweit Südzucker-Gruppe, Seite 58

59 Segment Frucht: Produktionsstandorte USA* Europa** Herk-De-Stad, Belgien Kröllendorf, Österreich Vierter Produktionsstandort in Lysander seit März 2014 Marktwachstum führt zu Auslastungserhöhung * Fruchtzubereitungen ** Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate Südzucker-Gruppe, Seite 59 Standortoptimierung in Europa Effizienzgewinne durch Teilverlagerung der Produktion in Kröllendorf, Österreich (nur Fruchtzubereitungen) und Herk-De-Stad, Belgien (nur Produktion)

60 Segment Frucht: Ausblick 2015/16 Umsatz Division Fruchtsaftkonzentrate mit niedrigerem Umsatz bei sinkenden Erlösen Division Fruchtzubereitungen mit Absatzsteigerung und Anstieg Umsatz Mindestens auf Vorjahresniveau (Vorjahr: Mio. ) Operatives Ergebnis Division Fruchtsaftkonzentrate bei gesunkenen Erlösen mit niedrigerem Ergebnisbeitrag Division Fruchtzubereitungen mit Ergebnissteigerung durch Mengenzuwachs Operatives Ergebnis mindestens auf Vorjahresniveau (Vorjahr: 65 Mio. ) Südzucker-Gruppe, Seite 60

61 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 61

62 Kostensenkung und sonstige Maßnahmen (I)* Organisation Fabrikstrukturen Portfolio Vereinfachung Prozesse und Rationalisierung Management-Strukturen Anpassung an neue Marktverhältnisse Optimierung Überprüfung Prozesse der gesamten Wertschöpfungskette und Identifizierung von Redundanzen Zentralisierung Verwaltungsaufgaben Optimierung Fabrikstrukturen Erhöhung Kapazitätsauslastung Nutzung Synergien zwischen Segmenten Identifizierung neuer rentabler Geschäftsfelder Internationalisierung Phase hoher Wachstumsinvestitionen weitgehend abgeschlossen Reduzierung Verwaltungskosten Reduzierung Fixkosten und Instandhaltung Kürzung Erweiterungsinvestitionen Südzucker-Gruppe, Seite 62 * Aktueller Stand innerhalb des kontinuierlichen Prozesses der Kostensenkungs- und sonstigen Maßnahmen

63 Kostensenkung und sonstige Maßnahmen (II)* Organisation Fabrikstrukturen Portfolio Verschlankung Verwaltung Zucker Belgien Zentralisierung globaler Zuckerverkauf Optimierung Logistikstrukturen Zucker Bündelung Futtermittelverkauf Bündelung gruppenweiter Glutenvertrieb bei BENEO Forcierung neues Preismodell CropEnergies Frucht: Straffung Management-Struktur Europa Überprüfung IT-Strukturen Schließung Rohzuckerraffination Marseille Schließung Zuckerabpackung Regensburg PortionPack: Restrukturierung Belgien/Niederlande BENEO: Optimierung Energiekonzept Synergien Verbundkonzept Standort Zeitz CropE: Einmottung Ensus Fruchtzubereitungen: Konsolidierung Fabrikstruktur Europa Verbesserungen der Wertschöpfungskette Ausweitung Zuckerexporte ab 1. Okt Bau Stärkeanlage Zeitz Freiberger Vertriebsaktivitäten USA Inbetriebnahme Neutralalkoholanlage Zeitz Inbetriebnahme viertes Fruchtzubereitungswerk USA Südzucker-Gruppe, Seite 63 * Aktueller Stand innerhalb des kontinuierlichen Prozesses der Kostensenkungs- und sonstigen Maßnahmen

64 Kostensenkung und sonstige Maßnahmen (III)* Capex (Mio. ) Kosteneinsparungen (Mio. ) ~120 ~100 ~35 ~70 ~30 ~400 ~400 ~40 ~25 ~300 <300 ~10 ~70 ~85 ~30 ~ / /16e 2016/17e 2017/18e 2014/ /16e 2016/17e 2017/18e Segment Zucker Andere Segmente * Aktueller Stand innerhalb des kontinuierlichen Prozesses der Kostensenkungs- und sonstigen Maßnahmen Südzucker-Gruppe, Seite 64

65 Ausblick 2015/16 (I) Umsatz 2014/ /16e Operatives Erg. 2014/ /16e Zucker 3,2 Mrd. 7 Mio. -50 bis -100 Mio. Spezialitäten 1,7 Mrd. 120 Mio. CropEnergies 764 Mio. >500 Mio. -11 Mio. -20 bis +10 Mio. Frucht 1,1 Mrd. min. Vj. 65 Mio. min. Vj. Konzern 6,8 Mrd. 6,0 bis 181 Mio. 6,3 Mrd. 50 bis 150 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 65

66 Ausblick 2015/16 (II) 2014/ /16e 212/13e EBITDA 453 Mio. ~ Mio. Investitionen Sachanlagen Aufstockung Tochteruntern. 386 Mio. 33 Mio. * ~ 400 Mio. - RoCE 3,1 % Südzucker-Gruppe, Seite 66 * Erwerb Minderheiten Agrana Bioethanol

67 Ausblick 2015/16 (III) 2014/ /16e 212/13e Nettofinanz- schulden 593 Mio Mio. Cashflow 389 Mio. >300 Mio. Cashflow / Umsatz 5,7 % >5 % EK-Quote ~ 53 % ~ 53 % Südzucker-Gruppe, Seite 67

