DER GROSSE EICHENBOCK

Ähnliche Dokumente
Kalender Bamberger Hain im Fokus

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Alpenbock (Rosalia alpina), Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) und Trauerbock (Morimus funereus)

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

DIE WILDE WEINREBE. Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland. (Vitis vinifera ssp. sylvestris)

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

Aeshna subarctica Hochmoor-Mosaikjungfer

Newsletter. Krummzähniger Tannenborkenkäfer. 1. Beschreibung 2. Verbreitung 3. Lebensweise 4. Befallsmerkmale und Schadwirkung 5.

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Der Maikäfer. Familie

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

Großer Eichenbock, Heldbock (Cerambyx cerdo) (Stand Juni 2009, Entwurf)


U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Die praktische letzte Seite: Natur erleben und erkunden «Tierspuren untersuchen», Barbara und Andreas Jaun-Holderegger, Nr. 8/2016, S.

NATURWALDRESERVAT HECKE

Libellen Österreichs

5 Alter und Wachstum

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Hirschkäfer, Lucanus cervus

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Das ist die Geschichte vom Eichelbohrer

Schimpanse. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Wiederansiedlung des Hirschkäfers in Dänemark 2013

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Invasive Insekten in Bayern

Natura Natur im Netz

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

SCHREINER LERN-APP: «2.1.6 TIERISCHE HOLZSCHÄDLINGE»

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. Kundenforum BH Rohrbach 17. November Abteilung Land- und Forstwirtschaft. DI. Johann Reisenberger

Tagfalter in Bingen. Der Große Fuchs -lat. Nymphalis polychloros- Inhalt

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Spechte im Duisburger Süden 1

B I O T O P I N V E N T A R

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

Presse Information 4. Insekt des Jahres 2016 Deutschland Österreich Schweiz

Der Hirschkäfer in Bonn und Umgebung

LEITBILD DES OÖ. LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSFONDS

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Legekreis. "Heimische Insekten"

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

BH Wels Forst-Information 11. Februar 2016 Wels. Borkenkäfer. Biologie und Handlungsstrategien. 1 Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Eremit (Osmoderma eremita) (Stand Juni 2009, Entwurf)

Der Schwalbenschwanz legt 50 bis 80 Eier auf die Futterpflanzen. Als Futterpflanzen kommen alle Doldenblütler in Frage.

B I O T O P I N V E N T A R

NATURWALDRESERVAT DAMM

Mit der Gemeinde Kleinprojekte in Ramsar-SKAT und AKK

Bereich Natur & Ressourcen

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

1 Allgemeines. 2 Ausmaß der Förderung

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

5/PET vom (XXVI.GP)

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

nachhaltig malen lesen verstehen

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

Allgemeine Informationen

Landesamt für Umwelt und Geologie Dresden, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

DIE PILZE ÖSTERREICHS VERZEICHNIS UND ROTE LISTE 2016 Teil: Makromyzeten

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

BESONDERS ERHALTENSWERTE BIOTOPBÄUME AUF DEM EV. ALTER LUISENSTADT-FRIEDHOF AN DER BERGMANNSTRASSE IM BERLINER BEZIRK FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Betreutes Wohnen in Wurmberg

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

Transkript:

