IM UNTERNEHMEN UND BESONDERS IM MARKETING. Prof. Dr. Walter Ruf



Ähnliche Dokumente
WEB 2.0 WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG MEßKIRCH. Folien zum Vortrag: =>Forschung => Vorträge. Prof. Dr. Walter Ruf

WEB 2.0 AUSLÖSER NEUER GESCHÄFTSMODELLE

Erfolgreiche Tourismus-Kommunikation im (Social) Web (2.0) 2011 F.F.T. MedienAgentur 1

Patinnen- und Patenblogs mit WordPress

1 ANLEITUNG: VOICE COMMUNITY-BLOG

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

ecollaboration Wo stehen wir heute?

Social Media und die Veränderung der Kommunikation

WEB 2.0 NÜTZLICH FÜR MICH?

OPAC 2.0 die Grundlagen: Web 2.0-Technologien und ihre Anwendung im Bibliothekskatalog

mit attraktiven visuellen Inhalten

3 Personenbereich und soziale Netze

MULTICHANNEL IN SOZIALEN NETZWERKEN

Your time, our technologies. Talent management. Gewinnen Sie einfach Ihre Talente

Von Web 2.0 zum User 2.0

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Social Media! Auch für den Mittelstand!! 2011 F.F.T. MedienAgentur! 1!

"Blogs - Tagebücher im WWW" (Panel 10.2) Blogs nur ein neuer Hype oder businessrelevant? Eine Einführung.

Internet Thementag Social Media an Hochschulen. Was ist Social Media? Ein Überblick. Christoph Zehetleitner

ebook edition

Texten fürs Web: Wer, was, wie?

ACDSee 10. ACDSee 10 Tutorials > Hinzufügen von SendPix-Diashows zu Websites und Blogs. Was ist ACDSee SendPix?

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

B12-TOUCH VERSION 3.5

Social Media Effects 2010

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

#twittwoch #leipzig #220910

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Business Page auf Facebook

Mister Wong Eine Community schafft eine Ergänzung zu klassischen Suchmaschinen

Blog Forum - Gästebuch

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Zum Lesen von News-Feeds unter Windows bieten sich diverse kostenlose bzw. kostenpflichtige Feed-Reader an:

Verbundzentrale des GBV (VZG), Jakob Voß 1

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Kernstudie zf: Media Usage (Welle: be, offline)

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Die derzeit bekanntesten Alternativen zum Browser von Microsoft sind Mozilla Firefox, Google Chrom und Opera.

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Selbsthilfe und neue Medien - Chance oder Risiko?

Marketing mit Facebook & Co.

Social Media im Vertrieb. oder. Die Geschichte des Schaufensters. Ralf Pispers, Neuss, (c) 2010.dotkomm rich media solutions

SSB Folie 1. Urs Koller MySign AG. Schweizerischer Samariterbund

Das Internet ist mobil. John Riordan Bern, 17. Jan 2013

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

teamsync Kurzanleitung

Online-Dateienablage und Datenaustauschdienst Box.net Stand: September 2011

Team Collaboration im Web 2.0

Die Zukunft ist digital. Chancen für Fachbuchhandlungen im Social Web. Jan Manz wbpr Public Relations

Mobile Intranet in Unternehmen

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Netzwerke im www. Workshop im Rahmen des 4. Brandenburger Stiftungstages von Dipl.-Kfm. (FH) Hendrik Ette

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Online Marketing & Trends

Einfach Online Arbeiten 2015 am 22. und

ipad Allgemeine Erklärung Inhaltsverzeichnis

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-Media: Wer, was, wo, wie

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Wie Web 2.0 und Suche zusammenwachsen. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Wissensmanagement im Enterprise 2.0. Eine Revolution des Wissens in drei Teilen.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Proletarisierung der Kommunikation: Das Bewegtbild als neue Chance in der Unternehmenskommunikation

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

F. Keim (kiz, Universität Ulm) SOGo Kurzreferenz 1

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Social Media für Gründer. BPW Business Juni 2012

In der untenstehenden Tabelle finden Sie eine Beschreibung der Symbole, die in dieser Support Note verwendet werden.

Facebook Marketing. Facebook Marketing. Philipp Roth, Ray Sono AG. Roth, Ray Sono AG

RADIO SUMMIT Heimat to go.

Vision für Mac BENUTZERHANDBUCH

COMPUTERIA VOM Wenn man seine Termine am Computer verwaltet hat dies gegenüber einer Agenda oder einem Wandkalender mehrere Vorteile.

Follow us! OGOK. Im Netz werken - Orientierung im Social Web. oliver gassner online-kommunikation

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Was kann ich im Online-Portal alles tun?

Prodanet ProductManager WinEdition

HolidayCheck HotelManager

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Best of Web2.0 Beispiele aus der Praxis

Der/die KursleiterIn kann sowohl die Einträge als auch die geposteten Kommentare in allen drei Blog- Typen bearbeiten, kommentieren und löschen.

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Content Marketing für webseiten

Kapitel 1 Warum ich ein Internet-Unterne hmer sein will KAPITEL 2 Maximierung des Internets als Marketing-Medium KAPITEL 3 Millionen verdienen

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Werden Sie in Projekten sozial!

Gesundheitswirtschaft

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

01: World Wide Web und : Die Entstehung des Internets : Neue Möglichkeiten im schnellen Internet... 25

Web 2.0 = E-Learning 2.0 Wikis, Blogs, Podcasts, Messengers - neue Technologien zum Lernen?

Windows Live Movie Maker

Transkript:

1 NEUE CHANCEN DURCH WEB 2.0 IM UNTERNEHMEN UND BESONDERS IM MARKETING Prof. Dr. Walter Ruf

Gliederung 2 1. Grundlagen 2. Feeds (RSS-Feed; XML-Feed) 3. Weblog (Blog) 4. Social Software 5. Gefahren im Web 2.0 6. Web 3.0?

1. Grundlagen 3 In der EU haben ca. 51% der Haushalte einen Internetanschluss In der EU haben ca. 93% der Unternehmen einen Internetanschluss Eine genaue Abgrenzung zwischen Web 1.0 und Web 2.0 ist nicht möglich. Begriff suggeriert einen Versionswechsel, den es nicht gegeben hat. Begriff entstand im Rahmen einer Tagung (Tim O Reilly)

Grundlegende Veränderungen im Web 2.0 4 Web 2.0 stellt eine Plattform dar. Im Web 1.0 hatten nur Wenige die Möglichkeit Informationen zu veröffentlichen Die Macht geht von vielen Kleinen aus und nicht von wenigen Großen erst durch viele Nutzer entsteht ein großer Nutzen (z.b. Wikipedia Web 2.0 Britannica Online Web 1.0) neue Geschäftsmodelle entstehen (z.b. ebay als Vermittlungsdienst) Nutzung der kollektiven Intelligenz

Web 2.0 Definitionsversuch 5 Web 2.0 ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Entwicklungen im WWW. Der Begriff fasst den aktuellen Stand der Entwicklungen aus technologischen, soziologischen, individuellen und ökonomischen Perspektiven zusammen. Schiller Garcia, J.: Enterprise

Wodurch wurde Web 2.0 möglich? 6 Verbesserung der Rechnernetze Providerdienste wurden preiswerter Web 2.0-Anwendungen basieren oft auf umfangreichen Datenbanken

Kennzeichen von Web 2.0 7 Web 2.0 stellt eine Plattform für jeden dar. Im Web 2.0 geht die Macht nicht von den Großen aus, sondern von vielen Kleinen Der Wert der Dienste steigt mit der Anzahl an Nutzern (z.b. Musiktauschbörse) Neue Geschäftsmodelle entstehen. Nutzung der kollektiven Intelligenz.

Web 2.0 8 Web 2.0 suggeriert einen Versionswechsel, den es nie gab Dienste werden als Service angeboten und nicht verkauft. ewige Beta -Versionen

2. RSS-Feed (Aussagen) 9 Problem: Webseiten ändern sich regelmäßig RSS-Feeds kennzeichnen die Bereiche einer Website, die geändert wurden. RSS-Feeds sind über einen Link Bestandteil einer Webseite RSS-Feeds zeigen das an, was sich geändert hat. Man kann RSS-Feeds abonnieren und erhält dann automatisch eine E-Mail, wenn sich an einer Website etwas geändert hat.

Woran erkennt man, dass eine 10 Wbi Website RSSF RSS-Feeds hat? Feedsymbol

11 Unterschied zwischen Feeds- und Wbd Webdarstellung Webdarstellung

12 Feeddarstellung

13 Vergleich Web- Feeddarstellung

Wie las ssen sic ch RSS-F Feeds 14 ere n? abo onni als E-M Mail Website mit RSS- Feeds 1. Feed abonnieren 2. Darstellung der Änderungen als E-Mail 3. Link in E-Mail verzweigt zur geänderten Website

15 Outlook als Feedreader

16 Google als Feedreader

3. Weblog 17 3.1 Weblog als neues Kommunkationsphänomen 3.2 Unternehmen und Weblogs 3.33 Wie kann man einen Blog finden? 3.4 Wie kann man einen Blog erstellen?

What is a blog? 18 A blog is a personal diary. A daily pulpit. A collaborative space. A political soapbox. A breaking-news outlet. A collection of links. Your own private thoughts. Memos to the world. Your blog is whatever you want it to be. There are millions of them, in all shapes and sizes, and there are no real rules.

3.1 Weblog als Kommunikationsphänomen 19 2006 gab es in den USA ca. 30 Mio. Weblogs täglich entstehen ca. 75.000 neue Weblogs die Anzahl an Weblogs verdoppeln sich alle 6 Monate Deutschland ca. 880.000 Internetuser führen einen Weblog ca. 1.600.000 Internetuser kommentieren in Weblogs Quellen: Zerfaß, Ansgar; Swaran, Sandhu: CEO-Blogs: Personalisierung der Onliene-Kommunikation als Herausforderung für die Unternehmensführung Alby, Tom: Web 2.0, Klein, A.: Weblogs im Unternehmenseinsatz

Begriffe und Funktionen in 20 Wbl Weblogs Blogger Blogoshpäre Blogroll Verfassen von Beiträgen (Post) KategorienKommentarfunktion RSS-Feeds in Weblogs Permalink Trackback / Pingback Kalender / Archivierung Ping

Erläuterung von Funktionen in 21 Wbl Weblogs Name des Blogs und Permalink Name der Seiten Kommentar zur Seite ältere Beiträge neuer Kommentar Sidebar

Weblogbeschreibung 2 header sidebar post permalink 22

Weblogbeschreibung 2 RSS feed signup Comment links and comment space blogroll 23

Trackback / Pingback 24 Mit Trackback kann man Verknüpfungen zwischen zwei Weblogs herstellen. Damit hat man die Möglichkeit, in einem fremden Weblog auf den eigenen Weblog aufmerksam zu machen. Voraussetzung ist, dass beide Systeme die Trackbackfunktion unterstützen.

Ping 25 Weblogsysteme generieren bei der Änderung eines Weblogeintrages einen Ping.

3.2 Unternehmen und Blogs (Coroprate Blogs) 26 Einflussbereiche von Blogs erkennen von Veränderungen im Unternehmensumfeld Marktentwicklung Innovationen allgemeine Risiken Blog-Monitoring Kundenbedürfnisse Produktprobleme individuelle Anwendungsmöglichkeiten

Blogs in der Unternehmensorganisation i 27 Geschäftsführer-Blog (CEO-Blog) Mitarbeiter-Blog Projektblog

Unternehmensblog Cisco http://blogs.cisco.com/sp/200 u_a_network_uberuser. html 8/02/a re_yo 28

(Bob Lutz GM) http://fastlane.gmblogs.com/archives/20 08/02/one more_thing_1.html 29 CEO-Blog

Unternehmensblog CTK http:// /blog.ctk.at/blog/index.phpp 30

Geschäftsführer-Blog 31 Management muss kommunizieren Vermittlung von Visionen, Unternehmenszielen, Strategien, Handlungsanweisungen Außendarstellung / Innendarstellung

CEO-Blog Jonathan Schwarz (Sun 32 Microsystems) english

Beisp. für eine CEO-Blog von 33 einem kleinen Unternehmen

Mitarbeiterblogs in Feed- 34 Darstellung(Beispiel IBM) http://www.ibm.com/developerworks/blogs/rss/martinpacker?flavor=rssdw

Blogs in ausgewählten Funktionsbereichen i 35 Marketing-Blogs Support-Blogs / Service-Blogs Experten-Blog / Entwickler-Blog

Blogs im Marketing 36 Weblogs als Werbeinstrument Weblogs als PR-Instrument Kampagnen-Blogs Produkt-Blog

Beispiel Weblog als 37 Werbeinstrument

Sony (Kampagnen-Blog) http://news.sel.sony.com/electronicsblog/?p=41 38 Achtung: Integration zu Fl ickr Page

Blog mit Video 39 http://fyi.gmblogs.com/2008/01/video_project_drivewa y_familie.html

40 Support-Blog / Service-Blog http://news.sel.sony.com/electronicsblog/?p=30

41 Experten-Blog / Entwickler Blog

Virale Effekte bei der Blognutzung 42 Viral Marketing is a communication and distribution concept that relies on customers to transmit digital products via electronic mail to other potential customers in their social sphere and to animate these contacts to also transmit the products. http://www.ciadvertising.org/sa/fall_05/adv392/jodilisa/paper1/diagnosis.html ti i / /f d dili /P i l Erfolgsfaktoren für virales Marketing wahrnehmbarer Nutzen für die Informationsweitergabe kostenlose Abgabe einfache Informationsweiterleitung Auswahl der ersten Übermittler

Ausbreitung beim viralen 43 Marketing

Website Frosta (Beisp. virales 44 Marketing)

Website Frosta (Beisp. virales 45 Marketing)

Verb breitung Frosta Blog 46

Vorteile von Blogs 47 Überwindung ng der Entfernung n ng zum Kunden Möglichkeit zu internen Unternehmenskommunikation geringe technische Voraussetzungen einfache Bedienung von Blogs schnelle Erstellung von Blogs Integration von Technologien zu raschen Verbreitung von Blogs Rückkanal zwischen Sender und Empfänger Übertragung der Bloginhalte auf mobile Geräte

Nachteile von Blogs bei der 48 Nutzung im Unternehmen zusätzlicher Zeitbedarf für die Textaufbereitung Blogs müssen regelmäßig aktualisiert werden Integration ti in das Marketing- und Kommunikationssystem im Unternehmen der Erfolg sollte regelmäßig überprüft werden es besteht die Gefahr, dass Interna verraten werden Fehler im Blog können rechtliche Konsequenzen haben negative Äußerungen in Blogs können zu einem Schaden für das Unternehmen führen

3.3 Wie kann man einen Blog finden? 49 Google Blogsuche Bloglines Icerocket

50 Beisp.: Google Blog-Search

51 Beisp.: Blogline

52 Bei sp.: Icerocket (Zugriffsstatistik)

3.4 Wie kann man einen Blog erstellen? 53 eigener Server (Selfhosting) gehosteter Server (Blogservice)

54 Blogerstellung über Blogservice (Beispiel: Wordpress)

Hardware für Blogs 55 PC / Notebook mobile Geräte PDA MVP (z.b. ipod) Handy Spielekonsolen (z.b. Sony Playstation)

56 Mobile

Regeln für Blogging 57 sorgfältige Formulierung Pseudonym verwenden Konflikte mit dem Arbeitgeber vermeiden Copyright Anderer beachten Ping in der Testphase deaktivieren Darstellung der Rechte Dritter

4. Social Software 58 4.1Fotoportale tale 4.2 Tagging / Social Bookmarking 43 4.3 Wiki 4.4 Podcasting 4.5 Echtzeitkommunikation 4.6 Soziale Netzwerke 4.7 Software as a Service 4.8 Videoplattformen 49 4.9 Mashup 4.10 Virtual Watchdog

4. Social Software 59 Kennzeichen eichen von Social Software Interaktion zwischen Menschen über internetgestützte Software Interaktion bezieht sich auf Kommunikation, Zusammenarbeit, Datenaustausch es entsteht t eine Community Beispiele Fotoportale (z.b. FlickR) Videoplattformen (z.b. Youtube) Social Bookmarking (z.b. Technorati) Podcasting (z.b. itunes)

4.1 Fotoportae 60 eigene Fotos können auf eine Web- Plattform übertragen werden Bilder stehen der Community zur Vefügung Flickr Wachstum: über 3000 Bilder pro Minute (12.10.2007) gehört zu Yahoo weitere Fotoportale piqs.de imageloop

Flickr 61

Flickr 62 Audi R8

Flickr Indu ustriebeispielee 63

Negativwerbung in FlickR für 64 Microsoft

Tagging / Social Bookmarking 65 Ausgangsidee: Fovoriten im Browser Problem: nur lokal auf einem Rechner interessante Seiten anderer sind nicht erkennbar Unter Tags versteht man Schlagworte, mit denen eine interessante Website beschrieben wird. Diese werden als Favoriten (=Bookmarks) auf einer Webplattform gespeichert. Social Bookmarks sind Favoriten, die veröffentlichten Bookmarks der User einer Webplattform. Vorteile von Tags Tags sind Etiketten die eine interessante Seite auszeichnen. Bewertung von interessanten Seiten erfolgt über alle User

Social Bookmarking 66 (Ablaufschritte) 1. Seite auswählen 4. Tags festlegen 2. Symbol mit Link auswählen 3. Anmeldung auf Bookmarking Plattform 5. Bookmarks k stehen im privaten / öffentlichen Bereich zur Verfügung

67 Unterstützung Social Bookmarking

68 Tagcloud

Bekannte Bookmarksysteme 69 Mister Wong del.icio Technorati weitere Logos von weitere Logos von Bookmarksystemen

4.3 Wiki 70 the simplest online database that could possible work. Wiki ist a piece of server software that allows users to freely create and edit Web page content using an Web browser. http://www.wiki.org/wiki.cgi?whatiswiki gehört zu den beliebtesten bt t Websiten

Wiki-Anwendungen im 71 Unternehmen im Projektmanagement t bei der Entwicklung von neuen Produkten E-Learningplattform zur Unterstützung von virtuellen Communities im Marketing zur technischen Dokumentation betriebliches bli Vorschlagswesen Glossaren Brainstormingveranstaltungen Teamarbeit

4.4 Podcasting 72 ipod + Casting = Podcasting Nutzung von Mediadeien Audio, Video, Text

Ablaufschritte zur Nutzung von 73 Pd Podcasting 1. Verwendung eines Podcatcher (z.b. itunes) 2. Podcast wählen (über Store) 3. Episode laden (download aus dem Internet auf PC) 4. Auswahl eines Abonnements, damit der Podcast regelmäßig g geladen wird.

74 Podcatcher (itunes)

Podcasting im Unternehmen 75 Vermittlung einer Unternehmensstrategie (CEO-Podcast) Bewerbungsverfahren e e e Technische Dokumentation Projektmanagement die Anwendungen entsprechen denen von Blogs!

4.5 Echtzeitkommunikation 76 Einsatzzweck: Austausch von Sprachnachrichten, Videoconferencing über Internetverbindungen Einsatz von Messengersystemen Windows Live Messenger Skype Yahoo Messenger

4.6 Soziale Netzwerke 77 soziale Netzwerke eigenen sich für den Aufbau von sozialen Kontakten Funktionen in sozialen Netzwerken Teilnehmer beschreiben sich selbst mit Namen, Bild, Hobbies, Interessen usw. neben Audio-, Videoconferencing kann Chatten, Bilder austauschen oder z.b. auch gemeinsam Musik hören.

Beispiele für soziale Netzwerke 78 MySpace Xing StudiVZ Stayfriends Twitter

79 4.7 Software as a Service / Browser mit Anwendungssoftwarefunktionen f ki

Beispiel: Google Docs 80 (Tabellenkalkulation) lk l

81 Beispiel: J. Watson Typewriter

4.8 Videoplattformen 82 User können Videos auf eine Plattform übertragen. Videos werden mit Schlagwörtern beschrieben ebe Besucher der Plattform können Videos kommentieren Neuerungen können RSS-Feed empfangen werden.

83 Views Youtub e-vi deo Will it blend http://www.youtube.com/ /watch?v= =B8H29jU8Wrs

84 Youtube iphone

85 Blendtec.com

com/watch?v=mev5trcng-8 86 Zwilling Cookware http:// /www.youtube.

http:// /www.youtube.co KPZVPhps om/watch?v=jb- 87 Fissler

Youtube 88 Zwei Männer stehlen in Österreich ein Laptop. Das Video der Überwachungskame ra wird in Youtube veröffentlicht. Quelle: http://www.stern.de/computertechnik/internet/588165.html?q=weblog

4.9 Mashup 89 Unter Mashups versteht man Webanwendungen, die sich aus anderen Diensten zusammensetzen. Beispiele für Webdienste Google Maps (Kartenmaterial) Wetterdaten Youtube-Videos Flickr-Bilder Notizblock Kalender

Verkauf von Imobilien über 90 Mashup-Website Wbi (www.housingmaps.com/)

91 Kombination: Infos zu Immobilien und Geoinformationen i (http://www.housingmaps.com/ )

Integration verschiedener 92 Satellitenbildanbieter (www.flashearth.com)

93 Persönliche Startseite mit Wetter, Kalender, Nachrichten ht usw. (www.pageflakes.com)

4.10 Virtual-Watchdog 94 Beobachtung von Veränderungen ngen im Web Permanente Überwachung des Cyber- Spaces Konkurrenten-Analyse Änderungen in Newslettern Preissuchmaschinenveränderungen Beobachtung von Blogeinträgen Änderungen in Videoplattformen Fotosharingsysteme Mashupbeobachtung

5. Gefahren im Web 2.0 95 Verletzung von Persönlichkeitsrechten Einfache Erstellung von Personenprofilen ist möglich geäußerte Meinungen lassen sich nicht mehr oder nur schwer rückgängig machen. Beta-Versionen werden zum Normalen keine vertraglichen Bindungen zwischen Diensteanbieter und Dienstenutzer

6. Web 3.0? 96 Was könnte das Web 3.0 bringen? semantisches Web mobiles Web Second Life

97 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!