68 Ausblick 2015/16 (IV)* Nettofinanzschulden Cashflow Mio > / / / / / / / /16e NFS/CF 3,2x 1,9x 1,4x 1,0x 0,5x 0,8x 1,5x 2,2-2,5x 2,5x Liquidität (Mio. ) ~2.400 * IFRS 11 angepasst seit 2013/14 Südzucker-Gruppe, Seite 68

69 Zusammenfassung (I): Geschäftsjahr 2014/15 Trotz der temporären Belastungen - vor allem durch das schwierige und extrem volatile Marktumfeld im Zucker- und Ethanolmarkt - wurden die im April 2014 originär ausgegebenen Jahresziele alle erreicht Begrenzung des Anstiegs der Nettofinanzschulden - trotz fortgesetzter Wachstumsinvestitionen - auf Niveau unterhalb von 600 Mio. Fortführung und Ergänzung des initiierten Kostensenkungsprogramms und Durchführung weiterer Maßnahmen, z.b. zur Risikoreduzierung, Kostenkontrolle Bestätigung der sehr soliden Bilanzkennziffern Absicherung Laufzeitenprofil ohne Fälligkeiten bis 2018 Sehr komfortable Liquidität von ~ 2,4 Mrd. Südzucker-Gruppe, Seite 69

70 Zusammenfassung (II): Geschäftsjahr 2015/16e Zucker EU-Rahmenbedingungen reduzieren bis 2017 Handlungsspielraum, z.b. Mengenlimit, Mindestrübenpreis, Exportrestriktionen Weiterhin belastet durch schwieriges Marktumfeld, aber Abbau Vorräte innerhalb EU eröffnet Chance für Marktverbesserung im ZWJ 2015/16 Spezialitäten CropEnergies Frucht Kapazitätsausbau Stärke am Standort Zeitz (Anlaufverluste) führt zu moderatem Ergebnisrückgang gegenüber sehr gutem Vorjahresniveau Insbesondere 1. Halbjahr durch schwieriges Marktumfeld belastet; positive Signalwirkung durch EU-Beimischungsentscheidung; aktueller Ethanolpreisanstieg bietet bei Verstetigung Chance im Jahresverlauf Zumindest Bestätigung des Vorjahresergebnisses Stabile Nettofinanzschulden, Kostensenkungsmaßnahmen, Investition in zukünftiges Wachstum, bilden Basis zur Erreichung der mittelfristigen Ziele Südzucker-Gruppe, Seite 70

71 Mittelfristiger Ausblick (I) Operatives Konzernergebnis Frucht Spezia- litäten Crop Energies Mengenwachstum folgt Marktwachstum Kosteneinsparungen Marktwachstum Normalisierung Ethanolpreis Wiederinbetriebnahme Ensus i.v. mit Effizienzverbesserung ~ 550 Mio Mio. 2015/16e Zucker Inbetriebnahme Zeitz Marktwachstum Kosteneinsparungen Wegfall Marktbeschränkungen ab 2017, z.b. Mengenlimit, Mindestrübenpreis, Exporte Vollauslastung Kapazitäten/Kosteneinsparungen Marktgleichgewicht mittelfristig Megatrends intakt (Bevölkerungswachstum, steigende Pro-Kopf-Einkommen,..) Südzucker-Gruppe, Seite 71

72 Mittelfristiger Ausblick (II) Konzern EBITDA und Investitionen ~ 400 Mio. ~ 850 Mio. Erhöhung Handlungs- spielraum Wachs- tum ~ Mio. Erhal- tung Erhal- tung ~250 Mio. EBITDA Investitionen EBITDA Investitionen 2015/16e mittelfristig Südzucker-Gruppe, Seite 72

73 Zusammenfassung Herausforderndes Jahr für Segmente Zucker und CropEnergies Segmente Spezialitäten und Frucht als verlässliche Ergebnisstützen Basis zur Nutzung der zukünftigen Chancen erfolgreich gelegt: Positionierung für Zeit nach Abschaffung der Zuckermarktordnung Anpassung der Kosten- und Risikostruktur Investitionen in neue Kapazitäten / zukünftiges Wachstum Fortsetzung der soliden Finanzierungspolitik (Laufzeiten, Bilanzkennzahlen, Liquidität) Südzucker-Gruppe, Seite 73

74 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 4 2. Financial Highlights Seite Jahresabschluss 2014/15 Seite Finanzierung Seite Entwicklung Segmente Zucker Seite 27 Spezialitäten Seite 41 CropEnergies Seite 50 Frucht Seite Ausblick Seite Appendix Langfristige Entwicklung und Kennzahlen Seite 75 Zusätzliche Informationen Seite 86 Südzucker-Gruppe, Seite 74

75 Laufzeitenprofil der Finanzverbindlichkeiten (per 28. Februar 2015) April 2017/19/21/22 Agrana-Schuldscheindarlehen, 126 Mio. März ,125% Anleihe 2011/2018, 400 Mio. Juni Nov Unbefristet Unbefristet Syndizierte Kreditlinie AGRANA, 300 Mio., Marge 90 bp, kfr. Mittelaufnahme 1-6 Monate Syndizierte Kreditlinie, 600 Mio., Marge 50 bp bei Baa2/BBB, kfr. Mittelaufnahme 1 Monat < 1 Jahr 5,25% Hybrid-Anleihe 2005/unendlich, 700 Mio. Kündigungsrecht erstmalig zum 30. Juni Nach 6 (5) und (6) der Anleihebedingungen bedingt die Kündigung die vorherige Emission vergleichbaren Ersatzkapitals (Hybridkapital oder Aktien) innerhalb von 12 Monaten vor dem Wirksamwerden der Kündigung. Commercial Paper-Programm, unbefristet, 600 Mio. Nutzung: 200 Mio. Südzucker-Gruppe, Seite 75

