Farmstar Entscheidungshilfe basierend auf Fernerkundung. AD Lesergent JC Deswarte

Ähnliche Dokumente
growing with joy. FE RT ILIZER TECHNICAL N PRODUCTS N-PILOT Intelligentes Düngen

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Futterweizen Sorten- und Intensitätsvergleich Grangeneuve

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Digitalisierung, Sensoren Technik und Präzisionstechnologie im Anbau von morgen

Ackerbau Versuchsberichte

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Hauptstrategien zur Erhöhung der Stickstoffdünger-Ausnutzung

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Kulturtypen Getreide Eiweissträger Ölsaat

Produzentenumfrage NIR 2014

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Yara N-Tester. Den Stickstoff-Bedarf direkt an den Pflanzen messen

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

isb.swissrivers.ch : Die neue Internet Plattform für

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Erfahrungen aus 20 Jahren der Anwendung von Precision Farming in Deutschland. Herbert Lisso, Geschäftsführer des Agrarbetriebes «Neuseeland»

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Nutzpflanzen und Landwirte

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

N min / S min aktuell - Endstand

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

ISIP.de Informationssystem Integrierte Pflanzenproduktion

Kirgisische Agraruniversität Lehrstuhl Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Greening durch Verzicht auf Stickstoffdüngung Betriebliche Anpassungsstrategien

Biomasse und N-Status in Pflanzen

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?!

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Versuchsresultate 2016

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Anbautelegramm. Sommerfuttergerste Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

ISIP- von der Entscheidungshilfe am PC zu mobilen und vernetzten Lösungen

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Einfluss von Betriebsgrösse und Standort auf die Wirtschaftlichkeit des Anbaus gentechnischveränderter

Die Produktionstechnik in den Landessortenversuchen - frühreife Winterweizensorten

Raps und Getreide nicht zu früh beregnen

Winterweizen TOBAK B^A

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Ein geodatenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die Landwirtschaft

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Sensorgestützte Bonitur von Aufwuchs und Stickstoffversorgung bei Weizen- und Kartoffelbeständen

Landwirtschaft 4.0. Josef Penzinger. Von der Theorie zur Praxis. Feldkirch

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Dinkelanbau - von der Sortenwahl bis zur Vermarktung Dr. Herbert Siedler

Pflanzenanalyse und Düngerbedarfsermittlung

I. Grundlagen. Grundlagen 1.

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Aktuelle Einblicke in die russische Milcherzeugung

Versuchsergebnisse Ungarn / Österreich / Serbien

SMART FARMING WAS IST DAS?

Ölkürbis. Anbau- und Kulturanleitung. Boden und Standort. Düngung

Berner Pflanzenschutzprojekt Erfahrungen nach 1 Jahr

Felix Ruh Resistenzmanagement

Die rückstandsfreie Alternative zum Fungizideinsatz und ein wichtiger Baustein im modernen Resistenzmanagement

Qualität ist Ährensache!

Überflieger werfen den Blick aufs Feld

Landwirtschaft und Klimawandel

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Optimierung der Rapserträge durch Stickstoff-Düngemodelle in Frankreich

Wer den Standort kennt, weiß was er braucht - optimales Bestandsmanagement durch smarte Technik

Ernährt die Schweiz ihre Bevölkerung?

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte

Wir bieten Ihnen attraktive Frühbestellaktionen zusammen mit der Pflanzenschutzmittelindustrie bis 27. März an.

Erkenntnisse zur Direktsaat mit der TANDEMFLEX. 25. November 2015 Vortrag von Maximilian Henne 1

Wie funktioniert Humusaufbau

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

by Aerosieger.de Deutschlands großes Fliegermagazin für Piloten und die Allgemeine Luftfahrt mit täglich aktuellen News

Oekologischer Leistungsnachweis (OeLN) im Kanton Freiburg

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Transkript:

Farmstar Entscheidungshilfe basierend auf Fernerkundung AD Lesergent JC Deswarte

FARMSTAR Führen der Kulturen mittels Satellitenbildern Co-Konzeption : Astrium und ARVALIS Institut du végétal Datenquellen: Klima Parzellen Agronomie Vom Satellit zur Parzelle Ihre Parzelle

