Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche. Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung



Ähnliche Dokumente
Legasthenieerlass Synopse der Fassungen von 2008 und 2013

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Legasthenie-Erlass 2008

Gelstertalschule Hundelshausen

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Versetzungsregeln in Bayern

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Legasthenie. Es wird grundsätzlich unterschieden zwischen dem Störungsbild der Legasthenie und dem der Lese-Rechtschreibschwäche.

Legasthenie-Erlass 2013

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Graf-Engelbert-Schule Bochum

10 Jahre KMBek zur Legasthenie in Bayern. Rückblick und Ausblick

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

FAQs zum Erlass Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) vom 03. Juni 2013

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Diese Maßnahmen sind auch bei Tests und Klassenarbeiten anzuwenden:

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs Nübling, Stibal 1

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Grundsatzfragen Überblick über die wichtigsten rechtlichen Regelungen der Gemeinschaftsschule

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Versetzungsordnung: Änderungen

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Grundsätze zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen


Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten. im Lesen, im Rechtschreiben oder im Rechnen festgestellt

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

FRAGE 1: WIE KÖNNEN LEHRKRÄFTE VORGEHEN, UM EINE LRS ZU DIAGNOSTIZIEREN?

Förderung an der Lahntalschule Ein Überblick

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

6. Bestimmungen für schriftliche Arbeiten in der Grundstufe (Primarstufe)

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Geschwister-Scholl-Schule Bensheim

Das Leitbild vom Verein WIR

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Der Übertritt ans Gymnasium

Kleine Anfrage mit Antwort

GOTTFRIED-KELLER-GYMNASIUM Olbersstr Berlin Berlin, im Juni 2015 Tel

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Ergebnisse der Veranstaltung

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Leistungsbewertungskonzept

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus. Das bayerische Schulsystem. Viele Wege führen zum Ziel

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 15. April 2013

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Transkript:

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwäche (Legasthenie) Rechtliche Grundlagen individuelle Ansprüche pädagogische Umsetzung

Übersicht UN Konvention KMK Bezug Schulgesetz (S-H) LRS-Erlass (S-H) 1 Grundsätze (Exkurs: Nachteilsausgleich, ZVO) 2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 3 Zeugnisvermerke und Bewertung 4 Allgemeine Bestimmungen Anschließend: Diskussion + Erfahrungsaustausch -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 2

UN Konvention / Artikel 1 (Zweck) Zweck dieses Übereinkommens ist es, den vollen und gleichberechtigten Genuss aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen zu fördern, zu schützen und zu gewährleisten und die Achtung der ihnen innewohnenden Würde zu fördern. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 3

UN Konvention / Artikel (Zweck) Definition des Behinderungsbegriffs: Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 4

UN Konvention Artikel 24 / Bildung 1) Um das Recht der Menschen mit Behinderungen auf eine chancengleiche Bildung ohne Diskriminierung zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen 2) Die Vertragsstaaten stellen sicher, dass a) Menschen mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und dass Kinder mit Behinderungen nicht aufgrund von Behinderungen vom unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulrecht oder vom Besuch weiterführender Schulen ausgeschlossen werden; b) Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mit anderen in der Gemeinschaft in der sie leben, Zugang zu einem integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht an Grundschulen und weiterführenden Schulen haben; -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 5

UN Konvention Artikel 24 / Bildung c) angemessene Vorkehrungen für die Bedürfnisse des Einzelnen getroffen werden; Angemessene Vorkehrungen d) Menschen mit Behinderungen innerhalb des allgemeinen Bildungssystems die notwendige Unterstützung gewährleistet wird, um ihre erfolgreiche Bildung zu erleichtern; Notwendige Unterstützung e) in Übereinstimmung mit dem Ziel der vollständigen Integration wirksame individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen in einem Umfeld, das die bestmögliche schulische und soziale Entwicklung gestattet, angeboten werden; Bestmögliche schulische und soziale Entwicklung -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 6

KMK - Position Die KMK vereinbart länderübergreifend gültige Vorgaben für die schulische Bildung an denen die Länder sich bildungspolitisch orientieren. Eine Lese-Rechtschreibschwäche ist danach nicht eine definierte Behinderungsart wie z. B. die festgelegten Förderschwerpunkte im Bereich der Sonderpädagogik. Förderzentren sind daher für eine Förderung in diesem Bereich grundsätzlich nicht zuständig. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 7

Konflikt: Fehlende Kompatibilität UN-Konvention erweiterter Behinderungsbegriff KMK / Länder LRS = keine Behinderung i. S. eines sonderpädagogischen Förderschwerpunktes Schulgesetz (S-H) keine Aussagen Erlass bestimmt Regelungen für den Umgang mit LRS für die Schulen Situation: weiterreichende UN-Vereinbarungen gegenüber Einschränkungen durch KMK und Länder -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 8

Schleswig-Holsteinisches Schulgesetz Zum Begriff Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie: Kein Eintrag im Stichwortverzeichnis Keine Aussagen zum Umgang mit Lese- Rechtschreibschwäche -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 9

Schulgesetz 4 Bildungs- und Erziehungsziele Abs. 1 Der Auftrag der Schule ist bestimmt durch das Recht des jungen Menschen auf Erziehung und Ausbildung, die seiner Begabung, seinen Fähigkeiten und seiner Neigung entspricht. Abs. 2 Recht auf Ausbildung entsprechend der Begabung Aufgabe der Schule: die geistigen, seelischen und körperlichen Fähigkeiten des jungen Menschen unter Wahrung des Gleichberechtigungsgebots zu entwickeln. Ausrichtung des Bildungsauftrags an den im Grundgesetz verankerten Menschenrechten Wahrung des Gleichberechtigungsgebots und der Menschenrechte -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 10

LRS-Erlass von 27. Juni 2008 Übersicht 1 Grundsätze 2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 3 Zeugnisvermerke und Bewertung 4 Allgemeine Bestimmungen -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 11

1 Grundsätze Hinweis zu vielfältigen Erscheinungsbildern Hinweis zu uneinheitlichen Definitionen / Begriffsverwendungen Aufgaben der Schulen zu den Aufgaben der Schulen gehört es, die individuellen Schwierigkeiten einer Schülerin und eines Schülers zu erkennen und als Förderanlass wahrzunehmen. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 12

1 Grundsätze Regelung eines schulinternen Umgangs mit dem Ziel: Vorhandene Begabungen zu entwickeln Eine dem individuellen Leistungsvermögen entsprechende angemessene Schullaufbahn zu ermöglichen Lese- Rechtschreibschwierigkeiten im Laufe der Schulzeit durch entsprechende Hilfen weitgehend zu beheben. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 13

1 Grundsätze Anwendungsbereich 1.1 1.1.1 Maßnahmen i. S. e. Nachteilsausgleichs (Ausgleichsmaßnahmen) Ausgleichsmaßnahmen sind bei Vorliegen der Voraussetzungen in allen Stufen der allgemein bildenden Schulen und bei Abschlussprüfungen für Schülerinnen und Schüler, die nach den Lehrplänen dieser Schulen unterrichtet werden, zu gewähren. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 14

Exkurs: Nachteilsausgleich 1 Ausgleichsmaßnahmen i. S. eines Nachteilsausgleichs Wo finde ich Regelungen zum Nachteilsausgleich? In der Zeugnisverordnung (ZVO vom 29. April 2008) Für wen gilt der Nachteilsausgleich? Für Schülerinnen und Schüler mit einem formal festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf Was können Formen des Nachteilsausgleichs sein? Z. B. Verlängerte Arbeitszeiten / verkürzte Aufgabenstellungen / Arbeitsmittel PC o. ä. / mündliche statt schriftlicher Arbeitsform / organisatorische Veränderungen (Pausen) / Alternativen zum Abschreiben von der Tafel / differenzierte Aufgabenstellungen -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 15

Exkurs: Nachteilsausgleich 2 Weitere Hinweise in der ZVO - 6 Abs. 4: Im Falle besonderer und andauernder Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben beschließt die Klassenkonferenz auch unabhängig von der förmlichen Feststellung einer Lese- Rechtschreib-Schwäche über angemessene Maßnahmen im Sinne eines Nachteilsausgleichs. Wichtiger Hinweis zur Sprachregelung: Nicht: Nachteilsausgleich, sondern Maßnahmen im Sinne eines Nachteilsausgleichs! Der Begriff Nachteilsausgleich suggeriert das Vorliegen einer Behinderung was ausdrücklich nicht beabsichtigt ist!) Diskussion: Behinderungsbegriff -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 16

Exkurs: ZVO zusätzliche Vermerke Weitere Hinweise in der ZVO - 7 Abs. 1: Im Zeugnis sind zusätzlich zu den Fachnoten oder zu den Berichten zu vermerken: [ ] 2. Beschlüsse über einen gewährten Notenschutz bei besonderen und andauernden Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben, der bis einschließlich der Jahrgangsstufe, in der der Mittlere oder Realschulabschluss erworben wird, gewährt werden kann. [ ] Anmerkung: Notenschutz gibt es nur bei förmlicher Anerkennung einer LRS: - in der Übergangsphase der Überprüfung - oder in Kl. 3 bzw. Anfang 4 vor förmlicher Feststellung. (Vgl. auch Erlass 3.1 und 3.2) Später mehr dazu -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 17

1 Grundsätze Anwendungsbereich 1.1 1.1.2 Fördermaßnahmen Soweit erforderlich werden Maßnahmen der Differenzierung und individuellen Förderung in allen Schularten und Schulstufen durchgeführt. Dabei tritt der Anteil an eigenverantwortlichem Arbeiten an den Defiziten zunehmend in den Vordergrund, insbesondere in der Oberstufe. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 18

1 Grundsätze Anwendungsbereich 1.1 1.1.3 Notenschutz Die Bestimmungen zum Notenschutz sind anzuwenden für die: Grundschule Sekundarstufe I Berufsvorbereitende Maßnahmen Berufsfachschule I der berufsbildenden Schulen und -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 19

1.1.3 Notenschutz 1 Grundsätze Anwendungsbereich 1.1 in der Jahrgangsstufe 10 des 8-jährigen Gymnasiums Bei Schülerinnen und Schülern, die zur Teilnahme an der Prüfung für den mittleren Bildungsabschluss verpflichtet werden. (Vgl. 5 Abs. 3 der Schulartenverordnung Gymnasien SAVOGym) Vor der Verpflichtung erfolgte Leistungsbewertungen in der Jahrgangsstufe 10 sind nachträglich den Vorgaben des Erlasses (LRS) anzupassen. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 20

LRS-Erlass von 27. Juni 2008 Übersicht 1 Grundsätze 2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 3 Zeugnisvermerke und Bewertung 4 Allgemeine Bestimmungen -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 21

2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz Alle Maßnahmen haben zum Ziel, die Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben so weit wie möglich zu beheben und die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, Strategien im Umgang mit diesen Schwierigkeiten zu entwickeln. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 22

2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 2.1 Ausgleichsmaßnahmen Bei besonderen und andauernden Schwierigkeiten (mangelhaften Leistungen) im Lesen oder Rechtschreiben sind auch unabhängig von der förmlichen Feststellung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche angemessene Maßnahmen im Sinne eines Nachteilsausgleichs (Ausgleichsmaßnahmen) zu gewähren. Beschluss durch Klassenkonferenz! -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 23

2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 2.1 Ausgleichsmaßnahmen Gewährung von Ausgleichsmaßnahmen in der gymnasialen Oberstufe: Neben mangelhaften Leistungen im Lesen und Rechtschreiben wird die Anerkennung einer Lese- Rechtschreib-Schwäche in den Jahrgangsstufen vor Eintritt in die Oberstufe vorausgesetzt! Mangelhafte Leistungen + vorherige LRS-Anerkennung -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 24

2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 2.1 Ausgleichsmaßnahmen Ausgleichsmaßnahmen sind insbesondere: Ausweitung der Bearbeitungszeit Zulassen von technischen Hilfsmitteln Nutzung methodisch-didaktischer Hilfsmittel Schriftliche und akustische Darbietung von Aufgaben Geben / Zulassen von Hilfen beim Abschreiben In besonders schwerwiegenden Einzelfällen zulassen eines PC-Rechtschreibprüfprogramms (nicht eines Korrekturprogramms!) Entscheidung der Schulleitung! -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 25

Beispiele für die Unterrichtspraxis Wahrnehmungsbereiche berücksichtigen: Auditiv: klare und deutliche Artikulation Ggf. besondere Betonung der betroffenen Laute Visuell: klare und deutliche Schrift, wenn möglich Druckschrift / handschriftliche Aufträge oder Tafelanschriften vermeiden Arbeit mit farbigen Markierungen / hervorheben bedeutsamer Laute oder Wörter Umrandungen evtl. Unterstützung durch Handlesezeichen ggf. individuelle Aufgabenstellung / -formulierung -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 26

Beispiele für die Unterrichtspraxis Korrekturverhalten: Fehlerkorrektur mit unauffälliger Schriftfarbe (nicht rot!) das vollständige korrekte Wort in Druckschrift aufschreiben Sitzposition: Frontaler Blick zur Tafel / Lehrkraft (bei Gruppentischen) Keine weite Entfernung von Tafel / Projektor / Bildschirm Lernangebote: evtl. eine Liste mit Lernwörtern erstellen Lernfortschritte hervorheben Lerntagebuch / Stempel / Lob Kooperation mit Eltern/Fachlehrkräften, Absprachen treffen -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 27

2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 2.2 Fördermaßnahmen + Notenschutz Besondere und andauernde Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben erfordern: Die Zusammenarbeit und den beständigen Austausch zwischen Schule, Schülerinnen und Schülern und Eltern Dieses ist eine wichtige Voraussetzung für den Lernprozess. Kooperation miteinander, nicht gegeneinander! -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 28

2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz 2.2 Fördermaßnahmen + Notenschutz Ein pädagogisch wichtiger Aspekt: Das Aufzeigen von Lernfortschritten und die Betonung der Stärken tragen zum Erhalt von Motivation, Lernfreude und Selbstwertgefühl der Schülerin und des Schülers bei. Lernfortschritte durch Lob und Motivation erzielen! -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 29

LRS-Erlass von 27. Juni 2008 Übersicht 1 Grundsätze 2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz Regelungen für einzelne Jahrgangsstufen 3 Zeugnisvermerke und Bewertung 4 Allgemeine Bestimmungen -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 30

2.2 Fördermaßnahmen + Notenschutz Regelungen für einzelne Jahrgangsstufen Detaillierte Regelungen finden sich im Erlass Im Folgenden eine Übersicht in Stichpunkten: Eingangsphase Jahrgangsstufe 3 Jahrgangsstufe 4 Jahrgangsstufe 5 -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 31

Regelungen für einzelne Jahrgangsstufen: Eingangsphase Unterschiede im Lernverhalten sind natürlich Maßnahmen zur Förderung sind im Lehrplan Grundschule aufgeführt Inhalte in Aus- und Fortbildung Individuelle Hilfen berücksichtigen die Lernausgangslage, Unterrichtsinhalte, werden differenziert angeboten Kleingruppenförderung ist möglich (qualifizierte LK) Bei zusätzlichen Sprach- und Sprechstörungen: Hinzuziehen des zuständigen Förderzentrums Sorgfältige Prüfung nach 1 1/2 Jahren ggf. Lernplan -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 32

Regelungen für einzelne Jahrgangsstufen: Jahrgangsstufe 3 Fortsetzung der Lese- Rechtschreibförderung durch die Schule im Rahmen des Förderkonzepts der Kontingentstundentafel (entsprechend vorgesehener Stunden) klassen- und jahrgangsübergreifende Gruppen sind möglich die 45-Minuten-Einheit kann durchbrochen werden Bewertung der Rechtsschreibleistung nur im Rechtschreibunterricht (mit besonderen Übungsformen) individuelle Fördermaßnahmen für Rechtschreibverstöße Rechtschreibleistung bleibt in allen Fächern unberücksichtigt NOTENSCHUTZ (ggf. verbale Beurteilung, Elternkontakte!) -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 33

Regelungen für einzelne Jahrgangsstufen: Jahrgangsstufe 4 Fortsetzung der Maßnahmen und des Notenschutzes Bei drohender Gefährdung der Schullaufbahn: Einleitung des Verfahrens zur förmlichen Feststellung einer LRS Grundlage: mindestens durchschnittliche Intelligenz + mangelhafte Schulleistungen im Lesen / Rechtschreiben bei befriedigenden Leistungen in den Hauptfächern Nicht nur Leistungen der 4. Jahrgangsstufe, sondern gesamte schulische Leistungsentwicklung ist bedeutsam Untersuchung durch qualifizierte Fachkraft (LK) Einverständnis der Eltern + Beschluss der Klassenkonferenz Die Schule erstellt einen Bescheid über Vorliegen einer LRS -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 34

Regelungen für einzelne Jahrgangsstufen: Jahrgangsstufe 5 Wenn eine LRS in Einzelfällen bisher nicht erkennbar war, kann auch jetzt noch eine förmliche Anerkennung eingeleitet werden Förderung erfolgt gemäß dem Förderkonzept der Schule Gezielte individuelle Förderung erfolgt vorrangig im Unterricht Sofern notwendig werden Fremdsprachen einbezogen Bei anerkannter LRS wird NOTENSCHUTZ gewährt Schriftliche Arbeiten: Sprach- und Sachrichtigkeit bestimmen die Gesamtzensur Notenschutz bis: ausreichende Rechtschreibleistungen von länger als bzw. mindestens einem halben Schuljahr -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 35

LRS-Erlass von 27. Juni 2008 Übersicht 1 Grundsätze 2 Ausgleichsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Notenschutz Regelungen für einzelne Jahrgangsstufen 3 Zeugnisvermerke und Bewertung 4 Allgemeine Bestimmungen -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 36

3 Zeugnisvermerke und Bewertung 3.1 Im Zeugnis ist bei Schülerinnen und Schülern mit ausgeprägten Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben (gemäß Tz. 2.2.2.2 bzw. 2.2.4.1) oder einer förmlich festgestellten Lese-Rechtschreib-Schwäche die Rechtschreibleistung getrennt von den übrigen Leistungen im Fach Deutsch verbal durch Zeugnisvermerk zu bewerten. Der Zeugnisvermerk lautet: Die Rechtschreibleistungen entsprechen nicht den Anforderungen; sie sind in den Fachnoten nicht enthalten. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 37

3 Zeugnisvermerke und Bewertung 3.2 Bei Schülerinnen und Schülern mit einer förmlich festgestellten Lese- Rechtschreibschwäche ist bis einschließlich Jahrgangsstufe 7, auf Antrag der Eltern auch in den Jahrgangsstufen 8 bis einschließlich der Jahrgangsstufe, in der der Mittlere oder Realschulabschluss erworben wird, zusätzlich im Zeugnis zu vermerken: Es wurde eine Lese-Rechtschreib-Schwäche förmlich festgestellt. Ausgleichsmaßnahmen werden im Zeugnis nicht vermerkt! (Vgl. 3.3) Konkret: keine anderen Vermerke außer LRS-Sätze! -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 38

4 Allgemeine Bestimmungen Schule informiert Eltern rechtzeitig Schule weist auf häusliche Hilfen hin Ggf. fachärztliche oder sprachheilpädagogische Untersuchung Jede Schule hat eine fortgebildete LRS-Lehrkraft LRS-LK arbeitet zusammen mit schulpsychologischem Dienst und den LK des zuständigen Förderzentrums LRS-LK soll bei entsprechenden Fragestellungen zu Klassen- und Fachkonferenzen hinzugezogen werden Der Erlass tritt am 31. Juli 2013 außer Kraft. -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 39

Zusammenfassung Ausgleichsmaßnahmen Notenschutz Ausgleichsmaßnahmen + Notenschutz -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 40

Zusammenfassung: Ausgleichsmaßnahmen sind Maßnahmen im Sinne eines Nachteilsausgleichs sind pädagogische Maßnahmen zum Ausgleich einer individuellen Schwäche im Lesen oder Rechtschreiben dürfen sich nicht auf die fachlichen Anforderungen auswirken keine leichteren Aufgaben! sind unabhängig von einer förmlich festgestellten LRS zu gewähren (nicht freiwillig, sondern: Muss!) werden durch Beschluss der Klassenkonferenz (oder Jahrgangskonferenz) gewährt werden nicht im Zeugnis vermerkt! werden ggf. auch gegen den Wunsch der Eltern gewährt (zum Wohle der Schülerin oder des Schülers!) -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 41

Zusammenfassung: Notenschutz In diesen 3 Situationen gibt es Notenschutz: 1. In Jahrgangsstufe 3 und Anfang Jahrgangsstufe 4 mit zwingender Überprüfung 2. Nach förmlicher Anerkennung bis zum Mittleren Schulabschluss 3. Ab Jahrgangsstufe 5 in der Überprüfungsphase oder wegen deutlich werdender Rechtschreibschwierigkeiten, wenn das Anerkennungsverfahren anberaumt wird (zwingend!) Bei dauerhaft mangelhaften Rechtschreibleistungen ist immer ein Anerkennungsverfahren einzuleiten In der Überprüfungsphase gibt es bei ausgeprägten Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben Notenschutz -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 42

Zusammenfassung: Ausgleichsmaßnahmen + Notenschutz Kann beides parallel gewährt werden? Antwort: JA! Ausgleichsmaßnahmen sind vorrangig Möglicherweise ist ein Notenschutz aufgrund erfolgreicher Ausgleichsmaßnahmen gar nicht mehr nötig Wenn eine Schülerin oder ein Schüler beides bekommt und erkennbar ist, dass unter diesen Bedingungen die Rechtschreibleistung dauerhaft nicht mehr mangelhaft ist, dann wird der Notenschutz ausgesetzt. In diesem Fall greift die Vorrangigkeit der Ausgleichsmaßnahmen gegenüber dem Notenschutz -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 43

Quellenangaben UN-Konvention / alle inklusive! Die neue UN-Konvention www.behindertenbeauftragte.de/alle-inklusive Das Schulgesetz des Landes Schleswig-Holstein www.medienhaus-kiel.de ISBN: 978-3-88312-354-7 LRS-Erlass vom 27. Juni 2008 Nachrichtenblatt (NBl.MBF.Schl.-H. 2008, S. 226) FAQs zum Erlass Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie) vom 27. Juni 2008 / Stand: Dezember 2009 www.bildung.schleswig-holstein.de -BIS / Gaby Harz / Workshop LRS-Kongress 2010 44