76 Südzucker mit starker Präsenz am Kapitalmarkt Anleihen Aktie 36% 7% Zucker Invest GmbH (10%) Südzucker indirekt über Z&S (43%) Südzucker SZVG* (56%) Streubesitz (34%) Südzucker (69%) Finanzver- bindlichkeiten* 57% Z&S** (86%) Agrana Südzucker direkt (~7%) Streubesitz (7%) SZVG* (7%) Crop Energies Streubesitz (24%) (Mio. ) Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Sonstige Anleihen Fälligkeit Zinssatz Nominalwert Anleihe 2011/ ,125% 400,0 Hybridanleihe 2005/15 ** 5,25% 700,0 * per 28. Februar 2014 inkl. Hybridanleihe ** Kündigungsrecht durch Südzucker erstmals zum 30. Juni 2015 * Süddeutsche Zuckerrübenverwertungs-Genossenschaft eg ** Z&S Zucker und Stärke Holding AG (~50% Südzucker, ~50% ZBG (Zucker- Beteiligungsgesellschaft m.b.h.)) Kennzahlen per Marktkapitalisierung: rd. 2,77 Mrd. (MDAX-Rang: 39) Streubesitz-Marktkap.: rd. 1,01 Mrd. (MDAX-Rang: 44) Kum. Handelsumsatz (12 Monate): 3,24 Mrd. (Rang: 12) -Handelsvolumen/Tag (12 Monate): ~1,9 Mio. Stück Südzucker-Gruppe, Seite 76

77 Langfristige Entwicklung (I)* (Mio. ) 2004/ / / / / / / / / / / /16e Umsatz ,0-6,3 EBITDA EBITDA-Marge 15,0% 12,5% 11,8% 8,5% 8,3% 11,3% 12,6% 14,5% 15,8% 11,8% 6,7% Operatives Ergebnis Operative Marge 10,8% 8,4% 7,3% 4,0% 4,4% 7,0% 8,5% 10,7% 12,3% 8,3% 2,7% Ergebnis der Betriebstätigkeit (EBIT) ** Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag davon Aktionäre Südzucker AG Marktkapitalisierung Schlusskurs per 28./29. Februar 16,18 22,21 15,97 14,50 13,66 17,06 19,90 21,75 33,55 20,15 13,63 Ergebnis je Aktie ( ) 1,67 1,36-1,72 0,10 0,86 1,06 1,33 1,99 3,08 1,37 0,10 Dividende je Aktie ( ) 0,55 0,55 0,55 0,40 0,40 0,45 0,55 0,70 0,90 0,50 0,25 Cashflow > 300 Investitionen gesamt ~ 400 Capital Employed RoCE 11,3% 8,6% 8,8% 4,7% 5,2% 7,5% 9,8% 13,2% 16,3% 10,6% 3,1% Bilanzsumme Eigenkapital Eigenkapital-Quote 38,1% 47,1% 42,4% 41,7% 41,9% 46,5% 50,8% 47,9% 53,7% 53,4% 52,6% ~ 53% Nettofinanzschulden (NFS) Gearing (NFS/Eigenkapital) 61,1% 31,5% 24,1% 45,7% 50,5% 30,9% 23,2% 19,9% 9,8% 11,6% 13,3% *** **** * IFRS 11 angepasst; seit 2013/14 Ergebnis aus at Equity einbezogenen Unternehmen in EBIT erfasst ** Außerordentliche Wertminderung der Geschäfts- und Firmenwerte *** Vorschlag **** Investitionen in Sachanlagen (ohne Investitionen in Finanzanlagen) Südzucker-Gruppe, Seite 77

78 Langfristige Entwicklung (II)* Cashflow (Mio. ) Umsatz (Mrd. ) ,8 5,8 5,9 5,7 6,2 7,0 7,9 7,5 6,8 6,0-6,3 389 > 300 Nettofinanzschulden (Mio. ) Operatives Ergebnis (Mio. ) NFS/CF 1,5x ,5x 3,0x 3,2x 1,9x 1,4x 1,0x 0,5x 0,8x 1,5x * IFRS 11 angepasst seit 2013/14 Zucker Spezialitäten CropEnergies Frucht Südzucker-Gruppe, Seite 78

79 Return on Capital Employed (RoCE) 2014/ /14 (Mio. ) RoCE RoCE Op. Ergebnis Cap. Employed Konzern 3,1% 10,6% Zucker 0,2% 13,7% Spezialitäten 8,7% 6,3% CropEnergies -2,2% 6,4% Frucht* 8,4% 8,1% * Anpassung Segment Frucht: Buchwerte des Goodwills werden auf Ebene der direkten Beteiligung der Muttergesellschaft zugeordnet Zucker: Deutlicher Rückgang ausschließlich ergebnisbedingt Spezialitäten: CropEnergies: Frucht: Konzern: Deutlicher Anstieg ausschließlich ergebnisbedingt Rückgang durch Ergebnisreduzierung trotz Reduzierung der Kapitalbindung Weitere Verbesserung durch leichten Rückgang der Kapitalbindung Deutlicher Ergebnisrückgang führt bei stabiler Kapitalbindung zu deutlichem Rückgang des RoCE Südzucker-Gruppe, Seite 79

Jahresabschluss 2014/15

Jahresabschluss 2014/15 Jahresabschluss 2014/15 Conference Call Präsentation, 21. Mai 2015 Thomas Kölbl (CFO) Telefonkonferenz Südzucker JA 2014/15, Seite 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen.

