Bern 01.06.03. ein Framework für rechtsverbindlichen Austausch von strukturierten Dokumenten (Formularen)



Ähnliche Dokumente
Präsentation JusLink- Client

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeinde Offenbach

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Glan-Münchweiler

Entwicklung und Einsatz von Signaturserverdiensten

Die Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf eröffnet unter den nachfolgenden Bedingungen einen Zugang zur Übermittlung elektronischer Dokumente.

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Gemeindeverwaltung Neuhofen

[Leitfaden] [Sicher kommunizieren mit der Stadt Konstanz (VPS)] Einleitung. [Stadt Konstanz] [Herausgeber: Hauptamt] [Stand: 2010]

Mail-Signierung und Verschlüsselung

S Sparkasse Hohenlohekreis. Leitfaden zu Secure

Sichere für Rechtsanwälte & Notare

Merkblatt: Sichere -Kommunikation zur datenschutz cert GmbH

Sichere mit OpenPGP und S/MIME

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Ihr Partner im betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz.

OSCI-Transport 1.2 Korrigenda 05/2011 Status: Entwurf OSCI Leitstelle

Kryptographische Anonymisierung bei Verkehrsflussanalysen

Elektronischer Empfang von Zwischenverfügungen

Einführung von D im Land Bremen

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

-Zertifikatsverwaltung

##" $ % & #" $ -./0*10.1 % 2./0*10* $ +, +$ '# #6 $ # 78 0(! 298 : ;$<;=,0&0! ><8 ( */.4, -..<.?0. % 2..<.?0. 304! -. / ... !

Vorbereitung der Kanzlei auf den ERV

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Verbandsgemeindeverwaltung Kaiserslautern-Süd Stand Mai 2015

Synchronisations- Assistent

Merkblatt i.s. Authentifizierungsverfahren

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Kreisverwaltung Cochem-Zell

Bedienungsanleitung Elektronischer Zertifikatsaustausch

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung von Zertifikaten notwendig?

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums

Fragen und Antworten

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

Grundsätze der elektronischen Kommunikation mit der Stadtverwaltung Andernach

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Abschluss und Kündigung eines Vertrages über das Online-Portal der Netzgesellschaft Düsseldorf mbh

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

A585 Mailserver. IKT-Standard. Ausgabedatum: Version: Ersetzt: Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am

Projektmanagement in Outlook integriert

Bedarfsmeldungen für Studentische Hilfskräfte und Tutoren erstellen und ändern

Das besondere elektronische Anwaltspostfach in der Anbindung an Kanzleisoftware

KSN-WEBMAIL-BASICS. November Grundlagen zum Thema Webmail TEIL A. Benutzen von Webmail

1. Vertragsarztabrechnung: Elektronische Übertragungswege

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

ELSTER Daten versenden

Man liest sich: POP3/IMAP

Zertifikate Swiss Government SSL CA 01

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

egoverment und Internetsicherheit mit der SparkassenCard

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Kreissparkasse Heinsberg. versenden - aber sicher! Sichere . Anwendungsleitfaden für Kunden

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

D und Standards So wichtig wie DIN A4

Einsatz der Digitalen Signatur in PDF-Dateien. GxP-Seminare 2002 von IDS Scheer

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Homebanking-Abkommen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Melde- und Veröffentlichungsplattform Portal (MVP Portal) Hochladen einer XML-Datei

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Unterstützte elektronische Signaturkarten Karten-Leser-Ansteuerung (MCard) Version vom

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Kundeninformation zur Meldungserfassung mit dem SAP Solution Manager der CPRO Industry Project and Solutions GmbH

Einrichten des -Clients (Outlook-Express)

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien- versenden

Verwenden der Option Laufzettel

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Rechtliche Grundlagen: Amtssignatur & elektronische Zustellung. BRZ, 21. Oktober 2010, Palais Mollard, Wien

Transkript:

Bern 01.06.03 ein Framework für rechtsverbindlichen Austausch von strukturierten Dokumenten (Formularen)

enda Ausgangssituation im Projekt GovLink Anforderungen an den rechtsverbindlichen Austausch von strukturierten Dokumenten Lösungssuche OSCI (Online Services Computer Interface ) OSCI-Implementierung (Governikus) Zusammenfassung / Ausblick 10.07.2003 9:18; Seite 2

Kapitel 1 Ausgangssituation im Projekt GovLink Wie alles begann 10.07.2003 9:18; Seite 3

Gemeinsames Bedürfnis nach rechtsverbindlichem Transport sgangssituation Mehrere Anwendungen haben dieselbe Grundanforderung: Sie benötigen einen rechtsverbindlichen Transport von strukturierten Dokumenten. Beispiele: Handelsregister (Anmeldung für Eintrag) Elektronischer Rechtsverkehr (JusLink) 10.07.2003 9:18; Seite 4

Gründe für die Entwicklung oder Evaluation eines Standards sgangssituation Verkürzung von Projektzeiten Interoperabilität Investitionsschutz Erreichbarkeit der kritischen Masse 10.07.2003 9:18; Seite 5

Auftrag GovLink sgangssituation Entwicklung und Evaluation eines Frameworks für den rechtsverbindlichen, elektronischen Austausch strukturierter Dokumente unter Berücksichtigung folgender Aspekte: Rechtsverbindlichkeit und Sicherheit Schliessen von Prozessketten Eliminierung von Medienbrüchen Verwendung von Industrie-Standards Flexibilität und Ausbaumöglichkeit 10.07.2003 9:18; Seite 6

Kapitel 2 Anforderungen an den rechtsverbindlichen Austausch von strukturierten Dokumenten Sicher ist nicht genug! 10.07.2003 9:18; Seite 7

Problemstellung anhand eines Beispiels forderungen Einreichung einer Klageschrift bei Gericht Zustellung eines Urteils durch das Gericht Klageschrift Post Klägerin / Anwalt Urteil Klageschrift Urteil Urteil Beklagter / Anwalt Gericht 10.07.2003 9:18; Seite 8

Der eingeschriebene Brief von einer Person zur Behörde forderungen Person Behörde Sender Intermediär Empfänger Struktur erzeugen, mit Endempfängerzertifikat verschlüsseln,signieren Meldung Fristeinhaltung Person zu Behörde Quittung Ereignis protokollieren, Quittung erstellen Abholungseinladung Ereignis protokollieren Meldung (Abholung) Zeit 10.07.2003 9:18; Seite 9

Der eingeschriebene Brief von einer Behörde zu einer Person forderungen Behörde Person Sender Intermediär Empfänger Struktur erzeugen, mit Endempfängerzertifikat verschlüsseln, signieren Meldung Ereignis protokollieren Meldung steht für Empfänger zur Abholung bereit Quittung (Quittung) 7 Ta ge Quittung erstellen, Ereignis protokollieren Fristbeginn Behörde zu Person Fristbeginn ohne Abholung Abholungseinladung Meldung (Abholung) Zeit 10.07.2003 9:18; Seite 10

Die vier klassischen Elemente sicherer Kommunikation forderungen Nichtabstreitbarkeit Authentizität Der Absender kann nachträglich nicht bestreiten, die Nachricht gesendet zu haben Bei den Teilnehmern handelt es sich um die Personen / Organe, für die sie sich ausgeben Integrität Die Nachricht erreicht den Empfänger unverändert Vertraulichkeit Nur der Empfänger ist in der Lage, die Nachricht zu lesen 10.07.2003 9:18; Seite 11

Weitere Elemente forderungen Protokollierung (Nachvollziehbarkeit der Übermittlung) Absendezeitpunkt Es wird protokolliert, wann eine Nachricht abgesendet bzw. dem Transportmedium übergeben wurde Zustellungszeitpunkt Es wird protokolliert, wann eine Nachricht abgeholt bzw. zugänglich gemacht wurde Anforderungen an die Struktur von Meldungen Integrierbarkeit Integration in die Arbeitsabläufe und die Systemumgebung der Anwender Automatisierbare Verarbeitung Automatisierbare Verarbeitung der Meldung und ihres Inhalts 10.07.2003 9:18; Seite 12

Kapitel Lösungsfindung 3 3.1 Architektur 3.2 Beurteilung der klassischen Transport-Technologien 3.3 Analyse von Standardisierungs-Initiativen 3.4 Eigenentwicklung 3.5 OSCI 1.2 Warum nicht einfach E-Mail? Welche Technologien und Architekturen kommen für den Austausch strukturierter Dokumente im Justizbereich überhaupt in Frage? 10.07.2003 9:18; Seite 13

1 rchitektur Peer To Peer kontra Hub-Architektur Ein unabhängiger Dritter muss den Sendezeitpunkt einer Meldung sicher protokollieren (Fristeinhaltung) Ein unabhängiger Dritter muss den Abholungszeitpunkt einer Meldung sicher protokollieren (Fristbeginn) Anwalt Ein unabhängiger Dritter muss die Zustellungszeitpunkte dem Sender und Empfänger mit signierter Quittung bestätigen können Signaturprüfung und eventuell andere zusätzliche Services sollten zentral angeboten werden können Anwalt Hub Gericht Folglich ist eine Hub-Architektur (Intermediär) notwendig 10.07.2003 9:18; Seite 14

2 E-Mail (Peer to Peer; asynchrones Store And Forward ) assische Technologien Vorteile: Große Verbreitung von Mail-Clients Infrastruktur bereits vorhanden Kostengünstiger Betrieb Einbettung von Zertifikaten möglich Nachteile: Wenig strukturiert Keine verbindliche Zustellung Transaktionszeitpunkte nicht transparent Keine brauchbare Protokollierung Fazit: Ohne signierte Quittierung der Transportzeitpunkte für die rechtsverbindliche Kommunikation ungeeignet 10.07.2003 9:18; Seite 15

2 assische Technologien Web-Formularapplikation Vorteile: Server- und Client-Authentifizierung möglich Strukturierung möglich Protokollierung möglich Installation beim Client entfällt (Web-Browser) Nachteile: Clientseitige Signatur und Verschlüsselung der Daten nicht möglich Die Möglichkeiten von Browserformularen sind beschränkt Fazit: Ohne clientseitige Signatur und Verschlüsselung für die rechtsverbindliche Kommunikation ungeeignet 10.07.2003 9:18; Seite 16

2 Traditionelles EDI (UN-EDIFact, SWIFT, ) assische Technologien Vorteile: Übertragungsformat stark strukturiert Verschlüsselte Übertragung möglich Ausgereifte Protokollmechanismen vorhanden Nachteile: Zugeschnitten auf Bedürfnisse von Handel, Banken, Weniger geeignet für Mix strukturiert/unstrukturiert Aufwändiger Konverter erforderlich Hoher Aufwand bei Änderungen am Datenformat I.d.R. keine digitale Signatur vorgesehen Fazit: Für branchenübergreifende Kommunikation sowie B2C- und rechtsverbindliche G2C-Kommunikation eher ungeeignet 10.07.2003 9:18; Seite 17

2 assische Technologien Fazit Die klassischen Technologien erfüllen die Anforderungen an den rechtsverbindlichen Austausch von Dokumenten nur teilweise. 10.07.2003 9:18; Seite 18

3 Analyse von Initiativen mit govlink-ähnlichem Anforderungsprofil andardisierungs-initiativen Standardisierungsgremien W3C; BizTalk-Framework; ebxml E-Government-Initiativen Grossbritannien; Deutschland; Initiativen der schweizerischen Post Tumbleweed; Mosaic Initiativen im Rechtsumfeld Lexml; LegalXML 10.07.2003 9:18; Seite 19

3 andardisierungs-initiativen Fazit Standardisierungs-Initiativen erfüllen die Anforderungen an den rechtsverbindlichen Austausch von struturierten Dokumenten nur teilweise. Insbesondere fehlen Funktionen / Konzepte für die Protokollierung von Zustellungen durch einen vertrauenswürdigen Dritten (virtuelle Poststelle, Intermediär). 10.07.2003 9:18; Seite 20

4 Eigener Transport-Standard (GovLink-Standard) genentwicklung Spezifikation eines eigenen Transport-Standards Intermediär-/Hub-Architektur Teilnehmerverwaltung (Closed User Group) Protokollierung von Zustellungen (Quittungen) Signature Encryption Proof Of Concept bestehend aus : Java APIs zum Transportstandard; Intermediär; Anwaltsclient 10.07.2003 9:18; Seite 21

5 CI 1.2 OSCI-Standard V1.2 (Herbst 02) Veröffentlichung des deutschen OSCI-Standards V1.2 Vergleich zwischen OSCI V1.2 und GovLink-Standard GovLink-Standard wird vorerst eingefroren Gründe zugunsten von OSCI: Inhaltliche Äquivalenz Grössere Chance einer europäischen Verbreitung Ökonomische Überlegungen bezüglich der Pflege 10.07.2003 9:18; Seite 22

Kapitel 4 OSCI (Online Services Computer Interface) 4.1 Einführung OSCI 4.2 Eigenschaften von OSCI Der europäische Standard, der die GovLink Anforderungen weitgehend abdeckt 10.07.2003 9:18; Seite 23

1 Entstehung von OSCI nführung OSCI Bund Online 2005: Ziel der E-Government-Strategie der deutschen Bundesverwaltung: 400 Dienstleistungen/Verfahren des Bundes online Städtewettbewerb Media@Komm: Wettbewerb im Rahmen von Bund Online 2005 Sieger: OSCI-Standard der Stadt Bremen Zuständigkeit für Pflege und Weiterentwicklung: OSCI-Leitstelle Bremen 10.07.2003 9:18; Seite 24

1 nführung OSCI Empfehlungen für OSCI Standard Europäische Kommission: Würdigung von OSCI als vorbildliche e-government-initiative (Deutsches) Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Bescheinigung der Tauglichkeit des Standards für e-government (Deutsches) Bundesministerium des Innern: OSCI als verbindlicher Standard für e-government-transaktionen 10.07.2003 9:18; Seite 25

2 genschaften von OSCI Bestandteile von OSCI Beschreibung des Nachrichtenaustauschs Rollenmodell Schichtenmodell Authentifizierung der Kommunikationspartner Intermediär Kommunikationsszenarien Sicherheitskonzept Digitale Signatur Verschlüsselung Reaktionsvorschriften und Rückmeldungen Protokollierung / Quittungen Nachrichtenaufbau 10.07.2003 9:18; Seite 26

2 OSCI-Rollenmodell genschaften von OSCI Sig.-Zert. Sig.-Zert. Autor Sender erzeugt verfasst generiert erzeugt Inhaltsdatensignatur Inhaltsdaten Nutzdaten Nutzdatensignatur Inhaltsdatencontainer Nutzdatencontainer verschlüsselt (verschlüsselter) Inhaltsdatencontainer (verschlüsselter) Nutzdatencontainer verschlüsselt OSCI-Nachricht verifiziert Leser kann entschlüsseln empfängt kann entschlüsseln Empfänger verifiziert optional zwingend validiert validiert 10.07.2003 9:18; Seite 27

2 OSCI-Schichtenmodell genschaften von OSCI Autor Autor Leser Leser Sender Empfänger OSCI-Transport 1.2 Client Nachrichtensender/ -empfänger Supplier / Client Nachrichtensender/ -empfänger Supplier / Client Nachrichtensender/ -empfänger Technische Transportschicht Technische Transportschicht Technische Transportschicht Benutzer 1 Intermediär Benutzer 2 10.07.2003 9:18; Seite 28

2 genschaften von OSCI OSCI-Intermediär - Aufgaben Protokollierung des Meldungsverkehrs Auslieferung von Quittungen (Laufzettel) zum Meldungsverkehr Zertifikatsprüfung Verwaltung der Postfächer 10.07.2003 9:18; Seite 29

2 Kommunikationsszenarien: One-Way-Message, aktiver Empfänger genschaften von OSCI Benutzer 1 Intermediär Benutzer 2 Zustellungsauftrag Zustellungsantwort Abholauftrag Abholantwort Zustellung der Meldung durch den Sender an den Intermediär. Empfänger holt Meldung beim Intermediär ab. 10.07.2003 9:18; Seite 30

2 Kommunikationsszenarien: One-Way-Message, passiver Empfänge genschaften von OSCI Benutzer 1 Intermediär Benutzer 2 Weiterleitungsauftrag Annahmeauftrag Annahmeantwort Weiterleitungsantwort Zustellung der Meldung durch den Sender an den Intermediär. Intermediär leitet Meldung sofort an den Empfänger weiter. 10.07.2003 9:18; Seite 31

2 Kommunikationsszenarien: Request-Response, passiver Empfänger genschaften von OSCI Benutzer 1 Intermediär Benutzer 2 Abwicklungsauftrag Bearbeitungsauftrag Bearbeitungsantwort Abwicklungsantwort 10.07.2003 9:18; Seite 32

2 Authentifizierung der Kommunikationspartner (Dialog-Protokoll) genschaften von OSCI Authentifizierung durch Zertifikat Bei jedem Schritt in einer OSCI-Session wird die Benutzerauthentizität und Meldungsreihenfolge sichergestellt OSCI benötigt keinen verschlüsselten Transportkanal (SSLT), weil die ganze Meldung ohnehin verschlüsselt wird (sog. doppelter Umschlag) 10.07.2003 9:18; Seite 33

2 genschaften von OSCI Sicherheitskonzept (Zertifikatsniveau) Fortgeschrittene Signatur Das Zertifikat ist auf einer Diskette oder dem PC gespeichert (Soft-Zertifikat) Qualifizierte Signatur (GovLink) Das Zertifikat befindet sich auf einer Smartcard Akkreditierte Signatur Qualifizierte Signatur mit Zertifikat eines akkreditierten Zertifikatsanbieters 10.07.2003 9:18; Seite 34

2 Reaktionsvorschriften und Rückmeldungen genschaften von OSCI Fehlermeldungen auf Nachrichtenebene Rückmeldungen auf Auftragsebene 10.07.2003 9:18; Seite 35

2 Protokollierung / Quittungen genschaften von OSCI Der Intermediär führt zu jeder Zustellung einen Laufzettel. Protokollierung: Zeitpunkt der Einreichung beim Intermediär Zeitpunkt der Weiterleitung an den Empfänger beziehungsweise die Abholung durch den Empfänger Gültigkeit der verwendeten Zertifikate Der (signierte) Laufzettel kann jederzeit vom Sender oder Empfänger beim Intermediär angefordert werden 10.07.2003 9:18; Seite 36

2 genschaften von OSCI In OSCI verwendete Standards W3C-Standards: SOAP im Document-Style mit Attachments XML-Encryption zur Verschlüsselung von XML- Dokumenten XML-Signature zur Signatur von XML-Dokumenten Security: RSA SHA-1 Two-Key-Triple-DES / Aes-128 /192 /256 X509v3 Zertifikate 10.07.2003 9:18; Seite 37

2 genschaften von OSCI Nachrichtenaufbau (doppelter Umschlag) <Envelope> Nachrichtenumschlag <Header> </Header> <Envelope> Nachrichtenumschlag <Header> Signatur Gesamtnachricht Verarbeitungselemente </Header> <Body> <Body> Verschlüsselungskopf Inhaltsdatencontainer </Envelope> </Body> HREF Attachment Hashwert1 Attachment </Envelope> Inhaltsdatencontainer n </Body> HREF Attachment 1 Hashwert1 Attachment 1 Attachment 2 10.07.2003 9:18; Seite 38

Kapitel 5 OSCI-Implementierung 5.1 OSCI Produkte 5.2 OSCI im praktischen Einsatz Ohne Implementierung läuft gar nichts! 10.07.2003 9:18; Seite 39

1 CI Produkte Governikus von bremen-online-services Bausteinlösung für kommunale Anwendungen Sehr enge Zusammenarbeit zwischen der OSCI- Leitstelle und bremen-online-services Der aktuelle Governikus Release 1.1 implementiert die inoffizielle OSCI-Version 1.1 Ende 2003 wird Governikus 2.0 mit der Implementierung von OSCI 1.2 auf dem Markt erscheinen 10.07.2003 9:18; Seite 40

1 Frei verfügbare OSCI-Programm-Bibliothek CI Produkte Basismodule für die Abwicklung einer rechtsverbindlichen elektronischen Kommunikation mit OSCI 1.2 sind von der OSCI Leitstelle bei bremen-online-services in Auftrag gegeben worden (Verfügbarkeit Ende 2003). 10.07.2003 9:18; Seite 41

2 Verbreitung von OSCI basierten Governikus-Anwendungen CI im praktischen Einsatz Finanzämter Gerichte Hochschulen (Bremen; Bremerhaven) Deutsche Post AG Deutsche Telekom AG UNICEF Sparkasse Bremen Diverse Amtsstellen (Stadtplanung und Bauamt; Kfz- Zulassungsstelle; Standesamt; Stadtamt) Diverse Private (Zeitungsverlage; Fussballvereine) 10.07.2003 9:18; Seite 42

2 OSCI-Implementation Meldewesen CI im praktischen Einsatz Meldewesen (Einwohnerkontrolle): OSCI-XMeld Elektronische Abwicklung von An- und Abmeldungen bei Gemeinden über das Internet: Einfache Melderegister-Auskunft Rückmeldung Melderegister-Nachführung Standardisierung von Inhaltsdaten Im Auftrag der deutschen Bundesregierung wird OSCI-XMeld, ein standardisierter Datenaustausch im Meldewesen, entwickelt (OSCI-Transport für die Übermittlung / OSCI-XMeld für strukturierte Inhaltsdaten). 10.07.2003 9:18; Seite 43

2 OSCI-Implementation Justizbereich CI im praktischen Einsatz Justizbereich: OSCI-XJustiz Die deutsche Justizministerkonferenz plant eine Standardisierung der Inhaltsdaten im juristischen Bereich, als Voraussetzung eines bundesweit einheitlichen elektronischen Rechtsverkehrs. Analoges Projekt zu JusLink in der Schweiz 10.07.2003 9:18; Seite 44

Kapitel 6 Zusammenfassung / Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Ausblick Was nun? 10.07.2003 9:18; Seite 45

1 Zusammenfassung sammenfassung Ausgangssituation im Projekt GovLink Mehrere Anwendungen benötigen rechtsverbindlichen Transport von Dokumenten Anforderungen an den rechtsverbindlichen Dokumenten-Austausch Eingeschriebener Brief Nichtabstreitbarkeit; Authentizität; Integrität; Vertraulichkeit Protokollierung und Quittierung der Übermittlungszeitpunkte Lösungssuche Klassische Technologien; Initiativen mit ähnlichem Anforderungsprofil; Eigenentwicklung; ökonomische Überlegungen führen zu OSCI OSCI Der deutsche (europäische) Standard, der die GovLink Anforderungen weitgehend abdeckt OSCI-Implementierung Implementierung des OSCI 1.2 Standards durch bremen-online-services bis Ende 2003 10.07.2003 9:18; Seite 46

2 sblick Ausblick GovLink (OSCI) Präsentation und Vorstellung von OSCI bei ISB, Guichet virtuel, den Kantonen und interessierten Organisationen In welchen Bereichen soll OSCI zum verbindlichen Standard werden? Zusammenarbeit der Schweiz mit OSCI-Leitstelle etablieren (Vertretung der CH-Interessen bei der Weiterentwicklung) Technische Zusammenarbeit mit bremen-online-services (Einflussnahme auf Weiterentwicklung Governikus) Spezifikation des Deltas von GovLink/JusLink Anforderungen (Gültigkeitsdauer der Meldungen; Teilnehmerverwaltung) Realisierung PKI-Anbindung (PKI des BIT) 10.07.2003 9:18; Seite 47

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit.