Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase 2015-2017



Ähnliche Dokumente
Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums



Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

2. Fächerwahl und Stundentafel

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt


Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer,

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Spanisch spätbeginnend

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Fremdsprachen in der Oberstufe

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Information für die 10. Jahrgangsstufe

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Oberstufeninformation

Die gymnasiale Oberstufe am FKG


Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Valentin- Heider- Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe am Marie-Therese-Gymnasium Erlangen

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am


Informationen zur Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016

INFORMATION ZUR OBERSTUFE IM G8. Martin-Behaim-Gymnasium 10. November 2015

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Die gymnasiale Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE


Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Information für die Eltern der 10. Jahrgangsstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Inhalte

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Leitfaden für die Oberstufe

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Gymnasiale Oberstufe und Abitur

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Stundentafel ohne Spanisch

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2017

Der Weg zum Abitur 2015

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der Qualifikationsphase

Oberstufen- Information K II K III

Abiturjahrgang Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Transkript:

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase 2015-2017

Ablauf Aufbau und Organisation der Qualifizierungsphase Neues in der Q-Phase Fünf-Fächer-Abitur Fächerwahl und Belegung Möglichkeiten der Profilbildung Leistungsnachweise und Notenbildung Gesamtqualifikation Seminare Offene Fragen 2

Aufbau und Organisation der Oberstufe Abiturprüfung Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufe 11 Qualifizierungsphase Kursphase mit individueller Schwerpunktsetzung Jahrgangsstufe 10 normale Klassen Die drei Jahrgangsstufen müssen in maximal vier Jahren durchlaufen werden!

Jahrgangsstufe 10 am Ende der Jahrgangsstufe 10 können einige Fächer abgewählt werden Beispiele: die 1. oder 2. Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft Kunst oder Musik Wirtschaft + Recht oder Geographie Die Noten dieser Fächer erscheinen im Abiturzeugnis ohne Wertung im Abitur! 4

Nicht abgewählt werden können Deutsch sowie eine fortgeführte Fremdsprache Mathematik Religion od. Ethik Geschichte /Sozialkunde Geographie oder Wirtschaft/ Recht Kunst oder Musik Sport eine Naturwissenschaft 5

Neues in der Qualifizierungsphase Kurse statt Klassen: jeder Schüler hat einen indivduellen Stundenplan 4 Semester (Halbjahre) statt Schuljahre nach jedem Kurshalbjahr erhält man ein Halbjahreszeugnis und kein verbesserungsfähiges Zwischenzeugnis es werden jeweils ein W-Seminar und ein P-Seminar gewählt höhere Eigenverantwortung alle in Q11 / Q12 erzielten Punkte sind abiturrelevant 6

Punkte statt Noten Das Punktesystem Note +1 1 1- +2 2 2- +3 3 3- +4 4 Punkte 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 Note 4- +5 5 5-6 Punkte 04 03 02 01 00 Vorsicht bei weniger als 5 Punkten! 7

Abiturfächer 5 Fächer Abitur Deutsch schr. 4-stündig Mathematik schr. 4-stündig Fremdsprache GPR-Fach NW, Informatik Fremdsprache, Spo, Ku, Mu 1x schr. 2x mündl. 4-stündig 2-stündig 3-stündig 4-stündig 2-stündig+Add.

Beispiel für Abiturprüfungsfächer Neigung: naturwiss. sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik schriftlich Physik Englisch Kunst- Additum Sport - Additum mündlich Wirtschaft u. Recht Geschichte mit Sozialkunde Religion Englisch mündlich Latein Spanisch Französisch Geographie 9

Jahrgangsstufe 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru) 4 4 Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Wahlpflicht: 25/26 Wochenstunden W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung 5/4 10/11 Wochenstunden

Zusätzliche Belegungsmöglichkeit Profilbildung Abiturfächer: Kunst-Additum - Bildnerische Praxis Sport-Additum Sportpraxis mit 2 Std. Sporttheorie Zusatzangebot» literarisch-künstlerisch: Vokalensemble/Chor Englische Konversation» naturwissenschaftlich: Biologisch-chemisches Praktikum» gesellschaftlich: Psychologie Die erzielten Leistungen können in der Regel eingebracht werden. 11

Abiturprüfung Kunst-Additum Belegung eines zweistündigen Additums in Jgst. 11 und 12 Festlegung auf das schriftlich-praktische Abitur bereits mit der Kurswahl mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Klasse 12

Abiturprüfung Sport-Additum schriftlich-praktische oder mündlich-praktische Prüfung Belegung eines zweistündigen Additums Sporttheorie in Jgst. 11 und 12 Festlegung auf das Abitur in Sport bereits mit der Kurswahl mindestens Note 3 im Zwischenzeugnis der 10. Klasse 13

Jahrgangsstufe 11 und 12 Fach bzw. Fächergruppe 11 12-1/12-2 (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev oder Eth) 2 2 Deutsch 4 4 Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Gr, It, Sp, Ru) 4 4 Nw2 oder Inf oder Fs2 3/4 Geo oder WR 2 2 Kunst oder Musik 2 2 Pflicht: 30 Wochenstunden Wahlpflicht: 25/26 Wochenstunden W-Seminar 2 2/0 freie Wahl: P-Seminar 2 2/0 weitere indiv. Profilbildung 5/4 10/11 Wochenstunden

Individuelle Profilbildung Schwerpunkt musische Fächer Fach Jg. 11 Jg. 12 Kunst 2 2 Bildnerische Praxis (Kunst) 2 2 Chor 2 2 W-Sem.: Ku 2 1 P-Seminar: Mu 2 1 Summen 10 8 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel musische Fächer. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

Individuelle Profilbildung Schwerpunkt Sprachen Fach Jg. 11 Jg. 12 Deutsch 4 4 Spanisch 4 4 Englisch EKO 4 2 4 2 W-Sem.: D 2 1 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel Sprachen wählen. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig. P-Sem.: Sp 2 1 Summen 18 16

Individuelle Profilbildung Schwerpunkt Mathematik / Naturwissenschaften Fach Jg. 11 Jg. 12 Mathe 4 4 Physik 3 3 Nw2 Bio 3 3 Bio.-chem. Pr. 2 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel MNU. Er/Sie will aber nicht mehr Stunden belegen als nötig. W-Sem.: Ph 2 1 Summen 14 11

Individuelle Profilbildung Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften Fach Jg. 11 Jg. 12 K/Ev/Eth 2 2 G u. Sk 3 3 WR 2 2 Psychologie 2 W-Sem.: G 2 1 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel Gesellschaftswissenschaften wählen. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig. P-Sem.: WR 2 1 Summen 11 9

Leistungsnachweise und Gewichtung 1 großer Leistungsnachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe) mind. 2 kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher) Gewichtung: 1 : 1 Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte

Gesamtqualifikation (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL Profil-Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungen 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0)

Pflicht- und Wahlpflichteinbringung FACH HJL D 4 M 4 Fs 1 4 Rel/Eth 3 Grundregel: je ein Streichresultat G+Sk 3 Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw 1 3* Nw 2/ Inf /Fs 2 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (31*)

Profilbildung - Einbringung HJL W-Seminar in 11/1 und 11/2 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 P-Seminar entspricht 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, BCP, Psychol.) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer Summe 10 4

W-Seminar Leitfach: Pflicht- oder Wahlpflichtfach fächerübergreifendes Arbeiten erwünscht Rahmenthema (für ca.15 Seminararbeitsthemen): baut auf der Mittelstufe auf erweitert u. vertieft die Themen der Jgst. 11 und 12 losgelöst vom Fach-Lehrplan Wissenschaftliche Arbeitsweisen des Faches

W-Seminar Wissenschaftliche Arbeitsweisen des Faches recherchieren o analysieren und abstrahieren o auf Wesentliches reduzieren o strukturieren und argumentieren o korrekt und vielfältig präsentieren kreative Wege und Lösungen finden Formalia und Zeitrahmen beachten

Leistungsbewertung W-Seminar Halbjahresleistungen in 11/1 und 11/2 mit je 2 kleinen Leistungsnachweisen max. 15 Punkte max. 15 Punkte betreute Seminararbeit x 3 (10-15 Seiten Text) Abschlusspräsentation x1 : 2 max. 30 Punkte max. 60 Punkte 25

Folgende W-Seminarthemen stehen zur Auswahl 1. M: Computeralgebrasysteme / Herr Wesselsky 2. G: Der erste Weltkrieg im regionalen Kontext / Herr Hergert 3. Ph: Energie der Zukunft Herr Forster 4. Ku: Von Räumen und Nicht-Räumen der Kunst / Frau Rieß 5. It: Il cinema italiano / Frau Horn 6. D: Hermann Hesse Romane und Erzählungen / Frau Dettmann 7. Mu: Moderne Musik / Herr Amann 26

P-Seminar Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis ca. ein Halbjahr Zwei Möglichkeiten bei der Durchführung des P-Seminars ca. zwei Halbjahre Trennung der Module oder Integration der Module 27

Leistungsbewertung P-Seminar 2 kleine Leistungsnachweise pro Semester Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen bzw. beruflichen Praxis max. 30 Punkte + Zertifikat 28

Folgende P-Seminarthemen stehen zur Auswahl 1. D: Bertolt Brecht auf der Bühne / Frau Oyelade 2. E: Studienfahrt Manchester / Frau Pfliegel 3. D: Radio / Frau Teget-Welz 4. WR: Kraft der Marke Sigena als Marke / Frau Rohrer 5. E / F / Sp: Willkommen in Nürnberg / Frau Lopez 6. Ku: Kunst-Schaufenster / Frau Rieß 7. WR: Schülercafe / Frau Biedermann, Frau Krapf 29 29

Kursbildung a) Abhängigkeit von der Schülerzahl b) Budgetierung von Lehrerstunden c) Entscheidungskriterien Kontinuität im Angebot (Wiederholer) Lehrerbesetzung Stundenplan- und Schienenbildung 30

Kommunikation bis zum Ende dieser Woche muss jede Schülerin/jeder Schüler dem OSK eine E-Mail zusenden (mit Vor- und Nachname, falls dies nicht eindeutig aus der E-Mail Adresse zu ersehen ist) (klaus.buschmeier@stadt.nuernberg.de) im Seitenbau Erdgeschoss ist eine Vitrine angebracht, wobei ganz links Informationen für die 10. Jahrgangsstufe aushängen 31

Termine 09.12.2014: Informationsveranstaltung für die Schüler 10.12.2014: Informationsveranstaltung für die Eltern 14.01.2015: Informationsveranstaltung zu den W- und P- Seminaren 21.01.2015: Wahl der Seminare 02/ 2015: Kurs- und Seminarwahlen 09/2015: 06/2017: Start in die Qualifizierungsphase Abiturientenverabschiedung 32

Beratung und Hilfe Oberstufenkoordinatoren Frau Kanzler, Herr Buschmeier Schulleitung Beratungslehrer: Herr Maurer Agentur für Arbeit: Herr Sinzinger Informationsheft Oberstufe des Gymnasiums in Bayern 2017 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sigena-Gymnasium Naturwissenschaftlichtechnologisches und Sprachliches Gymnasium Ganztagsgymnasium Gibitzenhofstr.135 90443 Nürnberg Klaus Buschmeier klaus.buschmeier@stadt.nuernberg.de +49 (0)9 11 / 2 31-72 29 Fax 0911 / 2 31-1 05 42 Sigena-Gymnasium@ stadt.nuernberg.de http://www.sigena-gymnasium.de