BPMN UND DIE MODELLIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN



Ähnliche Dokumente
BPMN. Suzana Milovanovic

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

1 Mathematische Grundlagen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Prozessdokumentation und -darstellung

Organisation des Qualitätsmanagements

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Speicher in der Cloud

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Vgl. Kapitel 5 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Einführung in. Logische Schaltungen

Konzentration auf das. Wesentliche.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Mobile Intranet in Unternehmen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SEQUENZDIAGRAMM. Christoph Süsens

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Test zur Bereitschaft für die Cloud

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

SMS/ MMS Multimedia Center

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

LIFO Kurzinformation zur Methode

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken

Insiderwissen Hintergrund

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Geschäftsprozessanalyse

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informationsmanagement für die Produktion

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

Nutzung dieser Internetseite

Grundlagen Software Engineering

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Selbsttest Prozessmanagement

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geschäftsprozessmanagement

mit attraktiven visuellen Inhalten

Informationsblatt Induktionsbeweis

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Grundlagen verteilter Systeme

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Außerdem verwenden wir Cookies für andere Zwecke, wie zum Beispiel:

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Warum Projektmanagement?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

Psychologie im Arbeitsschutz

Internationales Marketing-Management

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Geschäftsprozesse modellieren mit BPMN. Nürnberg,

EINFÜHRUNG IOZ AG 1

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Benchmark MES Anbietern

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Transkript:

BPMN UND DIE MODELLIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN Jedes Unternehmen verfolgt das Ziel, die Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit zu optimieren. In der Regel führt diese Bestrebung früher oder später zu der Überlegung, wie die organisatorischen Prozeduren, die mit der unternehmerischen Tätigkeit verknüpft sind, möglichst reibungsfrei so gestaltet werden können, dass das optimale Ergebnis erzielt wird. Dies ist aber nur eine Dimension der Aufgabe. Die zweite Dimension birgt ein erheblich höheres Risiko des Scheiterns: die kontinuierlichen Veränderungen des wirtschaftlichen und technischen Umfeldes erfordern die kontinuierliche Veränderung der Prozesse, um den langfristigen Erfolg zu sichern. Unter dem Begriff Business Process Management (BPM) werden die ehemals getrennten Bereiche Prozessmodellierung, Simulation, Workflow, Enterprise Application Integration (EAI) und Business-to- Business (B2B) Integration zusammengefasst. Wirksames und zielführendes Management von Geschäftsprozessen ist elementare Voraussetzung für die Realisierung von Service Orientierten Architekturen (SOA). Verständnis und Kenntnis der Geschäftsprozesse und der sie unterstützenden System-Schnittstellen sind in der Definition der SOA fest verankert. Viele Unternehmen modellieren und verbessern ihre Prozesse seit Jahren, um dem ständigen Wandel zu begegnen, wobei sie sich unterschiedlicher Techniken und Werkzeuge bedienen. Dies war bisher aber nur teilweise erfolgreich, weil es keine Standards und keinen übergreifenden Ansatz gab, der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen über den ganzen Lebenszyklus kontrolliert. Veränderungen können nicht mit einem ad-hoc Prozess gesteuert werden das Management braucht die volle Kontrolle über Identifizierung, Architektur, Gestaltung und Anwendung von Prozessen. Dies wiederum setzt voraus, dass geeignete Notationsformen für deren Beschreibung zu Verfügung stehen, so dass Management, Business Analysten und andere involvierte Gruppen ein gemeinsames Verständnis für Architektur, Gestaltung und Anwendung der Prozesse entwickeln können. Die Business Process Management Initiative (BPMI), die seit Juni 2005 unter dem Dach der Object Management Group (OMG) angesiedelt ist, hat die Aufgabe übernommen, eine standardisierte Business Process Modeling Notation (BPMN) für die Modellierung von Geschäftsprozessen zu erarbeiten. Eines der wichtigsten Merkmale, in dem sich die BPMN von anderen, früheren Beschreibungsformen für Geschäftsprozesse unterscheidet, ist die Tatsache, dass bereits bei der Konzeption der BPMN berücksichtigt wurde, wie eine Umsetzung in Ausführungssprachen und die Choreographie von Web Services unterstützt werden. Insbesondere unterstützt die BPMN die direkte Abbildung auf die BPML sowie eine ganze Reihe weiterer Ausführungssprachen. BPMN die Vogelperspektive Die BPMN spezifiziert ein einziges Geschäftsprozessdiagramm, das so genannte Business Process Diagramm (BPD). Dieses Diagramm ist so konzipiert, dass es zwei Anforderungen gerecht wird: Es ist sehr leicht zu verstehen und anzuwenden. Es ermöglicht die schnelle und einfache Modellierung von Geschäftsprozessen und ist auch für nicht-technische Anwender (wie Management) leicht zu verstehen. Es bietet die Ausdrucksstärke, die erforderlich ist, um auch sehr komplexe geschäftliche Abläufe zu modellieren, und es kann direkt auf eine Ausführungssprache abgebildet werden. Aus der Vogelperspektive betrachtet, ist das Prinzip folgendes: Um einen Ablauf zu modellieren, beschreibt man die Ereignisse, die einen Prozess starten, die Schritte, die ausgeführt werden, und die Resultate des gesamten Ablaufs. Entscheidungen und die autoren Martin Owen (E-Mail: Martin.Owen@telelogic.com) ist Vice President Enterprise Architecture Products bei Telelogic. Er ist seit 15 Jahren in diesem Umfeld tätig und war entscheidend daran beteiligt, dass Telelogic heute eine führende Rolle im Markt für Enterprise Architecture Werkzeuge und Dienstleistungen spielt. Seine Erfahrungen umfassen viele Methoden und Industriestandards, sowie Entwicklung und Projektmanagement. Martin Owen hat bei der BPMI.org (gehört heute zur OMG) zur Spezifikation der Business Process Modelling Notation (BPMN) beigetragen und hat Frameworks entwickelt, mit deren Hilfe die Kunden von Telelogic ihre Enterprise Architecture modellieren, designen und implementieren können. Dipl.-Inform. Renate Stücka (E-Mail: Renate.Stuecka@telelogic.de) ist als Director Business Development bei der Telelogic Deutschland GmbH verantwortlich für die Umsetzung der Telelogic Unternehmensstrategie in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dazu zählt insbesondere die Erfassung und Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten sowie die Kooperation mit lokalen Partnern. Vor ihrem Eintritt bei Telelogic im Jahr 2000 war Frau Stücka mehr als 15 Jahre in verschiedenen Positionen verantwortlich für Marketing, Vertrieb und Entwicklung komplexer Software- und Kommunikationsprodukte. Frau Stücka hat Informatik an der Universität Dortmund studiert. Verzweigungen werden mit Hilfe von Gateways dargestellt. Darüber hinaus können Prozesse geschachtelt werden. Dies wird dargestellt 1

an den Prozess Send Password geschickt, der damit gestartet wird. Diese Art der Beschreibung mit Hilfe der BPMN erzeugt ein leicht verständliches, eindeutiges Bild des modellierten Ablaufs. Abbildung 1: Am Ende des Check Inbox Prozesses wird ein Message Ereignis ausgelöst: eine Password Request Message wird an den Send PasswordProzess übermittelt. durch Hyperlink-Verbindungen zwischen dem umfassenden BPD zu den BPDs, welche die Sub-Prozesse beschreiben. Ein Prozess, der keine weiteren Sub-Prozesse enthält, wird Aufgabe genannt. Für die Definition von Verantwortlichkeiten gibt es ebenfalls einen sehr einfachen Mechanismus: Es gibt so genannte Pools und Lanes, die jeweils einer ausführenden Ressource (z.b. einem Unternehmensbereich oder einer Abteilung) zugeordnet sind. Wer nun für die Durchführung welcher Aufgabe verantwortlich ist, wird einfach durch Platzierung der Aufgabe in den entsprechenden Pool bzw. in die zuständige Lane festgelegt. Die Modellierung von Geschäftsereignissen Die geschäftlichen Ereignisse, die Prozesse anstoßen, beeinflussen oder beenden, werden bei der Modellierung von Geschäftsprozessen differenziert betrachtet. Die BPMN identifiziert eine ganze Reihe von Kategorien und Typen von Ereignissen, für die jeweils eine eigene Notation vorgesehen ist. Grundsätzlich kennt die BPMN drei Kategorien von Ereignissen: Ereignis vom Typ Rule wird ausgelöst, wenn die Ausführungsbedingung für eine Regel eintritt, z. B. Aktienkurs seit Handelsbeginn um mehr als 10% verändert. Ein Start-Ereignis vom Typ Multiple ermöglicht die Festlegung mehrerer Auslöser für denselben Prozess, von denen eines ausreicht, um den Prozess zu starten. Ein Exception-Ereignis wird ausgelöst, wenn ein definierter Fehler aufgetreten ist und behandelt werden muss. Nicht alle Typen von Ereignissen sind für Start, Intermediate oder End Events zulässig. So ist beispielsweise ein Rule Event am Ende eines Prozesses nicht erlaubt, und ein Exception Event kann nicht am Anfang eines Prozesses stehen. Ein einfaches Beispiel: Oft tritt während der Ausführung eines bestimmten Prozesses ein Ereignis ein, das den laufenden Prozess unterbricht und die Ausführung eines anderen Prozesses initiiert. Oder ein Prozess erzeugt am Ende der Ausführung das Start Ereignis für einen anderen verbundenen Prozess. Abbildung 1 zeigt, wie beim Abschluss des Prozesses Check Inbox ein Message-Ereignis ausgelöst wird. Dieses Message-Ereignis Password Request wird Die hierarchische Dekomposition von Geschäftsprozessen Die Unterscheidung in Prozesse, Sub-Prozesse und Aufgaben ermöglicht die schrittweise Verfeinerung komplexer Abläufe. Für alle drei Abstufungen wird dasselbe Symbol verwendet (ein abgerundetes Rechteck), und die internen Details eines Prozesses werden in einem oder mehreren mit diesem Prozess verknüpften Sub-Prozessen dargestellt. Ein '+' im Diagramm kennzeichnet einen Prozess, zu dem mehrere Sub-Prozesse gehören. Diese schrittweise Vertiefung des Detaillierungsgrades bei der Modellierung von Geschäftsprozessen wird als hierarchische Dekomposition bezeichnet und kann beliebig fortgesetzt werden, bis ein hinreichend feiner Detailierungsgrad erreicht ist. Ein Prozess, dem keine weiteren Sub-Prozesse zugeordnet sind, stellt eine einzelne Aufgabe dar. Das Diagramm in Abbildung 2 enthält den Prozess Register Item for Auction, wobei das '+' anzeigt, dass es zu diesem Prozess mindestens einen Sub-Prozess gibt, der per Hyperlink mit diesem übergreifenden Prozess verknüpft ist. Diese Notation erlaubt außerdem die sehr schnelle Identifikation von einzelnen Aufgaben: alle Prozesse, die kein '+' enthalten, sind nicht weiter in Sub-Prozessen detailliert worden Start Event löst die Ausführung eines Prozesses aus Intermediate Event tritt im Verlauf der Ausführung aus und beeinflusst den Ablauf des Prozesses End Event beendet die Ausführung eines Prozesses. Der Begriff Prozess steht in diesem Kontext sowohl für geschachtelte Prozesse als auch für einzelne Aufgaben. Des Weiteren unterscheidet die BPMN eine ganze Reihe von Ereignistypen, die für die weitere Charakterisierung und für die Modellierung praxisnaher Abläufe erforderlich sind. Dazu gehören Message, Timer, Rule, Multiple, Exception und andere, mit denen komplexe Abläufe vollständig modelliert werden können. Ein Abbildung 2: Ausschnitt aus einem BPMN Geschäftsprozessdiagramm für ein online Versteigerungssystem 3/2006 www.sigs-datacom.de 2

Ereignisse auftreten und wo bzw. durch wen Entscheidungen getroffen werden. Darüber hinaus kann ein Pool noch viele andere Bedeutungen haben. Er kann beispielsweise eine Unternehmensfunktion repräsentieren, wie Marketing oder Vertrieb, einen Unternehmensstandort, oder auch eine Softwareanwendung. Abbildung 3: In diesem Diagramm sind Select Auction Type, Check If Item Is Allowed For Sale und Review Fees granulare Aufgaben B2B Prozesse Die Unterstützung der Modellierung von B2B (Business to Business) Prozessen ist ein besonderes Anliegen der BPMN. Die und damit granulare Aufgaben (siehe Abbildung 3). Entscheidungspunkte Verzweigungen und Einmündungen Gateways dienen in der BPMN zur Beschreibung von Entscheidungen, Gabelungen, Einmündungen und ähnlichen Knotenpunkten im Prozessablauf. Ein Gateway stellt eine Frage dar, auf die es eine definierte Menge von Antworten gibt, und in Abhängigkeit von der tatsächlichen Antwort wird der dafür definierte Weg im Prozess eingeschlagen. Solche Schalterfunktionen sind in der BPMN für die unterschiedlichsten Fälle definiert. Es gibt exklusive und nichtexklusive Oder-Gateways, Zusammenführungen und Verzweigungen mit einer Vielzahl von Konditionsszenarien, sowie die Differenzierung in Ereignis-basierte und Daten-basierte Gateways. Wer macht was? Im weiteren Verlauf der Modellierung geschäftlicher Abläufe müssen auch die Verantwortlichkeiten für Prozesse, Ereignisse und Entscheidungspunkte festgelegt werden. Dazu stehen die Notationen der Pools und der Lanes zur Verfügung. Ein Pool wird dargestellt durch ein Rechteck, das horizontal oder vertikal unter das Diagram gelegt wird, und ein Lane ist ein Teilbereich eines Pools. Typischerweise repräsentiert ein Pool ein Unternehmen oder einen Unternehmensbereich, während die Lanes für einzelne Abteilungen dieses Bereiches stehen. Indem man Prozesse, Ereignisse und Gateways in die Pools oder Lanes platziert, legt man fest, wer für welche Aktivitäten verantwortlich ist, wo Abbildung 5: Mit Hilfe des Message Flow werden die Nachrichten modelliert, die zwischen Unternehmen(sbereichen) oder Applikationen ausgetauscht werden. Abbildung 4: Die Verantwortlichkeit für Prozesse wird durch Platzierung in die entsprechenden Pools dargestellt Fähigkeit, eine Abfolge von Messages (Message Flow) zu modellieren, ist dafür eine wesentliche Voraussetzung, weil der Austausch von Nachrichten eine wichtige Grundlage für die Interaktion von Prozessen ist. Herkömmliche Beschreibungsformen ermöglichen nur die Modellierung sequentieller Abläufe. Das BPMN Geschäftsprozessdiagramm ergänzt den sequentiellen Ablauf von Aktionen um den Ablauf von Nachrichten zwischen Menschen oder Maschinen und schafft so die Grundlage für die vollständige Darstellung und ein besseres Verständnis von B2B und B2C (Business to Customer) Prozessen. Abbildung 5 zeigt, wie der Message Flow im Diagramm dargestellt wird. 3

während die Simulationssoftware alle relevanten Daten, Metriken und Statistiken für die Auswertung (siehe Abbildung 7) aufzeichnet. Dank der Simulation kann ein Prozess auf Modellebene gründlich analysiert und optimiert werden, bevor er tatsächlich implementiert wird. Das Risiko teurer Fehler, die erst nach der Einführung des Prozesses auftreten, wir auf diese Weise deutlich reduziert. Abbildung 6: Der Message Flow zwischen einem White Box Pool und einem Black Box Pool wird modelliert. In diesem Kontext ist eine weitere Fähigkeit der BPMN sehr hilfreich: die Möglichkeit, Pools als Black Box in das Diagramm zu integrieren, wenn deren interner Ablauf zum Zeitpunkt der Modellierung irrelevant ist. Das kann der Fall sein, wenn es sich um Prozesse in einem anderen Unternehmen handelt, das außerhalb des eigenen Verantwortungsbereiches liegt. Dann ist es lediglich wichtig, dass der Black Box Pool eine erwartete Message generiert und übergibt, auf welche Weise dies geschieht ist unerheblich. Oder es wird eine Message generiert und an den Black Box Pool übergeben im Vertrauen darauf, dass dieser schon korrekt damit umgehen wird. Im Gegensatz dazu ist ein Pool, in dem Prozesse modelliert werden, eine White Box. Abbildung 6 zeigt, wie Messages zwischen den Prozessen im White Box Pool (hier der Bieter) und dem Black Box Pool (hier der Verkäufer) ausgetauscht werden. bewährt: Bevor ein ausführbares Programm erzeugt wird, verwenden Business Analysten die Simulation, um ihre Modelle zu testen. Während der Simulation des Modells kann man feststellen, ob der modellierte Ablauf reibungslos funktioniert, oder ob es Engpässe, Endlosschleifen oder andere Fehler gibt. Dabei geht man Schritt für Schritt wie im Zeitraffer durch das Modell Wie passen BPMN und UML zusammen? Die Tatsache, dass es nun die Business Process Modeling Notation (BPMN), Business Process Modeling Languages (BPML) und Business Process Modelling Systeme (BPMS) gibt, macht die klassische UML-basierte Systementwicklung nicht überflüssig. Die Unified Modeling Language UML hilft Entwicklern, Modelle von Systemen und Software zu spezifizieren, zu visualisieren, zu simulieren und zu dokumentieren. Sie adressiert primär technisch orientierte Anwender wie Systemarchitekten und Softwareingenieure und soll den Entwicklungsprozess für Systeme und Software unterstützen, vom Architekturdesign bis zur Implementierung. BPMN dagegen adressiert primär Business-orientierte Anwender wie Business Analysten wurde entwickelt, um den Entwicklungsprozess für geschäftliche Abläufe Die Simulation von Geschäftsprozessen Ein BPMN Modell ist die logische Beschreibung eines operativen Ablaufes. Aus diesem BPMN Modell kann ein ausführbares Programm in einer Prozess-Sprache (Business Process Language) erzeugt werden, das den modellierten Prozess implementiert. Zur Erzielung optimaler Resultate hat sich in der Praxis eine Kombination von Simulation und Ausführung von Prozessen Abbildung 7: Die Simulation eines BPMN Business Process Diagramms gibt Aufschluss über das dynamische Verhalten des modellierten Prozesses. 3/2006 www.sigs-datacom.de 4

von der Erfassung über die Modellierung bis zur Implementierung zu unterstützen. Die UML definiert eine ganze Reihe von Diagrammen, die sich in drei Kategorien gliedern: Beschreibung der statischen Struktur und Architektur Beschreibung des dynamischen Verhaltens Management und Organisation von Softwarelösungen Manchmal werden die dynamischen Beschreibungsformen der UML für die Modellierung von Geschäftsprozessen genutzt. Es gibt jedoch grundlegende Unterschiede zwischen der BPMN und der UML. Die UML basiert auf einem objektorientierten Ansatz zur Modellierung von Systemen und Applikationen, während die BPMN einem prozess-zentrierten Ansatz folgt. Typischerweise beginnt die Modellierung in UML damit, dass man zunächst die Objekte identifiziert, die man zuerst beschreiben muss. Dieser Ansatz ist Business Analysten oftmals fremd. Dagegen bietet der prozesszentrierte Ansatz der BPMN eine Herangehensweise, die Business Analysten eher vertraut ist und intuitiv zu nutzen ist. BPMN und UML sind so angelegt, dass sie einander ergänzen und in den Unternehmen für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden. Zusammenfassung Die Modellierung mit der BPMN ist ein effektives Mittel für das Verständnis und die unternehmensweite Kommunikation von Prozessen. BPMN stellt eine mächtige Ergänzung dar zu anderen Modellierungstechniken wie z.b. UML und ermöglicht die systematische Erfassung, Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen profitieren davon, indem sie in die Lage versetzt werden, schnell und mit kontrolliertem Risiko auf Veränderungen des geschäftlichen Umfeldes zu reagieren. Die Anwendung der BPMN wird erleichtert durch leistungsfähige Werkzeuge wie Telelogic System Architect. System Architect ermöglicht den Aufbau einer Enterprise Architecture unter Berücksichtigung der vier relevanten Architekturdimensionen: Geschäftsprozesse, Information, Systeme und Technologie. System Architect erhöht die Agilität der Organisation und gewährleistet, dass Geschäftsprozesse und IT Systeme im Einklang sind mit den geschäftlichen Zielen. 5