Klimaschutzleitstelle Region Hannover III.2 / Katja Busch

Ähnliche Dokumente
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung. Infoveranstaltung 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

MERKBLATT. Verfahren und Richtlinien für die Förderung von bilateralen SDG- Graduiertenkollegs*

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Herzlich Willkommen. Infoveranstaltung Sendenhorst. Infoveranstaltung in Sendenhorst 8Plus-VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.v.

Ziele und Strategien für eine Nachhaltige Entwicklung von den Sustainable Development Goals bis in die Kommunen

Regionalforum Nachhaltige Entwicklung in den Kommunen des Biosphärenreservates Vessertal-Thüringer Wald

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Informationen zum Förderschwerpunkt

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Global Nachhaltige Kommune: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung auf kommunaler Ebene

Förderung emissionsfreier Mobilität in Kommunen Die Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz

Die 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung. und ihre Bedeutung für Rostock

Schiene Digital Perspektive und Maßnahmen des Bundes

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Global Nachhaltige Kommune

Landkreis Gießen Thema: SWS GmbH. Seite 1

Tischvorlage - Dokumentation für Netzwerke im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

Reto Nebel Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IRL-Institut ETHZ für die umfassende Betreuung und Unterstützung während der ganzen Arbeit

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE)

Neue Wege für kommunale Nachhaltigkeit im Zeichen der Agenda 2030

Kategorie Vorbildliche Projekte

CARE Klimasymposium 2015

Die Kommunale Initiative Nachhaltigkeit und die Umsetzung der SDGs auf kommunaler Ebene

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Moderner Staat 2015: Neue Infrastrukturen braucht das Land!

Die Bedeutung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und ihre Umsetzung auf kommunaler Ebene

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Der 7. Kohäsionsbericht: Fazit und Ausblick für die EFRE /ESF Förderung nach 2020

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Infoveranstaltung zur neuen Existenzgründungsrichtlinie

Übersicht meiner Workshop-Angebote

SDGs in die Landeshaushalte! Arbeitskonferenz für die Bundesländer

Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz

1. Nachhaltigkeitskonferenz Klingenstadt Solingen 21. Februar 2017

Le Mittelstand- BVMW

Global Nachhaltige Kommune Praxisbeispiele zur Lokalisierung der Agenda 2030 auf kommunaler Ebene

CO2 Wärmepumpe für Elektrobusse

Lebenssituationen und Wohntrends in Österreich

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

DIESES FORMULAR DIENT NUR IHRER INFORMATION, DIE EINREICHUNG BEIM TRIGOS ERFOLGT ONLINE. REGISTRIERUNG. Ort: Website:

Europäische Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten

Leitfaden für eine umfassende Strategie zur Förderung der sexuellen Gesundheit auf kantonaler Ebene

Nachhaltigkeit. Nationale Umsetzung der Sustainable. Development Goals und Weiterentwicklung der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

Waldworkshop 14. Februar 2014 in Berlin Europäische Waldkonvention

Kommunenförderung: Acht RadKULTUR-Kommunen in 2018

Welche Handlungsmöglichkeiten hat eine Kommune bei der Umsetzung von globalen Nachhaltigkeitszielen?

Zukunftsrezept SDGs? Umsetzung der Agenda 2030 in Gemeinden. FairStyria Gemeindetagung 2018, am 29. November im Kunsthaus Weiz

Sektion: SDG 11 Sustainable Cities Nachhaltige Städte und Gemeinden

Bericht des interministeriellen Arbeitskreises Nachhaltige Stadtentwicklung in nationaler und internationaler Perspektive (IMA Stadt)

Zusatzangebot: Kurzpräsentation der EU Projekte C-Energy+ und GBE-Factory... 5

Verkehrssicherheit: Projekte & Kampagnen des VCD

Nachhaltige Entwicklung in Kommunen und Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung

Nachhaltigkeitsmanagement in der Kommune

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt 2. Fachforum Nichtwohngebäude: Kommunale Liegenschaften

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

S E C U R I T Y. für MITARBEITER und FAHRGÄSTE von Verkehrsbetrieben bei der DB AG >> Subjektive Sicherheit im Schienenverkehr << Projektmanagement

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald

THE INNOVATION COMPANY POLICIES. Institut für Wirtschafts- und Innovationsforschung

Auftraggeber (Lahn-Dill-Kreis) Frau Menn Herr Schreiber Auftragnehmer (Verkehrslösungen) Frau Eberhardt Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Protokoll der Veranstaltung KdW-StadtForum

Thematische Schwerpunkte der Arbeitsgruppen des Daimler Sustainability Dialogue in Stuttgart von 2008 bis 2015

Masterplan Umwelt und Gesundheit NRW

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

MdB-Büro Pascal Meiser, Ergebnisse im Einzelnen: Tarifbindung in Anteilen

WIN-Charta Zielkonzept

Stark gemacht Jugend nimmt Einfluss. Konzeption Tempelhof-Schöneberg

SKEW Unterstützungsangebote für Kommunen zur Umsetzung der 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung. A. Turmann Stuttgart,

LEBENSQUALITÄT ÄLTERER IM WOHNQUARTIER

Masterplan 100 % Klimaschutz

Word - Dokumentationsvorlage

2. Ostdeutscher Kämmerertag Leipzig

Dr. Klaus Reuter Geschäftsführer

Tischvorlage - Dokumentation für Kindertagesstätten im Rahmen der Kampagne Schule der Zukunft

Factsheet zum Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) für das Land Sachsen-Anhalt (Deutschland)

GRENZÜBERGREIFENDE ZUSAMMENARBEIT IN FORSCHUNG UND LEHRE

Recycling Technologies BAYERN e.v.

3. Offene STUKO. 22. Mai 2012

Stadt Mönchengladbach. Integrationskonzept für die. Fortschreibung

Rio+20 vor Ort. Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsaktivitäten in Deutschland. Dr. Edgar Göll & Katrin Nolting, IZT

Erfahrungen aus internationalen Projekten

Wer Entwicklung fördern will, muss Menschenrechte stärken. Wer Menschenrechte stärkt, fördert Entwicklung.

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Kommunale IT im Aufbruch

Indikatorenentwicklung

Die Bedeutung von Qualitäts- und Kooperationskriterien

Die Gläserne Manufaktur in Solingen Produzieren, Partizipieren und Profitieren im Bergischen

ZUKUNFT IN DORNSTADT GEMEINSAM GESTALTEN GUT WELTBEWUSST NACHHALTIG FAIR. KIN- Jahrestagung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Die Rolle der Universitäten in internationalen Krisen und Konflikten

Nachhaltigkeit, CSR, Gesellschaftliche Verantwortung Viele Begriffe Ein Anliegen.

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

Transkript:

28.09.2017 Agenda 2030 vr Ort Glbale Nachhaltige Kmmune Niedersachsen - Reginalveranstaltung Lüneburg Die SDGs in der Verwaltung: Przess mit Beteiligung der Mitarbeiter/-innen Klimaschutzleitstelle Regin Hannver III.2 / Katja Busch

Die Regin Hannver gegrafisch! 21 Städte und Gemeinden rd. 1,1 Millinen Menschen 2.300 Quadratkilmeter Fläche Zum Vergleich: Das Bundesland Saarland hat ca. 2.567 km² Fläche und knapp 1 Millin Einwhnerinnen und Einwhner

Die Verwaltung der Regin Hannver 2900 Mitarbeiter/-innen

Entwicklung Nachhaltigkeit und 2030-Agenda in der Regin Hannver Reaktrexplsin in Tschernbyl Agenda 21 Beitritt Klimaschutzrahmenprgramm Strategisches Ziel: Vrbildregin für Klimaschutz und nachhaltiges Handeln Integriertes Klimaschutzknzept mit Nachhaltigkeitsmaßnahmen Zeichnung 2030- Agenda- Reslutin (Beschlussdrucksache 3087 (III) Erfassung Nachhaltigkeitsaktivitäten und SDG- Bezug Erstellung Nachhaltigkeitsbericht 1986 1999 2009 2010 2012 2016 2017 2017

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Partizipativ und ressurcenschnend 1. Auftragsvergabe 2. Literaturrecherche 3. Inf-Veranstaltung zur Agenda 2030 4. Wrkshps: W findet die 2030-Agenda in der Verwaltung der Regin Hannver statt? 5. Gespräche 6. Inhaltliche Abstimmung Flie 5

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Partizipativ und ressurcenschnend 1. Auftragsvergabe: mensch und regin, Birgit Böhm, Wlfgang Kleine-Limberg, GbR 2. Literaturrecherche durch das beauftragte Bür mensch und regin (Drucksachen, Prgramme, Prjekte) Ziel: Zeit- und Kraft sparend für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ergebnis: Tabelle mit Nachhaltigkeitsaktivitäten der Regin Hannver und erste Zurdnung zu den SDGs und Unterzielen Flie 6

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Partizipativ und ressurcenschnend 3. Inf-Veranstaltung für die Mitarbeiter/-innen zur Agenda 2030 Glbale und natinale Ebene: Wlfgang Obenland/Glbal Plicy Frum Landesebene: Julian Crdes /Verband Entwicklungsplitik Niedersachsen (VEN) Mitarbeiter/-innen können Tabelle mit den Nachhaltigkeitsaktivitäten ergänzen/ändern Flie 7

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Partizipativ und ressurcenschnend Flie 8 Unterziel 13.1 // 13.2 // 13.3 Zurdnung S,K,P Prjekt / Prgramm / Netzwerke Klimaschutz allgemein Richtlinie über die finanzielle Förderung reginalbedeutsamer Prjekte und Vrhaben im Bereich Klimaschutz in der Regin Hannver (Leuchtturmrichtlinie) D III, III.2 13.3 S,K,P Kampagne Klimapaket 2020 D III, III.2 13.3 N AG Klimapaket 2020 13.1 // 13.2 13.2 // 13.3 S,K,P 13.2 S,K,P Klimaptimiertes Reginales Raumrdnungsprgramm (RROP) 2016 InS Gründung Klimaschutzleitstelle Regin Hannver 2013 Mbilität und Verkehr Verkehrsentwicklungsplan pr Klima (Maßnahme A.01 im Klimaschutzknzept für die Verwaltung der Regin Hannver) Verantwrtlich D III, III 2, FB 36, FB 61, D R, R 13, D IV, FB 86 D V, FB 17 D III, FB 61 D IV, FB 86 13.2 P Wettbewerb Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber D IV, FB 86 13.3 P Autfreier Snntag Hannvers Klimafest D R, R 13 D III, III.2, FB 36 D IV, FB 86

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Partizipativ und ressurcenschnend 4. Vier thematische Wrkshps Frieden, Gerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Partnerschaften (SDG 5,16,17) Sziales, Jugend, Bildung, und Gesundheit (SDG 1 bis 4) Wirtschaftliches, Infrastruktur, Energie und Mbilität (SDG 6-10) Öklgisches, Raumrdnung und Nachhaltiger Knsum (SDG 11 bis 15) Flie 9

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten: Partizipativ und ressurcenschnend 5. Gespräche mit einigen Fachbereichen/Service der Teams 6. Abstimmung des SDG-Kapitels mit der Verwaltung Weitere Schritte: Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes für die Verwaltung der Regin Hannver Plitik: Drucksache Nachhaltigkeitsbericht in zehn Fachausschüsse Flie 10

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten - Ergebnis - OE \ SDG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 I.3 x x II.4 x III.2 x x x x x x x 1 x x x x 11 x x x x x x x 13 x x x x x x x 14 x 16 x x 17 x x x x x x 19 x x x 32 x x x x x x 36 x x x x x x x x x x x 40 x x x x 50 x x x x x x x 51 x x x x x 53 x x x x x 61 x x x x x x x x x x x x x x 80 x x x x x x x 86 x x x x x x x 8 4 8 11 8 3 8 7 4 2 7 5 11 2 3 9 6 Flie 11

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten - Ergebnis - Einsatz vn Elektrbussen Bild: Üstra Hannversche Verkehrsbetriebe AG Klimafreundliches, energiesparendes Reginshaus Hannver Innvatin und Infrastruktur T. Langreder, Regin Hannver Bezahlbare und saubere Energie Gesundheitsregin Hannver Nachhaltige Städte und Gemeinden Gute Gesundheits -versrgung Geplantes Whnraumversrgungsknzept Klimaschutzknzept für die Verwaltung Maßnahmen zum Klimaschutz Mrschutz, Bsp.: Beteiligung am Prjekt Hannversche Mrgeest Leben an Land Regin Hannver Partnerprjekt in Klumbien: Austausch zu Klimaschutzrelevanten Themen C. Kirsch, Regin Hannver Regin Hannver Icns: NABU Naturschutzbund Deutschland e.v. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele Btschaft der Bundesrepublik Deutschland Bgtá Genderkrdinatrin Flie 12 Gleichberechtigung der Geschlechter Eigene Darstellung der Regin Hannver

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten - Ergebnisse Der Nachhaltigkeitsbericht erfasst den IST-Zustand (und ggf. Pläne für die nächsten Jahre) für alle Nachhaltigkeitsaktivitäten der Reginsverwaltung Es wurden > 200 Nachhaltigkeitsaktivitäten ermittelt aus allen Dezernaten und zu allen 17 SDGs Berücksichtigt wurden vr allem Nachhaltigkeitsaktivitäten, die über die gesetzlichen Aufgaben hinausgehen und/der besnders hervrstechen: Strategien (z. B. Sieben strategische Ziele der Regin Hannver) Knzepte (z. B. Mbilitätsknzept Mitarbeiterschaft) Prgramme (z. B. RROP, WhnBauInitiative, Bidiversitätsprgr.) Institutinelle Strukturen (Gedenkstätte Ahlem) Netzwerke (z. B. Kuratrium Klimaschutzregin Hannver) Prjekte (z. B. Deutsch-Israelische Jugendbegegnung, Gesundheitstag für Mitarbeiter/-innen) Die riginären Aufgaben der Regin Hannver wurden i. d. R. nicht gesndert erfasst, um den Bericht übersichtlich zu halten Flie 13

Erfassung der Nachhaltigkeitsaktivitäten - Ergebnisse Alle Nachhaltigkeitsaktivitäten wurden zu den 17 SDGs und ihren 169 Unterzielen in Bezug gesetzt Es waren 51 Mitarbeiter/-innen und 27 Organisatinseinheiten beteiligt. Viele Aktivitäten sind nicht explizit mit dem Fkus auf die Umsetzung der SDGs der der Nachhaltigkeit entstanden, fördern die Umsetzung der Nachhaltigkeit aber dennch. Flie 14 Indikatren und Maßnahmen: - Keine speziellen SDG-Indikatren und Maßnahmen ausgewiesen, da es sich zunächst um eine Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeitsaktivitäten handelt - Aber: viele der erfassten Aktivitäten sind Bestandteil eines der umfassenden Prgramme (z. B. Verkehrsentwicklungsplan pr Klima), die z. T. eigene Maßnahmen auflisten und ein eigenes Mnitring mit Indikatren betreiben. - Und: Die Regin Hannver beteiligt sich an der vn der Bertelsmannsstiftung durchgeführten Aufstellung eines SDG-Indikatren Bausatzes für deutsche (Reslutins-Zeichnungs-) Kmmunen (i.a. des DST, RGNE, etc.).

Anwendung der SDGs in der Verwaltung - Beispiel Fachbereich Umwelt - Nutzung des SDG-Icns für die Prjekte im jährlichen Umweltreprt: Der Waschbär ein Prblembär! Hühnermbil in KITA und Schule Naturpark Steinhuder Meer Erläuterung der 2020-Agenda im Anhang: Flie 15

Hindernisse bei der Umsetzung der SDGs in der Verwaltung ALLGEMEIN Nachhaltigkeit im Haus sehr unterschiedlich verankert Infrmatin Institutinalisierung der Nachhaltigkeit nch nicht vllzgen Persnal Nachhaltigkeitsstrategie steht nch aus Zeit THEMATISCHE BEISPIELE Wirtschaft (Lgistik : Öklgie / Flächenverbrauch) Verkehr (Kntenpunkt) Erneuerbare Energien (Flugsicherungsvrgaben) Flie 16

Literaturempfehlungen United Natin: Transfrming ur Wrld. The 2030 Agenda fr Sustainable Develpment. New Yrk. 2015 Die Bundesregierung Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Berlin. 2016 Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Nachhaltigkeitsstrategie für Niedersachsen. Hannver. 2017 Martens, J./Obenland, W. Die 2030-Agenda Glbale Zukunftsziele für nachhaltige Entwicklung. Bnn. 2015 Verband Entwicklungsplitik Niedersachsen (VEN) WELTWUNDER! Wandel statt Wachstum. Die Nachhaltigkeitsziele umsetzen. Bei dir. Bei uns. Weltweit. Hannver. 2017 Flie 17

Regin Hannver Katja Busch III.2 Klimaschutzleitstelle Hildesheimer Straße 17 30169 Hannver Tel. + 49 511 616-22645 Katja.Busch@regin-hannver.de Klimaschutzleistelle@regin-hannver.de www.hannver.de/leben-in-der-regin- Hannver/Umwelt- Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit/Reginale- Agenda-2030 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!