Industriekauffrau Industriekaufmann. Lehrzeit. Tätigkeitsmerkmale. Inhalt. 3 Jahre



Ähnliche Dokumente
Betriebsdienstleistungskauffrau Betriebsdienstleistungskaufmann

Berufsbeschreibung. Industriekaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Anforderungen. Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick. Unternehmen und Institutionen

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

7512 Immobilientreuhänder - Finanzierung/Förderung/Bewertung/Steuerre cht

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Textgegenüberstellung

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Abrechnung via KV-SafeNet*-Portal an die KV Hessen übermitteln

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Bürokaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

1 BEDIENUNGSANLEITUNG

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Lehrabschlussprüfung Systemgastronomie WIEN

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Berufsbeschreibung. Bürokaufmann/-frau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Je nach Branche und Region zwischen 332 und 1222 Euro WSI-Tarifarchiv: Azubis bekommen zwischen 30 und 53 Prozent des Einstiegsgehalts

Spotlight Pharma: NRW

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Ausbildungsvergütungen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen

Was ist das Budget für Arbeit?

Allgemeine Geschäfts- u. Lieferbedingungen Online Shop xqisit (Stand: 06/2014)

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Weiterbildung. Richtlinien, Zertifizierung & Ausschreibung

Webalizer HOWTO. Stand:

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung richtet sich an Übersetzer. Home Info transxpro prompt Offerte / neuer Auftrag Registrieren Login

Berufsbeschreibung. Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel. Arbeitsumfeld/Arbeitsorte

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Alltag mit dem Android Smartphone

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

L e h r b e r u f S T E U E R A S S I S T E N Z. für Kanzleien

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Allgemeine Informationen zu Branchenzuschlägen und Tarifangleichungen

Prüfungsordnung für den Lehrberuf Großhandelskaufmann/frau laut BGBl. II Nr. 245/2004

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Horizontaler Vergleich 2014

7515 Immobilienmakler - Fachteil Immobilienverwalter

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. IFLAS-Förderung möglich! Bürokauffrau (IHK) / Bürokaufmann (IHK). Inklusive Schulung für SAP -Software.

Elternzeit Was ist das?

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Kunden-Login Neukunden-Anmeldung Benutzerkonten verwalten Artikelsuche Favoriten Warenkorb Bestellung Bestellhistorie

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

zur Sage New Classic 2015

Zulassungsverfahren zur Externenprüfung bei der IHK-Schwaben

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

BERUFS- BILDUNG ÖSTERREICH. Reinhard NöbauerN

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

DIE BILTON-LEHRLINGSOFFENSIVE!

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Foto: yanlev Fotolia.com. Bildungskonto mit Bildungskarte. Benutzerhandbuch für Leistungsempfänger

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Elektronischer Kontoauszug

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Berufsbeschreibung. VerkäuferIn. Arbeits- und Tätigkeitsbereiche. Arbeitsmittel

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Der Kundenmanager. Der Kundenmanager der Firma AED-SICAD ist ein Bestandteil des Web Order System (WOS) und unterscheidet zwischen folgenden Kunden:

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Ich möchte meine Beitragsnachweise nach dem vereinfachten Schätzverfahren erstellen.

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR ABITURIENTEN

Informationsbroschüre zum Praktikum Kosmetik

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

dspace bildet aus! Ausbildung zum Industriekaufmann (w/m)

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Elektronischer Kontoauszug

Elektronischer Servicebericht

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Mach mehr aus Dir! Deine Ausbildung. Deine Verantwortung. Deine Zukunft.

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

8076 Grundausbildung der Massage

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Transkript:

Inhalt Lehrzeit.......................................................................................... 1 Tätigkeitsmerkmale................................................................................ 1 Anforderungen.................................................................................... 2 Beschäftigungsmöglichkeiten........................................................................ 3 Weiterbildung..................................................................................... 3 Aufstieg und Selbstständigkeit...................................................................... 3 Berufsschulen..................................................................................... 4 Vergleichbare Schulen............................................................................. 4 Verwandte Lehrberufe.............................................................................. 4 Lehrlingsentschädigung............................................................................ 5 Lehrlingsstatistik (inkl. Doppellehre)................................................................. 13 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt............................................................. 13 Lehrzeit 3 Jahre Tätigkeitsmerkmale Industriekaufleute führen Büro-, Verwaltungs- und Organisationstätigkeiten in Industriebetrieben sämtlicher Wirtschaftsbereiche durch. Sie sind z.b. im Einkauf von Rohstoffen, in der Materialverwaltung (z.b. Lagerwesen und Versand), im Rechnungswesen (Buchhaltung, Kostenrechnung und Fakturierung), im Personalbereich (Personalverwaltung, Lohnverrechnung) oder in der Werbung tätig. Die im Einkauf tätigen Industriekaufleute stellen über Auftrag der Produktionsleitung die zum industriellen Fertigungsprozess benötigten Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bereit. Sind die benötigten Materialien nicht in ausreichender Menge lagernd, holen sie von Lieferanten Angebote ein, überprüfen diese hinsichtlich der Konditionen (Zahlungsbedingungen, Liefertermine u.a.) und stellen Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Angeboten an. Sie führen schließlich die Bestellung schriftlich oder telefonisch durch, überwachen die termingerechte Lieferung und prüfen die gelieferten Materialien bezüglich Qualität und Quantität. Bei auftretenden Mängeln (Transportschäden, Nichteinhaltung der Lieferbedingungen u.a.) reklamieren die Industriekaufleute bei den Lieferanten. Weiters kontrollieren sie die eingelangten Rechnungen und leiten diese an die Buchhaltung weiter. Die im Verkauf beschäftigten Industriekaufleute bearbeiten Kundenbestellungen und Anfragen. Einlangende Bestellungen tragen sie in das Auftragsbuch bzw. in die Kundenkartei ein. In den meisten Betrieben werden Auftragsbuch und Kundenkartei bereits EDVunterstützt geführt, wobei Industriekaufleute die entsprechenden Daten über die Tastatur des Computers in das Gerät eingeben. Seite 1 von 13

Am Bildschirm können sie die eingegebenen Daten überprüfen und durch Abrufen eines bestimmten Programms die vorhandenen Lagerbestände einsehen, um festzustellen, ob die bestellten Waren in ausreichender Menge lagernd sind. Dann setzen sich Industriekaufleute schriftlich oder telefonisch mit den KundInnen in Verbindung und vereinbaren mit diesen die Geschäftsmodalitäten (z.b. Liefertermin, Zahlungsbedingungen). Danach leiten sie die Bestellung an die zuständige Abteilung (Produktion, Versand oder Lager) weiter und führen die Abrechnung durch. Im Lager kontrollieren die Industriekaufleute den Ein- und Ausgang der Waren und Materialien, stellen Lagerempfangsbescheinigungen aus und führen meist EDV-unterstützte Lagerlisten und Karteien. Bei der Auslieferung von Waren stellen sie die Versandpapiere aus und nehmen, sofern es sich um einen Transport in das Ausland handelt, die Zollabwicklung vor. Die im Personalbereich beschäftigten Industriekaufleute berechnen die Löhne und Gehälter der im Betrieb beschäftigten ArbeitnehmerInnen. Sie berücksichtigen dabei die von den einzelnen Abteilungen geführten Stundennachweise sowie die zu leistenden gesetzlichen Abgaben (Lohnsteuer, Sozialversicherung u.a.). Die Lohn- und Gehaltsverrechnung erfolgt in den meisten Industriebetrieben bereits mittels spezieller Programmpakete über Computer, wobei die Industriekaufleute selbst keine Berechnungen durchführen, sondern nur mehr bestimmte Daten in die EDV-Anlage eingeben. Die ermittelten Netto-Löhne und -Gehälter werden auf die Bankkonten der ArbeitnehmerInnen überwiesen, die gesetzlichen Abgaben an Finanzamt und Krankenkassa abgeführt. Anforderungen Fingerfertigkeit: Arbeiten an Schreib- und Rechenmaschinen sowie an der Computertastatur Sehvermögen: Bildschirmarbeit an EDV-Anlagen mathematisch-rechnerische Fähigkeit: Durchführen von Preiskalkulationen Organisationstalent: Koordination der Arbeitsabläufe, Terminplanung Kontaktfähigkeit: Umgang mit Kunden Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Teamarbeit in einer Abteilung, Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen Sprachfertigkeit mündlich: Kontakt mit Kunden und Lieferanten Sprachfertigkeit schriftlich: Schriftverkehr logisch-analytisches Denken: Erstellen von Angeboten, Arbeiten im Rechnungswesen Merkfähigkeit: Auftragsannahme, Telefondienst Selbständigkeit: eigenverantwortliches Arbeiten in fast allen Aufgabenbereichen Seite 2 von 13

