Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo Uhr, AudiMax. 20. Mai 2019

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2016 Mo Uhr, AudiMax. 25. April 2016

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2016 Mo Uhr, AudiMax. 30. Mai 2016

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2017 Mo Uhr, AudiMax. 22. Mai Max Weber Soziologie ohne Gesellschaft

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2015 Mo Uhr, AudiMax. 13. April 2015

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo Uhr, AudiMax. 3. Juni 2019

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2016 Mo Uhr, AudiMax. 6. Juni 2016

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2013 Mo Uhr, AudiMax. 17. Juni 2013

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien

Interaktion und Identität Lebensweltperspektive 2

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Soziologische Theorien kompakt

Soziologie im Nebenfach

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung... 12

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2017 Mo Uhr, AudiMax. 10. Juli 2017

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2015/16 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 12. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2016 Mo Uhr, AudiMax. 20. Juni 2016

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2017/18 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 16. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

5. Der Rational Choice Ansatz

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen

Soziologische Theorie

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Grundkurs Soziologie (GK I)

Zur Soziologie der Identität

Humanismus und Sozialwissenschaft

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Soziologie der internationalen Beziehungen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Methoden und Herangehensweisen der Beziehungsarbeit mit rechtsextremen Personen

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Grundzüge soziologischer Theorien Vorlesung und Übung

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Habitus und Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Prof. Dr. Eva Barlösius. Sommersemester Vorlesung: Einführung in theoretische Perspektiven der Soziologie

Theoretiker der Politik

Zu Gustave Le Bons: "Psychologie der Massen"

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Protokoll der Gesprächswoche 2011 des Forum St. Stephan Thema: Sprache und Kommunikation

S: Recht und Gesellschaft bei Habermas und Luhmann (MA) SoSe 2018 Mo., 14:00-16:00 Raum: XXXX

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundzüge der Soziologie

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Mon. 9:10-12:00. Marx. Stéphane Mallarmé Brise Marine, Ian Craib, Modern Social Theory, 1984:5

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Friederike Kuster Eva Bockenheimer. Philosophische Geschlechtertheorien

Heinz-Günter Vester. Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

KUNST STADT WERBUNG 14 WERBEGROSSFLÄCHEN IN KASSEL VON STUDIERENDEN DER KUNSTHOCHSCHULE KASSEL UND DER UNIVERSITÄT KASSEL

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Heinrich Schwarz Der Mensch in der Gesellschaft

Seminar: Humanistische Soziologie

Zum Selbstverständnis der (Sport)Pädagogik 1

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

Soziologische Basics

vorläufiger Seminarplan

Transkript:

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2019 Mo 1015-1145 Uhr, AudiMax 20. Mai 2019 George Herbert Mead: Gesellschaft als universe of discourse/ Soziologie als Verhaltenswissenschaft Prof. Dr. Seite 1

: Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen 2. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag 2011. Hans Joas/Wolfgang Knöbl: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen Aktualisierte Auflage Frankfurt/M./Berlin: Suhrkamp 2004. Prof. Dr. Seite 2

Programm 29.04. Die Vorgeschichte: Rousseau, Hobbes, Hegel und Marx Die Erfindung der bürgerlichen Gesellschaft und ihre Kritik Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke, Band 7, Frankfurt/M. 1970, 182-188, S. 339-346; Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, in: Marx-Engels-Werke, Band 1, Berlin (DDR) 1969, S. 378-391. 06.05. (Julian Müller) Emile Durkheim: Gesellschaft als integrierte Einheit/Soziologie als Moralwissenschaft Emile Durkheim: Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt/M. 1977, S. 152-173 und 437-450. Emile Durkheim: Regeln der soziologischen Methode, Neuwied 1961, S. 115-128. Prof. Dr. Seite 3

13.05. Max Weber: Soziologie ohne Gesellschaft Max Weber: Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie, in: ders.: Schriften 1894-1922, ausgew. v. Dirk Käsler, Stuttgart 2002, S. 275-313. 20.05. (Julian Müller) George Herbert Mead: Gesellschaft als universe of discourse/soziologie als Verhaltenswissenschaft George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaft. Hrsg. von Charles W. Morris. Frankfurt/M. 1992, S. 194-221 und 230-265. 27.05. Talcott Parsons: Gesellschaft als politische Einheit/Soziologie als Theorie sozialer Systeme Talcott Parsons: Das System moderner Gesellschaften, München 1972, S. 12-42. Prof. Dr. Seite 4

03.06. Alfred Schütz/Peter Berger/Thomas Luckmann: Gesellschaft als Lebenswelt/Soziologie als Phänomenologie und Anthropologie Alfred Schütz/Thomas Luckmann: Die Lebenswelt des Alltags und die natürliche Einstellung, in: dies.: Strukturen der Lebenswelt. Band 1, Frankfurt/M. 2003, S. 29-50. 10.06. Pfingstmontag 17.06. Gary S. Becker/James Coleman Gesellschaft als Situation/Soziologie als Theorie rationaler Wahl Gary S. Becker: The Economic Way of Looking at Life, Nobel Lecture, Oslo 1992. 24.06. Jürgen Habermas: Gesellschaft als System und Lebenswelt/Soziologie als Aufklärungsprojekt Jürgen Habermas: Der normative Gehalt der Moderne, in: ders.: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, Frankfurt/M. 1985, S. 390-425. Prof. Dr. Seite 5

01.07. Niklas Luhmann: Gesellschaft ohne Zentrum und Spitze/Soziologie als Aufklärung Niklas Luhmann: Das Moderne der modernen Gesellschaft, in: ders.: Beobachtungen der Moderne, Opladen 1992, S. 11-49. 08.07. Pierre Bourdieu: Gesellschaft als Distinktionsraum/Soziologie als (Selbst-)Aufklärung Pierre Bourdieu: Leçon sur la leçon, in: ders.: Sozialer Raum und Klassen. Leçon sur la leçon. Zwei Vorlesungen, Frankfurt/M. 1985, S. 49-81. 15.07. Bruno Latour: Gesellschaft posthumaner Kollektive/Soziologie als Theorie hybrider Akteure Bruno Latour: Kleine Soziologie alltäglicher Gegenstände, in: ders.: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften, Berlin, S. 15-84. 22.07. Klausur Prof. Dr. Seite 6

Weitere Informationen: Die Texte werden in den Tutorien bearbeitet und sollen von allen sonstigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Vorlesung mitgelesen werden. Die Anmeldeformalitäten für die Klausur bzw. für die Anmeldung zu den Theorie II-Veranstaltungen werden im Laufe der Vorlesung erläutert. Sonntags ab spätestens 23.00 Uhr (meist früher) lassen sich die Folien des darauf folgenden Montags von der Homepage des Lehrstuhls herunterladen (www.nassehi.de). Prof. Dr. Seite 7

George Herbert Mead (1863-1931) Geist, Identität und Gesellschaft (Suhrkamp: Frankfurt 1973) S.45f.: In der Regel befaßt sich die Sozialpsychologie mit den verschiedenen Phasen gesellschaftlicher Erfahrung aus der psychologischen Sicht der individuellen Erfahrung. Ich möchte einen anderen Ansatz vorschlagen: die Erfahrung vom Standpunkt der Gesellschaft aus zu betrachten, zumindest unter dem Gesichtspunkt der Kommunikation als der Voraussetzung für eine Gesellschaftsordnung. Gemäß dieser Auffassung setzt die Sozialpsychologie Prof. Dr. Seite 8

einen Zugang zur Erfahrung vom Individuum her voraus, versucht aber insbesondere zu bestimmen, was zu dieser Erfahrung gehört, da der Einzelne selbst zu einer Gesellschaftsstruktur, einer Gesellschaftsordnung gehört. S.45 f: In der Sozialpsychologie konstruieren wir nicht das Verhalten der gesellschaftlichen Gruppe im Hinblick auf das Verhalten der einzelnen Wesen, die diese Gruppe bilden. Vielmehr gehen wir von einem gesellschaftlichen Ganzen, einer komplexen Gruppenaktivität aus, innerhalb derer wir das Verhalten jedes einzelnen Individuums analysieren. Das heißt also, daß wir das Verhalten des Individuums im Hinblick auf das organisierte Verhalten der gesell- Prof. Dr. Seite 9

schaftlichen Gruppe aus der Sicht des Verhaltens der einzelnen Mitglieder erklären zu wollen. Für die Sozialpsychologie ist das Ganze (die Gesellschaft) wichtiger als der Teil (das Individuum), nicht der Teil wichtiger als das Ganze; der Teil wird im Hinblick auf das Ganze, nicht das Ganze im Hinblick auf den Teil oder die Teile erklärt. Die gesellschaftliche Handlung ist nicht schon dadurch erklärt, daß man sie aus Reiz und Reaktion aufbaut; sie muß als ein dynamisches Ganzes als etwas in Fluß Befindliches angesehen werden, von dem kein Teil in sich allein betrachtet oder verstanden werden kann ein komplexer organischer Prozeß, der in allen individuellen Reizen und Reaktionen stillschweigend mit inbegriffen ist. Prof. Dr. Seite 10

S.56: Wir werden vielmehr zu dem Schluss gezwungen, dass Bewusstsein das Produkt solchen Verhaltens ist. Anstatt eine Voraussetzung für gesellschaftliches Handeln zu sein, ist das gesellschaftliche Handeln eine Voraussetzung für Bewusstsein. Der Mechanismus des gesellschaftlichen Handelns kann nachgezeichnet werden, ohne dass man den Begriff eines Bewusstseins als eines gesonderten Elements innerhalb dieser Handlung einführen müsste. Die gesellschaftliche Handlung ist demnach in ihren einfacheren Phasen oder Formen ohne irgendeine Form des Bewusstseins möglich und kann sich außerhalb seiner abspielen. Prof. Dr. Seite 11

Vier Handlungphasen nach Mead Handlungsimpuls Wahrnehmung Manipulation/Handlungshemmung Handlungsvollzug Situation mangelnder Anpassung zwischen Individuum und seiner Welt kein bloß rezeptives, sondern aktives und selektives Geschehen des Wahrnehmenden Unterbrechung des Handlungsablaufs. Hier entsteht Bewußtsein. Tatsächlich ablaufendes Verhalten Prof. Dr. Seite 12

S.177: Identität entwickelt sich; sie ist bei der Geburt anfänglich nicht vorhanden, entsteht aber innerhalb des gesellschaftlichen Erfahrungs- und Tätigkeitsprozesses, das heißt im jeweiligen Individuum als Ergebnis seiner Beziehungen zu diesem Prozeß als Ganzem und zu anderen Individuen innerhalb dieses Prozesses. S.180: Der Einzelne erfährt sich nicht direkt, sondern indirekt aus der besonderen Sicht der gesellschaftlichen Gruppe als Ganzer zu der er gehört. Denn er bringt die eigene Erfahrung als einer Identität oder Persönlichkeit nicht direkt oder unmittelbar ins Spiel, nicht indem er für sich selbst zu einem Subjekt wird, sondern nur insoweit, als er zuerst zu einem Objekt für sich selbst wird, genauso wie andere Individuen für ihn oder in seiner Erfahrung Prof. Dr. Seite 13

Objekte sind; er wird für sich selbst nur zum Objekt, indem er die Haltungen anderer Individuen gegenüber sich selbst innerhalb einer gesellschaftlichen Umwelt oder eines Erfahrungs- und Verhaltenskontextes einnimmt, in den er ebenso wie die anderen eingeschaltet ist. S.180: Die Bedeutung der Kommunikation liegt in der Tatsache, daß sie eine Verhaltensweise erzeugt, in der der Organismus oder das Individuum für sich selbst ein Objekt werden kann. S.184: Außer dem sprachlichen kenne ich kein Verhalten, in dem der Einzelne sich selbst Objekt ist, und soweit ich sehen kann, ist der Einzelne solange keine Identität im reflektiven Sinn, als er nicht sich selbst Objekt ist. Prof. Dr. Seite 14

S.218: Das Ich ist die Reaktion des Organismus auf die Haltungen anderer; das ICH ist die organisierte Gruppe von Haltungen anderer, die man selbst einnimmt. Die Haltungen der anderen bilden das organisierte ICH, und man reagiert darauf als ein Ich. S.218: Und nur dank der Fähigkeit des Einzelnen, die Haltungen der anderen einzunehmen, soweit sie organisierbar sind, wird er sich seiner Identität bewußt. Die Übernahme aller dieser organisierten Haltungen gibt ihm sein ICH, das heißt die Identität, deren er sich bewußt wird. Prof. Dr. Seite 15

S.221: Die Trennung von Ich und ICH ist keine Fiktion. Sie sind nicht identisch, da das Ich niemals ganz berechenbar ist. Das ICH verlangt nach einem bestimmten Ich, insoweit wir die Verpflichtungen erfüllen, die im Verhalten selbst auftreten, doch ist das Ich immer ein wenig verschieden von dem, was die Situation selbst verlangt. So gibt es also immer den Unterschied zwischen Ich und ICH. Das Ich ruft das ICH nicht nur hervor, es reagiert auch darauf. Zusammen bilden sie eine Persönlichkeit, wie sie in der gesellschaftlichen Erfahrung erscheint. Die Identität ist im wesentlichen ein gesellschaftlicher Prozess, der aus diesen beiden unterscheidbaren Phasen besteht. Gäbe es diese beiden Phasen nicht, so gäbe es keine bewusste Verantwortung und auch keine neuen Erfahrungen. Prof. Dr. Seite 16

S.243 f: Man muss die Haltung der anderen in einer Gruppe einnehmen, um einer Gemeinschaft anzugehören; man muss diese äußere gesellschaftliche Welt einsetzen, die man in sich selbst hereingenommen hat, um denken zu können. Dank der Beziehung zu anderen in dieser Gemeinschaft, dank den rationalen gesellschaftlichen Prozessen, die in dieser Gemeinschaft ablaufen, existiert man als Bürger. Andererseits reagiert der Einzelne ständig auf die gesellschaftlichen Haltungen und ändert in diesem kooperativen Prozess eben jene Gemeinschaft. Diese Veränderungen können bescheiden und trivial sein. Man hat vielleicht wenig zu sagen, obwohl man sehr lange dazu braucht. Trotzdem findet eine gewisse Anpassung und neuerliche Anpassung statt. Wir bezeichnen eine Person als konventionelles Wesen; ihre Ideen entsprechen genau denjenigen ihrer Nachbarn, sie ist unter diesen Umständen kaum mehr als ein ICH ; Prof. Dr. Seite 17

ihre Anpassungen sind unbedeutend, sie finden unbewusst statt. Im Gegensatz dazu steht die Person, die eine ausgeprägte Persönlichkeit besitzt und auf die organisierte Haltung so reagiert, dass ein bedeutender Unterschied zu verzeichnen ist. Bei einer solchen Person ist das Ich die wichtigere Phase der Erfahrung. Diese beiden ständig auftretenden Phasen sind die entscheidenden Phasen der Identität. Prof. Dr. Seite 18

S.299 f: Mir scheint das Grundprinzip der gesellschaftlichen Organisation des Menschen die Kommunikation zu sein, die Anteilnahme an den anderen voraussetzt. Dazu ist das Auftreten der anderen in der eigenen Identität notwendig, die Identifikation der anderen mit der Identität, die Erreichung des Bewußtseins seiner selbst durch die anderen. Diese Anteilnahme wird durch die dem Menschen mögliche Kommunikation ermöglicht eine Kommunikation, die sich von der anderer Gattungen unterscheidet, die nicht dieses gesellschaftliche Ordnungsprinzip aufweisen. Prof. Dr. Seite 19