Informationen, die für jede Parzelle verwendet werden Information der Kulturen vom Landwirten Feldkalender Meteostation Wetterprognose Blattflächenindex oder Chlorophyll gemessen mit Satellit Konturen der Parzellen Bild

Fernerkundung Biophysische Parameter ÖKOPHYSIOLOGIE AGRONOMISCHE INDIKATOREN AGRONOMIE Voraussagen Anwendungen Satellitenbilder + Luftbilder Blattflächenindex Biomasse Pflanzendichte Stickstoff in Pflanzen Ende Winter Wachstumsbilanz Lagerungsrisiko Ertragserwartung Reflektanzmodelle Chlorophyll Stickstoffversorgung Voraussage N-Bedarf Ende Schossen Spot-Bilder Bilderfassung: Grünfläche der Blätter und Chlorophyll ARVALIS / CETIOM Agrometeorologische Modelle ausarbeiten, Konzeption, Überprüfung der Behandlungsempfehlungen Beratungsorganisationen Technische Begleitung Abodienst Beratung der Landw. 4

Satellienbild roh Bild überprüfen (Wolken) Parzelle extrahieren Satellienbild roh, Parzelle Modellierung (Blattflächenidex) Biophysische Interpretation Modellierung Agronomie, Wetter Validierung durch lokale Ingeniêure Agronomische Interpretation Finale Handlungsanweisung

Inhalt des Angebots Eigenschaften der gelieferten Ratschläge

Pflanzenschutz Risikoschätzung Halmbruch & Fusarien Aktualisierung Halmbruch Empfehlung, Zeitpunkt Behandlung Fusarien Zustand der Kulturen Wachstumsbilanz beim Schossen Ertragspotential bei Fahnenblatt Voraussichtliche gesamte N-Menge Lagerungsgefahr Wachstumsbeginn Lagerungsgefahr 1-2 Knoten Voraussage N-Gabe Ende Schossen (neue Methode)

Zustand der Kulturen Wachstumsbilanz beim Schossen Voraussichtliche gesamte Menge N Lagerungsgefahr 1-2 Knoten Lagerungsgefahr Wachstumsbeginn

Zustand der Kulturen Wachstumsbilanz Anfang Winter Wachstumsbilanz Ende Winter Prognose Stickstoff

Stickstoffprognose Ende Schossen Parzelle: Boden: Lehm Nr. 16 Fläche 6.6 ha Vorkultur: Weizen ohne Stroh Sorte: Boston Saat: 07.10.2008 Saatdichte (Kö./m2): 230 Stickstoffdüngekarte pro Parzelle Empfohlene Gabe Einheiten N Empfohlene Gabe, um den Bedarf der Parzelle zu decken unter der Annahme, dass während 20 Tagen vor der Abschätzung kein Stickstoff gedüngt wurde. - > 40 Einheiten: Aufteilung in 2 Gaben möglich - 30-40 Einheiten: Gabe möglich während Schwellen der Ähren - 0 Einheiten: Stickstoffdüngung erzielt keinen Mehrertrag Ihre Parzelle ist heterogen. Bei der Düngerverabreichung beachten. Nächste Stadien: - Fahnenblatt ca. 14.05.09 - Ährenschieben ca. 24.05.09

Akteure Zur Verfügung stellen des Dienstes

FARMSTAR : Technologischer Zusammenschluss, Qualitätspartnerschaft Experten für Satellitenbilder + Techn. Institute + Beratungsorganisationen Partnerschaft: In vivo, Ma Ferme Bildbeschaffung, ausarbeiten und validieren der biophysikalischen Parameter Ausarbeiten von agrometeorologischen Modellen Konzeption und Validierung der Empfehlungen zur Kulturführung Begleiten des Dienstes, Abonnementbewirtschaftung, technische Begleitung 12

Farmstar, die neue Verbindung zwischen Technologien und Partnern Verbindung der agonomischen Modelle und Fernerkundung für: Echtzeitberechnung der Indikatoren des Kulturzustandes Ortspezifische Informationen auf Parzellen- und Betriebsebene und untersuchter Regionen Liefern von zuverlässigen Empfehlungen, die direkt durch den Landwirten umgesetzt werden können Der einzige Fernerkundungsdienst der den Stickstoff- und nicht nur den Wachstumszustand der Pflanzen misst Angeboten durch verschiedene Organisationen (Genossenschaften, Händler), Entwicklung (Verwaltung), garantieren die technische Umsetzung

Vertrieb von Farmstar Eingeschriebener FARMSTAR- Händler Arvalis / Astrium Verteiler (Genossensch., Handel, Verwaltung) Landw. Landw. Landwirt Der Vertrieb leitet die FARMSTAR- Empfehlungen an die Landwirte weiter, die ein Jahresabonnement für Ihre Parzellen abgeschlossen haben.

Farmstar, führend in Kulturführung mittels Fernerkundung 2013 Fläche Anzahl Parzellen 14 000 Landwirte 29 Organisationen 623 000 ha abonniert Weizen : 352 000 ha Gerste: 65 000 ha Raps: 202 000 ha Triticale : 4000 ha 930 Techniker 14 regionale Ingenieure von Arvalis 7 regionale Ingenieure von Cetiom

Geographische Verbreitung 2013 + 50% Fläche von 2011-2013

Entwicklung des Dienstes Übertragung auf andere Kulturen? Zuckerrüben, Sommergerste, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Mais, kein technisches Problem, Kosten/Ertrag sind ausschlaggebend Zeit für die Begleitung der Empfehlungen ist höher als erwartet Vertrieb ist verantwortlich für Betreuung und Beratung

Vorteile des Dienstes Grenzen

Verwendung von FARMSTAR durch die Landwirte Drei grundlegende Funktionen mit klaren Vorteilen für die Landwirte Bewirtschaftung der Hilfsstoffe Überwachung der Kulturen Kenntnisse der Parzelle Gesamtsicht des Betriebes Ertrags- und Qualitätssteigerung Optimierung der Hilfsstoffe Zeitersparnis Bessere Reaktion auf Probleme während Kulturentwicklung Rückverfolgbarkeit, Dokumentation

Wichtigste Nachteile Quelle Sensor Analyse Ziel

Andere Nachteile Begrenzte Ressourcen des Vertriebes für die Begleitung der Landwirte Kenntnisse der Sorten (über 15 Parameter notwendig um in Farmstar eine Sorte zu definieren)

Konkrete Beispiele Perspektiven

Geländeempfindlichkeit von FARMSTAR Der obere Teil der Parzelle ist windgeschützt durch den Wald Anzahl Triebe/m2 PR 22 R 28 :350 grains/m² 231 750

Hagelschaden 2003 Anzahl Triebe/m2 % Fläche Fläche ha ~106 Pflanzen/m² ~240 Triebe/m² Sehr heterogen, Zählung und Berechnung stimmen überein.

Wenig Triebe: Fehlende Saatreihen auf ~20% der Fläche Zuviele Triebe Verunkrautung durch Rispen, Fuchsschwanz etc. ORVANTIS et ISENGRAIN :350 grains/m²

Neue Dienste in Aussicht Vervollständigen des Angebots zur Krankheitsprognose - Halmbruch, Fusarien, Roste Verbesserte örtliche Wetterprognosen (Regen, Temperatur, ) wichtig um parzellenspezifische Empfehlungen zu verbessern. Neue Dienste: Bewässerungssteuerung, Krankheiten die stark von Lokalklima abhängen Forschen nach neuen Indikatoren die Kulturentwicklung und Pflanzenernährung charakterisieren (Projekte Breedwheat, Amaïzing und Phénoblé) Techniken für die Satellitenortung (RTK) und Variation der Gaben entwickeln sich. Für ortsspezifische Stickstoffdüngung (begrenzt und immer teurer) garantiert FARMSTAR die Komatibilität mit den meisten Geräten. Weiterreichende Empfehlungen (Absolute Gaben, ortsspezifische Ertragsprognose, Variieren der zweiten Gabe)