Beschäftigungsmöglichkeiten Industriekaufleute finden in Industriebetrieben aller Branchen (z.b. Metallindustrie, Elektroindustrie, chemische Industrie, Nahrungs- und Genussmittelindustrie) Beschäftigung. Ein kleiner Teil ist auch in Handelsbetrieben tätig. Regionale Unterschiede bei den Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich durch die Konzentration der Industriebetriebe auf Ballungszentren. Seit mehreren Jahren sinkt die Zahl der Lehrlinge, die sich zum Großteil aus Schulabbrechern (Fach- und höhere Schulen) zusammensetzt, kontinuierlich. Die eher ungünstige Beschäftigungssituation verlangt von den LehrabsolventInnen Zusatzqualifikationen in den Bereichen EDV und Fremdsprachen, um auf dem Arbeitsmarkt mit den AbsolventInnen weiterführender Schulen konkurrieren zu können. Infolge des Einsatzes neuer Technologien ist künftig mit einem leichten Rückgang des Fachkräftebedarfs zu rechnen. Frauen und Männer haben in diesem Beruf die gleichen Beschäftigungsmöglichkeiten, für leitende Positionen werden allerdings immer noch eher Männer herangezogen. Weiterbildung Infolge des zunehmenden Einsatzes von EDV-Geräten in allen kaufmännischen Bereichen ist ständige Weiterbildung auf diesem Sektor für eine erfolgreiche Berufsausübung Voraussetzung. Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten neben Einführungskursen in die EDV und Grundlagen der Programmierung auch andere berufsspezifische Weiterbildungsveranstaltungen für Industriekaufleute an. Zur Vertiefung der vor allem für Exportgeschäfte notwendigen Fremdsprachenkenntnisse führt u.a. das Sprachinstitut der Industrie (SPIDI) branchenbezogene Fremdsprachenkurse und Intensivseminare durch. Aufstieg und Selbstständigkeit In Mittel- und Großbetrieben der Industrie können Industriekaufleute bei entsprechender Weiterbildungsbereitschaft u.a. zu SachbearbeiterInnen im Innendienst (Leitung des Einkaufs, des Lagers, des Verkaufs), ProkuristInnen und AbteilungsleiterInnen aufsteigen. Die Möglichkeit einer selbständigen Berufsausübung (als GewerbeinhaberIn, PächterIn oder GeschäftsführerIn) besteht für Industriekaufleute im Handelsgewerbe; das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe und erfordert keinen Befähigungsnachweis, sondern lediglich eine Anmeldung bei der Gewerbebehörde. Seite 3 von 13

Berufsschulen Im Bundesland Niederösterreich gibt es folgende Berufsschulen für den Lehrberuf: Landesberufsschule Wiener Neustadt Unterrichtsform des Lehrberufs: lehrgangsmäßig Adresse: 2700 Wiener Neustadt, Schneeberggasse 26 Telefon: 02622 / 28298 Fax: 02622 / 28298-14 Email: office@lbswrneustadt.ac.at Webseite: http://www.lbswrneustadt.ac.at/ Quelle: Berufsschulverzeichnis des BMUKK (Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur) Vergleichbare Schulen Folgende berufsbildende Schulen bieten teilweise eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf: Normalformen (für 14-Jährige): Handelsschule Handelsakademie Fachschule für wirtschaftliche Berufe Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Sonstige berufsbildende Schulen mit kaufmännischen Ausbildungsinhalten Sonderformen (für Erwachsene), die auch als Weiterbildung für LehrabsolventInnen geeignet sind: Handelsakademie für Berufstätige Aufbaulehrgang für Handelsakademien Kolleg an Handelsakademien Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Kolleg für wirtschaftliche Berufe Verwandte Lehrberufe Verwandte Lehrberufe LAP-Ersatz* Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn Bankkaufmann/-frau Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau Betriebslogistikkaufmann/-frau Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Musikalienhandel Buch- und MedienwirtschafterIn - Buch- und Pressegroßhandel Buch- und MedienwirtschafterIn - Verlag Bürokaufmann/-frau ja < DrogistIn Seite 4 von 13

EDV-Kaufmann/-frau EinkäuferIn Einzelhandelskaufmann/-frau - Allgemeiner Einzelhandel Einzelhandelskaufmann/-frau - Baustoffhandel Einzelhandelskaufmann/-frau - Einrichtungsberatung Einzelhandelskaufmann/-frau - Eisen- und Hartwaren Einzelhandelskaufmann/-frau - Elektro-Elektronikberatung Einzelhandelskaufmann/-frau - Feinkostfachverkauf Einzelhandelskaufmann/-frau - Gartencenter Einzelhandelskaufmann/-frau - Kraftfahrzeuge und Ersatzteile Einzelhandelskaufmann/-frau - Lebensmittelhandel Einzelhandelskaufmann/-frau - Parfümerie Einzelhandelskaufmann/-frau - Schuhe Einzelhandelskaufmann/-frau - Sportartikel Einzelhandelskaufmann/-frau - Telekommunikation Einzelhandelskaufmann/-frau - Textilhandel Einzelhandelskaufmann/-frau - Uhren- und Juwelenberatung Finanz- und RechnungswesenassistentIn Finanzdienstleistungskaufmann/-frau Foto- und Multimediakaufmann/-frau Großhandelskaufmann/-frau Hotel- und GastgewerbeassistentIn Immobilienkaufmann/-frau Mobilitätsservicekaufmann/-frau PersonaldienstleistungsassistentIn Pharmazeutisch-kaufmännisch(er/e) AssistentIn RechtskanzleiassistentIn ReisebüroassistentIn Speditionskaufmann/-frau SpeditionslogistikerIn SportadministratorIn SteuerassistentIn Versicherungskaufmann/-frau VerwaltungsassistentIn Waffen- und MunitionshändlerIn * LAP-Ersatz = Lehrabschlussprüfungs-Ersatz < Die LAP im beschriebenen Lehrberuf ersetzt die LAP des verwandten Lehrberufs. Lehrlingsentschädigung Kollektivvertragliche Mindest-Sätze, alle Beträge in Euro Brutto: Wert VOR Abzug der Abgaben (Versicherungen, Steuern) Seite 5 von 13

