FDP-Bundestagsfraktion



Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?


Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Lösungen mit Strategie

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Ausbilderinformation

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Deutschland-Check Nr. 35

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Vfg 40/ Frequenznutzungsparameter: Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) / Maximale Magnetische Feldstärke. Frequenzbereich in MHz 1)

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Arbeitsprogramm

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

I. Allgemeine Anmerkungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

allensbacher berichte

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Work in Progress # 130. Torsten J. Gerpott

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

[do:index] Open Policies

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Presse-Information

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Hörgeräteversorgung: Versorgungsanspruch und praxis in der GKV

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Pressestatement Dr. Anke Tuschek, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

TEN/068 Internet-Bereich ".EU" Brüssel, den 28. März 2001

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nutzung dieser Internetseite

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive

zur Kreditwürdigkeitsprüfung

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Die KommTech-Typen 2012

Transkript:

FDP-Bundestagsfraktion Positionspapier Telekommunikationsdienste vor europäischer Überregulierung schützen Beschluss der FDP-Bundestagsfraktion vom. Mai 0

- - Deutscher Bundestag. Wahlperiode 0 0 I. Einleitung Der deutsche Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste hat sich seit der vollständigen Liberalisierung im Jahr dynamisch entwickelt. Zehn Jahre nach der Marktöffnung profitieren Verbraucher und Unternehmen von weiterhin sinkenden Verbindungspreisen bei gleichzeitiger Steigerung der Versorgungssicherheit und -qualität. Innovationszyklen werden zunehmend kürzer und ermöglichen so eine schnelle und nahezu flächendeckende Bereitstellung breitbandiger stationärer und mobiler Kommunikationstechnologien. Aus Sicht der Monopolkommission ist deshalb der Wettbewerb im Bereich der Endkundenmärkte so weit fortgeschritten, dass die Option einer weitgehenden Deregulierung auf der Tagesordnung steht. Mit ihrem Telekom-Reformpaket unterstützt die Europäische Kommission diesen Deregulierungsansatz (IP/0/), indem sie die Märkte, die einer sektorspezifischen Regulierung unterworfen sind, von auf sieben zurückführt. Stetig hohe Infrastrukturinvestitionen von zuletzt rund sieben Milliarden Euro im Jahr, davon etwa 0 Prozent von alternativen Anbietern, haben die Produktivität und Angebotsvielfalt in der deutschen Telekommunikationsbranche kontinuierlich verbessert. Der Wettbewerb insbesondere im Festnetz nimmt nachhaltig zu und verfestigt sich. Die Marktanteile der Wettbewerber steigen auf hohem Niveau weiterhin an und betragen bei Auslandsverbindungen bereits rund Prozent. Hierzu trägt auch der sich intensivierende Substitutionswettbewerb zwischen DSL- und Fernsehkabel sowie Mobilfunk bei. Auch der Markt für leistungsfähige Breitbandtechnologien erfährt gegenwärtig eine hohe Differenzierung durch Kabelmodem, Funk, Powerline (Internet über Stromkabel), Satellit und die klassische kabelgebundene DSL-Technik. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern verfügt die Bundesrepublik mit gegenwärtig rund Millionen Breitbandanschlüssen bereits über einen deutlich überdurchschnittlichen Nutzungsgrad (ca. Anschlüsse pro 0 Einwohner vs. ca. Anschlüsse im EU-Durchschnitt). Gleichwohl sind weitere Anstrengungen für einen besseren Ausbau nach marktwirtschaftlichen Prinzipien notwendig. Nach Angaben der Bundesnetzagentur sind die Nutzungsentgelte für Sprachtelefonie durch die Liberalisierung um bis zu Prozent gesunken. Die Bundesrepublik Deutschland nimmt daher einen Spitzenplatz bei der kostengünstigen Bereitstellung einer hochwertigen Kommunikationsinfrastruktur ein. Dies belegen auch Studienergebnisse des Instituts der deutschen Wirtschaft, wonach Unternehmen nur in fünf Industrieländern weniger für Telefonate im Festnetz aufwenden als hierzulande. Die Liberalisierung des Marktes für Telekommunikationsdienste ist daher in der Bundesrepublik Deutschland ein Erfolgsmodell. Der deutsche Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste ist binnenmarktkonform. Durch eine effektive Regulierung werden ausländische Anbieter ihrer inländischen Konkurrenz seit Jahren gleichgestellt. Insbesondere der deutsche Mobilfunkmarkt wird mehrheitlich von Anbietern anderer EU-Mitgliedsstaaten mit eigener Netzinfrastruktur dominiert. II. Bedarfsgerechte Weiterentwicklung des europäischen Rechtsrahmens Stärkung der Unabhängigkeit der nationalen Regulierungsbehörden Die FDP begrüßt die im Rahmen der Änderung der Richtlinie 0//EG (Rahmenrichtlinie) vorgesehene Stärkung der Unabhängigkeit der nationalen Regulierungsbehörden. Unabhängige, unparteiische und transparente Entscheidungen sind ein Gebot des Rechtstaats. Bestehende Defizite können durch die ausgewogene Klarstellung der Pflichten zur Haushaltsaufstellung, zur Beschwerdeführung und zur Bestellung beziehungsweise Abberufung des Leiters der jeweiligen nationalen Regulierungsbehörde prinzipiell korrigiert werden. Die Europäische Kommission ist dabei aufgefordert, die Einhaltung dieser Vorgaben zu beobachten.

- - Deutscher Bundestag. Wahlperiode 0 0 Zentralisierung der Regulierung Die FDP lehnt die Einrichtung einer neuen Europäischen Behörde für die Märkte der elektronischen Kommunikation (ECCMA) - wie in der Verordnung des Europäischen Parlamentes und des Rates zur Einrichtung der Europäischen Behörde für die Märkte der elektronischen Kommunikation dargestellt - ab. Die Mitgliedstaaten haben eine effektive und unabhängige Medien- und (Tele-) Kommunikationsaufsicht und -regulierung sicherzustellen. Nationale Gesetze gewährleisten die Unabhängigkeit nationaler Aufsichts- und Regulierungsinstanzen, die wiederum auch europäische Vorgaben umsetzen. Die Legitimationskette beginnend mit den entsprechenden Richtlinien der Europäischen Union über das deutsche Telekommunikationsgesetz (TKG) zu den Aufgaben und Befugnissen der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) ist auch in Zukunft zu gewährleisten. Eine Europäische Behörde mit eigenen Befugnissen im Bereich der Telekommunikationsregulierung wäre ein Fremdkörper in dieser Systematik und somit auch ein Verstoß gegen den Grundsatz der Subsidiarität. Der gegenwärtig sehr unterschiedliche Entwicklungsstand des Wettbewerbs in den Mitgliedsstaaten spricht für eine differenzierte Regulierung. Hierdurch können die Besonderheiten der nationalen Märkte am wirkungsvollsten berücksichtigt werden. Gegen eine Zentralisierung der Regulierung sprechen auch die Effizienzgewinne aus einem Wettbewerb der Regulierungssysteme. Erfahrungen und Ideen der unterschiedlichen nationalen Regulierer tragen zu einer insgesamt besseren Entwicklung des Binnenmarkts bei. Letztlich ist der mit der Europäischen Behörde verbundene Aufbau neuer Bürokratie abzulehnen. Die Europäische Kommission wird aufgefordert, eine effiziente grenzüberschreitende Regulierung durch Weiterentwicklung der European Regulators Group (ERG), die aus den nationalen Regulierungsbehörden besteht, anzustreben. Ausweitung der Vetobefugnisse der Europäischen Kommission Aus Sicht der FDP ist eine Kontrollmöglichkeit der Europäischen Kommission in den für die Wettbewerbsentwicklung in Europa zentralen Fragen nach wie vor erforderlich. Eine erweiterte Vetobefugnis muss jedoch mit dem Ziel der Flexibilisierung der Regulierung und dem Wettbewerb der Regulierungssysteme vereinbar sein. Auch in Zukunft darf die Vereinheitlichung bei der Anwendung von Abhilfemaßnahmen nationale Besonderheiten nicht außer Acht lassen. Die FDP lehnt daher die vorgeschlagene Ausgestaltung der erweiterten Vetobefugnisse im Rahmen der Änderung der Richtlinie 0//EG (Rahmenrichtlinie) ab. Die Europäische Kommission wird aufgefordert, diese auf Märkte mit erheblichen zwischenstaatlichen externen Effekten, wie dem Markt für International Roaming, zu beschränken. Geprüft werden sollten zudem erweiterte Vetobefugnisse in den Fällen, in denen nationale Regulierungsbehörden die Eingriffsintensität in einem Markt erhöhen oder gleich belassen. Dafür entfallen sämtliche Vetorechte der Kommission, wenn die Eingriffsintensität in einem Markt verringert wird. Ein solches erweitertes Vetorecht ergänzt bestehende Entscheidungsmöglichkeiten der nationalen Regulierungsbehörden. Es stellt eine objektive Kontrollfunktion dar und sichert so eine möglichst weitgehende Unabhängigkeit des nationalen Regulierers vor nationaler politischer Einflussnahme. Gleichzeitig wird eine unverhältnismäßige Kompetenzverlagerung auf europäische Institutionen vermieden.