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Kleiner Eichenbock der kleinere Verwandte des Heldbocks hält sich gerne auf Obstbäumen auf Der Große Eichenbock Der Große Eichenbock (Cerambyx cerdo), auch Heldbock genannt, ist eine der größten Käferarten Europas. Die Körper der Tiere können bis zu 5 cm lang werden und sind durchgehend schwarz bis braunschwarz gefärbt. Die Flügeldecken sind ebenfalls schwarz und werden zum Ende hin rotbraun. Die Fühler der Weibchen erreichen Körperlänge, beim Männchen können sie doppelt so lang werden. Die Beine der Käfer sind lang und kräftig. Die Käfer sind ab Ende Mai bis August vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv. Die Weibchen des Großen Eichenbocks halten sich meist über mehrere Generationen auf dem gleichen, geeigneten Brutbaum auf, wo sie in Ritzen der Rinde ihre Eier ablegen. Daraus entwickeln sich nach einigen Wochen die Larven, die sich anschließend in die Rinde und durch den Stamm bis ins Kernholz fressen. Dies führt zu einer verminderten Holzqualität. Aus diesem Grund galt die Art noch bis Mitte des vorigen Jahrhunderts als schlimmer Forstschädling. Die Bäume treiben nicht selten weiterhin aus, wodurch sie auch von weiteren Generationen als Brutbäume genutzt werden können. Die Entwicklung von der Larve zum adulten Käfer dauert mindestens drei Jahre. Die Larven verpuppen sich im Spätsommer im Holz. Nach 4 bis 6 Wochen schlüpfen dann die Jungkäfer, die im Brutbaum überwintern und sich erst zur Flugzeit im folgenden Frühjahr durch die Rinde an die Oberfläche fressen. Alte Stieleiche potentieller Brutbaum des Großen Eichenbock

DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) Häufiger Solitärbaum auf Wiesen im Nationalparkgebiet die Stieleiche Vorkommen Der Große Eichenbock ist in Mitteleuropa, im Nahen Osten und in Nordafrika beheimatet und besiedelt fast ausschließlich sehr alte Eichen an sonnigen Standorten. Diese werden erst ab einem Alter von 80 Jahren und einem Stammdurchmesser von mindestens 50 cm attraktiv. Dabei werden Brut- und Fraßbäume in locker strukturierten Eichenwäldern ohne Unterwuchs oder Einzelbäume bevorzugt. Der Käfer ist vom noch lebenden, aber kränkelnden Eichenholz abhängig. Totholz und völlig gesunde Bäume werden gemieden. Das natürliche Vorkommen des Großen Eichenbocks ist heute auf nicht bewirtschaftete Wälder mit Eichenvorkommen, Nationalparks, alte Parkanlagen und sehr alte, freistehende Einzelbäume begrenzt. Da dieser Käfer in seiner Verbreitung von Eichen abhängig ist, kommt er in Österreich nur in den Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark vor. Alte Stieleiche als Einzelbaum

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Großer Eichenbock auf Stieleiche Monitoring mit dem Experten Walter Hovorka Durchführung und Einschulung der Nationalpark- MitarbeiterInnen Gefährdung und Ursachen Der Große Eichenbock ist in der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen der Europäischen Union als prioritäre Art gelistet. Er zählt in Österreich zu den streng geschützten Arten und, aufgrund der großen Population im Nationalpark Donau-Auen, hier zu den hochrangigen Erhaltungszielen. Da die Art in der Forstwirtschaft einst als Schädling galt und lange Zeit bekämpft wurde, sind die Bestände österreichweit massiv zurückgegangen. Die größte Gefährdungsursache ist auf den Verlust und Mangel an geeigneten Lebensräumen zurückzuführen, da diese in Wirtschaftswäldern mit der verkürzten Lebensdauer der Bäume nicht mehr vorhanden sind. Hinzu kommt die, unter dem Gebot der Wegesicherung erfolgende, Entfernung alter Eichen an Wegrändern. Da der Große Eichenbock nur Bäume in sonniger Lage besiedelt, die Brutbaummonitoring im Nationalpark Donau-Auen

DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) sich zu einem großen Teil an Wegrändern befinden, werden diese Lebensräume immer seltener. Dadurch ist der Bestand dieser hoch spezialisierten Art drastisch zurückgegangen und es besteht Handlungsbedarf. Der Große Eichenbock im Nationalpark Donau-Auen Der Bestand des Großen Eichenbocks im Nationalpark Donau-Auen zählt zu den letzten bedeutenden Vorkommen dieser Art in Österreich. Daher trägt das Schutzgebiet eine hohe Verantwortung für den seltenen Käfer. Im Nationalpark Donau-Auen konnten in den letzten Jahren durch Kartierungen bisher rund 100 Nachweise von Brutbäumen des Großen Eichenbocks erbracht werden. Der Große Eichenbock zählt laut Handlungsprioritäten im Arten- und Lebensraumtypenschutz in Niederösterreich (Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz 2011) zu den besonders zu berücksichtigenden Schutzgütern. Im Rahmen des Artenschutzprojektes, Teil des Programmes Ländliche Entwicklung (2014 2020), finanziert durch die Europäische Union und das Land Niederösterreich, werden Maßnahmen durchgeführt, die zur Erhaltung dieser Art beitragen. Die Fraßgänge des Bockkäfers werden auch von anderen Insekten genutzt Fraßgänge des Großen Eichenbocks Fund eines Eichenbockkäfers

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland Großer Eichenbock Großer Eichenbock auf dem Stamm einer Stieleiche Typisches Bild eines Brutbaumes des Großen Eichenbockkäfers mit Totholzanteil Maßnahmen Erfassung von Brutbäumen Im Nationalparkgebiet werden vor allem Vorkommen alter Eichen (>79 Jahre alt, Stammdurchmesser BHD >50 cm) untersucht sowie potentielle Brutbäume mittels GPS eingemessen und genau dokumentiert. Da die größte Gefahr für den Großen Eichenbock in der Entfernung alter Eichen an Wegrändern im Zuge der Wegesicherung besteht, werden prioritär diese erfasst und mögliche Vorkommen der Art klar ausgewiesen. Bei der Durchführung der Wegesicherung kann so eine entsprechende Rücksichtnahme eingefordert werden. Der Große Eichenbock nimmt hierbei die Bedeutung einer Zielart ein, mit deren Schutz auch andere Totholzbewohner gefördert werden. Wegeverlegung/ Wegeauflassung Befinden sich nachgewiesene Brut- oder Fraßbäume entlang von Wegen und stellen diese eine

DER GROSSE EICHENBOCK (Cerambyx cerdo) Gefahr für die Sicherheit von Personen dar, so wird versucht, in Abstimmung mit den Grundbesitzern diese Wege zu verlegen, temporär zu sperren oder aufzulassen. Ist eine Auflassung der betroffenen Route nicht möglich, so werden nur die den Weg überragenden Äste entfernt. Müssen ganze Bäume gefällt werden, so wird das Holz nach dem Schnitt über einige Jahre in sonnigen Bereichen belassen, damit sich die Käferlarven noch vollständig entwickeln können. Im Nationalpark Donau-Auen konnten erst kürzlich mehrere, auf einer Wiese stehende und für den Artenschutz äußerst wertvolle, absterbende Solitär eichen durch teilweise Auflassung der Wiesennutzung erhalten werden. Fraßgang des Großen Eichenbocks Besonderes In vom Großen Eichenbock bewohnten Bäumen leben auch zahlreiche andere Insektenarten. Für manche davon schafft gerade dieser Käfer die Voraussetzungen für ihr Vorkommen. Fraßbild auf einer alten Stieleiche IMPRESSUM Herausgeber, Verleger und Medieninhaber: Nationalpark Donau-Auen GmbH, Schloss Orth, 2304 Orth/Donau, Tel. +43 (0) 2212/3450 e-mail: nationalpark@donauauen.at Fotos: Hovorka, Kovacs, Baumgartner, Kracher, Kern, Heissenberger, Fraissl, Neumair Gestaltung: www.michaelkalb.at Druck: CDruck, Auflage: 1.000 Stk., Stand: November 2018 Druckfehler vorbehalten, umweltfreundlich erzeugt Ausbohrloch des Großen Eichenbocks

MIT UNTERSTÜTZUNG DES LANDES NIEDERÖSTERREICH UND DER EUROPÄISCHEN UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete