Syntax III. Joost Kremers WS

Ähnliche Dokumente
Syntax III. Joost Kremers WS

Syntax III. Joost Kremers WS

Nissenbaum (2000): Parasitäre Lücken und leere Operatoren (Teil I)

Fabian Heck Perlmutter & Soames Beethovenstr. 15, Raum Sommmersemester 2007

Syntax III. Joost Kremers WS

Wolfgang Sternefeld Comparing Reference Sets

Ableitung von langer Bewegung aus NPs in TAG

Lange Abhängigkeiten in Brosziewski-Derivationen

Der Nullsubjekt Parameter

Modul (Syntax und Semantik)

Optimalitätstheoretische Syntax

K si ] K si. o schlug. (2) Subjektpronomen in Ewe und sukzessiv-zyklische wh-bewegung

Reference Set, Minimal Link Condition, and Parametrization Masanori Nakamura. PrP. Spec. Generierung externes. Spec. Argument

Hintergrund und Einführung

Ökonomie Universität Athen, WS 2007/08. Handout #1a (deutsch) ARCHITEKTUR DER GRAMMATIK

Deriving parasitic gaps by fission und fusion

3. Phrasenstruktur und Merkmale 2

. How Complex are Complex Predicates? K. Maiterth, A. Domberg. Seminar: Komplexe Verben im Germanischen Universität Leipzig Problem..

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 3. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Syntax und Morphologie: Transformationsgrammatik II

Syntax und Morphologie

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Faktivität. Referentin: Carolin Reinert. Spracherwerb an der Syntax/Semantik-Schnittstelle (Prof. Dr. Schulz) WS 10/11, 31.

Zwischensprachliche Variation bei Quantorenanhebung

Person-Portmanteaus als abgeleitete Inklusivmarker

Optimalitätstheoretische Syntax

Session 6 QR and Economy Reinhart (1995): Interface Strategies. Fox (2000): Economy and Semantic Interpretation

Scrambling. 1. Das Problem Satzstruktur nach Adger 2003: (1) daß [ vp die Maria [ v [ VP dem Karl [ V das Buch t i ]][ gibt i v ]]]

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

Thematische Rollen. Randolf Altmeyer Proseminar Lexikalische Semantik WS 05/06 Prof. Pinkal

(1) Leere Quantifikation in der Sprache vs. Prädikatenlogik: a. x: 2+2=4 (meaning: 2+2=4) b. *Who John saw Bill? (meaning: John saw Bill)

Syntax natürlicher Sprachen

Modul : Syntax Aufgabenblatt 10 mögliche Musterlösung Aufgabe 1: Θ-Kriterium

Modul (Morphologie: Flexion) Sommersemester 2013, Embick (2010) - Kapitel 3.1 und 3.2

Computerlexikographie-Tutorium

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax IV. Funktionale Projektionen. DP-Hypothese. Funktionale Projektionen. AdvP. direkt.

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

LF IN EINEM PHASENMODELL: BEMERKUNGEN ANHAND VON FISCHERS BINDUNGSTHEORIE ARNIM VON STECHOW, GGS MAI 2005

Abels (2004): Right Node Raising: Ellipsis or Across the Board Movement?

Dependenz. Ferdinand de Saussure (* )

Zur Struktur der Verbalphrase

Dependency Locality Theory von Edward (Ted) Gibson. Die. Seminar Konnektionistische Sprachverarbeitung, Benjamin Udiljak. 10.

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Die DP-Hypothese: Abney (1987), Kap. 1 Ein Rätsel und seine Lösung

Semantik II D-Operator & LF-movement

Larsons Theorie der VP-Schalen

Hildegard Farke. Grammatik und Sprachverarbeitung

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Semantik und Pragmatik

Einführung in die Sprachwissenschaft Jan Eden

Optimalitätstheoretische Syntax

Control Theory, Government Theory, Empty Categories

Ton und Assimilation in Moresnet

Frage: Haben (127-a) und (127-b) verschiedene Tiefenstrukturen oder nicht?

Grammatikanalyse. Prof. Dr. John Peterson. Sprechstunde: Montags, 14:30-15:30h Raum LS10/Raum 425. Sommersemester 2015 Donnerstags, 14:15h-15:45h

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

4. Konstituenz und Theta-Rollen

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Produktion von w-fragen im Deutschen

Tutorium Prolog für Linguisten 12

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Karl Heinz Wagner

Zweitspracherwerb und Sprachverarbeitung bei Erwachsenen. Kathleen Neubauer

Transformationsgrammatik der 60er/70er. Kl. HS, CLI, Liebigstr. Sommmersemester 2006

Funktionale-Grammatik

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Sommer 2017

Y Infinitive II: AcI und NcI

Syntax Klassische Beschränkungen

Chomskys Minimalistisches Programm. Ein erster Überblick

Einführung in die Linguistik, Teil 4

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

Dativobjekt! Akkusativobjekt! Genitivobjekt! Präpositionalobjekt! = Ziel der Handlung, Patiens!

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Semantik und Pragmatik

John R. Searle: Das syntaktische Argument und die Irreduzibilität des Bewusstseins. Institut für Physik und Astronomie Universität Potsdam

Hilary Putnam. The Meaning of 'Meaning'

Hubert Haider Die Struktur der deutschen Nominalphrase

Syntax und Morphologie: Einführung in die Transformationsgrammatik I

Funktionale-Grammatik (LFG)

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

Syntax III: Generative Grammatik Eine Sprachtheorie

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Relativsätze und andere Operator-Konstruktionen SS Sitzung. D 0 CP] überhaupt vor?

Musterlösung Übungsblatt 3 ( ) 1 Prädikatmodifikation 40 Punkte

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi

Superiorität. Modul Syntax: Minimalität. Universität Leipzig Institut für Linguistik

#1: INTERVENTIONSEFFEKTE

Stefan Lotze Seminar: Grundlagen der deutschen Grammatik (Satz I, Teil II) Winter 2017/18

Transkript:

Syntax III WS 2009 22.10.2009 Kapitel 2: Minimalistische Zweifel Methodologische und substantielle Ökonomie führen zu erneutem Überlegen der theoretischen Grundannahmen in G&B. PF und LF sind mit Form und Bedeutung verbunden und sind daher unbedenklich (und unumgänglich). D-Struktur und S-Struktur sind dies nicht. S-Struktur Die Begründung für S-Struktur ist empirisch, nicht konzeptuell. Was würden wir verlieren, wenn wir S-Struktur abschaffen würden? Kasustheorie Kasus- und Bindungstheorie. γ-markierung. Die Unterscheidung zwischen overter und koverter Syntax. (Sehr wichtig, da in G&B viel Sprachvariation auf diese Weise beschrieben wird.) Andere Phänomene, wie z.b. Lizensierung von parasitären Lücken. G&B: Jede NP muss Kasus zugewiesen bekommen. Kasus muss in der overten Syntax zugewiesen werden, denn er ist für LF und PF relevant. Kasus kann nicht auf D-Struktur zugewiesen werden, wie Passiv und Raising zeigen. Kasus kann nicht auf LF zugewiesen werden, denn dann wäre er auf PF nicht sichtbar. 1

Kasus kann nicht auf PF zugewiesen werden wegen der Visibility Condition: eine DP ist auf LF nur dann sichtbar, wenn sie Kasus hat: (1) a. I met the man [OP i that Mary believed t i to be a genius.] b. *I met the man [OP i that it was believed t i to be a genius.] Dieser Schluss folgt aber nur dann, wenn angenommen wird, dass Kasus zugewiesen wird. Wenn wir annehmen, dass Kasus überprüft wird, können wir sagen, dass Kasusüberprüfung auf LF stattfindet. Bindungstheorie (2) a. *He i greeted Mary after John i walked in. b. After John i walked in, he i greeted Mary. Wenn Prinzip C der Bindungstheorie auf S-Struktur oder LF gilt, wird der Kontrast in (2) erklärt. (3) Which picture that Harry i bought did he i like? (4) *He i liked this picture that Harry i bought. (5) a. *Which man said he i liked which picture that Harry i bought? b. S-Struktur: *which man said he i liked which picture that Harry i bought? c. LF: [which picture that Harry bought]+[which man] said he i liked? Nur wenn Bindungtheorie auf S-Struktur appliziert, wird die richtige Vorhersage gemacht. Wir können aber annehmen, dass koverte wh-bewegung nur das w-wort bewegt, nicht die ganze Phrase: (6) which+[which man] said he i liked picture that Harry i bought. Diese Annahme wird auf verschiedene Weisen gestützt: Ökonomie. 2

Partielle w-bewegung im Französischen und Deutschen. Englische Beispiele wie (7): (7) a. Which portrait that Harry i likes did he i buy? b. *Which portrait did he i buy that Harry i liked? Cross-linguistische Variation wh-in situ vs. wh-bewegung. Alle Sprachen sind auf LF gleich; Manche Operationen können je nach Sprache vor oder nach Spell-out stattfinden, je nachdem, ob die betreffende Morphologie stark oder schwach ist. Eine Alternative bietet Procrastinate (ein Ökonomieprinzip): Angenommen, Bewegung wird ausgelöst durch Merkmalsüberprüfung. Angenommen, starke Merkmale sind uninterpretierbar auf PF. Starke Merkmale müssen also vor Spell-out überprüft werden. Die Überprüfung von schwachen Merkmalen kann bis nach Spell-out verschoben werden. Bemerke: Spell-out ist nicht eine verkappte Form von S-Struktur. D-Struktur Thetatheorie und X -Struktur applizieren auf D-Struktur. Außerdem ist D-Struktur die Ebene der syntaktischen Rekursion und die Ebene, auf der jede Derivation anfängt. Rekursion D-Struktur ist nicht notwendig, um Rekursion zu beschreiben. Merge: Merge baut Strukturen, indem es zwei Elemente verbindet. Das neu entstandene, komplexe Element kann wiederum mit einem weiteren Element verbunden werden. 3

Control vs. Raising (8) a. Mary hoped to kiss John b. Mary seemed to kiss John Control und Raising sind oberflächlich ähnlich, haben aber unterschiedliche Eigenschaften: Ein Raisingsubjekt bekommt keine semantische Rolle vom Matrixverb. Das Subjekt eines Raisingverbs kann ein Expletivum sein. Raising ist transparent für Idiome. Raising ist transparent für Passivierung. Diese Unterschiede lassen sich einfach erklären, wenn wir unterschiedliche D- Strukturen annehmen: (9) a. Mary hoped [PRO to kiss John] b. e seemed [Mary to kiss John] Zwei Annahmen ermöglichen es uns, diese Daten ohne D-Struktur zu erklären: Das Thetakriterium appliziert auf LF. Theta Role Assignment Principle: Thetarollen können nur über Merge zugewiesen werden. Tough-Movement Tough-Movement stellt ein großes Problem dar für D-Struktur. (10) Moby Dick is hard for Bill to read. Einerseits ist Moby Dick das Matrixsubjekt (vgl. These books are/*is hard for Bill to read). Andererseits ist Moby Dick thematisch ein Argument von read (vgl. It is hard for Bill to read Moby Dick). A-Bewegung kann nicht stattgefunden haben, denn dafür ist die Entfernung zu groß (die A-Spur wird nicht lokal gebunden) und es liegt kein Auslöser vor (die Objektsposition von read ist einen Kasusposition). 4

Chomsky schlägt die Analyse in (11) vor: (11) Moby Dick is [hard [OP i [for Bill to read t i ]]] Die Operatorbewegung in (11) erzeugt ein komplexes Prädikat (vgl. Relativsätze). Die Matrixsubjektsposition wird dadurch eine Thetaposition. Die Matrixsubjektsposition wird erst eine Thetaposition nach der Operatorbewegung. Zwei grundlegende Annahmen über D-Struktur: Alle Thetapositionen sind auf D-Struktur gefüllt. D-Struktur ist die Repräsentation vor jeder Bewegung. Diese beiden Annahmen sind unverträglich mit Chomskys Analyse von Tough- Movement. Extension Condition In der neuen Analyse ohne D-Struktur können Merge und Bewegung mit einander verflochten auftreten. In G&B galt, dass Merge vor Bewegung stattfindet: Erst wird D-Struktur aufgebaut, dann werden durch Bewegung S-Struktur und LF abgeleitet. Bewegung muss dabei sukzessiv-zyklisch ablaufen. In einem Modell ohne D-Struktur und S-Struktur, in dem Bewegung und Merge verflochten sind, muss die Extension Condition angenommen werden: (12) Extension Condition: Overte Applizierung von Merge und Move muss immer die Wurzel der Baumstruktur als Ziel nehmen. Die Numeration D-Struktur ist auch der Anfang jeder Derivation: Sie entscheidet, welche lexikalische Elemente überhaupt in der Derivation vorkommen. Auf diese Weise ist automatisch klar, wann eine Derivation beendet ist und wird vermieden, dass während der Derivation (z.b. in der koverten Syntax) noch lexikalische Elemente hinzugefügt werden. 5

Als Startpunkt für eine Derivation ist D-Struktur aber überqualifiziert. Wir bräuchten nur eine Liste von lexikalischen Elementen, keine Ebene der Repräsentation. Eine solche Liste wird Numeration genannt: Eine Liste von Paaren (LI, i). Das Bild bis jetzt Minimalistisches T-Modell: Numeration. Merge & Move bis Spell-out. Spell-out: Verzweigung nach LF und PF. Merge & Move bis LF. PF-Derivation nach eigenen (phonologischen) Prinzipien. Die Numeration muss erschöpft sein. Wenn auf PF starke Merkmale übrig sind, crasht die Derivation. Zwei Derivationen können nur dann aufgrund ihres derivationellen Aufwands verglichen werden, wenn sie beide konvergieren und mit derselben Numeration anfangen. Zwei Konditionen beschränken die minimalistische Theorie: (13) a. Inclusiveness Condition Ein LF-Objekt darf nur aus den Merkmalen der Elemente in der Numeration aufgebaut sein. b. Uniformity Condition Die Operationen in der overten Syntax sind die gleichen, als die in der koverten Syntax. 6