Erl<ennen und Handeln

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Lehrbuch der Philosophie

Grundlagen der Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Die großen Themen der Philosophie

Geschichte der Philosophie

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

LIEBFRAUENSCHULE BONN

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Philosophie und Ethik

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Philosophie Ergänzungsfach

0.0 Q) o..:.:: philosophie

PHIL-GR... Philosophie (Griechenland)

Die Philosophie der Neuzeit 3

Robert Hofstetter/Walter Weiss. GOTT. Wozu. Die Grenzen von Vernunft und Sprache. Philosophie. EDITIONb VA ~YIENE

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Philosophie. Inhalte Themenbereiche. Überprüfung (Indikatoren) Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodischdidaktische. Hinweise

Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & Dr. Dominik van Aaken

Externistenprüfung für Psychologie und Philosophie

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Zum Weltbild der Physik

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Die Einheit der Natur

Logik und Grundlagen ZF

Abteilung für. Rechtsphilosophie. - Systematik - Standort: 5. Obergeschoss Neubau. Regale 1-4

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Themenvorschläge Philosophie

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

PHILOSOPHIE. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Philosophie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

Das Gesetz des Unbewußten

Wissenschaft und Glaube

Fachspezifische wissenschaftstheoretische Glossare

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Der Weg zu Demokratie und Menschenrechten Geschichte. 19 I. Unbestimmter Beginn und die eigentliche Gestalt der Tradition

Psychologie für die Praxis

ERZBISCHÖFLICHE URSULINENSCHULE HERSEL - GYMNASIUM -

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Physik und Metaphysik

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Einführung in die Philosophie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Was können wir wissen?

Modulhandbuch. B.A. Philosophie (Begleitfach) Kontaktdaten Studiengangsmanagement. Institut für Philosophie Dr. Andrea Wilke Maria Giedrys, M. A.

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Forschungsbericht 2005

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Modul: Logik und Grundlagen ZF

Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt Berufskolleg Allgemeine Hochschulreife (Mathe, Informatik) MI2A1

ethikos 11 lehrermaterialien

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Philosophie und Ethik

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie des Glücks

Was können wir wissen?

Atheismus in neuer Gestalt?

Objektive Erkenntnis

Lehrplan Philosophie

Wie wir wurden was wir sind.

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

1. Geschichte und historisches Denken: Zur Notwendigkeit einer begriffenen Geschichte 19

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

ARNO ANZENBACHER EINFÜHRUNG IN DIE ETHIK

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

Rechtsphilosophie und Rechtstheorie

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Geschichte der Ethik

Curriculum aus Philosophie des Sozialwissenschaftlichen Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft

Was können wir wissen?

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Transkript:

Alois Reutterer Erl<ennen und Handeln Einführung in die Philosophie

Inhalt Einführung 1 Wozu Philosophie? 11 2 Die Aufgaben der Philosophie 13 3 Philosophie und andere Kulturbereiche 16 Zusammenfassung "Einführung" 18 Texte zu "Einführung" 19 Erkennen 1 Erkenntnistheorie 21 11 Ist Erkenntnis überhaupt möglich? 21 12 Grenzen der Erkenntnis 22 13 Erkenntnismethoden 22 Exkurs: Grenzen der Überprüfbarkeit 23 Exkurs: Idolenlehre nach BACON 24 14 Wie wirklich ist die Wirklichkeit? 25 Exkurs: Erkenntnistheorien 26 Texte zu "Erkenntnistheorie" 27 Fragen und Anregungen 35 2 Sprache und Denken 36 21 Das Zeichen 36 22 Semantische Ebenen 37 23 Sprache 38 24 Wort und Begriff 40 25 Die Definition 42 26 Die Aussage 44 Wort und Satz 44 Wann ist eine Aussage wahr? 44 Logische und empirische Aussagen 45 Allaussagen und Existenzaussagen 46 Analytisch und synthetisch 47 Sinnvolle und sinnlose Sätze 48 Sprachliche Gebilde 51 Zusammenfassung "Sprache und Denken" 52 Texte zu "Sprache und Denken" 53 Fragen und Anregungen 58 3

3 logik S9 31 Was ist Logik? 59 32 Aussagenlogik 60 33 Prädikatenlogik 61 34 Logik und Realität 62 35 Beweise und Beweisfehler 62 36 Andere Logiksysteme 65 Zusammenfassung "Logik" 66 Texte zu "Logik" 67 Fragen und Anregungen 69 4 Wissenschaft 70 41 Wozu Wissenschaft? 70 42 Voraussetzungen der Wissenschaft 70 Exkurs: Bereiche, die Erkenntnis anstreben 71 43 Wissenschaft und Pseudowissenschaften 72 Exkurs: Pseudowissenschaften sind schwer zu widerlegen 73 Exkurs: Wissenschaften 75 44 Wissenschaftstheorie 76 Entstehungs- und Begründungszusammenhang 76 Beschreibung, Erklärung und Voraussage 77 Die kausale Erklärung 77 Die Voraussage 79 Das Experiment 79 Exkurs: Hermeneutik 79 Exkurs: Dialektik 80 Hypothesen und Theorien 81 Exkurs: Kriterien einer guten Theorie 83 45 Wissenschaftsfeindlichkeit 84 46 Fortschritt, Ziel und Grenzen der Wissenschaft 85 Exkurs: Kritischer Rationalismus 86 47 Ideologie 89 Exkurs: Immunisierungsstrategien 90 Zusammenfassung "Wissenschaft" 91 Texte zu "Wissenschaft" 92 Fragen und Anregungen 99 4

Ethik 1 Wozu Moral? 100 2 Eine kurze Geschichte der Ethik 101 21 Griechisch-römische Antike 101 22 Neuzeit 104 Der kategorische Imperativ KANTS 104 Wertabsolutismus - Wertrelativismus 105 Warum lässt Gott das Böse in der Welt zu? 105 Friedrich NIETZscHE 106 SCHOPENHAUER:Mitleidsethik 107 Marxismus - sozialistischer Humanismus - Utilitarismus 1 08 3 31 32 33 34 35 4 41 42 43 5 51 52 Moderne Ethik 108 Problembereiche 108 Grundlegung (Verankerung) moralischer Normen 1 09 Exkurs: Interpretation ethischer Gesetze 111 Die obersten Ziele und Normen 112 Normative Ethik 114 Das Gewissen 115 Das Problem der Willensfreiheit 116 Argumente für einen wohlverstandenen Determinismus 116 Strafrecht und deterministisches Weltbild 118 Biologie und Ethik 118 Bioethik 119 Exkurs: Leihmütter 120 Exkurs: Gentechnik 121 Exkurs: Cloning 122 Exkurs: Euthanasie 123 Ökethik 124 Evolutionäre Ethik 124 Brauchen wir eine neue Moral? 125 Der Ruf nach neuen (alten) Werten 1 25 Exkurs: HansJoNAs: Das Prinzip "Verantwortung" 126 Exkurs: Kommunitarismus 128 Exkurs: Modelle einer Umweltethik 129 Die "neue" Ethik 130 Exkurs: Hedonismus als zeitgemäße Ethik(?) 130 Exkurs: Die 6 Haupt-Moraltypen 132 5

6 Macht und Recht 133 7 Hat das leben einen Sinn?,,,,,,,135 71 Eine dringliche oder sinnlose Frage? 135 72 DerTod und der Sinn des Lebens 137 73 Arten von Lebenssinn 138 Zusammenfassung "Ethik" 142 Texte zu "Ethik" 144 Exkurs: Todesstrafe 162 Fragen und Anregungen 164 Der Mensch 1 Anthropologie 165 2 Der Mensch im Mythos,,,,,,,, 166 3 Der Mensch in der Philosophie,,,,,,,,, 168 31 Anthropologie im Altertum 168 32 Anthropologie im Mittelalter 169 33 Der Mensch in der Philosophie der Neuzeit 169 KANTund der Deutsche Idealismus 170 Materialismus 170 Positivismus 171 Lebensphilosophie 171 34 Der Mensch in der Philosophie des 20Jahrhunderts 173 Existenzphilosophie 173 Richtungen und Vertreter der Existenzphilosophie 175 Anthropologie des 20 Jahrhunderts 180 Texte zu "Anthropologie" 182 Fragen und Anregungen 194 4 Der Mensch aus heutiger Sicht 194 41 Der Mensch als Lebewesen: Ethologie und Evolutionstheorie 194 42 Der Mensch und seine Zukunft 196 43 Das anthropische Prinzip 197 44 Sind wir allein im Kosmos? 198 Texte zu "Der Mensch aus heutiger Sicht" 200 Fragen und Anregungen 205 6

5 Der Mensch in "New Age" und Esoterik 205 Exkurs: Reinkarnation 208 Die Anthroposophie von RudolfSTEINER 210 Texte zu "Der Mensch in,new Age' und Esoterik" 212 Fragen und Anregungen 220 6 Der Mensch und das Heilige 220 61 Was ist Religion? 220 62 Wie entstehen Religionen? 221 63 Das Gottesproblem 222 Exkurs: Kritiker der Religion und Gottesvorstellung 224 Texte zu "Der Mensch und das Heilige" 226 Fragen und Anregungen 232 7 Das leib-seele-problem 232 71 Gehirn und Bewusstsein 232 Exkurs: Lösungsversuche 233 Exkurs: Vorstellungen zum Kausalverhältnis von Leib und Seele 235 72 Gehirn und Erleben aus heutiger Sicht 237 Texte zu "Das Leib-Seele-Problem" 242 Fragen und Anregungen 245 Zusammenfassung "Anthropologie" 246 Ausgewählte Themen 1 Ästhetik 248 11 Theorie des Schönen 248 12 Was ist Kunst? 250 Exkurs: Standpunkte der Ästhetik 252 13 Vorurteile über Kunstwerke 253 14 Ein Definitionsversuch 257 15 Ist Fotografie Kunst? 257 Zusammenfassung "Ästhetik" 259 Texte zu "Ästhetik" 260 Fragen und Anregungen 263

2 Philosophie und Physik 263 21 Raum - Zeit - Unendlichkeit 264 22 Kausalität 267 Zusammenfassung "Philosophie und Physik" 271 Texte zu "Philosophie und Physik" 272 Fragen und Anregungen 274 3 Philosophie und Biologie 275 31 Was ist "Leben"? 275 32 Gibt es eine zielstrebige "Lebenskraft"? 275 33 Evolution und Evolutionstheorie 277 Exkurs: Evolution zum Leben 279 Zusammenfassung "Philosophie und Biologie" 281 Texte zu "Philosophie und Biologie" 282 Fragen und Anregungen 283 4 Geschichtsphilosophie 284 41 Gibt es ein Ziel der Geschichte? Hat Geschichte einen Sinn? 284 42 Stellungnahme zur teleologischen Geschichtshypothese 288 Exkurs: Geschichtsauffassungen 279 Texte zu "Geschichtsphilosophie" 291 Fragen und Anregungen 294 Eine kurze Philosophiegeschichte 295 1 Die Weisheit des Ostens 296 Die Philosophie des alten Indien 296 Die Philosophie des alten China 297 2 Die Philosophie der griechischenantike 297 Die Vorsokratiker 297 Die klassischen Denker 300 Exkurs: PLATONund die Folgen 301 Hellenismus 305 8

3 ChristlichePhilosophie in der Spätantike und im Mittelalter 306 Die Patristik 306 Die Scholastik 307 4 Die Philosophieder Neuzeit 307 Der Rationalismus 308 Der Empirismus 309 Der Kritizismus KANTS 309 5 Die Philosophieim 19 und 20 Jahrhundert 310 Der deutsche Idealismus 31 0 Materialismus Positivismus Lebensphilosophie Existenzphilosophie Die Phänomenologie Metaphysik 311 311 311 311 312 312 Neomarxismus 312 Pragmatismus Ideologiekritik 313 313 Kritischer Rationalismus 313 Analytische Philosophie 313 Konstruktivismus Strukturalismus 314 Exkurs: Philosophische Richtungen der Gegenwart Text zu "Eine kurze Philosophiegeschichte" Fragen und Anregungen 314 315 316 320 Fachbegriffe Namensregister Sachregister 321 329 332