Lärmsanierung der Eisenbahnen in der Schweiz



Ähnliche Dokumente
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lärm Schienenverkehr. Straßenbahn und Vollbahn

Jean-Daniel Colladon

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Elternzeit Was ist das?

Anmerkungen einer Haushaltspolitikerin

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bürgerhilfe Florstadt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Ist Mobilität ein Menschenrecht

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

Statuten in leichter Sprache

Vielfältige Vorteile ziehen sich an: MAGNET AREAL. Hier wird alles. Wünschbare machbar. An bester Lage in CH-4133 Pratteln BL

Mobile Intranet in Unternehmen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Planen. Finanzieren. Bauen.

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

Kreativ visualisieren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Erfolg beginnt im Kopf

ECM für Güterwagen die Behördensicht

B e s c h l u s s

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Strategie für einen nachhaltigen Güterverkehr. Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland

Bevölkerungsmeinung und aktuelle Waldpolitik

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Anleitung Scharbefragung

Was ist Zugsicherung.

Presse-Information

Kulturelle Evolution 12


Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Das Schweizer Modell ein Vorbild für Europa?

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Güterverkehr in Österreich

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Fragebogen Seite 1 von 7

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

expopharm 30. September 2015

Meinungen zur Altersvorsorge

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Informationen aus dem Amt für Wirtschaft und

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Bau und Finanzierung eines 4-Meter-Korridors für den Schienengüterverkehr auf der Gotthard-Achse

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Lärmbekämpfung Lärmsanierung der Eisenbahnen in der Schweiz Eisenbahnwesen Seminar 14. Mai 2012

Das BAFU und ich Das BAFU*: Ist zuständig : ist die Fachbehörde für die Umwelt in der Schweiz 1. fürdienachhaltigenutzungdernatürlichenressourcen der natürlichen 2. für den Schutz des Menschen vor Naturgefahren und 3. für den Schutz der Umwelt vor übermässigen Belastungen Name: Funktion: Fredy Fischer Abteilung Lärmbekämpfung Chef Sektion Bahnen, Raumplanung im BAFU *BundesAmt Für Umwelt http://www.bafu.admin.ch/ p// / 2

Das Problem E Mail vom 12. April 2012 an das BAFU (Zitat): Sehr geehrte Herren In Anbetracht der enormen Steigerung des Güterverkehrs auf der Schiene, sind wir hier in der Leventina / Riviera extremen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Unsere Häuser nehmen Schaden, was für viele von uns Tessinern auch bald ein finanzielles Desaster bedeutet. Wie soll das gemäss Bern/Bundesrätin Leuthard gerechtfertigt werden? Bitte helfen Sie uns mit Ansprechpartnern bzw. speditiven Rechtsgelehrten weiter. Wir beginnen uns zu wehren. Alle die an der Gotthardstrecke leben. 3

Schienennetz Schweiz Lärmemissionen gemessen 2011 Jurasüdfuss LrE= 72 dba Nachts Lötschberg LE LrE= 81 dba Nachts Gotthard LrE= 75 dba Nachts 4

Bedeutung des Bahnverkehrs in der Schweiz Quelle: UIC / LITRA Quelle: BundesamtfürStatistik (BfS) 5

Lärmsanierung: Start im Jahr 2000 265 000 Personen mit schädlichem oder lästigem Lärm; 700 km Strecke; neues befristetes Bundesgesetz*: Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen; Verordnung über die Lärmsanierung der Eisenbahnen (VLE); *http://www.admin.ch/ch/d/sr/c742_144.html html 6

Gesetzliche Grundlagen http://www.admin.ch/ch/d/sr/sr.html 1985: Umweltschutzgesetz (USG) 1. Vorsorgeprinzip i 2. Keine schädlichen / lästigen Immissionen 2000: Bundesgesetz über die Lärmsanierung der Eisenbahnen (BGLE) 1. Massnahmen 3. Neue und bestehende Anlagen 2. Prioritäten 3. Fristen (2000 2015) Anwendbar für neue, geänderte und bestehende Anlagen 1987: Lärmschutz Verordnung (LSV) 1. Belastungsgrenzwerte (PW, IGW, AW) 2. Lärmbelastungskataster Anwendbar nur für bestehende Anlagen 4. Finanzierung 2001: Verordnung über die Lärmsanierung der Eisenbahnen (VLE) 1. Sanierungswerte für Schienenfahrzeuge 2. Kosten Nutzen Index für Lärmschutzwände 3. Kontrolle / Monitoring 7

Finanzierung für Realisierung, Ausbau und Unterhalt der Eisenbahninfrastruktur 1. Fonds zur Realisierung von grossen Infrastrukturvorhaben (FinöV Fonds); 1. AlpTransit (NEAT) 2. Bahn 2000 3. Anschlüsse Hochgeschwindigkeitsverkehr 4. Lärmsanierung 2. Ausbau und Unterhalt der Schieneninfrastruktur 1. Leistungsvereinbarung zwischen Bund und den Schweizerischen Bundesbahnen SBB; 2. und den Rahmenkredit für konzessionierte Transportunternehmen (KTU). 8

Finanzierung des FinöV Fonds FinöV Fonds Fonds mit eigener Rechnung; Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgaben (LSVA); Mineralölsteuer; Mehrwertsteuer (ein Promille); Kapitalmarkt. 9

Umsetzung Massnahmen bis 2015 Lärmschutzwände: Umrüstung Altbestand Rollmaterial: Schallschutzfenster: 250 km 11 200 Wagen 85 000 Stk. 10

Projektcontrolling Übersicht Kosten (2015) Anzahl Lärmbetroffene CHF 1 276 Mio. 11

Monitoringstationen 12

Entwicklung der Emissionspegel 2003 2011 Gemessene Beurteilungs Emissionspegel Lr,e 2003 2011 im Jahresmittel Quelle: BAV; Monitoring i Eisenbahnlärm; 2011 13

Häufigkeitsverteilungen g Personen und Güterzüge Häufigkeitsverteilungen TEL 80 der Personenzüge in den Jahren 2003 und 2011 Häufigkeitsverteilungen TEL 80 der Güterzüge in den Jahren 2003 und 2011 Quelle: BAV; Monitoring Eisenbahnlärm; 2011 14

Messwerte von Güterwagen mit K Sohlen im täglichen Betrieb (ohne Ausschluss von Fahrzeugen mit Flachstellen) Quelle: R. Attinger; Monitoring Eisenbahnlärm in der Schweiz 2003 2010; ETR 2010 15

Wirksamkeit Umrüstung Rollmaterial Beispiel: Transitstrecke Lötschberg Schiene bad 50% GG 2.1 dba 16

Wirksamkeit Umrüstung Rollmaterial Beispiel: Transitstrecke Lötschberg Schiene smooth 50% GG 3.8 dba 17

Folgerungen g Durch die alleinige Umrüstung der Schweizer Güterwagen von GG Klotz auf K Klotz kann das Lärmproblem auf den Transitstrecken Nord Süd nicht gelöst werden ( 2.1 dba); Das Schleifen der Schienen erbringt im Moment keine wesentliche Lärmreduktion (von 2.1 dba auf 3.8 dba), da der Anteil GG Klotz am Gesamtverkehr mit ca. 50% zu hoch ist. 18

Begründung: g Entstehung Rollgeräusch Radrauheit Schienenrauheit Gesamtrauheit Rad Schiene Schwelle Rad Schiene Schwelle Gesamtgeräusch Anregung Schwingung Abstrahlung 19

Wie geht die Schweiz weiter? 20

Logik des Bahnlärms Gemessene Schienenrauheiten (2010): Quelle: BAFU; Auswertungen der Schienenrauheiten auf der Bahnstrecke Nord Süd (Gotthard); 2010) 21

Die Folge 22

Ausgangslage g g 2012 23

Transitgüterverkehr bis 2030 Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung ARE; Perspektiven des schweizerischen Güterverkehrs bis 2030 Verkehrsprognose: Schiene wächst viel stärker als Strasse! 24

Bevölkerungsentwicklung gch Quelle: Bundesamt für Statistik BfS; Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Schweiz 2010 2060; 2060; 2010 Bevölkerungsentwicklung: Schweiz: + 1.0% / Jahr Frankreich: + 0.5% / Jahr Oesterreich: +0.4 % / Jahr Deutschland: 01%/ 0.1% Jahr 25

Logik des Bahnlärms Infrastruktur erial ollmate Ro Glattes Rad auf glatter Schiene! 26

Beispiel: Emissionswerte T3000 Messung T3000 (14.03.2012): 27

Massnahmen ab 2015 Anreizee Rollmaterial Infrastruktur 28

Anreize I Trassenpreissystem ab 2013 (I) () Innov ations sanreiz Zielgru uppe Lärmbonus für Güterwagen *Rp/Akm= Rappen pro Achskilometer 29

Anreize I Trassenpreissystem ab 2013 (II) Berechnungsbeispiele: Umrüstung auf LL Sohle (ss Verkehr) Umrüstung auf K Sohle Quelle Umrüstkosten: ANALYSES OF PRECONDITIONS FOR THE IMPLEMENTATION AND HARMONISATION OF NOISE DIFFERENTIATED TRACK ACCESS CHARGES, EU, 2009 Verwendet: recommended value 30

Anreize II weitere mögliche Systeme (in Erarbeitung) 1. Lärmhypothek Mit jährlichen Zinszahlungen würden die Lärmverursacher einen Ausgleich schaffen für die Wertminderung lärmbelasteter Liegenschaften und gleichzeitig einen permanenten Anreiz behalten, den Lärm zu vermindern; http://www.bafu.admin.ch/laerm/10526/11089/11354/index. html?lang=de 2. Ruhelabel l Das Ruhelabel hat zum Ziel, der Bevölkerung die Lärmbelastungssituation durch die Hauptlärmarten an ihrem Wohnort auf einfache Art ins Bewusstsein zu rufen. Dadurch soll der Druck auf Politik und Behörden verstärkt werden, die Lärmsituation im Bereich Wohnnutzung in der Sh Schweiz zu verbessern. 31

Anreize TSI Vorgaben für alle Güterwagen () (I) Ziel: Ab 2020 nur noch Güterwagen auf dem Normalspurnetz welche lh die TSI Grenzwerte zum Teilsystem Fahrzeuge Lärm einhalten Keine GG-gebremsten Güterwagen! 32

Anreize TSI Vorgaben für alle Güterwagen (II) Erwartetes Verhalten der Wagenhalter, EVU s (Erfahrungen aus CH): 1. Die Wagenflotten werden verkleinert, deren Effizienz erhöht und dadurch die Kosten gesenkt (CH: Reduktion Anzahl Güterwagen um 50%); 2. Nur die verbleibenden Güterwagen werden auf Verbundstoff Sohlen umgerüstet. 3. Die Wagenflotten e werden ede erneuert, eue, weil sich die Umrüstung alter, längst abgeschriebener Wagen meist nicht mehr lohnt; 4. Um von den lärmabhängigen gg Trassenpreisen maximal profitieren zu können, werden lärmarme Wagen prioritär für hohe Laufleistungen eingesetzt. Voraussetzung: frühzeitige, vollkommene Klarheit, dass GG Sohlen ab 2020 nicht mehr eingesetzt werden dürfen. 33

Rollmaterial (I) () Ziel: Scheibengebremste Güterwagen Schritt 1: Finanzierung Demonstrationszug Schritt 2: Finanzierung Kostendifferenz für die Beschaffung von besonders lärmarmen Rollmaterial RC25NT MTW (im kommerziellen Probebetrieb) b b) 34

Vergleichsmessung gmtw T3000 Ziel: Scheibengebremste Güterwagen Vergleichsmessung MTW T3000 (14.03.2012): Lärmprognose MTW mit K Sohlen: 82.2 dba 2.5 dba 35

Infrastruktur (I) () Ziel 1: Netzweit Schienenrauheit smooth Monitoring (indirektes Messverfahren) Akustisches Schleifverfahren (vmin= = 5 km/h) Ziel 2: Einbau und Zulassung von Schienenabsorbern CORUS Schweiz AG 36

Infrastruktur (II) Schienenrauheit Was wissen wir? 1. Die Schiene muss glatt sein; 2. Die Abklingrate der Schiene (Track Decay Rate) muss hoch sein (u.a. harte Schienenzwischenlage, Schienenschallabsorber); Was vermuten wir? 1. Die Entwicklung der Schienenrauheit hängt von der Art des Oberbaus ab: a) Schwellenart; Holzschwelle b) Sh Schwellenverlegeart; l Holz KE, Beton MIT c) Schienenqualität; QR, QP 2. Die Entwicklung der Schienenrauheit hängt nicht ab von: a) Trassierung (z.b. Gleisbögen, Dammlagen); b) Betrieb generell (z.b. Anteil Güterverkehr); c) Betriebsabschnitten (z.b. Bahnhöfe, Beschleunigungszonen, Fahrzonen) Quelle: Wunderli. zeitliche Entwicklung von Schienenrauheiten Grundlagenstudie zu den Einflussfaktoren, EMPA Bericht 2011, BAFU Hrsg 37

Szenarien Beispiel: Transitstrecke Lötschberg Ausgangszustand Abschluss Sanierung CH Deutschland rüstet um Verbot GG Sohlen Vision (da wollen wir hin!) Alle Güterwagen halten ab 2020 die TSI Noise ein: Schutz von ca. 40 000 zusätzlichen Personen 38

Zusammenfassung Lärmarmer Schienenverkehr erfordert: 1. Geringe Radrauheiten Scheibengebremste Güterwagen; 2. Geringe Schienenrauheiten; 3. Für lärmarmes Rollmaterial und lärmarme Infrastruktur Anreizsysteme schaffen (u.a. Trassenpreissystem) Die Gesetzgebung ist in Vorbereitung und soll (2013) 2015 in Kraft treten 39

Pressemitteilung 09.04.2012 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Besuchen Sie uns im Internet: www.bafu.admin.ch/laerm admin 41