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2017 Mannheim, 7. November 2017 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern mit langer

Mehr

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2017/18

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2017/18 Zwischenbericht 1. Halbjahr 2017/18 Conference Call Präsentation, 12. Oktober 2017 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe Conference Call Präsentation H1 2017/18, Thomas Kölbl (CFO), Seite 1 Agenda 1. Financial

Mehr

Quartalsmitteilung 9M 2018/19

Quartalsmitteilung 9M 2018/19 Quartalsmitteilung 9M 2018/19 Conference Call Präsentation, 10. Januar 2019 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe Conference Call Präsentation Q3 2018/19, Thomas Kölbl (CFO), Seite 1 Agenda 1. Financial

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Metzingen, 8. März 2018 Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher

Mehr

Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11

Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2010/11 Conference Call Präsentation, 14. Juli 2010 Agenda 1. Financial Highlights Q1 2010/11 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6 3. Gewinn-

Mehr

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2010/11 Conference Call Präsentation, 14. Oktober 2010 Agenda 1. Financial Highlights H1 2010/11 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6

Mehr

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2012/13 Präsentation zur Telefonkonferenz, 16. Mai 2013

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2012/13 Präsentation zur Telefonkonferenz, 16. Mai 2013 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2012/13 Präsentation zur Telefonkonferenz, 16. Mai 2013 Überblick 1. Financial Highlights Seite 3 2. Jahresabschluss 2012/13 Seite 5 3. Entwicklung Segmente

Mehr

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2013/14 Präsentation zur Telefonkonferenz, 15. Mai 2014

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2013/14 Präsentation zur Telefonkonferenz, 15. Mai 2014 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2013/14 Präsentation zur Telefonkonferenz, 15. Mai 2014 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf Annahmen und

Mehr

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 9M 2010/11 Conference Call Präsentation, 13. Januar 2011

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 9M 2010/11 Conference Call Präsentation, 13. Januar 2011 Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 9M 2010/11 Conference Call Präsentation, 13. Januar 2011 Agenda 1. Financial Highlights 9M 2010/11 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6 3. Gewinn-

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Hanau, 25. Oktober 2018 Bernhard Juretzek (Manager Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher

Mehr

Südzucker-Gruppe. Thomas Kölbl (CFO) Investoren Update Fixed Income, November Südzucker-Gruppe, Seite 1

Südzucker-Gruppe. Thomas Kölbl (CFO) Investoren Update Fixed Income, November Südzucker-Gruppe, Seite 1 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Investoren Update Fixed Income, November 2016 Südzucker-Gruppe, Seite 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren

Mehr

Zwischenbericht 1. Quartal 2017/18 Conference Call Präsentation, 13. Juli 2017

Zwischenbericht 1. Quartal 2017/18 Conference Call Präsentation, 13. Juli 2017 Zwischenbericht 1. Quartal 2017/18 Conference Call Präsentation, 13. Juli 2017 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe Conference Call Präsentation Q1 2017/18, Thomas Kölbl (CFO), Seite 1 Agenda 1. Financial

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2014 Mannheim, 26. November 2014 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese Aussagen

Mehr

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) HSBC Zurich Investors Conference Zürich, 28. November 2013

Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) HSBC Zurich Investors Conference Zürich, 28. November 2013 Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) HSBC Zurich Investors Conference Zürich, 28. November 2013 Überblick 1. Gesamtüberblick und strategische Ziele Seite 3 2. Entwicklung Segmente Zucker Seite 8 Spezialitäten

Mehr

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2013/14 Conference Call Präsentation, 11. Juli 2013

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2013/14 Conference Call Präsentation, 11. Juli 2013 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Quartal 2013/14 Conference Call Präsentation, 11. Juli 2013 Agenda 1. Financial Highlights Q1 2013/14 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6 3. Gewinn-

Mehr

Südzucker Group Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2010/11 Präsentation zur Telefonkonferenz, 18. Mai 2011

Südzucker Group Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2010/11 Präsentation zur Telefonkonferenz, 18. Mai 2011 Südzucker Group Thomas Kölbl (CFO) Jahresabschluss 2010/11 Präsentation zur Telefonkonferenz, 18. Mai 2011 Überblick 1. Financial Highlights Seite 3 2. Jahresabschluss 2010/11 Seite 5 3. Entwicklung Segmente

Mehr

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2014/15

Zwischenbericht 1. Halbjahr 2014/15 Zwischenbericht 1. Halbjahr 2014/15 Conference Call Präsentation, 9. Oktober 2014 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe Conference Call Präsentation H1 2014/15, Thomas Kölbl (CFO), Seite 1 Disclaimer Diese

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2012 Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2012 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern mit langer Unternehmenshistorie: 1837: Gründung

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012

Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012 Die Südzucker-Gruppe Unternehmenspräsentation Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Speyer, 18. September 2012 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern

Mehr

Investor Roadshow Frankfurt, 29. Juli 2015

Investor Roadshow Frankfurt, 29. Juli 2015 Investor Roadshow Frankfurt, 29. Juli 2015 Thomas Kölbl (CFO) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Diese Aussagen basieren auf den gegenwärtigen

Mehr

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010

Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010 Die Südzucker-Gruppe Kapitalmarktforum 2010 Thomas Kölbl (CFO) 14. September 2010 Die Südzucker-Gruppe im Überblick Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern Produktionsstätten: 100 Mitarbeiter: 17.500

Mehr

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2013/14 Conference Call Präsentation, 10. Oktober 2013

Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2013/14 Conference Call Präsentation, 10. Oktober 2013 Südzucker-Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 1. Halbjahr 2013/14 Conference Call Präsentation, 10. Oktober 2013 Agenda 1. Financial Highlights H1 2013/14 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6

Mehr

Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016

Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016 Presse-Information Mannheim, 19. Mai 2016 Südzucker erreicht Jahresziele und gibt positiven Ausbli lick Der Konzernumsatz der Südzucker AG, Mannheim, lag im Geschäftsjahr 2015/16 (1. März 2015 bis 29.

Mehr

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15

Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 Presse-Information Südzucker mit geringerer Dividende bei verhaltener Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr 2014/15 Mannheim, 15. Mai 2014 Die Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Mannheim, erzielte im Geschäftsjahr

Mehr

Gruppe Thomas Kölbl (CFO)

Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Südzucker Gruppe Thomas Kölbl (CFO) Zwischenbericht 9M 2009/10 Conference Call Präsentation, 14. Januar 2010 Agenda 1. Financial Highlights 9M 2009/10 Seite 3 2. Entwicklung Segmente Seite 6 3. Gewinn-

Mehr

Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012

Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum. Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012 Die Südzucker-Gruppe 4. Wertpapierforum Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Tauberbischofsheim, 21. März 2012 Die Südzucker-Gruppe im Überblick* Weltweit tätiger deutscher Ernährungskonzern

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION Georg Pölzl/CEO, Walter Oblin/CFO Wien, 16. November 2012 1. Highlights und Überblick 2. Entwicklung der Divisionen 3. Konzernergebnis 4. Ausblick

Mehr

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015

Ergebnisse 1. Halbjahr Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015 Ergebnisse 1. Halbjahr 2015 Dr. Heinz-Jürgen Bertram (CEO), 6. August 2015 Inhalt Ergebnisse H1 2015 Ausblick 2 H1 2015 auf einen Blick Starkes Umsatzwachstum und hervorragende Profitabilität Gestärktes

Mehr

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018

Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018 Ergebnisse für das 1. Halbjahr 2018 Presstelefonkonferenz 14. August 2018 Rolf Martin Schmitz Vorstandsvorsitzender Markus Krebber Finanzvorstand Disclaimer Dieses Dokument enthält zukunftsgerichtete Aussagen.

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Jahresabschluss 2016/17 Conference Call Präsentation, 18. Mai 2017

Jahresabschluss 2016/17 Conference Call Präsentation, 18. Mai 2017 Jahresabschluss 2016/17 Conference Call Präsentation, 18. Mai 2017 Thomas Kölbl (CFO) Telefonkonferenz Südzucker JA 2016/17, Seite 1 Überblick 1. Financial Highlights Seite 3 2. Jahresabschluss 2016/17

Mehr

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

BMW Group. Bilanzpressekonferenz. Bilanzpressekonferenz. Dr. Michael Ganal Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 18. März 2008 Agenda. Rückblick 2007 Ausblick 2008 Status quo Profitabilitäts- Verbesserungs-Programm Überblick 2007.

Mehr

15. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz

15. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz 15. MKK - Münchner Kapitalmarkt Konferenz 25. April 2013 25.04.2013 WWW.F24.COM F24 Historie Umsatz- und Ergebnisentwicklung seit der Gründung TEUR 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2000* 2001 2002 2003

Mehr

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin,

Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, Unsere Zukunft: Nachhaltig erfolgreich! Halbjahres-Pressekonferenz 2012 Deutsche Bahn AG / DB Mobility Logistics AG Berlin, 26.07.2012 H1 2012 Überblick Gute Entwicklung im ersten Halbjahr 2012 Ausgewählte

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

BMW Group. Bilanzpressekonferenz.

BMW Group. Bilanzpressekonferenz. Bilanzpressekonferenz. Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 18. März 2009 Sonderfaktoren belasten Konzernergebnis 2008. Konzernumsatz fällt um 5,0% auf 53,2 Mrd. EUR. Konzernergebnis

Mehr

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern

Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern Presse-Information Mannheim, 18. Mai 2017 Südzucker kann Ergebnis im abgelaufenen Geschäftsjahr deutlich steigern Die bereits am 24. April 2017 bekannt gegebenen vorläufigen Geschäftsjahreszahlen der Südzucker

Mehr

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017

FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017 FUCHS PETROLUB Geschäftsjahr 2017 Bilanzpressekonferenz 21. März 2018, Mannheim Stefan Fuchs, CEO Dagmar Steinert, CFO Highlights 2017 Umsatz +9 % auf 2,5 Mrd. Dividendenvorschlag +2,3 % 0,90 je Stammaktie

Mehr

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG Mehr als Strom Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ 2018 15. Mai 2018 MVV Energie AG Haftungsausschluss Kein Angebot / keine Empfehlung für den Erwerb oder die Veräußerung von Aktien der MVV Energie AG Diese

Mehr

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum

Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum Seite 1 / 5 Geschäftsjahr 2010: Dräger verzeichnet kräftiges Umsatz- und Ertragswachstum - Rekordumsatz von rund 2,18 Mrd. Euro - Jahresüberschuss mehr als verdreifacht - Dividende soll um 79 Cent je Aktie

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017

Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017 Ordentliche Hauptversammlung 2017 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 26. April 2017 Unsere Größe untermauert unsere Marktführerschaft und unsere operative Stärken 26.04.2017 MARKTFÜHRER

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015

Ordentliche Hauptversammlung Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 Ordentliche Hauptversammlung 2015 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 30. April 2015 150 Jahre Gerresheimer Gründung durch F. Heye in Gerresheim Sättigung des Marktes Weltweit führender

Mehr

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013

Hauptversammlung der Vossloh AG. 29. Mai 2013 Hauptversammlung der Vossloh AG 29. Mai 213 Markt für Bahntechnik Perspektiven bis 217 Wachstum der Nachfrage im globalen Bahntechnikmarkt bei 2,6 % jährlich 2,8% NAFTA 2, % Westeuropa 2,7 % Osteuropa

Mehr

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert

Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz. 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Geschäftsjahr 2015 Bilanzpressekonferenz 22. März 2016 Mannheim Stefan Fuchs / Dagmar Steinert Inhalt 01 02 03 04 Highlights 2015 Konzernabschluss 2015 Ausblick 2016 Dividende l 2 01 Highlights 2015 Highlights

Mehr

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008. 6. November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO OVB Holding AG Neunmonatsbericht 2008 1. Januar 30. September 2008 6. November 2008, Conference Call Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO 1 Agenda 1 Kernaussagen 9 M/2008 2 Operative Kennzahlen 3 Finanzinformationen

Mehr

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010 121. ordentliche Hauptversammlung 28. April 2010 1 Die Semperit Gruppe Weltweit führender Hersteller von Kautschuk- und Kunststoffprodukten mit vier Divisionen Sempermed Semperflex Semperform Sempertrans

Mehr

Bilanzpressekonferenz Halbjahr 2010

Bilanzpressekonferenz Halbjahr 2010 Bilanzpressekonferenz Halbjahr 2010 Highlights Ergebnisse im Detail Strategie & Ausblick 2010 Wien, 17. August 2010 Restrukturierung abgeschlossen Aktionsplan 2009 umgesetzt - Kapazitäten angepasst - Fixkosten

Mehr

Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007

Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007 Europas größter Zuckerproduzent geht diversifiziert in eine erfolgreiche Zukunft Thomas Kölbl (CFO) 10. September 2007 Agenda 1. Südzucker-Gruppe im Überblick Seite 3 2. Entwicklung der Segmente Zucker

Mehr

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013

Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz Frankfurt, den 8. Februar 2013 Villeroy & Boch Bilanzpressekonferenz 2013 Frankfurt, den 8. Februar 2013 1 Konzern. Umsatz EBIT 1 +0,1% 742,9 743,6 +11,2% 30,9 27,8 2011 2011 1 vor Immobilenertrag Dänischburg 2 Konzern. Umsatz nach

Mehr

ANALYSTENKONFERENZ 2013.

ANALYSTENKONFERENZ 2013. Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen ANALYSTENKONFERENZ 2013. Bechtle AG Neckarsulm, 14. März 2013 INHALT. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Was prägte das Geschäftsjahr 2012? Geschäftsentwicklung

Mehr

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27.

DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. DB2020 der Kompass für unsere Zukunft Bilanz-Pressekonferenz 2014 Deutsche Bahn AG DB Mobility Logistics AG Frankfurt, 27. März 2014 Geschäftsjahr 2013 Überblick Schwache Entwicklung im Geschäftsjahr 2013

Mehr

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose Konzernumsatz klettert im zweiten Quartal 2012 um 10,3 Prozent auf EUR 314,0 Mio. Operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) steigt um

Mehr

dbaccess German, Swiss & Austrian Conference Berlin, 8. Juni 2016

dbaccess German, Swiss & Austrian Conference Berlin, 8. Juni 2016 dbaccess German, Swiss & Austrian Conference Berlin, 8. Juni 2016 Nikolai Baltruschat (Head of Investor Relations) Südzucker-Gruppe, Seite 1 Disclaimer Diese Präsentation enthält in die Zukunft gerichtete

Mehr

Winterversammlungen 2018

Winterversammlungen 2018 Winterversammlungen 2018 Südzucker AG Geschäftsbereich Zucker/Rüben Südzucker Gruppe Kampagne 2017 Zuckermarkt Ausblick 1 GBZR - Winterversammlungen 2018 Südzucker steht auf vier Säulen! Segment Zucker

Mehr

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Q1 2013/14 Ergebnispräsentation. 11. Februar 2014. ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. 2013/14 Ergebnispräsentation 11. Februar 2014 ZUM HANDELN GESCHAFFEN. GJ 2012 Ergebnispräsentation 0 20. März 2013 METRO AG 2013 2013/14 Highlights Trotz des weiterhin herausfordernden

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2015

Bilanzpressekonferenz 2015 Bilfinger SE Bilanzpressekonferenz 2015 Herbert Bodner Vorstandsvorsitzender 18. März 2015 Unbefriedigendes Geschäftsjahr 2014 Bereinigtes EBITA 270 Mio. Dividende von 2,00 vorgeschlagen Verhaltene Erwartungen

Mehr

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016.

