MA - KOLLOQUIUM IN ABT. VI: INTERNATIONAL & COMPARATIVE MEDIA RESEARCH

Ähnliche Dokumente
TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Institut für Banking und Finance

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Vorgehensweise bei einer

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

EDi Evaluation im Dialog

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Fragebogen zur Imagebroschüre

Leitfaden für die zweite Projektarbeit und deren Präsentation

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Newsletter Nr. 11 der Bildungsregion Kreis Paderborn

Auswirkungen des sortierten Posteingangs auf das -Marketing

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Richtlinien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

MULTIMEDIALE WEGEFÜHRUNG

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Informationen zum Hauptseminar

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Proseminar Kryptographie und Datensicherheit

Informationen zur Vertiefungs-Veranstaltung Aktuelle Themen des Controllings (AC) für WS12/13

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Prof. Dr. Lorenz JARASS, M.S. (Stanford Univ./USA)FB SuK, Internat. Wirtschaftsingenieurwesen. BPS / Unternehmensgründung

Achtung Achtung es sind noch Plätze frei für die 3D Grundlagenschulung am 08./

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

Anforderungsanalyse: Tutor

Modulhandbuch BAS0. Bachelor SMK, SGP, SUL, SEB, SPJ und Lehramt. Andreas Opiolka (Leiter Tutorienprogramm)

Leitfaden zur Vorlesung Projekt- und Prozessmanagement SS Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Studiengang Versicherung

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

[]Studierst du derzeit im Master oder Bachelor Medien und Kommunikation an der Uni Passau? *

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Vorstellung. Stiven Raso

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Hauptseminar im Fach Forschungsseminar Finance / Seminar Advanced Finance im Wintersemester 2015/2016. Topics in Finance.

Sie finden uns in Halle 20 Stand D70

Forschungsseminar Controlling SS 2014

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Arbeiten im Veränderungsdschungel

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen der Aktivität Aufgabe

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Bachelorarbeiten in der Medieninforma2k. Lehrstuhl für Medieninforma3k

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

mêωñìåöë~ìëëåüìëë== c_=táêíëåü~ñí= = Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

TOPSIM General Management II. Prof. Dr. Gordon Eckhardt, Prof. Dr. Klaus-Peter Stuhr

Fernleihe: Buchbestellung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

Weiterbildungen 2014/15

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Schulung Mobility Coach

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Workshop Interkulturalität als Instrumentarium für Einsatz und Führung 2014

Vortrag im Rahmen des Qualifizierungsangebots des Gründungsbüros Freihändige Vergabe mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb

Informieren. Vernetzen. Interessen vertreten. Sektion Selbstständige im Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte.

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Prüfungsausschuss FB Wirtschaft. Bachelor FACT (Finance Accounting Controlling Taxes) Antrag auf Zulassung zur Thesis und zum Kolloquium

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Bachelor- und Masterarbeiten am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Die schriftliche Arbeit


Der IntraNET-Award Der IntraNET-Award

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Einführung in projektorientiertes und wissenschaftliches Arbeiten. Einführung

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

anderen Beruf werden formal so wenige Anforderungen gestellt. Die Freien überschwemmen folglich den Arbeitsmarkt, arbeiten für Dumping-Honorare zum

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

FAHRPLAN ZU BA-ARBEIT UND -KOLLOQUIUM

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Transkript:

VORBESPRECHUNGSTERMIN MA - KOLLOQUIUM IN ABT. VI: INTERNATIONAL & COMPARATIVE MEDIA RESEARCH FRANK ESSER MICHAEL BRÜGGEMANN SVEN ENGESSER ANDREA UMBRICHT EDDA HUMPRECHT FLORIN BÜCHEL

ABLAUF Vorstellung der Dozenten und Interessenten Anforderungen Typische Themen in der Abteilung VI Themenideen Ablauf des Kolloquiums und Arbeitsbeiträge Bewertungskriterien für die Abschlussarbeit

VORSTELLUNG Frank Esser f.esser@ipmz.uzh.ch Michael Brüggemann m.brueggemann@ipmz.uzh.ch Edda Humprecht e.humprecht@ipmz.uzh.ch Sven Engesser s.engesser@ipmz.uzh.ch Andrea Umbricht a.umbricht@ipmz.uzh.ch Florin Büchel f.buechel@ipmz.uzh.ch

ANFORDERUNGEN MA-Forschungsseminar zur Hälfte besucht Veranstaltungen in unserer Abteilung besucht MA-Skizze über die Semesterferien von Prof. Esser akzeptiert Aktive Teilnahme am Kolloquium Termin Kolloq: Genaue Termine werden bekanntgegeben (vermutlich 5x im Semester, mittwochs, 18-20 Uhr; HS 2012 geblockt)

TYPISCHE THEMENFELDER DER ABT. VI Nachrichtenjournalismus (im internationalen Vergleich) Politische Kommunikation, Politikberichterstattung (im Vergleich) Medialisierung Politische PR, Wahlkampf-Marketing, Regierungskommunikation Medien und Kriege / Konflikte (im Vergleich) Mediensysteme und organisationen (im Vergleich) Journalismus-/Redaktionskulturen Online/Offline (im Vergleich) Partizipativer Journalismus, Social Media Journalismuskrise, Medienkrise, Demokratiekrise (im Vergleich) Journalistische Einstellungen und Berichterstattungsmuster ( Kulturen ) im Vergleich Europa, EU-Berichterstattung & EU-Öffentlichkeitsarbeit Auslandsberichterstattung, Auslandskorrespondenten Internationale und Interkulturelle Kommunikation

ZIELE DES KOLLOQUIUMS Erarbeitung eines detaillierten «Konzepts» (Bauplans) der MA-Arbeit Verschriftlichung wesentlicher Teile dieses Bauplans: Theorieteil, Hypothesen, Methode Entwicklung des Instruments, Pretest, Datenerhebung

KOLLOQUIUM IM HS

KOLLOQUIUM IM FS

Ihr avisierter Abgabetermin bestimmt Ihren Arbeitsstil im Kolloquium: Arbeitschreibend Arbeitvorbereitend

Weitere Infos

Weitere Infos

ABLAUF DES MA-KOLLOQUIUMS 1. Block Präsentation der Exposés durch Teilnehmer Zuteilung der Betreuer/innen Unterschrift Masterarbeitsvereinbarung ( Festlegung Abgabedatum) 2. Block Informationen durch Dozenten zur MA-Arbeit Forschungsablauf, Aufbau der Arbeit, Theorie-Empirie-Zusammenhang, Datenerhebung, Datenanalyse, Datenpräsentation Weiterarbeit an MA-Konzepten durch die Studierenden Zentrale Forschungsfrage, theoretischer Hintergrund, Hypothesen, Operationaliserung, Methode, Instrumententwickung Detailbesprechung des Konzepts mit Betreuer/in 3. Block Fortschrittspräsentation durch die Studierenden Feedback durch die Gruppe Detailbesprechung mit Betreuer/in Abgabe des 15seitigen Abschlusskonzepts

ARBEITSBEITRÄGE DER STUDIERENDEN Nach Vorbesprechung; Anfang Januar bzw. Juni (bei ernsthaftem Interesse): Bitte um Sprechstundentermin; Einreichung erste Ideenskizze, 1 Seite, per E-Mail an Michael Brüggemann m.brueggemann@ipmz.uzh.ch Bis 1. September oder 1. Februar (verbindliche Deadline!) Einreichung des Exposés; ca. 3-5 Seiten Exposé einreichen bei Michael Brüggemann m.brueggemann@ipmz.uzh.ch Bei Aufnahme: Termin- und Aufgabenplan Zur ersten Sitzung Präsentation des eigenen Exposés (Kriterien online verfügbar; bitte Handout anfertigen) Handout vorab einreichen bei Michael Brüggemann Während des zweiten Blocks Ausarbeitung des MA-Konzepts Zum dritten Block Fortschrittsbericht zum MA-Konzept als 2. Vortrag Finales Konzeptpapier: Forschungsfrage, Theorie, Methode, Instrument, Ergebnisse Pre-Test: 15 Seiten - Konzept einreichen bei Betreuer/in Nur wenn alle Arbeitsbeiträge termingerecht geleistet werden, gilt das Kolloquium als erfolgreich besucht!

BEWERTUNGSKRITERIEN FÜR EXPOSÉ, KONZEPT UND ABSCHLUSSARBEIT Aufbau: Problemanalyse: Theorie: Methode: (Erwartete) Ergebnisse: Roter Faden der Arbeit: Wissenschaftliche Form: Formales: Klarheit, Systematik Relevanzbegründung, Problemverständnis, Formulierung und Abgrenzung der Forschungsfrage etc. Auswahl, Präzision, Güte der Übertragung etc. Angemessenheit, Umfang, Sorgfalt etc. Umfang, Schwierigkeitsgrad der Datenanalyse, Interpretationsleistung, etc. Verknüpfung von Theorie, Methode und Ergebnis Definitionen, Literatur, Qualität der Visualisierungen, Beschriftungen etc. Umfang der Arbeit, Sprache und Grammatik, Rechtschreibung etc.

DISKUSSION Studierende Dozenten