- - Deutscher Bundestag. Wahlperiode 0 0 Rationalisierung des Beteiligungsverfahrens Die FDP begrüßt die im Rahmen der Änderung der Richtlinie 0//EG (Rahmenrichtlinie) vorgesehene Rationalisierung und Vereinfachung des Artikel--Verfahrens. Dieses sieht vor, dass die nationalen Regulierungsbehörden alle drei Schritte Marktabgrenzung, Marktanalyse und Abhilfemaßnahmen bei sämtlichen für die Regulierung in Betracht kommenden Märkte bei der Europäischen Kommission notifizieren müssen. Das zeitaufwändige und bürokratische Verfahren soll zukünftig rechtsklarer und effizienter geregelt werden. Die sachdienliche Verringerung der Mitteilungsanforderungen und die zukünftig einheitliche Notifizierung werden dazu beitragen, die Verfahren zu beschleunigen. Dasselbe gilt für die Einführung zeitlicher Vorgaben für die einzelnen Verfahrensschritte. Funktionale Separierung Die FDP lehnt die Einführung einer funktionalen Separierung als neues, restriktives Instrument der Regulierung im Rahmen der Änderung der Richtlinie 0//EG (Zugangsrichtlinie) ab. Insbesondere vor dem Hintergrund des bereits bestehenden, intensiven und infrastrukturbasierten Wettbewerbs besteht hierfür keine Notwendigkeit. Der Gesamtmarkt für Telekommunikationsdienste weist gegenwärtig keine ausgeprägte Monopolresistenz der Infrastruktur auf. Grundsätzlich sollte jedoch im Rahmen der nationalen Gesetzgebung den jeweiligen Kartellämtern branchenneutral die Möglichkeit eingeräumt werden, als ultima ratio eine eigentumsrechtliche Entflechtung marktmissbräuchlicher Strukturen zu erwirken. Neuregelung der Funkfrequenzverwaltung Die Europäische Kommission befasst sich in ihrer Mitteilung KOM (0) 00 sowie im Rahmen der Änderung der Richtlinie 0//EG (Rahmenrichtlinie) mit allgemeinen Vorgaben zur Vergabe von Frequenznutzungsrechten sowie der Nutzung freiwerdender Übertragungskapazitäten (sogenannte "Digitale Dividende"). Diese werden sich aller Voraussicht nach, durch die graduelle Abschaltung analoger Übertragungssignale über elektromagnetische Wellen (Frequenzen) und dem zunehmenden Einsatz digitaler Technik insbesondere im Rundfunkbereich ergeben. Die FDP spricht sich grundsätzlich für eine flexible Nutzung und Vergabe von Frequenzen aus. Im Zeitalter konvergenter Übertragungswege, Dienste und Endgeräte erscheint eine gesetzliche Zuweisung von Frequenzebereichen nicht effektiv. Der Bedarf an Frequenzen als knappe Ressource hat sich in den letzten Jahren europaweit drastisch erhöht. Die FDP lehnt die vorgeschlagene Ausgestaltung jedoch ab. Frequenznutzung kommt auch aber nicht nur wirtschaftspolitische Bedeutung zu. Im Zusammenhang zum Beispiel mit öffentlicher Massenkommunikation offenbaren sich daneben kultur-, sozial-, sicherheits- und staatspolitische Faktoren, die grundsätzlich nationalstaatlicher Kompetenz unterfallen. Auf Grund nationaler Besonderheiten sind pauschale Vorgaben auf europäischer Ebene abzulehnen. Die in der Tat notwendige internationale Koordinierung bei der Verwendung von Frequenzen ist darüber hinaus bereits durch die International Telecommunication Union (ITU) sowie die entsprechenden Konferenzen (World Radiocommunication Conference (WRC) beziehungsweise Regional Radiocommunication Conferences RRC) sichergestellt. EU-spezifische Fragen zur Frequenznutzung werden auf europäischer Ebene schon heute vor allem durch die Radio Spectrum Policy Group (RSPG) erörtert. Ein pauschales Nutzungskonzept der "Digitalen Dividende" bei der Europäischen Union wäre deshalb aus jetziger Sicht ineffektiv und würde einen Ausbau von Bürokratie bedeuten. Es ist nicht zuletzt auch auf Grund fehlender Kompetenzen bei der Europäischen Union abzulehnen.

- - Deutscher Bundestag. Wahlperiode 0 0 Erweiterung des Datenschutzes Aus Sicht der FDP sind die im Rahmen der Änderung der Richtlinie 0//EG (Datenschutzrichtlinie für die elektronische Kommunikation) vorgeschlagenen Ansätze zur Verbesserung des Datenschutzes im Prinzip zu begrüßen. Hierbei gilt jedoch, dass eine Weiterentwicklung des europäischen Gemeinschaftsrechts rechtstaatlich notwendig, technologisch machbar und wirtschaftlich vertretbar sein muss. Sicherheitsverletzungen können für Nutzer von elektronischen Kommunikationsdiensten zum Missbrauch personenbezogener Daten und für die betroffenen Teilnehmer zu großen Schäden führen. Eine öffentliche Benachrichtigungspflicht seitens der Unternehmen ist jedoch nur dann gerechtfertigt, wenn der verwendete Begriff der Sicherheitsverletzung in der geplanten Richtlinie genau definiert ist und bei Nichtbenachrichtigung eine erhebliche Gefahr für die personenbezogenen Daten besteht, da andernfalls eine öffentliche Benachrichtigung genau das Gegenteil bewirken könnte. Eine dementsprechende Präzisierung steht zudem im Einklang mit einer wirtschaftlich vertretbaren Belastung der Marktakteure. Die FDP begrüßt die vorgeschlagene Erweiterung der Aktivlegitimation für Provider. Bisher haben Provider, die lediglich unerbetene Nachrichten (Spam) weiterleiten, keine Möglichkeit, sich wirksam gegen Spam zu wehren, obwohl der Schaden erheblich ist, weil zum Beispiel größere Speicherkapazitäten zur Verfügung gestellt werden müssen. Es muss allerdings klargestellt werden, dass dies lediglich eine zusätzliche Möglichkeit der Provider ist, sich diesem Problem zu stellen. Keinesfalls darf die vorgeschlagene Erweiterung der Aktivlegitimation für die Provider zur Pflicht im Sinne einer Schadensminderungspflicht werden. Eine Klarstellung in diesem Sinne ist daher unbedingt geboten. Ebenfalls sollte der Begriff der öffentlichen Kommunikationsnetze definiert werden. In diesem Zusammenhang ist die Einbeziehung von RFID Geräten eine Klarstellung. Verankerung des Verbraucherschutzes Die geplante Änderung der Richtlinie 0//EG (Universaldienstrichtlinie) zielt auf eine stärkere europarechtliche Verankerung telekommunikationsspezifischer Verbraucherrechte ab. Aus Sicht der FDP müssen Universaldienstvorschriften einer strengen Berücksichtigung nationaler Besonderheiten unterliegen und deshalb vornehmlich einzelstaatlich geregelt werden. Nur in Fällen einer hohen Binnenmarktrelevanz bieten sich europarechtliche Vorschriften an. Vor diesem Hintergrund begrüßt die FDP daher die gemeinschaftsrechtliche Verankerung der Notdienste und des einheitlichen europäischen Notrufs. Gleichzeitig lehnt die FDP jedoch Vorschriften ab, die entweder nur einen nationalen Bezug aufweisen, oder zu einer Reduktion des Wettbewerbs führen wie beispielsweise der Aufhebung der Vorschriften im Bereich Betreiberauswahl und Betreibervorauswahl. Die Europäische Kommission ist deshalb aufgefordert, sich bei der Neuregelung der entsprechenden Universaldienstrichtlinie auf die Notfalldienste sowie den Zugang und die Übertragung von Rufnummern zu beschränken.