Landesbank Baden-Württemberg. Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Landesbank Baden-Württemberg Bilanzpressekonferenz 2016. Stuttgart, 12. April 2016. Seite 2 Das Jahr 2015 im Überblick Konzernergebnis vor Steuern (IFRS) in Mio. Euro Eckpunkte 531 473 477 399 86 2011*

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2009:

Bilanzpressekonferenz 2009: Seite 1 / 5 Bilanzpressekonferenz 2009: - Umsatzwachstum und stabiler Auftragseingang - Eigenkapitalquote 2008 gestiegen Lübeck Die hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem Umsatzwachstum und einem stabilen

Mehr

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Q1 2016 Quartalsmitteilung zum 31. März Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert Inhalt FUCHS auf einen Blick 03 Geschäftsentwicklung in den ersten

Mehr

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015

Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014. Dienstag, 28. April 2015 Pressegespräch zum Jahresabschluss 2014 Dienstag, 28. April 2015 Ausgangslage 2014 Niedrigzinsumfeld (EZB-Leitzins inzwischen bei 0,05%) Neue Aufsicht, Asset Quality Review (AQR) und Stresstest der EZB

Mehr

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007

Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG. 26. Juli 2007 Hauptversammlung Heidelberger Druckmaschinen AG 26. Juli 2007 Herzlich willkommen! Zusammenfassung des Geschäftsjahres 2006/2007 Auftragseingang nimmt erneut zu Angestrebtes Umsatzwachstum erreicht Operative

Mehr

Hauptversammlung 2007

Hauptversammlung 2007 Hauptversammlung 2007 Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 24. Mai 2007 Leistung aus Leidenschaft. 1 Ein außergewöhnliches Jahr 2006 U.S. GAAP Erträge + 11% EUR 28,3 Mrd. Ergebnis

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK

Herzlich Willkommen! TH/sb- PK Herzlich Willkommen! TH/sb- PK 20.06.2007 1 Zusammenfassung des Geschäftsjahres g Auftragseingang + 13,3 % über Vorjahr g Auftragsbestand gewährleistet gute Auslastung und weiteres Wachstum für 2007 g

Mehr

Klöckner & Co SE mit deutlichem Ergebnisrückgang aber hohem positiven Cashflow im Geschäftsjahr 2015

Klöckner & Co SE mit deutlichem Ergebnisrückgang aber hohem positiven Cashflow im Geschäftsjahr 2015 Klöckner & Co SE Pressemitteilung Datum 01.03.2016 Seiten 5 Am Silberpalais 1 47057 Duisburg Deutschland Telefon: +49 (0) 203-307-2050 Fax: +49 (0) 203-307-2025 E-Mail: pr@kloeckner.com Internet: www.kloeckner.com

Mehr

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014 Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. September 2014 Telefonkonferenz Presse, 12. November 2014 Herbert Bodner CEO Januar September 2014 Prognose für bereinigtes EBITA und bereinigtes Konzernergebnis 2014

Mehr

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013

GRAMMER GROUP. Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG. Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER GROUP Ordentliche Hauptversammlung der GRAMMER AG Amberg, 05. Juni 2013 GRAMMER KONZERN MEILENSTEINE 2012 Trotz schwieriger Märkte war 2012 wieder ein erfolgreiches Jahr Abermals neuer Umsatzrekord

Mehr

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015

Steigende Dividende nach gutem Ergebnis Eckzahlen für das Geschäftsjahr 2015 plainpicture/fstop/ralf Hiemisch Steigende Dividende nach gutem Ergebnis 4. Februar 206 Jörg Schneider Munich Re (Gruppe) Wesentliche Kennzahlen 205 Konzernergebnis 205 übertrifft mit 3, Mrd. das Gewinnziel

Mehr

Geschäftsjahr. Ausblick &

Geschäftsjahr. Ausblick & Geschäftsjahr 2012 Geschäftsjahr 2009 & Ausblick & Neue Chancen 2013 Inhalt Ralph Dommermuth 25 Jahre United Internet Unternehmensentwicklung 2012 Ausblick 2013 Norbert Lang Ergebnisse 2012 2 Geschäftsjahr

Mehr

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014

Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Presse-Telefonkonferenz Q1-Ergebnisse 2014 15. Mai 2014 Zusammenfassung der Ergebnisse des 1. Quartals Key Highlights Q1 2014 Turbine-Programm sorgte für deutliche Kostensenkungen Kosten pro angebotenen

Mehr

WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018

WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018 WILLKOMMEN KPS HAUPTVERSAMMLUNG 2018 LEONARDO MUSSO VORSTAND München, 23. März 2018 AGENDA 01 Unsere Digitalisierungslösungen 4 02 Highlights und Meilensteine Geschäftsjahr 2016/17 5 03 Markt, Wachstumstreiber

Mehr

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8 2 vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 2 Vorläufige r Konzernabschluss 2012 Die Angaben sind vorläufig und wurden Vorläufiger Konzernabschluss 2012 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

Hauptversammlung 2012 der F24 AG

Hauptversammlung 2012 der F24 AG Hauptversammlung 2012 der F24 AG 12.06.2012 WWW.F24.COM Unternehmensprofil Tätigkeit: Entwicklung & Betrieb von hochsicheren Diensten für Alarmierung und Krisenmanagement Sitz: 80331 München, Frauenplatz

Mehr

Bilanzpressekonferenz. Ludwigshafen, 26. Februar 2019

Bilanzpressekonferenz. Ludwigshafen, 26. Februar 2019 Bilanzpressekonferenz Ludwigshafen, 26. Februar 2019 BASF mit leichtem Umsatzanstieg im Jahr 2018; Ergebnisrückgang vor allem durch niedrigere Beiträge des Segments Chemicals Umsatz Millionen EBIT vor

Mehr

Bilanzpressekonferenz. 15. März 2001

Bilanzpressekonferenz. 15. März 2001 Bilanzpressekonferenz 15. März 2001 Portfolio Erfolgreiches Jahr 2000 Operative Performance Rekordmarken bei Umsatz (+ 21 %) und Ergebnis (+ 20 %) 35 % Ertragssteigerung in Gesundheit Aktienrendite: 23

Mehr

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016

MLP Hauptversammlung Wiesloch, 16. Juni 2016 Wiesloch, Überblick zum Geschäftsjahr 2015 MLP profitiert 2015 so stark wie nie zuvor von der Verbreiterung der Umsatzbasis. Wachstum in nahezu allen Beratungsfeldern Altersvorsorge bleibt marktbedingt

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main, 22. November 2016 2 Inhalt Das Unternehmen Die Strategie Q1-Q3 2015/16 im Überblick Forecast 2016 3 Das Unternehmen // MODEHERSTELLER

Mehr

Bechtle AG 2. Quartal Neckarsulm 11. August 2016

Bechtle AG 2. Quartal Neckarsulm 11. August 2016 Bechtle AG 2. Quartal 2016. Neckarsulm 11. August 2016 Inhalte. 1. Geschäftsentwicklung Umsätze Ergebnisse Mitarbeiter Kennzahlen 2. Aktie und Dividende 3. Besondere Ereignisse 4. Ausblick 2016 11.08.2016

Mehr

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands

Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands Bilanzpressekonferenz der BayWa AG am 26. März 2009 > Klaus Josef Lutz, Vorsitzender des Vorstands 2 BayWa Konzern Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen 2008 Die in der zweiten Jahreshälfte sich verschärfende

Mehr

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017

LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr. Q Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 LANXESS hält Kurs auf Rekordjahr Q3 2017 Telefon-Pressekonferenz 15. November 2017 1 Safe-Harbour-Erklärung Die Angaben in dieser Präsentation dienen ausschließlich der Information und stellen kein Angebot

Mehr

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Presseinformation, 28. Mai 2009 SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Umsatz mit 8,4 Mio. auf 2005/2006 Niveau Gute Marktaussichten für Bereich Wasserschutz Hohe Volatilität der CEE Wechselkurse Auftragsstand

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 9M 2017 2 Daten und Fakten 9M 2017 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Schaeffler Gruppe auf einen Blick 01.01.-30.09. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2017 2016 Umsatzerlöse 10.480

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Hauptversammlungssaal Rede des Vorstandsvorsitzenden Robert J. Koehler 5-Punkte-Programm 1. Rendite erhöhen 2. Finanzschulden reduzieren 3. Portfolio optimieren 4. Effizienz laufend

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

mobilezone holding ag

mobilezone holding ag mobilezone holding ag Präsentation Halbjahresbericht 2018 Inhaltsverzeichnis 3 Resultate 1. Halbjahr 2018 13 Financial Guidance 14 Strategische Ziele 2 Resultate 1. Halbjahr 2018 Eckdaten Umsatz 561mCHF

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2015 22. März 2016 Seite: 1 2015 1 das beste Jahr in der Unternehmensgeschichte von KUKA 2,8 Mrd. Auftragseingang (27,4%) Ohne Swisslog 2,6% 6,6 % EBIT-Marge

Mehr

Zwischenbericht 9 Monate 2014/15. Analysten-Telefonkonferenz am 13.08.2015

Zwischenbericht 9 Monate 2014/15. Analysten-Telefonkonferenz am 13.08.2015 Zwischenbericht 9 Monate 2014/15 Analysten-Telefonkonferenz am 13.08.2015 1 Aurubis mit sehr gutem Ergebnis nach 9 Monaten 9 Monate GJ 2014/15 9 Monate GJ 2013/14 EBT operativ (Mio. ) 261 75 Netto Cashflow

Mehr

Jahresabschluss-Pressekonferenz

Jahresabschluss-Pressekonferenz Jahresabschluss-Pressekonferenz Stuttgart, 18. Dezember 2018 Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender ZEISS Gruppe, Jahresabschluss-Pressekonferenz 2017/18 Dr. Christian Müller Finanzvorstand Alle

Mehr

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call

Halbjahrespressekonferenz / Web-Call Halbjahrespressekonferenz / Web-Call 18. Mai 2018 Beginn: 09:00 Uhr Prof. Dr. Michael Kaschke Vorstandsvorsitzender, Halbjahrespressekonferenz 2017/18 Thomas Spitzenpfeil Finanzvorstand Alle Unterlagen

Mehr

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013

zooplus AG Ordentliche Hauptversammlung München, 05. Juni 2013 zooplus AG Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2012 Dr. Cornelius Patt, Vorsitzender des Vorstands 2 Highlights 2012 Steigerung der Gesamtleistung um 78 Mio. auf 336 Mio. Signifikante Verbesserung

Mehr

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Seite 1 / 5 Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis Mittel- und langfristige Wertsteigerung im Fokus Investitionen in Innovation, Qualität und Effizienz Erträge sollen mittelfristig

Mehr

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG First in Secondary Locations

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG First in Secondary Locations DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG First in Secondary Locations Außerordentliche Hauptversammlung - November 2017 Highlights H1 2017 Positive Entwicklung der wesentlichen Kennzahlen» DEMIRE 2.0:

Mehr

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Vorläufiger Konzern abschluss 2015 > Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt. 5 Vorläufiger Konzernabschluss 2015 1 Continental-Konzern Continental-Konzern

Mehr

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab P R E S S E M I T T E I L U N G Bielefeld, 12. März 2014 / PM 0603 EBT und Jahresüberschuss auf höchstem Wert der Unternehmensgeschichte DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab Geschäftsjahr 2013:

Mehr

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018

BILANZPRESSEKONFERENZ März 2018 BILANZPRESSEKONFERENZ 2018 1. März 2018 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr