Auslegung von Art. 4 I und 5 III IV KG nach Gaba. Astrid Waser, Partner Universität Bern, 9. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Bundesgericht: Wie das Gaba-Urteil die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen beeinflusst

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

MURI RECHTSANWÄLTE. Kooperationen und Vertriebssysteme unter dem neuen Kartellgesetz (2004)

Technologietransfer und Alleinbezug in der Schweiz

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal. Punkte erreicht

E-Commerce - Vertriebsgestaltung vs. WEKO. Dr. Michael Tschudin

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht

Neuerungen im Kartellrecht der Schweiz Revidierte Vertikalbekanntmachung und KMU-Bekanntmachung

Erläuterungen der Wettbewerbskommission zur Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1

Sanktionierbare Wettbewerbsbeschränkungen (Ziff. 10, 12 Abs. 1 VertBek)

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1 (Vertikalbekanntmachung, VertBek)

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung vertikaler Abreden 1

Kraftfahrzeugvertrieb (Kfz-GVO)

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung)

Cross-Border Outsourcing und kartellrechtliche Fragen

Neue Regeln für Vertikalbeschränkungen

Übersicht. Rechtswissenschaftliches Institut

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühjahrssemester 2010

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Medienkonferenz WEKO Entscheid i.s. BMW 24. Mai 2012

Neue Technologietransfer- Verordnung

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

Vertikalabreden: Entwicklungen im Schweizer Wettbewerbsrecht

Hybride Verfahren Arbeitssitzung: Studienvereinigung Kartellrecht CLIC. Martin Thomann 9. Juni 2017

Die Selbstanzeige nach schweizerischem Recht Ausgewählte Aspekte 11. Mai 2015

Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... VII Vorwort... Einführung... US-amerikanisches Lizenzkartellrecht... Europäisches Lizenzkartellrecht...

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Vertriebsverträge aktuelle Herausforderungen aus Sicht des Schweizer Kartellrechts

Wettbewerbsbeschränkung

Horizontale Kooperationsvereinbarungen

Dr. Christian Alexander Meyer* Verbotene Vertriebsabsprachen mit Wirkung für die Schweiz**

Horizontale Kooperationen

Lösung (Selektivvertrieb)

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2018

Die Rechtsprechung des Europaischen Gerichtshofs furmenschenrechte zum Verbot politischer Parteien

«Relative Marktmacht bietet KMU die notwendige Sicherheit»

it-recht kanzlei münchen

Aktuelle Herausforderungen in

Jahresmedienkonferenz WEKO

REFERENT: RA PETER HENSELER DÜSSELDORF JAHRESTAGUNG AM 10. MAI 2004 IN BONN

DIE ZUKUNFT DES SELEKTIVVERTRIEBS NACH DEM COTY-URTEIL. Dr. Ingo Brinker Brüssel 12. März 2018 Internationales Forum EU-Kartellrecht

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Umsetzung der neuen Vertikal-GVO in der Vertragspraxis

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Vertriebsverbote im Internethandel

Antworten auf «Offene Fragen der WAK-N und der WAK-S zur Umsetzung der Pa. Iv. Altherr Überhöhte Importpreise»

Geoblocking und Kartellrecht

Der Entwurf der revidierten KFZ-Bekanntmachung

Inhaltsverzeichnis VII. Winner/Holzweber, Kartellrecht 2, LexisNexis

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Urteil des Bundesverwaltungsgerichts B-3618/2013 vom 24. November 2016 Vertrieb von Tickets im Hallenstadion Zürich

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

KfZ-Vertrieb und Ersatzteile im Schweizer Kartellund Vertriebsrecht

Was wurde bisher getan?

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeugsektor

Dr. Peter Picht, LL.M. (Yale) Examinatorium SB 3

Horizontale Kooperationvereinbarungen

(Bundesgesetz gegen Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen, BGBl I Nr. 61/2005 idf BGBl I Nr. 56/2017) I. Hauptstück Wettbewerbsbeschränkungen

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Art. 5 KG und die erhebliche Wettbewerbsbeeinträchtigung: Eine Frage der Auslegung

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Aktuelles zu Vertikalabreden

Der Projektleiter. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 2./3. Mai 2016 Dr. David Hofstetter

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung -

Bekanntmachung über die wettbewerbsrechtliche Behandlung von vertikalen Abreden im Kraftfahrzeugsektor

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

INDIVIDUAL PRICING. Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung. Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) 13. Juni 2018

Das Gaba-Urteil des Bundesgerichts: Ein Meilenstein des Kartellrechts

Status Quo und Entwicklungstendenzen Seite 2

Kartellrecht 2018 Ausgewählte Fragen

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Wir zahlen zu viel! Warum klappt es nicht mit billigeren Parallelimporten? Markus Saurer 3. April 2017, Zürich

it-recht kanzlei münchen

Bundesgesetz über Kartelle und andere Wettbewerbsbeschränkungen

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

Energiespeicher im Kartellrecht

Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen

Art. 42 (1): Mineralgewinnende Industrie : NACE Rev.2 Kategorien Unternehmen auf dem Gebiet des Holzeinschlags in Primärwäldern

Übersicht über ausgewählte examensrelevante Urteile aus dem Jahr 2018

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Das Urteil des EuGH im Fall Intel

Transkript:

Auslegung von Art. 4 I und 5 III IV KG nach Gaba Astrid Waser, Partner Universität Bern, 9. Juni 2017

Agenda Der Fall Gaba Worum ging es? Auswirkungen des Gaba-Urteils - Auswirkungsprinzip (Art. 2 Abs. 2 KG) - Begriff der Wettbewerbsabrede (Art. 4 Abs. 1 KG) - Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG - Begriff der erheblichen Beeinträchtigung Schlussfolgerungen 2

Der Fall Gaba Fakten (I) Herstellerlizenzvertrag 1982 (bis August 2006) zwischen Gaba und österreichischer Lizenznehmerin Gebro - Gebro produziert und vertreibt Elmex exklusiv in Österreich und - Gebro exportiert die in Österreich hergestellte Elmex nicht in andere Länder Herstellerlizenzvertrag beschlägt nur Österreich, in anderen Ländern Tochtergesellschaften und Distributionspartner von Gaba 3

Der Fall Gaba Fakten (II) Gaba Tochtergesellschaften Lizenz- und Distributionspartner Gebro Pharma GmbH Herstellerlizenzvertrag 1982 zwischen Gaba und Gebro Gaba International AG 4

Der Fall Gaba Fakten (III) Gebro produziert Elmex nach österreichischen Vorschriften, welche nicht geltenden regulatorischen Vorschriften (insbesondere Beschriftung) in der Schweiz entsprachen Klausel im Lizenzvertrag ohne Auswirkungen auf Schweiz: - kein Nachweis, dass Denner je versucht hatte, Elmex in die Schweiz zu importieren; - SPAR Schweiz importierte Elmex seit 2003 aus Österreich in die Schweiz; - kein anderer Detailhändler in der Schweiz hatte tatsächliches Interesse an Parallelimporten von Elmex; und - kein Nachweis, dass Gaba je den Import von Elmex verhindert hätte. Verbot u.e. unter anwendbarer TTGVO in der EU freigestellt (Lizenzgeber, der erst die Produktion durch Lizenznehmer ermöglicht, muss sich nicht dem Wettbewerb seines Lizenznehmers aussetzen) 5

Der Fall Gaba Fakten (IV) Entscheid Weko (2009): - Tatsächliche und erhebliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs in der Schweiz durch Exportverbot, Abrede nach Art. 5 Abs. 4 KG Entscheid Bundesgericht (2016): - Abreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG grundsätzlich erheblich 6

Anwendungsbereich (I) Art. 2 Abs. 2 KG (Auswirkungsprinzip): Das Gesetz ist auf Sachverhalte anwendbar, die sich in der Schweiz auswirken Bundesgericht: - Art. 2 Abs. 2 KG hat einen weiten Anwendungsbereich Insofern will Art. 2 Abs. 2 KG lediglich klarstellen, dass auch Auslandsachverhalte, welche sich in der Schweiz auswirken bzw. auswirken können, unter das KG fallen (E.3.2.3) - High-level Prüfung / Prüfung einer Auswirkungsintensität nicht notwendig und auch nicht zulässig (E.3.7) - KG kommt im vorliegenden Fall zur Anwendung, weil möglicher Wettbewerb in der Schweiz unterbunden wird und daher mögliche Auswirkungen auf den Schweizer Markt gegeben sind (E.3.4) 7

Anwendungsbereich (II) Art. 2 Abs. 2 KG (Auswirkungsprinzip): M.E. klarer Wortlaut, erfasst nur Sachverhalte, die sich in der Schweiz auswirken Auswirkungen auf den Schweizer Markt müssen vorhersehbar sein (BGE 127 III 219, E. 3) Bei fehlender Vorhersehbarkeit von Auswirkungen, z.b. - keine Importe in die Schweiz - keine aktuelle / geplante Tätigkeit in der Schweiz (siehe Regelung bei Joint Ventures, die keinen Bezug zur Schweiz haben) - grosse Distanzen im Interesse der Rechtssicherheit keine Anwendbarkeit KG Möglicher Ansatz: EWR / EFTA-Raum (entspräche Regelung in der EU) 8

Wettbewerbsabrede (Art. 4 Abs. 1 KG) (I) Art. 4 Abs. 1 KG Als Wettbewerbsabreden im Sinne von Art. 4 Abs. 1 KG gelten rechtlich erzwingbare oder nicht erzwingbare Vereinbarungen sowie aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen von Unternehmen gleicher oder verschiedener Marktstufen, die eine Wettbewerbsbeschränkung bezwecken oder bewirken. Tatbestandselemente - Vereinbarung oder abgestimmte Verhaltensweise (bewusstes und gewolltes Zusammenwirken) - bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung 9

Wettbewerbsabrede (Art. 4 Abs. 1 KG) (II) Gaba befasst sich nicht mit Art. 4 Abs. 1 KG Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 1 KG müssen (weiterhin) erfüllt sein Beurteilung / Auslegung einer konkreten Abrede notwendig Bundesverwaltungsgericht (Baubeschläge): [ ] es bedarf zwischen der Abstimmung und dem entsprechenden Marktverhalten auch eines Kausalzusammenhangs, mit anderen Worten muss die Abstimmung ursächlich für das koordinierte Marktverhalten der Unternehmen sein. (E. 5.3.10.14) 10

Wettbewerbsabrede (Art. 4 Abs. 1 KG) (III) Marktverhalten, dass durch exogene Faktoren bewirkt wird (z.b. Preiserhöhung von Rohstoffen) oder auf eigenen unternehmensinternen Analysen beruht, kann nicht als Wettbewerbsabrede qualifiziert werden Abreden, die nie praktiziert wurden / zum Tragen kamen, - können Kausalitätskriterium nicht erfüllen - erfüllen auch nicht das vom Bundesgericht erwähnte Klima der Wettbewerbsfeindlichkeit (Gaba, E.5.4) Kausalität kann auch dadurch widerlegt werden, dass aufgezeigt wird, dass die angebliche abgestimmte Verhaltensweise systematisch nicht eingehalten wurde (vgl. EUGH C-74 / 14 Eturas u.a., Rz. 49) 11

Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (I) Anwendbarkeit von Art. 5 Abs. 3 und 4 KG nur dann, wenn Voraussetzungen erfüllt sind Nicht jede Abrede über Preise / Gebiete / Mengen fällt unter die Tatbestände von Art. 5 Abs. 3 oder 4 KG Abreden im Sinne von Art. 5 Abs. 3 und 4 KG müssen im Sinne der Rechtssicherheit eng ausgelegt werden Gaba-Entscheid: CH Regelung (im Vertikalbereich) bezweckt eine gleiche sowie auch gleich scharfe und auch nicht schärfere Regelung wie diejenige der Europäischen Union (E.6.2.3) 12

Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (II) Daraus ist zu folgern, dass für Art. 5 Abs. 3 KG weiterhin gilt, dass - nur hard-core Preis-, Gebiets- oder Mengenabreden unter Art. 5 Abs. 3 KG fallen können - Abreden, die in EU gemäss GVO oder Praxis (z.b. Leitlinien) keine hard-core restrictions darstellen, können auch in der Schweiz nicht unter Art. 5 Abs. 3 KG fallen, z.b. - freigestellte Einkaufskooperationen - R&D Kooperationen - Vereinbarungen über die gemeinsame Produktion 13

Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (III) Abreden nach Art. 5 Abs. 4 KG Die Beseitigung wirksamen Wettbewerbs wird auch vermutet bei Abreden zwischen Unternehmen verschiedener Marktstufen über Mindest- oder Festpreise sowie bei Abreden in Vertriebsverträgen über die Zuweisung von Gebieten, soweit Verkäufe in diese durch gebietsfremde Vertriebspartner ausgeschlossen werden. Abreden über Mindest- oder Festpreise - andere Abreden über Preise werden nicht erfasst (z.b. reine Preisempfehlungen, Höchstpreise, die keine Mindest- oder Festpreise darstellen etc.) 14

Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (IV) Gebietsabreden nach Art. 5 Abs. 4 KG Abreden in Vertriebsverträgen über die Zuweisung von Gebieten, soweit Verkäufe in diese durch gebietsfremde Vertriebspartner ausgeschlossen werden. Bundesgerichtsurteil - Abreden über die Zuweisung von Gebieten / Verkäufe müssen ausgeschlossen werden, d.h. absoluter Gebietsschutz (E.6.3.4) - absoluter Gebietsschutz liegt vor, wenn passive Verkäufe in zugewiesene Gebiete direkt oder indirekt untersagt werden (E.6.3.5) Andere Gebietsabreden werden nicht von Art. 5 Abs. 4 KG erfasst (könnten unter Art. 5 Abs. 1 KG beurteilt werden) 15

Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (V) Daraus ist m.e. zu folgen, dass weiterhin gilt, dass - Abreden nach Art. 5 Abs. 4 KG nur Gebietsabreden beschlagen, die ein Gebiet abschotten bzw. ein Verbot von Passivverkäufen enthalten - Gebietsabreden, die unter der CH - Vertikalbekanntmachung als nicht erheblich qualifiziert werden, nicht unter Art. 5 Abs. 4 KG fallen (entsprechend auch nicht unter Art. 5 Abs. 1 KG) - Gebietsabreden, die unter der CH - Vertikalbekanntmachung als erheblich qualifiziert werden, jedoch keine Abschottung / Verbot von Passivverkäufen vorsehen (z.b. Verbot von Querlieferungen zwischen zugelassenen Händlern in Selektivverträgen) nicht unter Art. 5 Abs. 4 fallen (allenfalls unter 5 Abs. 1 KG) - andere vertikale Abreden weiterhin ausschliesslich unter Art. 5 Abs. 1 KG beurteilt werden 16

Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (VI) Daraus ist m.e. weiter zu folgen, dass weiterhin gilt, dass - Abreden, die in der EU gemäss GVO oder Praxis (z.b. Leitlinien, Fallpraxis) keine hard-core restrictions darstellen, auch in der Schweiz nicht unter Art. 5 Abs. 4 KG fallen können, z.b. - vertikale Abreden, d.h. insbesondere Lizenzverträge, die unter der TTGVO freigestellt sind - vertikale Abreden, die gemäss Vertikal-GVO freigestellt sind 17

Wettbewerbsabreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (VII) Folgerungen für die zukünftige Praxis - Gemäss Bundesgericht ist eine materiell identische Regelung Teil des Schweizer Rechts (im Vertikalbereich) (E.6.2.3) - Abreden, die in der EU nicht als hard-core restrictions qualifiziert werden bzw. unter GVOs freigestellt sind, fallen auch weiterhin in der Schweiz nicht unter Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (und allenfalls auch nicht Art. 5 Abs. 1 KG) - Prüfung hat bei der Frage der Anwendbarkeit von Art. 5 Abs. 3 und 4 KG und nicht im Rahmen der Rechtfertigung zu erfolgen (Prüfung von hard-core restrictions unter Art. 5 Abs. 2 KG) 18

Erhebliche Wettbewerbsbeschränkung (I) Wann ist eine Wettbewerbsabrede nach Art. 5 Abs. 3 und 4 erheblich? Bundesgericht: - Historische Auslegung weist auf Charakter einer Bagatellklausel hin, welche durch EU Recht inspiriert sei (E.5.1.6) - Erheblichkeit kann mit qualitativen und quantitativen Elementen bestimmt werden (E.5.2.2) - Abreden nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG erreichen in der Regel die Erheblichkeitsschwelle (E.5.2.5, E.5.3.2 grundsätzlich ) Fazit: - Erheblichkeit muss bei Tatbeständen von Art. 5 Abs. 3 und 4 KG nicht immer erfüllt sein ( in der Regel ) - Bagatellcharakter und Erheblichkeit im Einzelfall zu prüfen 19

Erhebliche Wettbewerbsbeschränkung (II) Beeinträchtigung des Wettbewerbs nach Art. 5 Abs. 1 KG Bundesgericht (E.5.4.2.) - Art. 5 Abs. 1 KG schütze nicht nur aktuellen, sondern auch potentiellen Wettbewerb - Mit Vereinbarungen und nicht erst mit der Praktizierung der Abredetypen nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG wird ein Klima der Wettbewerbsfeindlichkeit geschaffen, das volkswirtschaftlich oder sozial schädlich für das Funktionieren des normalen Wettbewerbs ist. - Genüge, dass Abreden den Wettbewerb potentiell beeinträchtigen können Aber: - Prüfung der Erheblichkeit / Beeinträchtigung erst, wenn - Abrede nach Art. 4 Abs. 1 KG (mit Erfordernis der Kausalität) - Tatbestände nach Art. 5 Abs. 3 und 4 KG erfüllt 20

Schlussfolgerungen (I) Anwendungsbereich: - Sachverhalte, die sich (potentiell) in der Schweiz auswirken (Vorhersehbarkeit?) - Im Sinne der Rechtssicherheit: Beschränkt auf Verträge innerhalb EWR / EFTA Voraussetzungen von Art. 4 Abs. 1 KG - insbesondere Kausalzusammenhang zwischen vorgeworfenem Verhalten und Marktwirkung wie bisher zu prüfen - bei fehlender Umsetzung einer Abrede kann Art. 4 Abs. 1 KG nicht erfüllt sein 21

Schlussfolgerungen (II) Art. 5 Abs. 3 und 4 KG nur anwendbar, wenn Tatbestandsmerkmale erfüllt - enge Auslegung der Tatbestände, da sanktionsbedroht - Abreden, die in der EU nicht als hard-core restrictions qualifiziert werden bzw. unter GVOs freigestellt sind, fallen auch weiterhin in der Schweiz nicht unter Art. 5 Abs. 3 und 4 KG (und allenfalls auch nicht unter Art. 5 Abs. 1 KG) - Prüfung bereits im Rahmen der Anwendbarkeit von Art. 5 Abs. 3 und 4 KG und nicht im Rahmen der Rechtfertigung 22

Schlussfolgerungen (III) Reduzierte Bedeutung der erheblichen Beeinträchtigung - Erheblichkeitserfordernis als Bagatellklausel - Was eine Bagatelle ist, in der Praxis zu klären - Erheblichkeitsprüfung im Einzelfall, da gemäss Bundesgericht nur in der Regel erheblich 23

Kontakt Astrid Waser Partner Tel: +41 58 450 80 00 astrid.waser@lenzstaehelin.com Lenz & Staehelin Brandschenkestrasse 24, CH-8027 Zurich 36

www.lenzstaehelin.com