Einweihung des neuen Gerätehauses der Ortsfeuerwehr Karsdorf

Ähnliche Dokumente
9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Abnahme der Ortsdurchfahrt Baumersroda

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/

Besuch von Holger Stahlknecht in der Verbandsgemeinde Unstruttal

150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Freyburg (Unstrut)

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Neues aus den Kitas der Verbandsgemeinde Unstruttal

Schulverkehr 2018/19 - gültig ab (mit Sperrung Saubach)

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 07/ Sie sind herzlich eingeladen zur

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 01/

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Goseck

Grundsteinlegung am für das neue Feuerwehrgerätehaus in Gleina

Das Sport-Event im Juni in der Verbandsgemeinde Unstruttal

23. Jahrgang Nr. 21 /2013

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 05/ Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal

Ausgabe 12/2006 ( )

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Jöhstädter Amtsblatt

im Ergebnishaushalt mit dem

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Ausgabe 11/2006 ( )

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Projekttag der Ganztagsschule Nebra (Unstrut) bei der Reinsdorfer Feuerwehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Das Freyburger Tierheim

Haushaltssatzung 2017

Ausgabe 11/ November Ausgabe 11/2014 ( )

Amtliche Bekanntmachung

Ausgabe 10/2008 ( )

Einweihung der Zeddenbacher Brücke und Richtfest des neuen Feuerwehrhauses in Wetzendorf

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Jahresempfang der Verbandsgemeinde Unstruttal am

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 04/

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Ausgabe 06/2012 ( )

Öffentliche Bekanntmachung

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 11/

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

Ausgabe 10/2009 ( )

Ausgabe 03/2014 ( )

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/ Bundesstraße B176 zwischen Ortsausgang Balgstädt und der Ortslage Freyburg (Unstrut)

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Ausgabe 10/2010 ( )

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Neues aus den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Mehr dazu auf den Seiten 17 und 18.

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Ausgabe 03/2017 ( )

Ausgabe 08/2009 ( )

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Sonderausgabe. zur Wahl des Verbandsgemeinderates und zum/zur Verbandsgemeindebürgermeister/in. Verbandsgemeinde Unstruttal. sowie

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 12/

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 03/

Los geht s in der Verbandsgemeinde Unstruttal! Veranstaltungsstart 2015

Ausgabe 08/2010 ( )

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

AMTSBLATT der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 09/

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

Ausgabe 02/2014 ( )

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Transkript:

Amtsblatt 1 der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 06/2017. 30.06.2017 Einweihung des neuen Gerätehauses der Ortsfeuerwehr Karsdorf Zur Einweihung am 02.06.2017, dem Freitag vor Pfingsten, waren zahlreiche Gäste und Vertreter vieler Ortsfeuerwehren gekommen. Verbandsgemeindebürgermeisterin Frau Jana Grandi begrüßte den Innenminister Herrn Holger Stahlknecht, Landrat Herrn Götz Ulrich, Karsdorfs Bürgermeister Herrn Olaf Schumann, die Gemeindewehrleitung, Verbandsgemeinderäte, Landtagsabgeordneten sowie die zahlreichen Gäste und Bürger. In ihrer Rede dankte sie sowohl dem Verbandsgemeinderat für die Unterstützung beim Bau des neuen Gerätehauses als auch dem Land Sachsen-Anhalt für die Fördermittel in Höhe von 240.000 Euro. Insgesamt hat die Verbandsgemeinde Unstruttal in der nur 14-monatigen Bauzeit ca. 1,5 Millionen Euro investiert. Es ging auch ein Dank an das Planungsbüro Kaiser, die beteiligten Baufirmen aber auch an die Kameraden der Feuerwehren, die noch bis zur letzten Minute ihr neues Gerätehaus eingeräumt haben. Innenminister Holger Stahlknecht lobte die Kameradinnen und Kameraden für ihren ehrenamtlichen Einsatz in der Feuerwehr und die gut aufgestellte Kinder- und Jugendfeuerwehr. Mit einem umgedichteten Lied sprachen die Hortkinder aus Wetzendorf den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr ihre Anerkennung aus und sagten Danke. Am 07.04.2017 hatten sich die Ortsfeuerwehren Karsdorf, Wetzendorf und Wennungen zur einer Ortsfeuerwehr zusammengeschlossen. Die neu gegründete Ortsfeuerwehr Karsdorf hat 60 Mitglieder in der aktiven Feuerwehr sowie 30 Kameraden und Kameradinnen in der Alters- und Ehrenabteilung. Des Weiteren gibt es noch eine Kinder- und Jugendfeuerwehr. Als Andenken an den verstorbenen Kameraden Gerold Schlönvogt hat Steffen Blankenburg aus Gleina ihn mit einem Bild an der Fassade des Gebäudes verewigt. Zum Abschluss der Feierstunde übergibt die Verbandsgemeindebürgermeisterin den symbolischen Schlüssel an den neuen Ortswehrleiter Udo Breitung.

Amtsblatt 2 IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN Notrufe Polizei... 1 10 Feuerwehr... 1 12 Rettungsdienst... 1 12 Wichtige Telefonnummern Regionalbereichsbeamte Freyburg (Unstrut)... 03 44 64 / 35 58 90 rbb-unstruttal@polizei.sachsen-anhalt.de Polizeistation Nebra (Unstrut)... 03 44 61 / 69-0 Kreisstelle Naumburg für Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen... 0 34 45 / 7 52 90 Klinikum Burgenlandkreis GmbH Naumburg... 0 34 45 / 72-0 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH... 03 44 64 / 6 61-0 envia Mitteldeutsche Energie AG Montag Freitag... 0800 / 2 30 50 70 Wasser- und Abwasserverband Saale-Unstrut... 03 44 64 / 3 55 60 - Bereitschaftsnummer... 03 44 64 / 6 61-0 Abwasserzweckverband Unstrut-Finne... 03 44 61 / 3 54 61 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Gewerbegebiet Görschen... 03 44 45 / 22 3-0 Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt... 0 34 45 / 28-0 Unterhaltungsverband Untere Unstrut... 03 44 61 / 5 58 18 uhv_untere-unstrut@t-online.de Sprechzeit der Regionalbereichsbeamten jeden Mittwoch 16.00-18.00 Uhr Polizeirevier Burgenlandkreis Regionalbereich Unstruttal Hinter der Kirche 2, 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 44 64 / 35 58 90 Email: rbb-unstruttal@polizei.sachsen-anhalt.de Änderungen vorbehalten Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Redaktion: Sandra Fuchs Telefon 03 44 64 / 3 00 28 Fax 03 44 64 / 3 00 60 E-Mail: s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 07/2017 (28.07.2017) ist der 17.07.2017. Sitz Freyburg (Unstrut) Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr freitags 09:00-12:00 Uhr Telefonverzeichnis VerbGem Unstruttal... 03 44 64 / 3 00-0 Fax Freyburg... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten... 01 77 / 3 39 06 25 Verbandsgemeindebürgermeisterin... 03 44 64 / 3 00-20 Hauptamt... 03 44 64 / 3 00-20 Poststelle... 03 44 64 / 3 00-20 Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung... 03 44 64 / 3 00-13 Sportamt... 03 44 64 / 3 00-14 Ordnungsamt... 03 44 64 / 3 00-31 Einwohnermeldeamt... 03 44 64 / 3 00-33 Friedhofsamt... 03 44 64 / 3 00-30 Standesamt... 03 44 64 / 3 00-34 Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten... 03 44 64 / 3 00-32 Gewerbeamt... 03 44 64 / 3 00-36 Feuerwehr... 03 44 64 / 3 00-35 Straßenverkehrsangelegenheiten... 03 44 64 / 3 00-32 Finanzverwaltung... 03 44 64 / 3 00-41 Grundsteuern... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse... 03 44 64 / 3 00-42 Elternbeiträge... 03 44 64 / 3 00 44 Gewerbesteuer... 03 44 64 / 3 00 48 Bauverwaltung... 03 44 64 / 3 00-61 Bauanträge/Vorkaufsrecht... 03 44 64 / 3 00-54 Bauplanung/Stadtsanierung... 03 44 64 / 3 00-55 Dorferneuerung/Hochbau... 03 44 64 / 3 00-59 Verbandsgemeinde Unstruttal Vermessung/Kataster... 03 44 64 / 3 00-50 Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge... 03 44 64 / 3 00-56 Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina... 03 44 64 / 3 00-15 Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ Nebra (U.)... 03 44 64 / 3 00-16 Tiefbau... 03 44 64 / 3 00-52 Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) Rathaus Freyburg (Unstrut) Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Schiedsstelle Laucha an der Unstrut Markt 1 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Schiedsstelle Nebra (Unstrut) Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Telefonnummer... 03 44 61 / 2 56 76 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr E-mail-Adressen der Ämter Verbandsgemeindebürgerm.:... buergermeisterin@verbgem-unstruttal.de Hauptamt:... hauptamt@verbgem-unstruttal.de Ordnungsamt:... ordnungsamt@verbgem-unstruttal.de Finanzverwaltung:... finanzen@verbgem-unstruttal.de Bauverwaltungsamt:... bauamt@verbgem-unstruttal.de

Amtsblatt 3 Notdienst - Ärzte Dienstgebiet Unstruttal Bad Bibra Dienstgebiet Naumburg (Saale) Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwerden, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose zentrale Rufnummer: 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. Die Einsatzzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes Einsatzzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag: Sonntag: Bereitschaftsdienste 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr 19.00 Uhr bis 07.00 Uhr 14.00 Uhr bis 07.00 Uhr 07.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr 07.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Notfallsprechstunde: In der genannten Praxis: Sa.: 09.00-10.00 Uhr, So.: 10.00-11.00 Uhr Dienstgebiet Weißenfels Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Dienstzeiten Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: 116 117 zu erreichen. Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienstzeiten statt. Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grundstücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellereistraße 2, 06632 Freyburg... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Karsdorfer Wohnungsbau GmbH von Montag bis Freitag zu erreichen unter... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 an den Wochenenden und Havarie... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Wohnungsgenossenschaft Frieden Nebra e.g. Geschäftsstelle... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh von Montag bis Freitag erreichbar unter... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Nebraer Wohnungsgesellschaft mbh... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Gemeinde Goseck und Gleina R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Fax 0 34 45 / 70 10 95 AZV Unstrut-Finne Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf... Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Fax 03 44 61 / 5 52 49 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Fax 03 44 62 / 2 16 56 AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 AZV Naumburg Bereitschaftdienst... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut Bereitschaftsdienst... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 Trinkwasser Goseck... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon:... Tel. 0800 / 2 30 50 70 MITGAS... Tel. 01 80 / 2 700 701 Entstörertelefon:... 01 80 / 2 20 09 Frauennotruf... 01 73 / 9 46 20 79 Tierheim Freyburg e.v., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr... Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Apotheken Freyburg Elisabeth-Apotheke Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut)... 03 44 64 / 2 90 04 Jahn-Apotheke Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut)... 03 44 64 / 2 73 65 Karsdorf Unstrut-Apotheke Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf... 03 44 61 / 5 70 11 Laucha Löwen-Apotheke Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut... 03 44 62 / 2 03 39 Nebra Georg-Apotheke Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut)... 03 44 61 / 2 24 05 Bibliotheken Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche 2... 03 44 64 / 2 80 51 Nebra (Unstrut), Breite Straße 19... 03 44 61 / 2 22 16 Kindertagesstätten/Horte Kindertagesstätte Unstrut-Knirpse Nebra... 03 44 61 / 2 20 01 Kindertagesstätte Schlosszwerge Burgscheidungen... 03 44 62 / 2 18 00 Kindertagesstätte Freundschaft Karsdorf... 03 44 61 / 5 52 89 Kindertagesstätte Glöckchen Laucha... 03 44 62 / 2 07 09 Kindertagesstätte Reinsdorfer Landzwerge... 03 44 61 / 2 27 93 Kindertagesstätte Hühnerjagd Freyburg... 03 44 64 / 2 74 75 Kindertagesstätte Pittiplatsch Gleina... 03 44 62 / 2 06 61 Kindertagesstätte Sonnenschein Freyburg... 03 44 64 / 2 82 01 Kindertagesstätte Zwergenschloss Balgstädt... 03 44 64 / 2 76 84 Kindertagesstätte Buddelflink Goseck... 0 34 43 / 20 02 88 Kindertagesstätte Kleine Rebläuse Freyburg... 03 44 64 / 6 68 33 Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen... 03 44 61 / 2 33 54 Hort Hühnerjagd Freyburg... 03 44 64 / 2 72 93 Hort Laucha...03 44 62 / 60 19 25 Hort Nebra... 0152 / 02 11 88 95

Amtsblatt 4 Mülltermine Hausmüll Freitag, 30.06.2017 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 04.07.2017 Kleinwangen, Nebra Mittwoch, 05.07.2017 Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, 06.07.2017 Markröhlitz Freitag, 07.07.2017 Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Montag, 10.07.2017 Großwangen Dienstag, 11.07.2017 Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Donnerstag, 13.07.2017 Goseck Freitag, 14.07.2017 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 18.07.2017 Kleinwangen, Nebra Mittwoch, 19.07.2017 Baumersroda, Dobichau, Dorndorf, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Weischütz, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, 20.07.2017 Markröhlitz Freitag, 21.07.2017 Burgscheidungen, Karsdorf, Kirchscheidungen, Reinsdorf, Tröbsdorf, Wennungen, Wetzendorf Montag, 24.07.2017 Großwangen Dienstag, 25.07.2017 Balgstädt, Burkersroda, Dietrichsroda, Größnitz, Hirschroda, Laucha, Plößnitz, Städten Donnerstag, 27.07.2017 Goseck Freitag, 28.07.2017 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Bioabfall Freitag, 30.06.2017 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, 04.07.2017 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Mittwoch, 05.07.2017 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße) Donnerstag, 06.07.2017 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 07.07.2017 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 11.07.2017 Nebra Mittwoch, 12.07.2017 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 13.07.2017 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 14.07.2017 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Dienstag, 18.07.2017 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plößnitz Mittwoch, 19.07.2017 Freyburg (Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße) Donnerstag, 20.07.2017 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Freitag, 21.07.2017 Freyburg (außer Niersteiner Straße, Nordstraße, Weinbergstraße), Neuenburg, Nißmitz Dienstag, 25.07.2017 Nebra Mittwoch, 26.07.2017 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schleberoda, Zeuchfeld Donnerstag, 27.07.2017 Burgscheidungen, Großwangen, Kirchscheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Wennungen Freitag, 28.07.2017 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzendorf Gelbe Tonne Montag, 03.07.2017 Burkersroda, Dietrichsroda Dienstag, 04.07.2017 Dobichau, Pödelist Donnerstag, 06.07.2017 Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Montag, 10.07.2017 Großwangen, Kleinwangen Dienstag, 11.07.2017 Nebra Mittwoch, 12.07.2017 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Donnerstag, 13.07.2017 Goseck, Markröhlitz Freitag, 14.07.2017 Freyburg, Neuenburg Dienstag, 18.07.2017 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Mittwoch, 19.07.2017 Laucha Donnerstag, 20.07.2017 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, 27.07.2017 Burkersroda, Dietrichsroda Freitag, 28.07.2017 Dobichau, Pödelist Blaue Tonne Freitag, 30.06.2017 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Donnerstag, 06.07.2017 Freyburg, Neuenburg, Goseck, Markröhlitz Dienstag, 11.07.2017 Burkersroda, Dietrichsroda Mittwoch, 12.07.2017 Dobichau, Pödelist Freitag, 14.07.2017 Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Montag, 17.07.2017 Nebra Dienstag, 18.07.2017 Großwangen, Kleinwangen Donnerstag, 20.07.2017 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Tröbsdorf Montag, 24.07.2017 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Dienstag, 25.07.2017 Laucha Mittwoch, 26.07.2017 Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Anzeigenannahmeschluss für die Amtsblatt-Ausgabe 07/2017 (28.07.2017) ist der 17.07.2017. Tel.: 0 34 66 / 30 22 21 Fax: 0 34 66 / 32 38 23

Amtsblatt 5 Amtliche Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Unstruttal Mitteilung des Steueramtes Das Steueramt der Verbandsgemeinde Unstruttal weist alle Steuerpflichtigen in den zur Verbandsgemeinde Unstruttal gehörenden Städten und Gemeinden zur Zahlung der Steuern und Abgaben auf den nächsten Zahlungstermin hin. Zum Zahlungstermin 01.07. werden für die Jahreszahler folgende Steuern fällig: Grundsteuer B Hundesteuer Bitte beachten Sie auch, dass bei Übertragungen bzw. Verkäufen von Gebäuden an einen neuen Eigentümer, dies schriftlich beim Steueramt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, in 06632 Freyburg (Unstrut), anzuzeigen ist! Wolfert Leiterin Finanzverwaltung Tierärztlicher Bereitschaftsdienstplan Juli 01.07.-02.07.2017 Dr. Reglich Freyburg, Schleberoda 12 Telefon: 03 44 64 / 2 63 71 o. 0171 / 6 34 86 46 08.07.-09.07.2017 TA Heinicke Wetzendorf, Lange Gasse 14 Telefon: 0172 / 9 82 64 68 15.07.-16.07.2017 TÄ Bendix Memleben, Freiheit 10 Telefon: 0173 / 9 06 54 87 22.07.-23.07.2017 TÄ Siebert Bad Bibra, Unter den Bergen 43 Telefon: 03 44 65 / 70 00 30 o. 0170 / 5 26 56 14 29.07.-30.07.2017 TÄ Siebert Bad Bibra, Unter den Bergen 43 Telefon: 03 44 65 / 70 00 30 o. 0170 / 5 26 56 14 Mitteldeutschland Sprechzeiten der Versichertenältesten Unsere Versichertenältesten stehen Ihnen zusätzlich zu den Mitarbeitern in den zahlreichen Auskunfts- und Beratungsstellen als Ansprechpartner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Sie sind auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilflich. Der Service unserer Versichertenältesten sowie die Bereitstellung von Antragsvordrucken ist kostenfrei. Versichertenälteste suchen Sie nie unaufgefordert in Ihrer Wohnung auf, es sei denn, es liegt dafür eine telefonische oder schriftliche Vereinbarung vor. Die Versichertenältesten können sich durch einen Ausweis für Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland legitimieren. In Ihrem Wohnbereich berät und unterstützt Sie: Karin Schwinzer Verbandsgemeinde Unstruttal Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Telefon: 0174 / 1 87 09 46 Sprechzeiten: samstags während der Öffnungszeiten des Einwohnermeldeamtes nach telefonischer Vereinbarung Stellenausschreibung Abwasserzweckverband Unstrut-Finne Der Abwasserzweckverband Unstrut-Finne mit Sitz in Nebra ist zuständig für die Abwasserbeseitigung von ca. 18.000 Einwohnern in 10 Gemeinden bzw. deren Ortsteilen seiner 4 Verbandsmitglieder. Für den Verband sind derzeit 21 Mitarbeiter und 3 Auszubildende tätig. Zum Ausbildungsbeginn August 2017 suchen wir noch eine/n Auszubildende/n für eine 3-jährige Berufsausbildung mit überbetrieblichen Ausbildungsanteilen für Theorie und Praxis im Ausbildungsberuf: Fachkraft für Abwassertechnik Von unserer / unserem zukünftigen Auszubildenden erwarten wir: - Zuverlässigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein - Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit - besonderes Interesse für technische Anlagen und Umweltschutz - EDV-Kenntnisse - eine erfolgreich abgeschlossene Schulausbildung (Realschulabschluss) mit nachweisbaren Stärken in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern - Führerschein bzw. Bereitschaft, diesen bis zum Abschluss der Berufsausbildung zu erwerben - freundliches Auftreten Wir bieten an: - Berufsausbildung in einem zukunftsorientierten Ausbildungsberuf - Arbeitsbedingungen und Vergütung nach TVöD mit den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes Fühlen Sie sich angesprochen? Dann richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Referenzen bis zum 14.07.2017 an den Abwasserzweckverband Unstrut-Finne Schloßhof 5, 06642 Nebra (Unstut) Telefon: 03 44 61 / 35-461 E-Mail: info@azv-unstrut-finne.de Internet: www.azv-unstrut-finne.de

Amtsblatt 6 Gemeinde Balgstädt Stadt Freyburg (Unstrut) Sprechzeiten der Gemeinde Balgstädt Ort: Am Schloß 20, 06632 Balgstädt Bürgermeistersprechstunde: Herr Krause: 0173 / 3 62 41 09 nach telefonischer Vereinbarung Gemeinde Balgstädt OT Burkersroda Jagdgenossenschaft Burkersroda Bekanntmachung Hiermit wird bekannt gemacht, dass der Beschluss der Jagdgenossen anlässlich der Hauptversammlung am 7. April 2017, nach Rücksprache mit der Aufsichtsbehörde, Gültigkeit hat. Es werden den Eigentümern der bejagbaren Flächen, zusätzlich zur Jagdpacht, 10,- pro Hektar Auskehranspruch ausgezahlt. Alle Mitglieder, die bisher noch nicht ihre Bankverbindung eingereicht haben, werden gebeten, dies nachzuholen, da die Beträge nur per Überweisung ausgezahlt werden können. Per Post: Jagdgenossenschaft Burkersroda, Burkersrodaer Straße 54, 06647 An der Poststraße Per E-Mail: burghessler@t-online.de Alle Mitglieder werden gebeten, dem Vorstand Veränderungen im Flächenbestand bekannt zu machen, damit das Jagdkataster aktualisiert werden kann. Der Vorstand Jagdgenossenschaft Burkersroda Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung aus wichtigem Grund Die Jagdgenossenschaft Burkersroda lädt alle Eigentümer von landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich nutzbaren Flächen, innerhalb der Gemarkung Burkersroda, zur Hauptversammlung ein: am 7. Juli 2017, um 19.00 Uhr Gaststätte Windmühle in Dietrichsroda Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Information über die Geschäftsführung des ehemaligen Vorstandes in der Zeit vom 1. April 2003 bis zum 12. Juli 2015 4. Beschlussfassung über mögliche zivilrechtliche Folgen betreffend die Geschäftsjahre 2003 bis 2015 5. Wahl von zwei Kassenprüfern 6. Verschiedenes Speisen und Getränke werden von der Jagdgenossenschaft übernommen. Anmeldungen bis zum 5. Juli 2017 bitte per Telefon: 03 44 63 / 6 17 28 oder per E-Mail an: burghessler@t-online.de Der Vorstand Sprechzeiten der Stadt Freyburg (Unstrut) Ort: Rathaus, Zimmer 110, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Sekretariat: Frau Conrad: 03 44 64 / 3 00-10 Dienstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-18.00 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde: Herr Mänicke nach Vereinbarung Sprechstunden der Notare in Freyburg (Unstrut) Die Notare Herr Hisecke und Herr Seeger führen in der Begegnungsstätte der Arbeiterwohlfahrt, Hinter der Kirche 2 Sitzungssaal, 1. Etage Sprechstunden durch. Notariat Hisecke: 14.07.2017, 11.08.2017, 08.09.2017 jeweils von 9.00-12.00 Uhr Notariat Seeger: 28.07.2017, 25.08.2017, 29.09.2017 jeweils von 8.00-12.00 Uhr Termine können gerne vorher mit dem Notariat Seeger in Naumburg unter der Telefonnummer 0 34 45 / 2 61 43 abgestimmt und vereinbart werden. Mänicke, Bürgermeister Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Haushaltsjahr 2017 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Jahr 2017 Die nachstehende Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 110 Abs. 2 KVG LSA erforderliche Genehmigung ist durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Burgenlandkreises mit Schreiben vom 04.05.2017 AZ: 151401/N/53.135/2017 erteilt worden. Die Genehmigung wird wirksam durch einen Beitrittsbeschluss des Gemeinderates der Stadt Freyburg (Unstrut). Mit Beschluss GR Frey-2017/207 vom 23.05.2017 ist der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) den Bedingungen der kommunalaufsichtlichen Verfügung vom 04.05.2017 beigetreten. Demnach wird gem. 110 Abs. 2 KVG LSA der im 4 der Haushaltssatzung der Stadt Freyburg (Unstrut) festgesetzte Höchstbetrag der Liquiditätskredite im Haushaltsjahr 2017 bis zu einem Höchstbetrag von 2.728.200 genehmigt. Die Haushaltssatzung 2017 und der Haushaltsplan 2017 werden in der Zeit vom 03.07.2017 bis 14.07.2017 während der Dienstzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 8.00-12.00 Uhr zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zi. 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich ausgelegt. Freyburg (Unstrut), den 29.05.2017 Mänicke Siegel Bürgermeister

Amtsblatt 7 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Freyburg (Unstrut) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) hat der Gemeinderat der Stadt Freyburg (Unstrut) folgende, vom Gemeinderat Freyburg (Unstrut) in der Sitzung am 28.03.2017 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 4.828.700 b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 5.640.800 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 4.809.000 b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 5.082.900 c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 760.800 d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 805.000 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 105.100 festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird auf 0 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird auf 2.800.000 festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind in der Hebesatzsatzung vom 06.09.2016 für das Haushaltsjahr 2017 festgesetzt: Stadt Freyburg (Unstrut) 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 310 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 373 v.h. 3. für die Gewerbesteuer auf 330 v.h. OT Pödelist 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.h. 3. für die Gewerbesteuer auf 300 v.h. OT Schleberoda 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.h. 3. für die Gewerbesteuer auf 300 v.h. OT Weischütz 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 373 v.h. 3. für die Gewerbesteuer auf 315 v.h. OT Zeuchfeld 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.h. 3. für die Gewerbesteuer auf 300 v.h. Freyburg (Unstrut), den 29.03.2017 Gemeinde Gleina Sprechzeiten der Gemeinde Gleina Ort: Hauptstraße 47, 06632 Gleina Sekretariat: Frau Rühlmann: 03 44 62 / 2 04 89 Dienstag 8.00-12.00 u. 15.00-18.00 Uhr Donnerstag 8.00-13.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde: Herr Blankenburg:03 44 62 / 2 04 89 Dienstag 16.00-18.00 Uhr Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Gleina für das Haushaltsjahr 2017 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Gleina für das Jahr 2017 Die nachstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Gleina für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Eine Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde ist nicht erforderlich. Nach 146 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes hat die Kommunalaufsichtsbehörde mit Schreiben vom 31.05.2017 AZ:151401/M/53.150/2017 die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses über die Haushaltssatzung bestätigt. Die Haushaltssatzung 2017 und der Haushaltsplan 2017 werden in der Zeit vom 03.07.2017 bis 14.07.2017 während der Dienstzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zi. 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich ausgelegt. Gleina, den 01.06.2017 Blankenburg Bürgermeister Siegel Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Gleina für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat der Gemeinderat der Gemeinde Gleina die folgende, vom Gemeinderat Gleina in der Sitzung am 04.04.2017 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 1.137.100 b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.321.800 Mänicke, Bürgermeister Siegel 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.021.900

Amtsblatt 8 b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.166.000 c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 273.800 d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 288.600 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 8.100 festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wird auf 0 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag, bis zu dem Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit im Haushaltsjahr 2017 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 204.300 festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt: Gleina, OT Gleina 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 325 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 325 v.h. 3. für die Gewerbesteuer 325 v.h. Gleina, OT Ebersroda 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 200 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.h. 3. für die Gewerbesteuer 300 v.h. Gleina, OT Baumersroda 1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 300 v.h. 2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 300 v.h. 3. für die Gewerbesteuer 300 v.h. Gleina, den 05.04.2017 Blankenburg Siegel Bürgermeister Für Ihre Werbung: Telefon: (0 34 66) 30 22 21 E-mail: info@druckerei-moebius.de Gemeinde Goseck Sprechzeiten der Gemeinde Goseck Ort: Neue Straße 1 (ehem. Rittergut), 06667 Goseck OT Markröhlitz Bürgermeistersprechstunde: Herr Panse: 0171 / 1 76 90 10 Dienstag 18.30-19.00 Uhr Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Goseck für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der derzeit gültigen Fassung hat die Gemeinde Goseck die folgende, vom Gemeinderat Goseck in der Sitzung am 27.04.2017 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde Goseck voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 1.065.600 b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 1.180.300-114.700 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 958.400 b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 1.007.900 c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 96.000 d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 96.400 e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 22.700 festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigung), wird auf 0 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird auf 180.000 festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern sind in der Hebesatzsatzung vom 14.04.2011 festgesetzt. 1 Grundsteuer 1,1 für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 293 v.h. 1,2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 378 v.h. 2 Gewerbesteuer auf 340 v.h. Goseck, den 28.04.2017 H. Panse Bürgermeister Siegel

Amtsblatt 9 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Gemeinde Goseck Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Goseck für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs. 2 Satz 1 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt zur Einsichtnahme vom 03.07.2017 bis 14.07.2017 in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 217, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich während der Dienstzeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag aus. 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr Nach 146 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt hat die Kommunalaufsichtsbehörde die Gesetzmäßigkeit des Beschlusses über die Haushaltssatzung bestätigt. Mit Schreiben vom 06.06.2017 AZ: 151401/G/53.170/2017, eingegangen am 07.06.2017, hat die Kommunalaufsichtsbehörde des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung der Gemeinde Goseck zur Kenntnis genommen. Goseck, den 13.06.2017 Gemeinde Karsdorf Sprechzeiten der Gemeinde Karsdorf Ort: Bürgerhaus, Poststraße 1, 06638 Karsdorf Sekretariat: 03 44 61 / 5 52 36 Dienstag 9.00-12.00 u. 13.30-17.30 Uhr Donnerstag 13.00-15.30 Uhr Bürgermeistersprechstunde: Herr Schumann Dienstag 15.00-17.00 Uhr Offenlegung Jahresabschluss 2016 In den Geschäftsräumen der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH, Kirchstraße 2, 06638 Karsdorf / OT Wetzendorf liegt zu den Geschäftszeiten in der Zeit vom 03.07.2017 bis 14.07.2017 gemäß 118 Abs. 1 der Gemeindeordnung LSA der Jahresabschluss und Lagebericht 2016 der Karsdorfer Wohnungsbau GmbH (Beschluss-Nr. 01/2017) zur öffentlichen Einsichtnahme aus. H. Panse Siegel Bürgermeister Verkauf Multicar und Winterdienstausrüstung Schumann Bürgermeister Einstieg für Aufsteiger. Im Vertrieb für AXA. Sie suchen Herausforderungen in einer für Sie neuen Branche? Wir freuen uns auf vertriebsaffine Beraterpersönlichkeiten und bieten Ihnen ideale Rahmenbedingungen und attraktive Verdienstmöglichkeiten. Willkommen im Team! Vertriebsmitarbeiter (m/w) Die Gemeinde Goseck bietet als Ersatzteilspender einen Multicar M25, Baujahr 1989, ein Streugerät und ein Schiebeschild zum Verkauf an. Angebote bitte schriftlich bis zum 21.07.2017 an das Baumt der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Ritschel (Tel.: 03 44 64 / 3 00 53). H. Panse Bürgermeister Das erwartet Sie bei uns: Im Tagesgeschäft lernen Sie die Rundumberatung nach unserem plan360 -Ansatz, mit dem Sie den bestehenden Kundenstamm kontinuierlich ausbauen. Unsere Weiterbildungsakademie bereitet Sie auf die Abschluss-prüfung zum Versicherungsfachmann (m/w, IHK) vor. Beste Aussichten auf eine Karriere in Wohnortnähe. So überzeugen Sie uns: Mit einer kaufmännischen Ausbildung oder einem abgeschlossenen Studium. Auch Studienabbrecher sind willkommen. Erste Vertriebserfahrungen sind von Vorteil. Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, einen PKW-Führerschein Klasse B und einen eigenen PKW. Weitere Informationen finden Sie auf www.axa.de/karriere. Bewerben Sie sich wir freuen uns auf Sie! AXA Generalvertretung Martin Zimmermann Ihr Ansprechpartner: Martin Zimmermann Tel.: 034461 / 61030, martin.zimmermann@axa.de

Amtsblatt 10 Stadt Laucha an der Unstrut Sprechzeiten der Stadt Laucha a.d. Unstrut Ort: Rathaus, Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut Sekretariat und Stadtinformation: Frau Thomas: 03 44 62 / 7 00 22 Dienstag 08.30-18.00 Uhr Mi./Do. 08.00-15.00 Uhr Freitag 08.00-12.00 Uhr Samstag 10.00-12.00 Uhr Sonntag 10.00-12.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde Herr Bilstein: 03 44 62 / 7 00 11 Rathaus 1. u. 3. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr OT Kirchscheidungen, Dorfgemeinschaftshaus 2. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr OT Burgscheidungen, Kindergarten 4. Dienstag im Monat 16.00-18.00 Uhr Bereitschaft Stadthof: 0174 / 2 13 81 29 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Stadt Laucha an der Unstrut für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) hat die Stadt Laucha an der Unstrut die folgende, vom Gemeinderat in der Sitzung am 27.04.2017 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt Laucha an der Unstrut voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 2.626.600 Euro b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 3.603.300 Euro 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigung), wird auf 116.700 Euro festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird auf 4.747.000 Euro festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1.1 für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 300 v. H. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 377 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 300 v. H. Laucha an der Unstrut, den 28.04.2017 M. Bilstein Bürgermeister 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs. 2 Satz 1 des Kommunalverfassungsgesetzes zur Einsichtnahme vom 03.07.2017 bis 14.07.2017 während der Dienstzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. Die nach 107 Abs. 4 und 108 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes erforderlichen Genehmigungen sind durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Burgenlandkreises am 16.06.2017 unter dem Aktenzeichen 151401/G/ 53.285/2017 erteilt worden. Laucha an der Unstrut, den 19.06.2017 M. Bilstein Bürgermeister 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.442.500 Euro b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 3.412.100 Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 929.300 Euro d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 930.500 Euro e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 181.200 Euro f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 422.900 Euro festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 Euro festgesetzt. Für Ihre Werbung: 0 34 66 / 30 22 21

Amtsblatt 11 Stadt Nebra (Unstrut) Sprechzeiten der Stadt Nebra (Unstrut) Ort: Rathaus, Promenade 13, 06642 Nebra (Unstrut) Sekretariat & Stadtinformation Frau Nitzschker: 03 44 61 / 2 20 16 Dienstag 09.30-18.00 Uhr Mittwoch 09.30-14.30 Uhr Donnerstag 09.30-16.00 Uhr Bürgermeistersprechstunde: Frau Scheschinski:03 44 61 / 2 21 01 Rathaus Dienstag Donnerstag OT Reinsdorf, Gemeindehaus 07.09.2017, 02.11.2017 10.00-12.00 u. 16.00-18.00 Uhr 16.00-18.00 Uhr Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2016 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 1 Nebra der Stadt Nebra Auf der Grundlage des 11 der Satzung über die Erhebung wiederkehrender Beiträge für die öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Nebra (SABS-W) beschlossen am 27.03.2014 in der jeweils gültigen Fassung, basierend auf 5 und 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz - KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) in der jeweils gültigen Fassung sowie in Verbindung 2, 6 und 6a des Kommunalabgabengesetzes (KAG-LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Dezember 1996 (GVBl. LSA S. 405) in der jeweils gültigen Fassung hat der Stadtrat der Stadt Nebra in seiner Sitzung am 23.05.2017 folgende Änderungssatzung zur Beitragssatzung zur Erhebung eines wiederkehrenden Straßenausbaubeitrages (BS) für das Abrechnungsjahr 2016 in der Abrechnungseinheit 1 Nebra beschlossen. 1 Abrechnungszeitraum (1) Zur Abrechnung kommen alle kassenwirksamen und beitragsfähigen Ausgaben und Einnahmen im Zeitraum vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016. (2) Stichtag für die Heranziehung der Grundstücks- und Eigentümerdaten zur Beitragsberechnung ist der Zeitpunkt der Bekanntgabe des Beitragsbescheides. 2 Umlagefähiger Aufwand Der umlagefähige Aufwand ermittelt sich gemäß 5 (3) SABS-W sowie 11 SABS-W aus dem beitragsfähigen Aufwand abzüglich des prozentualen Anteils der Gemeinde. 3 Beitragssatz Der Beitragssatz je Einheit der bewerteten Verteilungsfläche ( /bvf) ergibt sich aus dem umlagefähigen Gesamtaufwand in Höhe von 38.220,04 geteilt durch die Summe der bewerteten Verteilungsflächen (bvf) 984.255,37 und wird auf 0,038831 /bvf festgesetzt. 4 Inkrafttreten Diese Satzung tritt rückwirkend zum 24.12.2016 in Kraft. Die Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2016 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 1 Nebra der Stadt Nebra, beschlossen am 08.12.2016, tritt somit außer Kraft. Nebra (Unstrut), den 24.05.2017 Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Stadt Nebra (Unstrut) für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 100 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) hat die Stadt Nebra (Unstrut) die folgende, vom Gemeinderat in der Sitzung am 12.04.2017 beschlossene Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Stadt Nebra (Unstrut) voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird 1. im Ergebnisplan mit dem a) Gesamtbetrag der Erträge auf 3.112.700 Euro b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 3.478.300 Euro 2. im Finanzplan mit dem a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 2.874.500 Euro b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 3.108.100 Euro c) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 1.008.500 Euro d) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit auf 947.300 Euro e) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 Euro f) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 241.000 Euro festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 0 Euro festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigung), wird auf 0 Euro festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Liquiditätskredite wird auf 2.810.000 Euro festgesetzt. 5 Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 1.1 für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 310 v. H. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 v. H. 2. Gewerbesteuer auf 320 v. H. Nebra (Unstrut), den 13.04.2017 Scheschinski Bürgermeisterin Siegel Scheschinski Bürgermeisterin Siegel Ausfertigungsvermerk Die Änderungssatzung zur Beitragssatzung für das Abrechnungsjahr 2016 zur Erhebung wiederkehrender Beiträge in der Abrechnungseinheit 1 Nebra der Stadt Nebra wurde dem Burgenlandkreis am 06.06.2017 angezeigt und wird hiermit ausgefertigt. Nebra (Unstrut), den 07.06.2017 Scheschinski Bürgermeisterin Siegel Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 07/2017 (28.07.2017) ist der 17.07.2017.

Amtsblatt 12 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan mit seinen Anlagen liegt nach 102 Abs. 2 Satz 1 des Kommunalverfassungsgesetzes zur Einsichtnahme vom 03.07.2017 bis 14.07.2017 während der Dienstzeiten Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-18.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzverwaltung Zimmer 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich aus. Die nach 107 Abs. 4 und 108 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes erforderlichen Genehmigungen sind durch die Kommunalaufsichtsbehörde des Burgenlandkreises am 30.05.2017 unter dem Aktenzeichen 151401/M/ 53.360/2017 erteilt worden. Nebra (Unstrut), den 16.06.2017 Scheschinski Bürgermeisterin Siegel Sprechtage des Notars Josef Seeger in Nebra (Unstrut) Wo: Beratungsraum der Stadt Nebra (Unstrut) Promenade 13a 12.07.2017 14.00-17.00 Uhr 26.07.2017 15.00-17.00 Uhr 09.08.2017 14.00-17.00 Uhr 30.08.2017 15.00-17.00 Uhr 13.09.2017 14.00-17.00 Uhr 27.09.2017 15.00-17.00 Uhr Termine können gerne vorher mit dem Notariat in Naumburg unter der Telefonnummer 0 34 45 / 2 61 43 abgestimmt und vereinbart werden. Das Ordnungsamt informiert Straßensperrungen Freyburg (Unstrut) Vollsperrung der Bundesstraße B 176 zwischen Ortsausgang Balgstädt und der Ortslage Freyburg (Unstrut) bis voraussichtlich 30.09.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten im Auftrag der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt ab Laucha über die L 212 Kirchscheidungen Tröbsdorf Wennungen Wetzendorf L 177 Karsdorf K 2662 B 180 Gleina Ortsumgehung Freyburg Kreisverkehr Nißmitz B 176 und zurück. Vollsperrung der Breiten Straße in der Zeit vom 06.03.2017 bis ca. 08.09.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten. Vollsperrung der Bundesstraße B 176 Ortsdurchfahrt Saubach, Karl-Marx-Straße, in der Zeit vom 20.02.2017 bis voraussichtlich 31.07.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten (Fortführung der Maßnahme aus dem Jahr 2016). Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B 176 Bad Bibra B 250 Altenroda Nebra L 212 Wangen Memleben L 214 Bucha Saubach und zurück. Vollsperrung der Kreisstraße K 2256, Ortsdurchfahrt Saubach, Bahnhofstraße, in der Zeit vom 27.02.2017 bis voraussichtlich 31.07.2017 wegen Kanal- und Straßenbauarbeiten. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die B 176 Bad Bibra B 250 Steinbach K 2254 Kalbitz kommunale Verbindungsstraße K 2256 Steinburg Saubach und zurück. Grundhafter Ausbau der Bundesstraße B 250 vom Knoten K 2244 (Abzweig Pleismar) bis Ortseingang Steinbach in der Zeit vom 12.06.2017 bis voraussichtlich 25.08.2017. Die Arbeiten erfolgen in 3 Bauabschnitten: 1. BA: 12.06.2017 bis 25.06.2015 halbseitige Sperrung der B 250 als Wanderbaustelle. Die Regelung des Verkehrs erfolgt mittels Lichtsignalanlage. 2. BA: 26.06.2017 bis 09.08.2017 Vollsperrung der B 250 Die Umleitung des Verkehrs aus Richtung Steinbach kommend erfolgt über die B 250 K 2254 Kalbitz L 211 Marienroda K 2242 Herrengosserstedt L 210 B 87 Eckartsberga B 250. Die Umleitung des Verkehrs aus Richtung B 87 (Eckartsberga) kommend erfolgt über die B 87 L 211 Mariental Braunsroda Marienroda K 2254 Kalbitz Steinburg. 3. BA: 10.08.2017 bis 25.08.2017 halbseitige Sperrung der B 250 als Wanderbaustelle. Die Regelung des Verkehrs erfolgt mittels Lichtsignalanlage. Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis! Informationen und Wissenswertes aus dem Verwaltungsamt Sprechzeiten des Standesamtes Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Sprechzeiten: Dienstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-17.30 Uhr Donnerstag 9.00-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 03 44 64 / 3 00 34 Böttcher Standesbeamtin Das Einwohnermeldeamt informiert Samstagsöffnungszeiten Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstag in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet: Samstag, den 01.07.2017 Samstag, den 05.08.2017 Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenende den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch zu nehmen. Winter Einwohnermeldeamt

Amtsblatt 13 Wir gratulieren herzlich zum Geburtstag! Gemeinde Balgstädt Hollmann, Alfred 01.07., 75 J. Staub, Bernd 01.07., 70 J. OT Burkersroda Henze, Claus 30.06., 80 J. Ecke, Rosemarie 08.07., 70 J. Hendrich, Helga 21.07., 80 J. OT Städten Mänicke, Maritta 10.07., 75 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Pochmann, Hans 04.07., 85 J. Wagner, Dietmar 09.07., 75 J. Hartmann, Brigitte 11.07., 75 J. Hoffmann, Gerda 19.07., 70 J. Krause, Dieter 19.07., 75 J. Schulz, Inge 19.07., 70 J. Fischer-Münch, Edeltraud 20.07., 70 J. Gawrisch, Helmut 21.07., 90 J. Scheffel, Erika 21.07., 70 J. Leibe, Fred 25.07., 85 J. Scharf, Herbert 26.07., 85 J. Willweber, Horst 28.07., 75 J. OT Pödelist Schmidt, Frank 25.07., 75 J. OT Weischütz Schulze, Helga 08.07., 85 J. OT Zscheiplitz Ganswind, Günter 25.07., 85 J. Gemeinde Gleina Kretschmer, Günter 30.06., 80 J. Trautmann, Irmgard 30.06., 80 J. Eulau, Maritta 09.07., 85 J. OT Ebersroda Rockstroh, Reinhold 17.07., 97 J. Gemeinde Karsdorf Wrobel, Hildegard 06.07., 80 J. Süssig, Karl 16.07., 80 J. Hickethier, Renate 22.07., 90 J. OT Wetzendorf Meinhardt, Erich 07.07., 75 J. Liebetrau, Renate 15.07., 73 J. Abelmann, Walter 16.07., 80 J. Stadt Laucha an der Unstrut Zeise, Jürgen 04.07., 70 J. Hirsch, Rosemarie 05.07., 70 J. Backert, Josef 10.07., 80 J. Haelbig, Wolfgang 16.07., 75 J. Blaue, Günther 21.07., 75 J. Becker, Claus 23.07., 85 J. Herlt, Hannelore 26.07., 75 J. Schmidt, Margret 26.07., 70 J. OT Kirchscheidungen Rühlmann, Werner 26.07., 70 J. Marschner, Jutta 27.07., 75 J. Stadt Nebra (Unstrut) Schmidt, Karl-Heinz 30.06., 70 J. Wienke, Werner 06.07., 75 J. Hinkeldey, Siegrid 08.07., 80 J. Frischbier, Elsbeth 10.07., 85 J. Ulrich, Renate 14.07., 70 J. Blankenburg, Christa 16.07., 75 J. Gläßer, Waltraut 17.07., 85 J. Staudte, Monika 17.07., 75 J. Schmidt, Irmgard 18.07., 85 J. Gleitsmann, Werner 21.07., 80 J. Pfeifer, Lieselotte 21.07., 85 J. Lubrich, Anna 23.07., 80 J. Stricker, Edith 23.07., 80 J. Möder, Hasso 25.07., 75 J. OT Kleinwangen Wittenberg, Jutta 07.07., 80 J. Sünder, Gerhard 28.07., 80 J. OT Reinsdorf Langer, Emmi 15.07., 85 J. Scheer, Uta 16.07., 81 J. Hinweise zur Veröffentlichung von Geburtstagen im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, seit dem 1. November 2015 gilt in Deutschland das neue Bundesmeldegesetz. Mit der Änderung der Zuständigkeiten wurden durch das Bundesmeldegesetz die 16 Ländergesetze der Bundesländer abgelöst und vereinheitlicht. Allerdings hat diese Gesetzesänderung auch Auswirkungen auf unsere Bekanntgabe von Geburtstagen im Amtsblatt. Seit November 2015 dürfen nur noch Geburtstagsjubiläen ab dem 70. Geburtstag und danach nur noch zu runden Jubiläen wie 75., 80., 85., 90., 95. und 100. veröffentlicht werden. Um unseren Lesern des Amtsblattes weiterhin einen umfangreichen Geburtstagsservice zu bieten, bitten wir alle künftigen Geburtstagsjubilare, die sich auch zum 60., 65. und ab dem 70. Geburtstag jährlich über eine Gratulation im Amtsblatt freuen würden, uns ihren Geburtstag mitzuteilen. Bitte nutzen Sie dafür den nebenstehenden Vordruck. Dieser Vordruck kann per Post, Fax oder per E-Mail gesendet werden. Bitte senden Sie uns rechtzeitig die Einverständniserklärung zu, mindestens acht Wochen vor Ihrem Geburtstag. Anschrift: Verbandsgemeinde Unstruttal S. Fuchs Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) E-Mail: s.fuchs@verbgem-unstruttal.de Fax: 03 44 64 / 3 00 60 Einverständniserklärung Hiermit gebe ich mein Einverständnis zur Veröffentlichung meines Namens und meiner Geburtsdaten im Amtsblatt der Verbandsgemeinde Unstruttal. Vorname Geburtsdatum Nachname Telefonnummer Ort, Datum Unterschrift

Amtsblatt 14

Amtsblatt 15 Aus den Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde Unstruttal Kita Zwergenschloss Balgstädt Familienwandertag im Zwergenschloss Kita Glöckchen Laucha Sommerfest in der Kindertagesstätte Glöckchen in Laucha Am 20. Mai fand unser lang erwarteter Familienwandertag statt. Die Zwerge wanderten mit ihren Eltern, Großeltern, Freunden und Erzieherinnen bei herrlichem Wanderwetter, vom Zwergenschloss aus, nach Zscheiplitz auf den Spielplatz. Unterwegs gab es verschiedene Stationen - mit Bewegungsspielen, Ballon steigen lassen, Gegenstände erfühlen, Rätseln und Zapfen-Zielwerfen. Es konnte mitgemacht, sich ausgeruht oder weiter nett geplaudert werden. Am Ziel erwartete uns die Balgstädter Feuerwehr mit leckeren Nudeln und Tomatensoße (für alle Kinder kostenlos) sowie Fischbrötchen, Würstchen und Steaks für die hungrigen Erwachsenen. Alle konnten es sich auf der Wiese gemütlich machen und ihr Essen genießen. Wer gestärkt war hatte auf dem Spielplatz die Möglichkeit zu klettern, zu schaukeln, sich auszutoben oder einfach die Gelegenheit Zeit mit seinen Lieben zu verbringen. Trotz ihres Einsatzes nach einem starken Unwetter am Vorabend hatten die Frauen und Männer der Balgstädter Feuerwehr alles super vorbereitet und ermöglichten uns diesen schönen Vormittag. An dieser Stelle noch einmal unser herzliches Dankeschön an die Balgstädter Feuerwehr, ohne die unser Familienwandertag ins Wasser gefallen wäre!!! Die Zwerge und Erzieherinnen aus dem Zwergenschloss Balgstädt Kita Hühnerjagd Brandschutzunterweisung in der Kita Hühnerjagd Ob Groß ob Klein wir laden alle ein... Viele Gäste folgten der Einladung zum diesjährigen Sommerfest der Kindertagesstätte Glöckchen in Laucha. Gemeinsam mit dem Förderverein der Einrichtung, der Elternvertreter, vielen fleißigen Eltern und der Hilfe ansässiger Vereine und Firmen wurde das Fest organisiert und ausgestaltet. Alle Kinder der Einrichtung zeigten zu Beginn ein buntes abwechslungsreiches Programm. Dafür wurden sie mit viel Beifall der Zuschauer belohnt. Anschließend konnte man sich mit Kuchen,Waffeln, Kaffee, Bratwürstchen und Getränken stärken oder Zuckerwatte naschen. Für die Kinder gab es verschiedene Attraktionen. So gab es eine Hüpfburg, Torwandschießen, Besichtigung der Feuerwehrautos, mit der Kübelspritze der Feuerwehr auf Büchsen zielen, Kutschfahrten, Kinderschminken, einen Bastelstand, einen Experimentierstand und eine Tombola. Viel Spaß hatten die Kinder auch mit dem Clown Arno, der sie mit Luftballontieren erfreute. Für alle war es ein schöner Nachmittag, der viel zu schnell zu Ende ging. Ein großes Dankeschön gilt allen Sponsoren und fleißigen Helfern, die zum Gelingen unseres Sommerfestes beigetragen haben. Das Erzieherteam der Kindertagesstätte Glöckchen Durch den Brandschutzbeauftragten der Verbandsgemeinde Unstruttal Herrn Christopher Radenz wurden am 07.06.2017 die Erzieherinnen und Kinder in die Handhabung und Wirksamkeit eines Feuerlöschers eingewiesen. Die praktische Anwendung wurde durch die Nutzung eines Feuerlöschers demonstriert. Abschließend wurde das Verhalten im Brandfall besprochen. Für Ihre Werbung: Telefon: (0 34 66) 30 22 21 E-mail: info@druckerei-moebius.de

Amtsblatt 16 Kita Buddelflink Goseck Elterninitiative Schrottaktion Goseck. Aus einer spontanen Idee entsteht ein ganz tolles Projekt und Engagement. Ich möchte mich für die hervorragende Elterninitiative von Nicole Reute und Maik Fischer bedanken. Aus ihrer Idee eine Schrottsammlung zugunsten für die Kita Buddelflink zu veranstalten, ist ein erfolgreiches Projekt entstanden. Nach der Planung und Organisation erfolgte die Umsetzung am 02.06.2017. Mit Flyern riefen sie die Markröhlitzer und Gosecker Einwohner auf Schrott für die Kita zu sammeln. Die Anwohner folgten dem Aufruf. Ein großer Dank gilt auch Sven Albrecht, Christian Albrecht und Christian Winter, die unter nicht einfachen Wetterbedingungen trotzdem vollen Einsatz zeigten und den gesamten Schrott einsammelten. Ich bedanke mich bei den zahlreichen Einwohnern, die unsere Aktion unterstützt haben und ein gigantischer Geldbetrag zugunsten der Kita zustande gekommen ist, der uns bis heute überwältigt. Vielen Dank! Marie Schlöder Einrichtungsleitung Neues von den Feuerwehren der Verbandsgemeinde Unstruttal Feuerwehr Gleina unterstützt beim 13. Blücher-Marsch Neues aus den Bibliotheken der Verbandsgemeinde Unstruttal Stadtbibliothek Freyburg Hinter der Kirche 2 06632 Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 44 64/2 80 51 E-Mail: stadtbibliothek-frey@hotmail.de Öffnungszeiten: Montag: 14.00-17.00 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr Freitag: 13.00-17.00 Uhr Sommerferienangebote der Stadtbibliothek Freyburg Endlich Sommerferien!!!! Und damit bis zum 09. August keine Langeweile aufkommt, möchte ich an die Sommerferienangebote der Stadtbibliothek Freyburg erinnern. Noch bis zum 09. August 2017 läuft der Lesesommer XXL. Neu in diesem Jahr ist, dass auch alle Grundschüler teilnehmen können. Mitmachen ist einfach während der Ferien mindestens 2 Bücher aus der Bibliothek lesen und beim Abgeben kurz bewerten. Wer das geschafft hat, erhält ein Zertifikat. Das wird zum Schuljahresbeginn in der Schule vorgelegt und dort mit einer guten Note in Deutsch belohnt. Also, wenn das kein Grund zum Lesen ist Ergänzt wird der Lesesommer durch den Wettbewerb Wo bin ich? Unser Lesesommer-Maskottchen Skatebook ist unterwegs und nun soll erraten werden, in welcher Stadt, wer dort lebte und was dort an einer Kirchentür passierte. Hinweise zur Lösung und Teilnahmekarten gibt es in der Bibliothek und das Land Sachsen-Anhalt hat die Verlosung von tollen Preisen unter den Teilnehmern versprochen. Wie gewohnt gibt es in den Ferien immer dienstags ab 14.00 Uhr eine Veranstaltung mit Geschichten und Bastelangeboten. Die Termine sind: 04. Juli, 11. Juli, 18. Juli, 25. Juli und 01. August. Ich freue mich auf viele Besucher in der Bibliothek. Elisabeth Schumann Bereits zum 13. Mal sind Reservisten der Bundeswehr aus Sachsen- Anhalt und weiteren Teilen Deutschlands beim traditionellen Blücher- Marsch gegeneinander angetreten. Vom 09. bis 11. Juni wurde in Burgscheidungen und Umgebung der militärische Vielseitigkeitswettkampf vom Kreisverbindungskommando (KVK) Burgenlandkreis, vom Landeskommando Sachsen-Anhalt und der Landesgruppe des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. veranstaltet. Unterstützt wurden sie dabei vom Sanitätsregiment 32 aus Weißenfels und zahlreichen zivilen Stellen, wie dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz und Rettungswesen des Burgenlandkreises, der Freiwilligen Feuerwehr Gleina, dem Deutschen Roten Kreuz Weißenfels, den Höhenrettern der Freiwilligen Feuerwehr Zeitz, der Wasserwacht Weißenfels sowie dem Ortsverband des Technischen Hilfswerks aus Naumburg. Der Blücher-Marsch ist daher nicht nur ein Wettkampf, sondern gleichzeitig auch Zivil-Militärische Zusammenarbeit im höchsten Maße. Für die Teilnehmer galt es mehrere Stationen erfolgreich zu absolvieren. Dabei ging es zum Beispiel um Schießen, KFZ-Kontrolle, Topografieanwendung, Sanitätsausbildung, Waffendrill, Abseilen, ABC-Ausbildung und Überwinden eines Seilstegs. Die Kommunikation stellte die Freiwillige Feuerwehr Gleina in der Zusammenarbeit mit dem DRK Weißenfels sicher, welche die Einsatzleitung übernahm.

Amtsblatt 17 Bibliothek Nebra Breite Straße 19 06642 Nebra (Unstrut) Tel. 03 44 61 / 2 22 16 Bibliothek.nebra@verbgem-unstruttal.de www.bibliothek-nebra.de Öffnungszeiten der Bücherei: Montag: 13.30-16.30 Uhr Dienstag: 10.00-12.00 u. 13.30-16.30 Uhr Donnerstag: 10.00-12.00 u. 13.30-16.30 Uhr Freitag: 15.00-18.00 Uhr XXL-Lesesommer 2017 Beginn: 16. Juni 2017 Ende: 08. August 2017 Wer kann mitmachen? Kinder ab Klasse 1 und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren Zusätzliche Öffnungszeiten für XXL-Leser: montags: 10.00-12.00 Uhr 3. Juli, 10. Juli, 17. Juli, 24. Juli, 31. Juli, 7. August 2017 Zertifikatübergabe: 9. August 2017 10.00 Uhr Empfehlungen der Bibliothek: für Kinder: Trau dich, kleine Fledermaus, für Kinder ab 2 Jahren Tierisch was los! Zählen, Suchen und Finden, für Kinder ab 4 Jahren Die Krumpflinge, Bd. 1 bis Bd. 7, für Kinder ab 6 Jahren für Jugendliche: Schmetterlingsherz, ab 12 Jahren Neues aus der Verbandsgemeinde Unstruttal 17. Juni 2017 6. Himmelswegelauf entwickelt sich zum Lauf-Hit Der Himmelswegelauf im Süden Sachsen-Anhalts erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das war das Fazit bei dessen 6. Auflage am 17. Juni 2017. Gegenüber dem Vorjahr konnte der veranstaltende run e.v. mit fast 1.450 Aktiven einen überzeugenden neuen Teilnehmerrekord verbuchen. Das waren im Vergleich zu 2016 fast 30 Prozent mehr Sportfreunde, die an diesem Samstag auf den Himmelswegen das Geschehen rund um die Arche Nebra bestimmten. Mit fast 600 Läuferinnen und Läufern gab es beim Himmelsscheibenlauf über 10 km das teilnehmerstärkste Feld. An diesen Lauf wird sich Elke Wolf aus Salzkotten bei Paderborn besonders gern erinnern. Sie überquerte als Siegerin die Ziellinie und war voll des Lobes über die schöne Landschaft und die überaus gastfreundliche Atmosphäre an der Strecke und im Start- und Zielgebiet. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, der beim Marathon auf Platz 3 einlief, war sie an diesem Wochenende extra zu einem Kurzurlaub angereist und wollte nach der Siegerehrung unbedingt noch mit ihrem Mann die Arche Nebra besuchen. Aus Zerbst angereist war Thomas Erxleben, der Sieger bei den Herren über die 10 km. Über seine Erinnerungsmedaille in Form der Himmelsscheibe, die auch in diesem Jahr alle Aktiven erhielten, konnte er sich nicht lange freuen. Schon kurz nach der Ziellinie nahm sie sein 5-jähriger Sohn Lukas stolz in Besitz. Diese einmalige exklusive Medaille wirkt bei sehr vielen Sportfreunden wie ein Magnet für eine Teilnahme am Himmelswegelauf. So auch für den Marathonsieger Uwe Laenger. Der 49-jährige Lokführer aus Berlin fand die Laufstrecke genial. Seine Medaille für den 1. Platz wird er nicht behalten können, auf die Himmelsscheiben-Medaille freut sich schon jetzt seine Tochter. Die schnellste Marathonfrau war Maria Tornack. Auf dem Siegertreppchen beim Halbmarathon landete bei den Frauen Maja Korndörfer aus Kassel. Die gebürtige Chemnitzerin war erstmalig dabei. Ihr Kommentar: Mir hat es super gefallen, durch die Täler und an der Unstrut zu laufen. Ich komme wieder und dann nicht allein. Vor wenigen Wochen noch auf dem 4. Platz beim Marathon des Rennsteiglaufes gefeiert, erkämpfte sich beim Halbmarathon Jakob Reich aus Ahlsdorf den 1. Platz. Die für ihn flache und schnelle Strecke nutzte er an diesem Samstag für seine Vorbereitung auf den Berlin- Marathon. Über die erneut sehr gute Organisation des Wettkampftages sprach sich Sven-Torsten Böttcher aus Dessau-Roßlau lobend aus. Es war bereits sein dritter Start bei dieser Veranstaltung und mit seinem 3. Sieg landete er einen Hattrick. Über die gleiche Strecke war bei den Frauen Elke für Erwachsene: Der Herr der Kleinen Vögel von Yoko Ogawa Empfehlung von Lesern für Leser: Erwachsene: Begine Almut Bossart-Reihe Bd. 1 bis Bd. 5, von Andrea Schacht Für Ihre Werbung: Telefon: (0 34 66) 30 22 21 E-mail: info@druckerei-moebius.de

Amtsblatt 18 Gemeinde Balgstädt OT Größnitz Sommerfest in Größnitz Samstag, 22. Juli 2017 Nachmittags-Unterhaltung und Tanzabend im Saal in Größnitz 15.00 Uhr buntes Programm Kaffee und Kuchen Leckeres vom Grill 20.00 Uhr Disco mit DJ Roland Eintritt frei Es lädt ein der Dorfclub Größnitz/Städten e.v. Hickethier von den Paradieswalkern von der Saale die Beste. Doch es wurde an diesem Tag traditionell nicht nur gelaufen. Auch waren über 100 Wanderer aus 11 Bundesländern in der Weinbauregion unterwegs und die über 100 Teilnehmer an der Radtour werden wohl noch lange begeistert von ihrer persönlichen Begegnung mit der Sportlegende Täve Schur, der die von Brigitte und Heinz Keller bestens organisierte Tour anführte, berichten. Nur einer kam an diesem Tag kaum vom Fleck: Der Doppelolympiasieger im Marathon, Waldemar Cierpinski, der vor sechs Jahren diesen Lauf ins Leben rief. Immer wieder wurde er von Aktiven und auch Zuschauern für Selfies belagert und nahm sich für alle auch Zeit. Alles in allem, es war eine sehr erfolgreiche 6. Auflage des Himmelswegelaufes, die dem engagierten Organisationsteam von run e.v. schon jetzt den richtigen Schwung für die Vorbereitung des 7. Himmelswegelaufes 2018 gegeben hat. Zu diesem Team zählen in erster Linie zahlreiche ehrenamtliche Helfer, zu denen wie in den Vorjahren auch die Kameraden von 10 Freiwilligen Feuerwehren aus der Region sowie aus Roßbach und Braunsbedra zählten. Nur mit ihnen kann es gemeinsam auch 2018 erneut himmlisch werden. Und hier Platzierungen und Zeiten: Stadt Freyburg (Unstrut) 10 km Himmelsscheibenlauf/Frauen: 1. Elke Wolf SCC Scharmede 00:42:28 2. Katja Boelsen 00:43:11 3. Sandy Dinort TSSC Erfurt/GDRT Germany 00:45:49 10 km Himmelsscheibenlauf/Männer: 1. Thomas Erxleben Zerbst 00:36:50 2. Andy Baake 00:37:07 3. Roland Wickles MailCrew e.v. 00:37:57 Marathon/Frauen: 1. Maria Tornack 03:25:33 2. Jana Haase SG Adelsberg 03:47:44 3. Juliane Grobe 03:51:31 Marathon/Männer: 1. Uwe Laenger 1. FC UNION Berlin 02:54:57 2. Lutz Kuhardt LT Unterkirnach 03:15:22 3. Andrej Wolf SCC Scharmede 03:16:14 Halbmarathon/Frauen: 1. Maja Korndörfer Kassel 01:31:20 2. Nadine Franke Mühltal-Laufverein Eisenberg 01:35:36 3. Carola Schönberg team erdinger alkoholfrei 01:41:04 Halbmarathon/Männer: 1. Paul Jakob Reich SSV-MG-Ahlsdorf 01:17:24 2. Thomas Hegenbart USV Erfurt 01:21:25 3. Volker Bender team racesolution 01:25:04 10 km Nordic Walking/Frauen: 1. Elke Hickethier Paradieswalker von der Saale 01:13:53 2. Grit Schünke Mölsner Stockenten 01:15:38 3. Dörte Bossmann Halle 01:16:37 10 km Nordic Walking/Männer: 1. Sven-Torsten Böttcher Dessau-Roßlau 01:07:27 2. Heiko Matibe TG Saalkreis Walker 01:07:49 3. Heiko Blum Wiesenwalker Neu-Seeland 01:12:23 Und wieder ruft das Winzerfest Motto 2017 Saale-Unstrut Meisterwerke & Meisterweine, Aufruf zur Beteiligung am Festumzug Das größte Weinfest der Weinregion, das Winzerfest in Freyburg, wird derzeit nicht mehr nur geplant, sondern aktiv vorbereitet. Die Grundlage für den spritzigen Federweißen zum Winzerfest wird gegenwärtig mit dem Austrieb in den Weinbergen gelegt. In den Weinreben pulsiert das Blut und die Knospen explodieren förmlich bei den warmen Temperaturen. Erfahrungsgemäß schmecken die ersten Kostproben des neuen Weinjahrganges in Form des spritzigen Federweißen zum Winzerfest sensationell gut. An der Tradition, das Gebietswinzerfest unter ein besonderes Motto zustellen, wird festgehalten. Das diesjährige: Saale-Unstrut Meisterwerke & Meisterweine greift noch einmal im Jahr der Entscheidung das Weltkulturerbe auf. Im Mittelpunkt steht die wohl schönste

Amtsblatt 19 Frau des Mittelalters Uta von Ballenstedt. Im Westchor des Naumburger Doms erschuf einst der Naumburger Meister eine der bedeutendsten Stifterfiguren, die Markgräfin Uta. Ihre Gestalt und charakteristischen Gesichtszüge haben für Generationen das Bild der mittelalterlichen adeligen Frau schlechthin geprägt. Durch ihre Ehe mit Ekkehard II. wurde sie Markgräfin von Meißen, und als solche fand sie Aufnahme in den Reigen der Naumburger Stifter. Ihr um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenes Bild begründete schon im 19. Jahrhundert einen facettenreichen Kult, der bis heute ungebrochen ist. Darstellungen von ihr finden sich in ungezählten kunsthistorischen Publikationen, auf Gemälden und Postkarten. Sie lieh ihr Gesicht u.a. der bösen Königin im Disneymärchen,,Schneewittchen. Somit trägt der Dom mit seinen Stifterfiguren zu einem einzigartigen Kulturgut bei. Zum diesjährigen Winzerfest steht dieses Erbe des Naumburger Meisters im Mittelpunkt. Der große Festumzug am Winzerfestsonntag (10. September 2017) ist derzeit ebenfalls in Vorbereitung. Die Weinbauregion Saale-Unstrut wird sich wieder in ihrer einzigartigen Vielfalt von Landschaft, Kultur und Geschichte in bunten Bildern präsentieren. Um die Region hautnah in farbenprächtigen Umzugsbildern zu zeigen, hofft das Team vom Weinbauverband auf Anmeldungen von hiesigen Unternehmen und Vereinen. Für die Teilnehmer bedeutet es nicht nur Spaß, Aufmerksamkeit und Werbung. Auf besonders kreative Umzugsteilnehmer wartet auch 2017 ein kleines Dankeschön. Eine unabhängige Jury wird aus allen Bilddarstellungen, nun schon zum 7. Mal, die drei schönsten Umzugsbilder auswählen. Dass das keine leichte Aufgabe ist, haben die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt. Die Umsetzung des Festmottos und ihre Kreativität als Gestalter der Festbilder werden letztlich auch 2017 für die Preisvergabe entscheidend sein. Hoffen wir in diesem Jahr wieder auf weinseliges Festwetter und dass wir die Festbesucher am Winzerfestsonntag gemeinsam mit dem Ideenreichtum und der Fantasie der Teilnehmer zum großen Umzug auf eine Reise durch das Weltkulturerbe an Saale-Unstrut entführen können. Anmeldungen zur Teilnahme am Winzerfestumzug können gerne noch bis zum 15. Juli erfolgen an: info@weinbauverband-saale-unstrut.de oder per Post an: Weinbauverband Saale-Unstrut e.v. Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut) Über 70 Kunsthandwerker aus fünf Bundesländern präsentieren ihr Handwerk Schloss Neuenburg - an diesem traditionsreichen und romantischen Ort findet am 1. und 2. Juli 2017 der Kunsthandwerkermarkt Markt der schönen Dinge statt. Auf diesem Markt der besonderen Art stellen ausgewählte Kleinproduzenten aus 5 verschiedenen Bundesländern ihre Einzelstücke vor, die bewundert und erworben werden können. Eine ganz besondere Vielfalt der dargebotenen Gewerke und Genres, ausgeführt in allerfeinster künstlerischer Qualität und allersorgfältigst ausgewählt, wird auch hier wieder das Markenzeichen des Marktes darstellen. Die weitgereisten Meisterinnen und Meister aus ganz Deutschland übernehmen dafür ihre persönliche künstlerische Bürgschaft. Und so gibt es beim Wochenendausflug mit Kind und Kegel ins Schloss Neunburg wieder Vieles zu entdecken bei all den Textil- und Schmuckgestaltern, Keramikern, Holz- und Glasgestaltern, Floristen, Metall- und Papiergestaltern, Handwebern, Seifensiedern, und Imkern. Die Palette ist breit und farbenreich und das Ambiente lädt ein zum Flanieren, vorbei an all den liebevoll dekorierten Ständen, und so manche Fachsimpelei zwischen Besuchern und Machern all dieser wunderschönen Dinge entflammt. Letztere verwenden bei der Herstellung ihrer Produkte regional hergestellte Basismaterialien oder Rohstoffe aus ökologischem Anbau. Ein abwechslungsreiches kulturelles Rahmenprogramm, wie Live-Musik an verschiedenen Orten und ein aktives Kinder-Mitmach- Programm (Kindergesellenbrief) begleiten den Markt: Live-Musik an verschiedenen Orten untermalt Ihren Besuch auf den Bühnen der Schlosshöfe Neuenburg. Für Kurzweil sorgt die Musikerzunft: Drehorgelspieler Heinz Krappatsch (Leipzig) gibt Moritaten zum Besten, Linda Trillhaase (Weimar) unterhält das Publikum mit Stelzenlauf und Akkordeonmusik sie spielt Folk, Chansons und Tango und einem Puppenspiel jeweils um 16.00 Uhr. Das Weimarer Duo Liedfass, zwei struppige Gesellen in leinenen Hemden, lässt kein Auge trocken mit seiner ganz speziellen Folklore bzw. Un-Folklore. So wird mit Sicherheit das Herz von Liebhabern avantgardistischer Modedarbietungen höher schlagen beim Erleben der Darbietungen des Modetheaters Weimar. GNADENLOS Chick steht gerade hier mehrmals täglich als Synonym für Walking-Acts, reich an surrealen Formen und Farbklängen. Unsere jungen Besucher können selber Hand anlegen: An ausgewählten Ständen wie denen des Holzgestalters, der Filzerin oder des Schmieds wird an das Handwerk herangeführt und nach entsprechender Prüfung gibt es ein Siegel im Kindergesellenbrief. Und auch für Feinschmecker und Hungrige bleibt der Markt sich treu; die Produzenten des Rauchkäses oder der mediterranen Leckereien, der, der das Spanferkel dreht, am Grill hantiert oder Nüsse brennt, die, die die knackigen Salate und hausgemachten Kuchen feilbieten, alle sind mit Rücksicht auf natürliche Herstellung und Bekömmlichkeit ausgesucht und eingeladen. Der Markt der schönen Dinge verspricht allen großen und kleinen Gästen ein anspruchsvolles und entspanntes Wochenende. Für den Markt und sein Kulturprogramm wird ein Eintrittsgeld erhoben. Wenn Sie weitere Informationen zum Kunsthandwerkermarkt Markt der schönen Dinge im Schloss Neuenburg wünschen, wenden Sie sich bitte an: MARKT-WERT, Andreas Wolf Kulturhof Zickra 31, 07980 Berga/Elster Tel. 03 66 23 / 2 13 69 www.markt-wert.net www.kulturhof-zickra.de Anzeige

Amtsblatt 20 Stadt Freyburg (Unstrut) OT Schleberoda Stadt Freyburg (Unstrut) OT Weischütz Gerhard Sachse-Ausstellung Malerei - Grafik 4. Juni bis 14. Juli 2017 - in der Sommergalerie im Dorfgemeinschaftshaus Schleberoda bei Freyburg (Unstrut) Heimatverein Schleberoda e.v. Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag von 10.00-16.00 Uhr Wochentags nach telefonischer Vereinbarung unter: 03 44 64 / 2 63 71 o. 2 63 92 Die Sommergalerie befindet sich im Ortsteil Schleberoda Nr. 6a, 06632 Freyburg Vita Gerhard Sachse 1950 in Mücheln (Geiseltal) geboren. Studium 1975-1980 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Leipziger Schule. Studium bei Prof. Rolf Kuhrt, Prof. Arno Rink, K. G. Hirsch und Karl Krug. Seither als Maler, Grafiker, Fotograf und Dozent tätig. Zahlreiche Ausstellungen, Aufträge und künsterische Projekte. Studienreisen nach Mittelasien, Ägypten/Luxor, Türkei/Istanbul, USA/New York Gerhard Sachse - Dipl. Maler und Grafiker - Schnellrodaer Straße 7 St. Ulrich - 06249 Mücheln - Tel. 03 46 32 / 49 10 90 sachse.galerie@gmail.coom Evangelisches Kirchspiel Zeuchfeld- Schleberoda Herzliche Einladung nach Schleberoda zur Orgeleinweihung und zum 2. Kulturmenü Nach einjähriger, von Grund auf ausgeführter Instandsetzung, wird die Orgel, das klingende Herz unserer Kirche, am Sonntag, dem 23. Juli 2017, 11.00 Uhr mit einem Festgottesdienst eingeweiht. Gespielt wird sie vom Freyburger Organisten Christian Preuler, der von ihm geleitete Chor Collegium Musicum begleitet den Gottesdienst. Im Anschluss lädt die Kirchgemeinde gemeinsam mit den Orgelfreunden Schleberoda zu einem kleinen Sektempfang im Kirchgarten. Das darauffolgende 2. Schleberodaer Kulturmenü des Heimatvereins hält für Sie an diesem besonderen Tag weitere kulturelle und kulinarische Leckerbissen bereit: I 13.00-14.00 Uhr Herzhafter Mittagsimbiss im Historischen Backhaus II 14.30 Uhr Vernissage Karlheinz Schäfer (Branderoda) - Malerei und Plastik - in der Sommergalerie III 15.30-17.00 Uhr Kaffee, Kuchen, Wein und Fettbemme im Kirchgarten IV 17.00 Uhr Festkonzert Musikalische Europareise für Barockharfe und Orgel Hélène Nassif (Naumburg) Barockharfe Wenzelsorganist David Franke (Naumburg) Orgel Spenden für die weitere (Außen)Sanierung der Orgel erbeten. Festausklang bei herzhaften Kleinigkeiten, netten Gesprächen sowie einem kühlen Saale-Unstrut Wein im Kirchgarten. Wir freuen uns schon heute auf diesen Tag und auf Ihr Kommen. Kirchgemeinde Schleberoda Orgelfreunde Schleberoda Heimatverein Schleberoda e.v. Weischützer Unstrutparty 2017 Freitag, 30.06.2017 19.00 Uhr DJ Team Lutz & Ronny Samstag, 01.07.2017 14.00 Uhr Badewannen-Rennen (Teilnahme kostenlos) Thema: 20 Jahre Rock and Roll auf der Unstrut Es gewinnt nicht nur der Originellste, sondern auch wieder der Schnellste einen Preis im Anschluss ca. 16.00 Uhr Männerballett Laucha Sängerin Paula Schunke Für die Kleinen gibt es einen Kinder-Kettenflieger und die Hüpfburg sowie einen Malstand. Ein Wichtelspiel sorgt für Unterhaltung und Spaß. Für das leibliche Wohl sorgen Kaffee und Kuchen sowie Leckeres vom Grill von Jens Fahnert und seinem Team. Im Gemeinderaum findet eine Ausstellung zum Thema 20 Jahre Unstrutparty statt. Die musikalische Unterhaltung am Nachmittag und am Abend übernimmt DJ Silvan und seid gespannt zu vorgerückter Stunde auf die Showgirls. www.weischuetz.de Der Redaktionsschluss für die Ausgabe 07/2017 (28.07.2017) ist der 17.07.2017.

Amtsblatt 21 Vereinsfahrt auf den Spuren eines Weischützers Gemeinde Gleina Gleinaer Park- und Weinfest Samstag, den 01.07.2017 15.00 Uhr Eröffnungsrede Bürgermeister und dann Krönung der neuen Gleinaer Weinprinzessin, Rede von Weinbaupräsident Boy Singen der Chöre Tanzgruppe Linedancer Kinderschminken Kinderspiele Basteln Kinderfotoshooting Abend-Lifeband Acoustic Meets Rock Am 21. Mai 2017 führten wir unsere 3. Vereinsfahrt durch. Nicht nur Mitglieder nahmen daran teil, sondern auch Freunde. Unser Ziel war das Kyffhäuser-Denkmal. Die Wahl hatten wir getroffen, nachdem ein Vereinsmitglied heraus gefunden hatte, dass der Bauunternehmer Reichenbach in Weischütz geboren ist. Am Fuße des Denkmales angekommen, packten wir unser Picknick aus und stärkten uns. Anschließend ging es zur Führung. Ritter Gerwig empfing uns standesgemäß gekleidet, auch seine Erläuterungen waren unterhaltsam gestaltet. Schnell verging die Stunde und weitere Freizeit nutzten wir zur Besteigung der Aussichtsplattform sowie anderen Sehenswürdigkeiten. Die Fahrt setzten wir fort und eine weitere Führung folgte, nun in der Barbarossahöhle. Für viele war die Anhydrithöhle eine neue Erfahrung. Nach dem Verzehr unserer restlichen Speisen und Getränke ging es zurück. Zufrieden, etwas stolz und mit vielen Eindrücken kamen wir in Weischütz wieder gut an. Ein Weischützer baute das Kyffhäuser-Denkmal Aus dem Leben des Bauunternehmers Carl Reichenbach - Er wurde am 14.09.1852 in Weischütz als 3. Kind des herrschaftlichen Jägers Johann Friedrich Reichenbach geboren. - 1858 erfolgte der Umzug nach Balgstädt. Dort übernahm die Familie den Gasthof zur Rose. - Carl Reichenbach erlernte in Halle das Zimmermannshandwerk. - Mit 26 Jahren übernahm er den Bau des Oberlandesgerichts Jena und eines Unstrut-Hafens in Artern. - 1881 heiratete er Amalie Minna Heinecke, im gleichen Jahr Gewerbeanmeldung als Maurer- und Zimmermeister in Frankenhausen. Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor. - Das Bauunternehmen Reichenbach spezialisierte sich mit maschinellen Tunnelvortrieb, unter anderen im schlesischen Waldenburg (Walbrzych). - Im November 1890 erhält das Baugeschäft Reichenbach vom Kriegerverein Frankenhausen den Auftrag zum Bau des Kyffhäuser- Denkmals. - Den Entwurf und die Baubetreuung übernimmt der bekannte Architekt Bruno Schmitz. - Die Grundsteinlegung des Turmes findet im Mai 1892 statt. - Die Einweihung des Denkmals erfolgte am 18.06.1896 im Beisein Kaiser Wilhelm II. - Carl Reichenbach starb am 05.07.1948. Unstrutfreunde Weischütz e.v. Sonntag, den 02.07.2017 8.00 Uhr traditionelles Hähnekrähen 10-13.00 Uhr Frühshoppen mit den Steigraer Blasmusikanten ab 10.00 Uhr eine Riesen-Hüpfburg als Hinternisparcour traditionelles Schlepper- und Oldtimertreffen kleiner Löschangriff der Jugendfeuerwehren Bastelstraße Kinderschminken Kinderspiele Kinderfotoshooting Eisweinlese An beiden Tagen führt DJ Fred durch das Programm. Ein echtes Märchenschloss Liebe Märchenfreunde, wir laden Sie recht herzlich zur Märchenlesung am 08.07.2017 um 15.00 Uhr (Einlass 14.30 Uhr) ins Schloss nach Gleina (Hauptstr. 30, 06632 Gleina) ein. Ein Nachmittag für Groß und Klein, wo jedermann mit machen kann. In den Pausen kann mit Aschenputtel gebastelt und gemalt werden, auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Sanierung des Schlosses wird gebeten. Bei Fragen oder Anmeldung können Sie sich gerne bei Thomas Lampe unter der Nummer 0 15 20-85 32 27 15 melden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Für Ihre Werbung: 0 34 66 / 30 22 21

Amtsblatt 22 Gemeinde Goseck OT Markröhlitz Eierbetteln in Markröhlitz Kirche Laucha Konzert mit Ensemble Nobiles Der Orgelverein lädt am 15.07.2017 um 19.00 Uhr ein. Das Leipziger Vokalquintett Ensemble Nobiles mit einem Auszug aus seinem Repertoire weltlicher und kirchenmusikalischer Werke. Dieses hochkarätige Konzert des Ensembles, welches Träger zahlreicher Auszeichnungen von nationalen und internationalen Wettbewerben ist, wird durch die Unterstützung von Förderern des Orgelvereins ermöglicht. Wir bitten um eine Spende am Ausgang. Vom 09.06. bis zum 11.06.2017 haben die Markröhlitzer bei schönstem Sonnenschein das traditionelle Eierbetteln gefeiert. Zu diesem Fest haben sich Jung und Alt kostümiert. Für dieses gelungene Fest möchten wir uns bei allen Einwohnern, Eierbettlern, dem Bürgermeister Herrn Hilmar Panse, den Gemeindearbeitern, der ML Event UG und dem Partyservice für die Unterstützung danken. Gemeinde Karsdorf Sommerfest der Karsdorfer Karnevalisten am 30.06./01.07. Am letzten Tag des ersten Halbjahres geht es noch mal richtig zur Sache. Der Karsdorfer Karnevalsverein startet an diesem Tag in sein, alle zwei Jahre stattfindendes, Sommerfest. Traditionell ist der Freitag musikalisch dem etwas jüngeren Publikum gewidmet, denn ab kurz vor Mitternacht legen DJ s aktuelle Musik auf und bringen so den Festplatz zum Beben. Es ist natürlich für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Für jeden Geschmack haben wir etwas dabei, ob leckere Thüringer Roster oder Fisch frisch vom Händler, wir sind für alle Eventualitäten gewappnet. Gemeinsam mit dem Sommerfest begeht die SG ZW Karsdorf ihr 50- jähriges Jubiläum. Bei einem Fußballturnier ab Samstag 10.00 Uhr auf dem Sportplatz, soll dieses sportlich begangen werden. Ab 14.00 Uhr beginnt dann wieder, unter Federführung des KKV, das Nachmittagsprogramm mit den Steigraer Musikanten, frischen hausgemachtem Kuchen, einem Kinderfest und Programmdarbietungen der Kinderund Jugendgruppen des Karsdorfer Karnevalsvereins und das alles bei freiem Eintritt und Spaßgarantie für Jung und Alt. Ab 20.00 Uhr unterhält dann unser Discoteam unter DJ Ronny das Publikum, unterbrochen von Tänzen des Karsdorfer Karnevalsvereins. Bis spät in die Nacht und bei hoffentlich sommerlichen Wetter wünschen wir uns einen unvergesslichen Abend mit vielen Freunden des Karnevals und Sports. Stadt Laucha an der Unstrut Neuer Jugendclub in Laucha Seit dem 01. Mai diesen Jahres gibt es einen neuen Jugendclub in Laucha unter der Leitung von Denise Rühlemann, Jennifer Rummel und Michael Weiße. Zusammen mit den Jugendlichen und zahlreichen Spenden konnten sie aus dem alten Computerladen am Thomaeplatz einen gemütlichen Ort für unseren Nachwuchs einrichten. Für die tatkräftige Unterstützung wollen sich die Jugendlichen mit einem Tag der offenen Tür am 30.06.2017 am Thomaeplatz bedanken. Alle Erlöse dieses Tages und weitere Spenden kommen unseren zukünftigen Erwachsenen zugute. Des Weiteren suchen sie noch ehrenamtliche Helfer, um der Jugend eine dauerhafte Förderung und Beschäftigung bieten zu können. 2K18 Energie sparen ab 2018 Bereits seit dem Jahr 1998 wird im Burgenlandgymnasium Laucha Theater gespielt. Die Theatergruppe hat auch einen sehr engen Kontakt zur Landesbühne Eisleben sowie zum Theater in Naumburg. Von diesen erhalten unsere jungen Künstler auch sehr viel Unterstützung und wertvolle Hinweise für ihre Tätigkeit. Seit 2009 trägt die Theater-AG nun den Namen Lauchaer Bühnenstürmer und als äußeres Zeichen tragen die AG-Mitglieder blaue T-Shirts mit ihrem Logo. Die AG setzt sich aus 10 Mitgliedern und 1 Techniker zusammen. Unter der Regie von Dolores Pfeifer, welche auch die Theaterstücke schreibt und inszeniert, sind die Bühnenstürmer zu einem festen Bestandteil des Lauchaer Gymnasiums geworden. Ihre Auftritte sind spektakulär und auch sehr beliebt, vor allem bei den Eltern und Großeltern der Jugendlichen. Natürlich ist es auch immer wieder interessant sich die Theaterstücke anzusehen, da man spürt wie sich die Darsteller intensiv in ihre gespielten Rollen rein versetzen. Am Montag, dem 12. Juni 2017 war es nun wieder soweit. Ein weiteres Stück von Frau Pfeifer sollte zur Aufführung kommen. Inhaltlich ging es diesmal um das Einsparen von Energie bzw. der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln, um damit einen Beitrag zur Eindämmung des Treibhauseffektes auf der Erde zu leisten. Per Gesetz ist es nämlich ab dem 1. Januar 2018 verboten, Energie zu verschwenden. Dafür ist vorgeschrieben wie lange täglich elektrische und elektronische Geräte in jedem Haushalt genutzt werden dürfen, einbezogen sind auch die Heizung und das warme Wasser. Dazu wurde für die Bevölkerung nach einem Punktesystem festgelegt, wie viel Energie täglich verbraucht werden darf. Dabei ist es unabhängig ob Sommer oder Winter ist. Waren nun die zugeteilten Punkte aufgebraucht gab es keine Energie mehr. Gleiches galt auch für Lebensmittel, der Verbrauch wurde nach Energiepunkten gestaffelt. Praktisch war das Leben der Bevölkerung damit auf die Einsparung von Energie ausgerichtet. In unserer Überflussgesellschaft sollte endlich gespart werden und dazu sollte jeder seinen Beitrag leisten. Jedoch in der Realität ist es nicht so einfach, wenn man dabei bedenkt das dies auch Kriminelle auf den Plan ruft, um sich Energiepunkte zu ergaunern. Im Endeffekt war auch ein Auto nicht mehr wert als ein Nutztier, wenn man überleben wollte. Unsere Bühnenstürmer spielten ihre Rollen sehr ausdrucksstark und überzeugend. Unterstützung erhielten sie auch vom Sender Radio Brocken, welcher eine entsprechende Wettervorhersage ins Stück eingebaut hat. Im Stück wurde gebibbert und geschwitzt, doch es war einzigartig interpretiert und sehr zeitgemäß. Eigentlich sollte es auch zum Überlegen anregen, denn mit diesem Stück haben sich unsere Bühnenstürmer die größte Mühe gegeben. Dafür gebührt ihnen, Dolores Pfeifer sowie Maurice Ramhold an der Technik, ein herzliches Dankeschön. Es war nur schade, dass nicht so viele Gäste den Weg zur Aufführung gefunden haben. Gespielt haben: Martin Habicht, Sarah Einzel, Ignatz Schnitzerlein, Felix Meier, Tobias Schaaf, Johanna Blaue, Sophie Mauer, Emma Bischoff, Mercedes Garthoff und Nelly Heimbach. Sigrid Garthoff

Amtsblatt 23 Italienisches Sommerfest präsentiert von Trattoria Gallo Nero Freyburg und Weingut Beyer Dorndorf Mit Livemusik von Enzo de Franco Sonntag, 09.07.17 ab 11.30 Uhr Alte Zuckerfabrik 5, 06636 Laucha Nur mit Kartenvorverkauf: 35,00 unter 0160-97 79 80 01 Weingut Beyer oder Trattoria Gallo Nero Freyburg 03 44 64-3 66 71 oder per Mail johannes@weingut-beyer.de info@trattoria-gallo-nero.com Pferdesport in Laucha an der Unstrut Traditionelles Springturnier am 01. und 02. Juli 2017 Der Reitverein Laucha e.v. lädt alle Pferde- und Reitsportfreunde am 01. und 02. Juli zum traditionellen Springturnier auf das Gelände des alten Sportplatzes in Laucha ein. Die Zuschauer dürfen sich auf spannenden Sport freuen. Jeweils ab 09.00 Uhr werden vor der malerischen Kulisse des Unstruttals Springprüfungen bis zur Klasse M* ausgetragen. Dazu haben sich Reiter aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angesagt. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei, der Verein freut sich jedoch über die ein oder andere kleine freiwillige Spende am Einlass. Magdeburger Kabarett Die Kugelblitze präsentiert am Sonntag, dem 16.07.2017 im historischen Obertor Laucha, das Programm: Ihr habt sie doch nicht alle Von und mit: Sabine Münz und Ernst-Ulrich Kreschel! Doch, wir haben sie noch alle, sagen Die Kugelblitze aber nicht mehr der Reihe nach! Seehofer redet erst, dann denkt er und dann entscheidet er. Merkel hat entschieden, aber nicht geredet, was hat sie sich nur dabei gedacht? Das Volk denkt sich seinen Teil und redet sich um Kopf und Kragen, aber entscheiden kann es nichts. Es schreit nach Therapie. Die Kugelblitze legen Alles auf die Couch. Die Leiden des jungen H., der Ursulator von der Litauen und Pokemon to go alle werden therapiert, dass es nicht nur den Sigmund Freud. Wir erklären, warum Amerika und Panama langsam den Kanal voll haben und die Wahrheit über Chemtrails. Beginn: Einlass: 19.00 Uhr ab 18.00 Uhr Karten 13,00 am Einlass. Information oder Reservierung 03 44 62 / 7 00 22. Es gibt Wein, Speisen und mehr! Milena Gese wird am 1. Juliwochenende für den gastgebenden Reitverein in Laucha an den Start gehen. (Foto: A. Weisheit, Bitterfeld) Die Wilde Bühne Weimar präsentiert am Sonntag, dem 09. Juli 2017 im historischen Obertor Laucha, das Programm: Lachen ist gesund Werner Hardt präsentiert oder besser brilliert ein Feuerwerk aus hochwertigem Piano-Entertainment, Comedy und Kabarett. Mit seiner Mischung aus Ironie, Quatsch und Lyrik ist er ein Garant für einen unterhaltsamen Abend. Seine feine Pianotechnik mit südamerikanischen Rhythmen garantiert einen Konzertabend der besonderen Art. Beginn: Einlass: 19.00 Uhr ab 18.00 Uhr Karten 10,00 (ermäßigt für Rentner, Schüler, Studenten 8.00 ) am Einlass. Es gibt Wein, Speisen und mehr! Für Ihre Werbung: Telefon: (0 34 66) 30 22 21 E-mail: info@druckerei-moebius.de

Amtsblatt 24 Stadt Nebra (Unstrut) Badesaison 2017 eröffnet Bei sommerlichen Temperaturen eröffnete das Nebraer Terrassenschwimmbad am Samstag, dem 20.05.2017 die Badesaison für 2017 Arche Nebra - Die Himmelsscheibe erleben An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra Tel.: 03 44 61 / 25 52-0 Fax: 03 44 61 / 25 52-17 www.himmelsscheibe-erleben.de Öffnungszeiten : April-Oktober täglich 10.00-18.00 Uhr Sonderschau: Aus der Tiefe geboren vom 7.4. bis 5.11.2017 Himmelsscheibenwoche und Sommerwerkstatt Viele Gäste waren der Einladung gefolgt und fieberten den Wett- Tauchen nach den begehrten Tauchsteinen entgegen. Bei 19 Grad Wassertemperatur viel es den Kindern nicht schwer nach den Steinen zu tauchen. Die 10 schnellsten Kinder erhielten eine 10er Freikarte. Schwimmmeister Karsten Könnicke, Mitglieder des Fördervereins sowie Personalamtsleiter Herr Daniel Helbig von der Verbandsgemeinde Unstruttal begrüßten die Gäste und wünschten eine sonnige sowie unfallfreie Badesaison. In diesem Jahr übernimmt die Bewirtung des Imbisses Herr Pierino Benincasa. Die Verbandsgemeinde Unstruttal wird als Betreiber von dem Förderverein Terrassenschwimmbad Nebra unterstützt. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, Fördermittel, die durch einen Verein beantragt werden können, zugunsten der finanziellen Situation des Schwimmbades zu beantragen. Weiterhin werden Bemühungen um Sponsoren für einzelne Projekte zu gewinnen, angestrebt. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft im Förderverein Terrassenschwimmbad Nebra hat, kann sich während der Öffnungszeiten an das Personal des Schwimmbades wenden. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Fördervereins: www.schwimmbad-nebra.jimdo.com. Das Terrassenschwimmbad Nebra bietet ein reichhaltiges Freizeitvergnügen für Groß und Klein. - 50 m-sportbecken mit Sprungtürmen, - ein Erlebnisbecken mit 92 m-rutsche, - Strömungskanal und Luftsprudeldüsen sowie - ein Planschbecken im separaten Familienbereich lassen allen Wasserratten keine Wünsche offen. Für sportliche Aktivitäten auf dem Land stehen - ein Beachvolleyballfeld, - ein Rasenvolleyballfeld, - Streetball-Körbe und eine - Tischtennisplatte zur Verfügung Und Strandfeeling erlebt man auf dem 150 m langen Sandstrand. Anfängerschwimmkurs Vom 03.07. bis 11.07.2017 findet im Nebraer Schwimmbad ein Anfängerschwimmkurs für Kinder ab 5 Jahre statt. Voraussetzung ist eine Wassergewöhnung der Kinder. Der Kurs umfasst 10 Stunden, geht immer von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr. Der Kurs kostet 60 zuzgl. Eintritt. Anmeldungen bitte unter der Tel.-Nr. 03 44 61 / 2 20 48 ab 18.00 Uhr bei E. Seifert. Ihr Förderverein Terrassenschwimmbad Nebra Öffnungszeiten: Vorsaison: tägl. ab 10.00 Uhr bis max. 20.00 Uhr Hauptsaison: tägl. ab 09.00 Uhr bis max. 20.00 Uhr (wetterbedingt) Tel. 03 44 61 / 2 21 17 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Terrassenschwimmbad Nebra (Unstrut) Das Sommerferienprogramm in der Arche Nebra Die Himmelsscheibe erleben, das Motto des Besucherzentrums am Fundort der berühmten Bronzescheibe, ist auch das Motto der Himmelsscheibenwoche. Aufgrund der guten Resonanz der vergangenen Jahre steht auch im Jubiläumsjahr 10 Jahre Arche Nebra wieder ein Sommerferienprogramm im Veranstaltungskalender des Besucherzentrums: Vom 22. bis 28. Juli 2017 bietet die Arche Nebra jeden Tag ein neues Mitmachangebot für Kinder und Erwachsene. Die Beteiligungsmöglichkeiten reichen dabei von der kleinen Bastelaktion bis zum aufwändigen Tagesworkshop zum Bronzeguss. In jedem Fall lädt die Ferienaktionswoche dazu ein, sich mit Archäologie, Astronomie und der Himmelsscheibe von Nebra zu beschäftigen und zwar aktiv, kreativ und mit viel Spaß. Wer mehr über die Herstellung der Himmelsscheibe von Nebra und ihre Bedeutung wissen will, ist an jedem Tag des Jahres richtig im Besucherzentrum Arche Nebra. Insbesondere im Jubiläumsjahr 10 Jahre Arche Nebra widmet sich auch die aktuelle Sonderschau Aus der Tiefe geboren Die Himmelsscheibe von Nebra der berühmten Scheibe, genauer gesagt: der Herkunft des Himmelsscheibenkupfers. In der Himmelsscheibenwoche, die die Arche Nebra in der letzten Juliwoche anbietet, wird es zusätzlich noch praktisch: Jeden Tag steht eine neue Aktion auf dem Programm, bei der Ferienkinder aber auch Erwachsene sich ausprobieren können. Den Auftakt bildet die sogenannte Sommerwerkstatt mit einem anspruchsvollen Tagesworkshop zum Thema Bronzeguss am Sonnabend, 22. Juli. Über 1.000 Grad Celsius braucht es, um Kupfer und Zinn, die Bestandteile von Bronze, zu schmelzen. In Tiegeln wird das Metall über einem eigens vor der Arche Nebra gebauten Schmelzofen in flüssigen Zustand versetzt. Die Bronze dann in die gewünschte Form zu bringen, ist eine echte Herausforderung. Die Workshopteilnehmer fertigen je eine individuelle Gussform aus Speckstein. Dabei ist vieles zu berücksichtigen: der Gusskanal muss groß genug sein, Lüftungskanäle müssen eingebaut werden, und nicht zuletzt ist die Form des gewünschten Gussstücks sorgfältig auszuarbeiten, damit der Guss gelingt. Auf diese Weise können Klingen, Speerspitzen oder Gewandnadeln gegossen werden. Nach dem Guss müssen die Stücke noch ein wenig nachbearbeitet werden damit am Ende des Tages jeder ein schönes Unikat mit nach Hause nehmen kann. Betreut wird der Workshop von Frank Trommer. Der Schmied und Archäotechniker aus Blaubeuren hat sich u.a. mit den technologischen Aspekten der Himmelsscheibe von Nebra intensiv beschäftigt. Frank Trommer ist auch am Sonntag noch vor Ort. Am 23. Juli bietet er einen Aktionstag zum Schmieden von Kupfer an. Der Experte demonstriert ausführlich die Verzierungstechniken der Bronzezeit am Beispiel der Himmelsscheibe von Nebra. Er schmiedet eine Bronzeplatte aus und zeigt die Prinzipien der Plattiertauschierung, wie sie z.b. bei den Sternen auf der Himmelsscheibe angewandt wurde. Eine Reihe von Arbeitsschritten ist erforderlich, bis die goldenen Plejaden fest auf der bronzenen Himmelsscheibe von Nebra sitzen. Teilnehmer am Aktionstag können dann auch selbst aktiv werden und versuchen, ein Stück Kupfer zu treiben oder Perlen aus Kupferdraht herzustellen.

Amtsblatt 25 Von Montag bis Freitag gibt es jeden Tag ein anderes Mitmachangebot für Ferienkinder. Los geht es am Montag, 24. Juli, mit den Himmelsscheiben-Taschen. Die Elemente der Himmelsscheibe werden künstlerisch auf Textil gebracht. Zur Verfügung stehen Stofftaschen oder coole Beutel, die man auch als Rucksack tragen kann. Mit dem eigenen Namen versehen, wird daraus ein sehr persönliches Himmelsscheiben- Souvenir. Die Bronzezeit bleibt Bezugspunkt auch für das Aktivangebot am Dienstag, 25. Juli: In der Schmuckwerkstatt werden Ketten, Anhänger und Ohrringe nach bronzezeitlichen Vorbildern aus Draht gefertigt. Den jüngeren Teilnehmern helfen die pädagogischen Mitarbeiterinnen der Arche Nebra bei der anspruchsvollen Arbeit mit Zange und Draht. Am Ende kann jeder seine persönliche Spiralschmuckkreation mit nach Hause nehmen. Weiter zurück in der Zeit bewegt sich die Aktion am Mittwoch, 26. Juli. Tongefäße der Jungsteinzeit sind die Vorbilder für die Arbeiten in der Keramikwerkstatt. Neolithische Keramik ist oft reich verziert. Die Vielfalt der Verzierungstechniken, Formen und Motive nachzuvollziehen, gelingt am besten, wenn man sich selbst mit Stempeln und anderen Werkzeugen am weichen Ton versucht. Die individuell gestalteten Tonamulette oder Scherben werden nicht gebrannt, sondern luftgetrocknet. Einen Ausflug in die Luft unternimmt Planetariumsreferentin Mechthild Meinike (Planetarium Merseburg) mit den Ferienkindern am Donnerstag, 27. Juli. Auf dem Programm stehen Experimente und Basteln mit (fast) allem, was fliegt. Gemeinsam werden Papierflugzeuge und Helikopter gebaut und beim Flugwettbewerb im Foyer oder vor der Arche Nebra getestet. Kleine Raketenstarts und ein Solarzeppelin (bei sonnigem Wetter) runden die Flugexperimente ab. Am letzten Tag der Himmelsscheibenwoche steht wieder die Himmelsscheibe selbst im Zentrum: Am Freitag, 28. Juli, werden in der Arche Nebra wieder einmal Himmelsscheiben-Windlichter gestaltet. Mit grünen und gelben Papierschnipseln beklebt, werden aus einfachen Wassergläsern stimmungsvolle Teelichthalter mit Himmelsscheibenmotiv. Wer seine Himmelsscheibe lieber rot und blau gestalten will, darf das ebenfalls tun, dem Gestaltungswillen sind keine Grenzen gesetzt. Dauer Die Aktionstage in der Arche Nebra finden wochentags jeweils von 11 bis 17 Uhr statt, Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr. Die einzelnen Aktivangebote dauern jeweils 30 bis 45 Minuten. Eine Ausnahme ist der Workshop am Sonnabend, für den man den ganzen Tag Zeit mitbringen sollte. Kosten Wochentags kosten die Aktionen pro Teilnehmer und Aktionstag 3,00. Der etwas aufwändigere Aktionstag am Sonntag kostet 7,00. Der Workshop am Sonnabend dauert den gesamten Tag und geht durch die Expertise von Frank Trommer inhaltlich mehr in die Tiefe. Der Aufwand für den Bronzeguss ist nicht unerheblich, sodass die Teilnehmergebühr für den achtstündigen Workshop 98,00, ermäßigt 78,00 pro Teilnehmer beträgt. Der Eintritt in die Arche Nebra mit Dauerpräsentation, Planetarium und der Jubiläums-Sonderschau Aus der Tiefe geboren Die Himmelsscheibe von Nebra ist im Aktionszeitraum der Himmelsscheibenwoche, vom 22. bis 28. Juli 2017, für alle Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre frei. Information und Anmeldung unter Tel. 03 44 61-2 55 20 oder info himmelsscheibe-erleben.de Die Himmelsscheibenwoche im Überblick Programm: Sa, 22.7.2017, 10-18 Uhr Tagesworkshop: Bronzeguss Klingen aus der Form Klingen, Speerspitzen oder Gewandnadeln in selbst gefertigten Gussformen gießen So, 23.7.2017, 10-18 Uhr Aktionstag: Kupfer schmieden und tauschieren Metall treiben und Perlen aus Kupferdraht herstellen; außerdem: Vorführung von Verzierungstechniken der Bronzezeit Mo, 24.7.2017, 11-17 Uhr Coole Himmelsscheiben-Taschen Die Elemente der Himmelsscheibe von Nebra auf Textil gestalten Di, 25.7.2017, 11-17 Uhr Schmuckwerkstatt Ketten, Anhänger oder Ohrringe nach bronzezeitlichem Vorbild anfertigen Mi, 26.7.2017, 11-17 Uhr Keramikwerkstatt Amulette aus Ton gestalten und nach dem Vorbild neolithischer Tongefäße verzieren Do, 27.7.2017, 11-17 Uhr Experimente und Basteln mit (fast) allem, was fliegt Papierflugzeuge und Helikopter bauen und beim Flugwettbewerb testen; außerdem: kleine Raketenstarts Fr, 28.7.2017, 11-17 Uhr Himmelsscheiben-Windlichter Das Himmelsscheibenmotiv für den Sommerabend im Freien Kosten Sa: 98,00, ermäßigt 78,00 pro Teilnehmer (Tagesworkshop) So: 7,00 pro Teilnehmer (Aktionstag) Mo-Fr: 3,00 pro Teilnehmer und Aktion Freier Eintritt während der Himmelsscheibenwoche 22. 28.7.2017 für Kinder (bis 16 Jahre) Anmeldung erforderlich! Ordentlich zuverlässig Unser Service: Haushaltsauflösungen Entrümpelung, Beräumung mit Wertanrechnung kostenlose Besichtigung keine Anfahrtkosten besenrein Festpreis Hans Thomas Lampert seit 1980/1990 Spechsart 23, 06618 Naumburg Tel. 03445 7387985, Fax 03445 7387986 Mail naumburg@lampert-maerkte.de Außerdem: Ankauf von Antik/Trödel/Sammlerware/Hausrat

Amtsblatt 26 Veranstaltungskalender der Verbandsgemeinde Unstruttal Juni/Juli 2017 30.06./01.07.2017 Weischützer Unstrutparty Freitag, 30.06.2017-19.00 Uhr Unstrutparty (Disco) Sonnabend, 01.07.2017-14:00 Uhr Badewannenrennen Unstrutfreunde Weischütz e.v., Weischütz 41, 06632 Freyburg 01.07.2017, Roßbach 11. Mitteldeutscher Firmentriathlon am Hasse-See, Roßbach, Informationen: Hasse Campingplatz und Strandbad GmbH, Gardinenstraße 33, 06242 Roßbach, Tel. 03 46 33-2 22 69, www.hasse-see.de 01./02.07.2017, Tröbsdorf Tröbsdorfer Kirschfest Männerverein Felsenfest Tröbsdorf e.v., www.mvt-ev.de 01./02.07.2017, Gleina Wein- und Parkfest in Gleina Mit Krönung der 7. Gleinaer Weinprinzessin. Informationen: Heimatverein Gleina 02.07.2017, Roßbach 13. Geiseltal-Hasse-See-Triathlon am Hasse-See, Roßbach, Informationen: Hasse Campingplatz und Strandbad GmbH, Gardinenstraße 33, 06242 Roßbach, Tel. 03 46 33-2 22 69, www.hasse-see.de 07. -09.07.2017, Freyburg OT Zscheiplitz GUTSHOFFEST(IVAL) Informationen/Kartenvorverkauf: Weingut Bernard Pawis, Auf dem Gut 2, 06632 Freyburg OT Zscheiplitz, Tel. 03 44 64-2 83 15, www.weingut-pawis.de 07.07.2017, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelnder Sommertraum Empfang mit Rotkäppchen Fruchtsecco/Führung durch die historische Sektkellerei/Am Ende der Führung genießen Sie 1 Glas prickelnden Rotkäppchen Sekt Rosé. Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 8,00 /Pers. 07.07.2017, 18.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Weinerlebnis mit allen Sinnen Erlebnisweinprobe Nach dem Empfang mit einem Glas Winzersekt lernen Sie während einer Führung durch den historischen Terrassenweinberg den Weinanbau an Saale und Unstrut kennen. Genießen Sie dabei mit einem Glas Wein den Ausblick vom Weinberg ins Unstruttal. Anschließend erleben Sie eine unterhaltsame Weinverkostung unter der lauschigen Pergola. Informationen/Anmeldung: Herzoglicher Weinberg, Besucherweinberg, Mühlstraße 23, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-6 64 31, www.herzoglicher-weinberg.de, Voranmeldung. 29,00 /Pers. 09.07.2017, ab 11.30 Uhr Italienisches Sommerfest mit dem Weingut Beyer und der Trattoria Gallo Nero aus Freyburg Lassen Sie sich unterhalten beim italienischen Sommerfest mit Weinen vom Weingut Beyer und mediterranen Köstlichkeiten der Trattoria Gallo Nero aus Freyburg. Ort: Alte Zuckerfabrik Laucha, Informationen/Kartenvorverkauf: Trattoria Gallo Nero, Antonio Marino, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 0160-97 79 80 01, www.weingutbeyer.de, Kartenvorverkauf (über Weingut oder Trattoria Gallo Nero), 35,00 /Pers. 14.07.2017, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Führung mit Probe von 3 Rotkäppchen Sekten und Säbeln Führung durch die historische Sektkellerei/Köpfen eines Sektes mit Champagner-Säbel und Probe/Verkostung von 3 weiteren Sorten. Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien,Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 15,00 /Pers. 21.07.2017, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelnder Sommertraum Empfang mit Rotkäppchen Fruchtsecco/Führung durch die historische Sektkellerei/Am Ende der Führung genießen Sie 1 Glas prickelnden Rotkäppchen Sekt Rosé. Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 8,00 /Pers. 22.07.2017, 18.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Burgunder & Fisch Informationen: Weingut Grober Feetz, Mühlstraße 32, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 0179-7 46 09 67, www.grober-feetz.de, Anmeldung erbeten. 55,00 /Pers. 28.07.2017, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Führung mit Probe von 3 Rotkäppchen Sekten und Säbeln Informationen/Anmeldung: Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 40, www.rotkaeppchen.de, 15,00 /Pers. 28.07.2017, 19.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Lust auf Genuss mit Weinen vom Weingut Beyer Kulinarische Weinverkostung mit fünf Weinen und einem 3-Gang- Menü. Informationen/Voranmeldung: Hotel Rebschule, Ehrauberge 33, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-30 80, www.hotelrebschule.de, Voranmeldung erwünscht. 45,00 /Pers. 29.07.2017, 10.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Weinbergsführung Genießen Sie die einzigartige Aussicht vom Schlifterweinberg und erfahren Sie allerlei Wissenswertes über die Arbeit des Winzers im Weinberg. Im Anschluss laden wir Sie ein auf eine Erkundungstour durch unsere Kelleranlagen. Dauer: ca. 3 Stunden. Informationen/Voranmeldung: Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eg, Querfurter Str. 10, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, Nur nach Voranmeldung. 18,00 /Pers. (inkl. 4 Gläser Wein) 29.07.2017, 17.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Rotkäppchen-Sektival MDR Musiksommer Annett Louisan im Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei, Informationen/Kartenvorverkauf:, Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Sektkellereistr. 5, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. 03 44 64-3 41 22, www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf: 48,00 /Pers.; 37,00 /Pers. 04.-06.08.2017, Dorndorf 25. Weinfest mit traditionellem Buttenlauf und Winzertanz in Dorndorf Büro Laucha Glockenmuseumstr. 24 Tel. 03 44 62-30 90, Fax -3 09 19 www.bestattungen-axel-schmidt.de Büro Freyburg, Jahnplatz 7 Tel. 03 44 64-2 80 57 Bestattungsinstitut & Blumengeschäft A. Schmidt Bestattungen aller Art Trauerreden Trauerfloristik Erledigung sämtl. Formalitäten Bestattungsvorsorge Tag- und Nachtbereitschaft NEU eigene Trauerhalle und Trauercafé

Amtsblatt 27 Über die Grenzen der Verbandsgemeinde Unstruttal Nachauflage des Buches Die Unstrut soeben erschienen Nachdem die bislang umfangreichste Sachbuch-Veröffentlichung des Arterner Heimatvereins ARATORA Die Unstrut - Geschichte(n) vom Fluss zwischen der Sachsenburger Pforte und dem Wendelstein (2015) bereits seit Monaten ausverkauft ist, diesbezügliche Nachfragen jedoch weiterhin bestehen, ist Ende Mai eine zweite, durchgesehene Auflage dieses Buches mit 200 Exemplaren erschienen. Auf 290 Seiten und illustriert mit über 400, überwiegend historischen Abbildungen widmen sich die Autoren Andreas Schmölling (Artern), Dr. Mathias Deutsch (Erfurt) und Binnenschiffer a. D. Hans-Joachim Büchner (Weißwasser) historischen, volkskundlichen, geografischen, verkehrsgeschichtlichen, wasserwirtschaftlichen sowie kartografischen Themen zur Flussgeschichte der Unstrut und Unstrut-Aue. Im Fokus der Untersuchungen, die schwerpunktmäßig den Zeitraum ab ca. 1750 bis um 1950 umfassen, stehen Geschehnisse in und um die Unstrut-Ortschaften Sachsenburg, Oldisleben, Bretleben, Schönfeld, Artern, Ritteburg, Schönewerda, Bottendorf, Roßleben und Wendelstein. Nachstehende Themenblöcke werden im Buch mit mehr als hundert Kapiteln angesprochen und sind reich illustriert: Daten und Fakten zum Fluss; historische Entwicklungsphasen der Unstrut und deren Flusslandschaft; Aberglaube und Brauchtum im Unstrut-Tal; Brücken und Stege, Straßen und Wege; Landwirtschaft im Unstrut-Tal; Fischerei in der Unstrut und ihren Nebenflüssen; Unstrut-Müller und Mühlen; Hoch- und Niedrigwasser sowie Trockenjahre; Hochwassermarken und Kleindenkmale mit Flussbezug; Baden und Schwimmen im Fluss; Unglücksfälle und Selbstmorde; Schiffbarmachung, Schifffahrt, Schleusen und Treidelwesen; wasserbauliche Maßnahmen, Brücken und Wehre; Persönlichkeiten aus der Unstrut-Region; Gewässerverunreinigung bzw. Gewässerschutz; Menschen, Orte und Natur an der Unstrut. Der Vertrieb (auch per Post) wird ausschließlich über den Heimatverein ARATORA und Das Gute Buch in Artern abgewickelt. Bestellungen über den Buchhandel mittels ISBN sind leider nicht möglich! Der Kaufpreis bleibt mit 19,90 Euro konstant zu dem der Erstauflage. Bestellungen können ab sofort beim Heimatverein ARATORA getätigt werden: Tel. 03466 / 32 01 39 oder Email: verein@heimatvereinaratora.de. Andreas Schmölling Vorsitzender Heimatverein ARATORA Verein für Heimatkunde, -geschichte und -schutz von Artern ARATORA e.v. (gemeinnützig) Andreas Schmölling Franz-Schubert-Straße 69, 06556 Artern Internet: www.heimatverein-aratora.de E-Mail: verein@heimatverein-aratora.de Telefon: 0 34 66 / 32 01 39 Dorfkirche TROMSDORF Freitag, den 30. Juni, 19.30 Uhr Flöten & Cembalo Andrea Herms & Katharina Pitt (Dresden) - Blockflöte Gerhard Schieferstein (Karsdorf) - Cembalo Evangelische Kirche Pfarrbereich Freyburg Gottesdienste 02.07., 09.30 Uhr Freyburg 11.00 Uhr Größnitz 09.07., 09.30 Uhr Freyburg 11.00 Uhr Balgstädt 16.07., 09.30 Uhr Freyburg 23.07., 09.30 Uhr Freyburg, musikalischer GD 11.00 Uhr Schleberoda, Fest-GD zur Orgeleinweihung mit anschließendem Festprogramm 28.07., 19.00 Uhr Freyburg, Monatsendeandacht 30.07., 09.30 Uhr Freyburg, mit Abendmahl Gottesdienst im Hospital St. Laurentius Freyburg 04.07., 09.30 Uhr Kinder- und Jugendarbeit Christenlehre in Freyburg Mi, 15.00-16.00 Uhr, Gemeinderaum Dorfkirche LOSSA Samstag, den 1. Juli, 19.30 Uhr Orchesterkonzert Ensemble Amadeus (Raum Chemnitz) Norman Kästner (Dennheritz) Leitung Kirchliche Nachrichten Christenlehre in Balgstädt Di, 15.15-16.15 Uhr, für Kinder von 6-10 Jahre Christenlehre in Schleberoda Termin nach Absprache Gitarrengruppe Mi, 14.00 Uhr im Gemeinderaum Junge Gemeinde in Freyburg Fr, 18.30-20.30 Uhr nach Absprache Frauenkreise Zeuchfeld: 12.07., 19.30 Uhr Nißmitz: 11.07., 18.30 Uhr, (2. Di / Monat) Balgstädt: 21.07., 14.30 Uhr, Gemeindenachmittag Größnitz: 19.07., 19.00 Uhr Freyburg: jeden 1. Mittwoch 19.00 Uhr Gespräche bei Brot und Wein im Gewölberaum Seniorenkreis in Freyburg 12.07., 16.00 Uhr, Christenlehreraum Dorfkirche HERRENGOSSERSTEDT Sonntag, den 2. Juli, 19.30 Uhr Blechbläser & Orgel Blech ohne Grenzen - Hof & Plauen Gerhard Schieferstein (Karsdorf) - Orgel Bibelstunde Landeskirchliche Gemeinschaft in Freyburg Do, 16.00 Uhr, Gemeinderaum Kirchenmusik Bläserchorprobe in Freyburg Mo, 19.00 Uhr, Gemeinderaum Kirchenchor Freyburg - Balgstädt Mi, 19.00 Uhr in der Pfarre Balgstädt Freyburger Kirchenchor Collegium Musicum Mi, 19.30 Uhr, Gemeinderaum Veranstaltungen: 23.07., 11.00 Uhr, Schleberoda Fest-GD mit Orgeleinweihung und Festprogramm 29.07., 17.00 Uhr Kirche St. Marien Freyburg Konzert Sächs. Jungendsingwoche

Amtsblatt 28 Ansprechpartner Pfarrer Arvid Reschke Kirchstraße 7, 06632 Freyburg, Tel. 03 44 64 / 2 74 51, Fax: 6 64 43, E-Mail: pfarramtfreyburg@gmx.de, www.kirchenkreis-naumburg-zeitz.de Gemeindepädagogin Heike Kohn Dorfstraße 37, 06636 Dorndorf, Tel.: 03 44 62 / 2 19 55, E-mail: hxkohn@gmx.de Gemeindepädagogin Ines Häger-Siemon Zeuchfeld 43a, 06632 Freyburg, Telefon: 03 44 64 / 6 10 02, E-mail: inessiemon1207@web.de Kirchenmusiker Kirchspiel Freyburg Dorothea Bertling, Tel.: 03 44 64 / 2 75 23 Christian Preuler, Tel.: 03 44 64 / 2 82 35 Dr. Nora Schönherr, Tel.: 03 44 64 / 3 66 67 Öffnungszeiten Gemeindebüro Di, 14.00-17.00 Uhr (Pfr. A. Reschke u. Frau Eberling) Pfarrbereich Goseck Gottesdienste 09.07., 09.00 Uhr Dobichau 16.07., 10.30 Uhr Markröhlitz 23.07., 09.00 Uhr Pödelist 14.30 Uhr Goseck, GD in der Kirche mit Kaffee 30.07., 09.00 Uhr Dobichau 10.30 Uhr Markröhlitz Urlaub Pfarrer Schilling-Schön vom 23.07. bis 10.08.2017, Vertretung Pfarramt Laucha und Pfarramt Freyburg Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Goseck Pfarrer Schilling-Schön Hugo-Heinemann-Straße 1, 06667 Goseck, Tel. 0 34 43 / 20 02 42, Mobil 0163 / 2 89 47 24, E-mail Goseck: pfarramt.goseck@gmail Bürozeiten: Do 08.30-11.30 Uhr, Pfarrh. Goseck Pfarrbereich Laucha Gottesdienste 01.07., 14.30 Uhr Gleina, Diamantene Hochzeit 14.00 Uhr Baumersroda, Trauung 16.00 Uhr Dorndorf, Trauung 02.07., 09.00 Uhr Golzen 10.30 Uhr Laucha 08.07., 17.00 Uhr Kirchscheidungen, GD zum Gemeindefest 09.07., 09.00 Uhr Gleina 10.30 Uhr Laucha 15.30 Uhr Burgscheidungen, Taufe 17.00 Uhr Weischütz, Orgelandacht 15.07., 11.30 Uhr Gleina, Trauung 16.07., 09.00 Uhr Hirschroda 10.30 Uhr Laucha 15.00 Uhr Baumersroda 23.07., 09.00 Uhr Gleina 10.00 Uhr Kirchscheidungen 10.30 Uhr Laucha 29.07., 14.30 Uhr Baumersroda, Trauung 30.07., 09.00 Uhr Burgscheidungen 10.30 Uhr Laucha 10.30 Uhr Kirchscheidungen 15.30 Uhr Ebersroda Kirche im DRK-PZ Laucha 30.06. & 28.07.,10.00 Uhr Ehepaar Müller Andachten: geistliche Sprechstunde Gleina, 19.00 Uhr: 30.06./14.07./28.07. Ebersroda, 18.00 Uhr: 12.07./26.07. Baumersroda, 17.00 Uhr: 12.07./26.07. Laucha, 17.30 Uhr: 06.07. Dorndorf, 18.00 Uhr: 04.07. Kirchscheidungen, 19.00 Uhr: 05.07. Burgscheidungen, 18.00 Uhr: 22.07. Tröbsdorf, 18.00 Uhr: 08.07. Weischütz, 17.30 Uhr: 01.07./15.07./29.07. Hirschroda, 19.00 Uhr: 20.07. Plößnitz, 17.30 Uhr: 05.07. Frauenkreis/Frauenhilfe/Stunde der Begegnung (Frauenhilfe/-gruppen) 03.07., 14.00 Uhr Laucha 05.07., 14.30 Uhr Gleina 11.07., 15.00 Uhr Kirchscheidungen 13.07., 14.30 Uhr Burgscheidungen Mittelalterkreis (Sommerpause) Lesekreis (Sommerpause) Pfarrhaus Laucha Wir lesen: Der Großinquisitor von Dostojewski Gesprächskreis (Sommerpause) Trommelgruppe Sa, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Laucha Englisch-Kurs (Sommerpause) Christenlehre (Ferien) weitere Gruppen für Kinder und für Familien (Ferien) Kinderschatzkiste (Familienschatzkiste) (Sommerpause) Kindernachmittag in Hirschroda 30.06., 17.00 Uhr im Feuerwehrraum Jugendtreff in Gleina 30.06./14.07./28.07., 18.00 Uhr in der Patronatsloge Konfirmanden (Ferien) Veranstaltungen: Gemeindefest in Kirchscheidungen am 08.07.2017 15.00 Uhr Begrüßung durch Pfrn. Wegner & Kaffeetrinken auf dem Kirchberg 15.45 Uhr Theaterstück in der Kirche 17.00 Uhr Gottesdienst; Predigt Pfr. Hofmann aus Worringen; musikal. Rahmen mit Chor aus Rastenberg & Orgel Robert Müller 18.15 Uhr Abendessen mit Spanferkel vom Grill 19.00 Uhr Bilderausstellung im Gemeinderaum & Vorstellung der Malerin Fr. Böhme 20.00 Uhr Konzert mit Orgel und Lindenchor; Ltg. Robert Müller 22.00 Uhr Konzert mit Barmy Rote ca. 23.30 Uhr Andacht zur Nacht m. Pfrn. Wegner In der Kirche können Sie eine kleine Johannes-Klepper-Ausstellung anschauen. Zur Orgelmusik in Weischütz mit Tim Dietrich Meyer sind Sie am 09.07. um 17.00 Uhr eingeladen. Danach gibt es wie immer herzliche Gespräche bei einem Schoppen Wein unter der Linde. Der Eintritt ist frei über eine Spende freuen wir uns. FerDiNAnd = Ferien, die noch anders sind HELDEN Alle Schulkinder sind zur Ferienabenteuerwoche in Laucha vom 31.07. bis 04.08. und am 06.08. eingeladen! Was es gibt? Ausflüge, Baden, Spiel, Spaß & Mittagessen. Kosten pro Tag und Kind 2 Am 06.08. feiern wir 10.30 Uhr den Abschluss- und Schulbeginngottesdienst in der Kirche in Laucha. Anmeldung: Pfarramt Laucha Tel. 03 44 62-2 02 48 Urlaub Pfrn. Wegner vom 17.07. bis 04.08.2017 Der Orgelverein lädt am 15.07. um 19.00 Uhr in die Kirche Laucha ein Kirche Laucha: Konzert mit dem Leipziger Vokalquintett Ensemble Nobiles mit einem Auszug aus seinem Repertoire weltlicher und kirchenmusikalischer Werke. Dieses hochkarätige Konzert des Ensembles, welches Träger zahlreicher Auszeichnungen von nationalen und internationalen Wettbewerben ist, wird durch die Unterstützung von Förderern des Orgelvereins ermöglicht. Wir bitten um eine Spende am Ausgang Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Laucha Untere Hauptstraße 6, 06636 Laucha Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 E-mail: kirchspiel-laucha@t-online.de Bürozeiten im Gemeindebüro im Pfarrhaus Laucha Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, Mi 11.00-13.00 Uhr Pfarrerin Wegner: Di 09.00-11.00 Uhr, Fr 16.00-17.30 Uhr Zu jeder anderen Zeit können Sie auch kommen, aber manchmal ist sie unterwegs. Friedhofsbüro Laucha; Bahnhofstr. 6 Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 Mo 08.00-10.00 Uhr Für Ihre Werbung: 0 34 66 / 30 22 21

Amtsblatt 29 Pfarrbereich Nebra Gottesdienste 01.07., 13.00 Uhr Karsdorf, Taufe und Trauung 02.07., 09.00 Uhr Wetzendorf 10.30 Uhr Nebra 14.00 Uhr Kleinwangen 09.07., 09.00 Uhr Wennungen 16.07., 09.00 Uhr Karsdorf Frauenkreise Karsdorf Mo, 03.07., 14.00 Uhr Wennungen Mo, 10.07., 14.00 Uhr Gemeindeausflug Auf Luthers Spuren Dienstag, 11. Juli nach Mansfeld und Eisleben Bitte im Pfarramt anmelden! Vertretung im Pfarramt vom 17. Juli bis 12. August Pfarrerin Heuer, Bad Bibra oder Pfarrerin Plötner-Walter, Eckartsberga Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Nebra Pfarrer Herr Röpke, Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, E-mail: pfarramt.nebra@t-online.de, Bürozeiten: Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, Telefon 03 44 61 / 2 22 65 Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09.00-11-00 Uhr, Do 17.00-19.00 Uhr Pfarrbereich Querfurt Gottesdienste 02.07., 14.00 Uhr Reinsdorf 30.07., 10.00 Uhr Kirchspiel-GD mit Taufe im Strandbad Obhausen Kirchenmusik in Querfurt Bläser Mo, 18.00 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Chor Mo, 19.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenchor Do, 09.30-10.30 Uhr, Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Kantorei Sommerpause Dreidörferchor Mi, 19.00 Uhr abwechselnd in Farnstädt, Gatterstädt und Lodersleben Kindertreff für Kinder der 1.-6. Klasse Sommerpause Krabbelgruppe Sing-Klang-Babyzeit Do, 10.00-11.00 Uhr im Kirchspielzentrum Querfurt, Kirchplan 2. Für Babys zwischen 4 und 18 Monaten mit ihren Müttern und Vätern. Tanzkreis im Jahreskreis Sommerpause Gemeindegesprächskreise Lodersleben: am 1. Do. im Monat, 19.30 Uhr Querfurt: am 2. Do. im Monat, 19.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Seniorenkreise Querfurt: Oase jeden Dienstag, 14.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Kirchplan 2 Lodersleben: Fr, 14.07., 14.00 Uhr Gatterstädt: Mi,19.07., 14.00 Uhr Ziegelroda: Mi, 26.07, 14.30 Uhr Bibelgesprächskreise Landeskirchliche Gemeinschaft Mi, 19.30 Uhr in Querfurt, Kirchplan 7, Eingang in der Burgstraße Veranstaltungen Strandbadgottesdienst in Obhausen am 30.07., um 10.00 Uhr Auch in diesem Jahr wird wieder ein Kirchspielgottesdienst im Strandbad Obhausen stattfinden. Kirchspielgottesdienst heißt: an diesem Sonntag findet nur ein Gottesdienst im gesamten Kirchspielbereich statt. Ausnahmen sind nur Hochzeiten und Konfirmationen mit silbernem und goldenem Jubiläum. Bei hoffentlich gutem und nicht zu heißem Wetter steht der Strandbadgottesdienst in diesem Jahr unter dem Motto der Einführung der zum Reformations-Jubiläum neuübersetzten Lutherbibel. In vielen Gemeinden wurde dies schon im kleinen Bereich durchgeführt und andere Kirchenkreise haben extra dafür einen großen Festgottesdienst angesetzt. Da unsere jährlichen Kirchspielgottesdienste noch zahlenmäßig gering sind, und der Himmelfahrtsgottesdienst in diesem Jahr in Mansfeld gefeiert wird, wurde die kirchspielweite Einführung der neuen Lutherbibel für den Gottesdienst im Strandbad geplant. Wenn auch andere Kirchenkreise für jede ihrer Gemeinden eine Lutherbibel als Altarbibel angefordert haben, sind in unserm Kirchspiel nur einige wenige Gemeinden damit beschenkt worden. Leider spielt die Altarbibel in unseren Gemeinden immer noch ein scheinbar unbemerktes Dasein. Sie liegt, auf irgendeiner Seite aufgeschlagen, auf dem Altar und selten fast nie, wird aus ihr im Gottesdienst vorgelesen. Das hat zum einen mit der unhandlichen Größe und zum andern mit örtlichen Gepflogenheiten zu tun. Die neue Übersetzung der Lutherbibel ist ein, meiner Meinung nach, gelungener Versuch Luthers Worte der Sprache der Neuzeit anzupassen und sie aber doch vom Inhalt her näher an die Urfassung heranzuführen. Der Kiosk ist auch wieder geöffnet und es besteht die Möglichkeit noch ein wenig zu verweilen bei einem Kaffee, einem spätem Frühstück oder einem zeitigen Mittagessen. Lassen Sie sich also überraschen am 30. Juli 2017 beim Strandbadgottesdienst im Strandbad Obhausen. Ekhard Mehlhorn Ansprechpartner Evangelisches Kirchspiel Querfurt Geschäftsführender Pfarrer Jürgen Pillwitz Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71/42 75 95 Pfarrstelle Querfurt Süd (für Reinsdorf) Pfarrer Hermann Rotermund Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 Kirchspielsekretärin und Friedhofsverwaltung Frau Antje Preuße Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Tel.: 03 47 71 /2 42 63, Fax: 03 47 71/2 78 60 E-mail: EvKirche.querfurt@t-online.de Bürozeiten: Mo-Do 9.00-12.00 Uhr, Di 13.00-15.00 Uhr Katholische Kirche Katholischer Gemeindeverband Bruno von Querfurt Kath. Kapelle St. Josef Nebra Grabenmühlenweg 15 Gottesdienste 02.07., 10.30 Uhr Heilige Messe 09.07., 10.30 Uhr Wortgottesfeier 16.07., 10.30 Uhr Wortgottesfeier 23.07., 10.30 Uhr Heilige Messe 30.07., 10.00 Uhr Hl. Messe im Kloster Memleben Ansprechpartner Katholisches Pfarramt, Pfr. Heinz Werner Johannes-Schlaf-Straße 6, 06268 Querfurt Tel.: 03 47 71 / 2 41 5 Gemeindereferentin Johanna Hahn, Tel.: 03 47 71 / 7 34 72

Amtsblatt 30