P-Düngung: Reicht auch weniger?

Ähnliche Dokumente
Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Sachgerechte Düngung in Bayern

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Was lange währt, wird endlich?

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

P-Düngung auf Entzug

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

P-Bilanz Deutschlands

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Die neue Düngeverordnung - Wie gehen wir damit um?

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Der Phosphoreinsatz in der Schweizer Landwirtschaft ist effizienter geworden

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Novellierung der. Düngeverordnung

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Wichtige Änderungen der Düngeverordnung. Stoffstrombilanzverordnung

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Düngeverordnung (Version RH Stand , keine Gewähr. Weitere Infos über LHH)

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Umsetzung der Düngeverordnung

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Hinweise zur Düngebedarfsermittlung bei Phosphat/Phosphor (Stand 11/2018)

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Die neue Düngeverordnung

DOMOGRAN 45 FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Gegenwärtige und künftige Rechtsvorgaben für die P-Düngung und deren Auswirkung auf den Transportbedarf für Wirtschaftsdünger

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Aktueller Stand der Düngeverordnung

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Nachhaltiger Umgang mit der begrenzten Ressource Phosphor durch Recycling und Erhöhung der Phosphoreffizienz der Düngung

Tabelle 3: N-Anfall aus der Tierhaltung je Tierplatz und Jahr

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Effiziente Verwertung von Gärresten

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2018

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

8. Dialog WRRL und Landwirtschaft

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

Stoffstrombilanzverordnung Was muss der Anlagenbetreiber tun

Transkript:

TEIL Eins maschinenring magazin 01.2017.25 Foto: Budimir Jevtic/Fotolia Serie: Phosphor Wir müssen umdenken! Phosphatdünger ist auch Spekulationsobjekt - und die EU ist zu 92 Prozent auf Importe angewiesen. P-Düngung: Reicht auch weniger? Phosphor ist unverzichtbar für das Wachstum unserer Kulturpflanzen. 100 Jahre sollen die nutzbaren P-Reserven nach kritischen Schätzungen noch reichen. Es wird Zeit, die verbliebenen Lagerstätten an Rohphosphat besser zu nutzen, bei der Düngung umzudenken und gewässerbelastende Verluste zu vermeiden! Das Plus in der Pflanzenernährung SaatBandDüngung MICROSTAR Mikrogranulate Düngen im Saatband direkt am Saatkorn optimaler Start mit höchster P-Effizienz Phosphor sparen Düngeverordnung einhalten Tel.: 069 / 17 53 77 09-0 info@desangosse.de

26. menschen management Maschinen Text Fotos Dr. Jürgen Buchholtz W ie viel Phosphordüngung brauchen unsere Kulturpflanzen wirklich? Haben wir über Jahrzehnte zu viel gedüngt? Wie können die hohen P-Reserven im Boden mobilisiert werden? Reichen Phosphor-Importe über Futtermittel für unsere Versorgung bereits aus? Wie belastet Phosphor von Ackerflächen unsere Bäche, Flüsse und Seen? Wie können Phosphor-Verluste über Erosion und Dränagen vermieden werden? Diese und weitere Fragen beleuchtet unser Autor und landwirtschaftlicher Berater Jürgen Buchholtz in den kommenden Ausgaben des MR Magazins. Phosphor als Spekulationsobjekt Die Europäische Union ist zu 92 Prozent auf Phosphor-Importe angewiesen. Die größten Rohphosphat-Lagerstätten liegen in politisch instabilen Regionen Nordafrikas sowie in China, Russland und den USA. Hinzu kommt, dass zahlreiche Rohphosphat-Herkünfte mit Schwermetallen wie Uran und Cadmium verunreinigt sind. Seit 2014 steht Phosphor deshalb auf der EU- Liste der 20 kritischen Rohstoffe. Als im Jahr 2008 infolge chinesischer Zölle und Spekulationen die Preise für Phosphatdünger auf das Dreifache stiegen, zeigte sich die Abhängigkeit der europäischen Landwirtschaft in drastischer Weise. Zwar sind die Preise wieder gefallen, aber die Notwendigkeit für Einsparungen und Phosphor-Recycling aus Abfallstoffen wie Klärschlamm und Tierabfällen bleibt. Nach Schätzungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Agrarökologie und Landbau in Zürich- Reckenholz sind im Klärschlamm etwa 90 Prozent des Phosphors enthalten, der über tierische und pflanzliche Produkte aus der Landwirtschaft verloren geht. Die verborgenen Wege des Phophors Phosphor kommt nicht nur mit mineralischen Düngemitteln auf den Acker. Ein Blick in eine Nährstoffbilanz offenbart die Wege der Phosphor-Importe in den Betrieb: Futtermittel, Hühnertrockenkot, Klärschlämme, Komposte, Importe von Gülle und Gärresten, Saatgut und Mineraldünger. Nach geltender Düngeverordnung (2007) darf der P-Überschuss 20 kg P2O5 je Neue Richtwerte der P-Bodengehaltsklassen nach VD-LUFA (2015) bei Jahresniederschlägen > 550 mm, CAL-Extraktion empfohlene Gehaltsklasse mg P (je 100 g) mg P 2 O 5 (je 100 g) P-Düngung A < 1,5 < 3,4 stark erhöht B 1,5 3,0 3,4 7,0 erhöht C 3,0 6,0 7,0 14,0 P-Abfuhr D 6,0 12,0 14,0 27,0 < P-Abfuhr E > 12,0 > 27,0 keine ha gemittelt über die vergangenen sechs Düngejahre nicht überschreiten. Nach dem aktuellen Entwurf der Novelle soll der zulässige P-Überschuss im betrieblichen Nährstoffgleich (Feld-Stall-Bilanz) zehn kg P2O5 je ha unterschreiten. In der Bilanz eines intensiven Milchviehbetriebs in Schleswig-Holstein (Tabelle 1) stammen mehr als zwei Drittel der P-Zufuhr in den Betrieb aus zugekauftem Kraftfutter, während mineralische Dünger weniger als ein Drittel ausmachen. Für die meisten intensiven Milchviehbetriebe in Norddeutschland liegen die P-Salden bei 20 kg P2O5 je ha und mehr. Um den zukünftig geforderten P-Saldo einzuhalten, muss auch die Höhe der mineralischen P-Unterfußdüngung zu Silomais auf den Prüfstand. P-Bodengehalte neu bewertet Der Verband deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungsund Forschungsanstalten (VD-LUFA) hat 2015 die Bodengehaltsstufen aufgrund von Langzeitversuchen neu bewertet. Die Werte liegen je nach Bundesland teilweise deutlich unterhalb der Richtwerte, die derzeit noch von den Offizialberatun- Gülle-Depotdüngung im Stripp- Till-Verfahren kann die mineralische P- Unterfußdüngung zu Silomais ganz oder teilweise ersetzen.

maschinenring magazin 01.2017.27 Die hoftor-bilanz (betriebliche Stoffstrombilanz) zeigt die Phosphor-Importe und -Exporte. Beispiel: Milchviehbetrieb in Schleswig-Holstein (100 Milchkühe, 85 ha). Die Zahlen sind jeweils Kilogramm P2O5 je Hektar und Jahr P-Zufuhr mit Mineraldünger Tierzukauf Saatgut Kraftfutter 17,3 0,3 0,2 41,8 Summe Zufuhr 59,6 P-Abfuhr mit Wirtschaftsdünger 4,0 Tierische Produkte 25,3 Pflanzliche Produkte 6,7 Summe Abfuhr P2O5 Saldo in kg/ha Stripp-Till (re) neben breitflächiger GülleAusbringung gen empfohlen werden. Besonders auffällig ist der Unterschied in Norddeutschland. Die Offizialberatung in Schleswig-Holstein zum Beispiel rät aktuell selbst bei 40 mg P2O5 je 100 g Boden noch zu einer P-Düngung, während in den meisten anderen Bundesländern in diesem Fall bereits heute keine P-Düngung empfohlen wird. Anzustreben ist nach VD-LUFA (2015) die untere Grenze der neuen Gehaltsklasse C von 7 mg 36,0 +23,6 P2O5 je 100 g. Bei Bodengehalten in der Gehaltsklasse C wird eine P-Düngung in Höhe der P-Abfuhr mit dem Erntegut empfohlen. Für Landwirte in Schleswig-Holstein bedeutet dies abweichend von den Empfehlungen der Offzialberatung!, dass nach den neuen Richtwerten des VD-LUFA (2015) auf Flächen in der Gehaltsklasse B eine P-Düngung in Höhe der P-Abfuhr ausrei weiter auf Seite 28 Gezielt optimieren Höhere Flexibilität Mehr Sicherheit Geringere Kosten Unsere Werkzeuge Ihre Sicherheit auf Ertrag und Qualität SC UPL Deutschland GmbH Kölnstraße 107 50321 Brühl Telefon: +49 (0) 2232 569341-0 UPGmbH@uniphos.com www.upldeutschland.de Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Ihr Partner auf dem Weg zu einer erfolgreichen Rübenproduktion

28. menschen management Maschinen Foto: LandPixel fortsetzung von Seite 27 chend wäre. Zu Silomais beispielsweise könnte danach die jährliche P-Düngung je nach Ertragsniveau um 20 bis 50 kg P2O5 je Hektar reduziert werden. Wirtschaftsdünger decken den Bedarf und mehr Gülle, Gärrest & Co sind Mehrnährstoffdünger unterschiedlicher Zusammensetzung. Die Ausbringmengen richten sich in der Regel nach dem Gehalt an Stickstoff. Die damit gedüngten P-Mengen liegen nicht selten höher als der Bedarf der Kultur, sodass es zur stetigen Anreicherung von Phosphor im Boden kommt. Dieses Wirtschaftsdünger-Management hat in den vergangenen Jahrzehnten dazu geführt, dass vornehmlich die Böden von Schweine- und Geflügelhaltenden Betrieben stark mit Phosphor angereichert sind. Wie lassen sich hohe P-Bodengehalte senken? Liegen die Bodengehalte oberhalb von 14 mg P 2 O 5 je 100 g (Gehaltsklasse D nach VD-LUFA), dann sollte die P-Düngung geringer als der P-Entzug sein, um die Bodengehalte mittelfristig abzusenken. Durch folgende Maßnahmen kann der P-Gehalt im Boden mittel- und langfristig gesenkt werden: Weniger mineralische P-Düngung (Unterfuß-P zu Mais, Volldünger auf Grünland) Unterfußdüngung mit betriebseigenen Wirtschaftsdüngern anstelle von zugekauften mineralischen P-Düngern Weniger Wirtschaftsdünger auf hoch versorgten Flächen (schlagspezifische/ teilflächenspezifische Düngung) Export von Wirtschaftsdüngern (z. B. separierte Feststoffe) Senkung des Kraftfutterzukaufs durch Steigerung der Grundfutterleistung Wurzelwachstum fördern, Phosphor erschließen Nur etwa zehn bis 20 Prozent des gedüngten Phosphors sind im Jahr der Ausbringung für die Kulturen nutzbar. Die Pflanze ernährt sich überwiegend aus dem Phosphor-Pool des Bodens. Die P-Aufnahme der Kulturpflanzen hängt entscheidend vom Wurzelwachstum und der Größe des erschlossenen Bodenvolumens ab. Im Kontaktbereich zwischen Wurzel und Boden, der sogenannten Rhizosphäre, werden unlösliche P-Verbindungen durch Wurzelausscheidungen gelöst. Maßnahmen zur Verbesserung der Bodenstruktur, der Bodenfeuchte und der Erwärmung im Frühjahr (Zwischenfrüchte, Kalkung, Humusaufbau, Verdichtung vermeiden) fördern das Wachstum der Wurzeln und damit die Erschließung der P-Vorräte im Boden. Mykorrhiza-Pilze an den Pflanzenwurzeln mobilisieren unlösliche P-Verbindungen und transportieren lösliches Phosphat über das Pilzgeflecht an die Wurzel. Die Züchtung ist gefordert, zukünftig P-effiziente Sorten bereitzustellen. Diese Maßnahmen gewinnen besonders bei einer Rückführung der P-Bodengehalte an Bedeutung. TEIL Zwei In der nächsten Ausgabe Im nächsten Teil der Serie geht es um die Verlustpfade für Phosphor und wie jeder Landwirt diese Verluste für seine Fläche kalkulieren kann.

maschinenring magazin 01.2017.29 Pfl anzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. Stand: Dezember 2016, Zulassung wird erwartet. Mit neuem Wirkstoff www.arylex.eu/de DER NEUE KLETTENSTANDARD MIT MEHRWERT Klettenstandard: sichere, temperaturunabhängige und schnelle Wirkung gegen Klette jeder Größe Mehrwert: breitere Wirkung als Fluroxypyr Zuverlässige Wirkung auch unter ungünstigen Bedingungen Langer Anwendungszeitraum bis BBCH 45 www.dowagro.de Hotline: 01802-316320 (0,06 /Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 /Min.) Pixxaro, TM Trademark of The Dow Chemical Company ( Dow ) or an affi liated company of Dow Solutions for the Growing World