Kollektivvertrag gültig ab Bauindustrie (Angestellte) 01.05.2014 Brutto 684 878 1.090 1.296 Back- und Puddingpulverindustrie (Eduard Haas Austria GesmbH und PEZ International AG) 01.11.2014 (Angestellte) Bekleidungsindustrie (alle Bundesländer mit Ausnahme von Vorarlberg) (Angestellte) 01.07.2014 Brutto 492 639 857 1.121 Bekleidungsindustrie VORARLBERG (Angestellte) 01.07.2014 Brutto 533 705 943 1.267 Brutto 705 943 1.174 1.361 Bergwerke und Eisen erzeugende Industrie (Angestellte) 01.11.2014 Brutto 582 781 1.057 1.429 Brutto 779 1.047 1.302 1.514 Brauindustrie (Angestellte) 01.09.2014 Brutto 580 778 1.053 1.424 Brutto 777 1.043 1.298 1.508 Chemische Industrie (Angestellte) 01.05.2014 Brutto 580 770 1.034 1.390 Brutto 770 1.034 1.286 1.495 Elektro- und Elektronikindustrie (Angestellte+Arbeiter) 01.05.2014 Brutto 572 760 1.027 1.390 + Sonderregelung für Lehrlinge mit Reifeprüfung Seite 6 von 13

Brutto 760 1.027 1.267 1.471 Erfrischungsgetränkeindustrie (alkoholfrei) (Angestellte) 01.11.2014 Essig-, Essenzen- und Spirituosenindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Fahrzeugindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Brutto 582 781 1.057 1.429 Brutto 779 1.047 1.302 1.514 Feinkostindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Fleischwarenindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Fruchtsaftindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Futtermittelindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Seite 7 von 13

Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (Angestellte) 01.11.2014 Brutto 582 781 1.057 1.429 Brutto 779 1.047 1.302 1.514 Geflügelindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Gewürzindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Gießereiindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Brutto 582 781 1.057 1.429 Brutto 779 1.047 1.302 1.514 Glasindustrie (Angestellte) 01.06.2014 Brutto 558 748 1.012 1.369 Brutto 746 1.003 1.247 1.450 Großbäcker (Brotindustrie) (Angestellte) 01.11.2014 Holz verarbeitende Industrie (Angestellte) 01.05.2014 Brutto 546 724 973 1.358 Seite 8 von 13

+ Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung Brutto 724 973 1.211 1.407 Kaffeemittelindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Kelly's GesmbH (alle Werke), Frisch+Frost (Hollabrunn), Snack+Back (Feldbach) (Angestellte) 01.11.2014 Kühlhäuser WIENS (Angestellte) 01.11.2014 Leder erzeugende Industrie (Angestellte) 01.07.2014 Brutto 538 711 952 1.281 Brutto 711 952 1.187 1.377 Lederwaren- und Kofferindustrie (Leder verarbeitende Industrie) (Angestellte) 01.06.2014 Brutto 530 698 935 1.254 Brutto 698 935 1.159 1.348 Malzindustrie (Firma STAMAG, Stadlauer Makzfabrik GesmbH, Werke Wien und Graz) 01.11.2014 (Angestellte) Maschinen- und Metallwarenindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Seite 9 von 13

Brutto 582 781 1.057 1.429 Brutto 779 1.047 1.302 1.514 Milchindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Mineralölindustrie (Erdöl- und Erdgasgewinnung, Erdölverarbeitung, Vertrieb/Aufbewahrung von01.02.2015 Rohöl/Rohölprodukten, Hilfsbetriebe der Erdölindustrie) (Angestellte+Arbeiter) Brutto 727 969 1.212 1.495 Mühlenindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Nichteisen-Metallindustrie (NE-Metallindustrie) (Angestellte) 01.11.2014 Brutto 582 781 1.057 1.429 Brutto 779 1.047 1.302 1.514 Obst-, Gemüseveredelungs- und Tiefkühlindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Papier und Pappe verarbeitende Industrie (Angestellte) 01.03.2015 Brutto 584 775 1.041 1.399 Seite 10 von 13

Brutto 775 1.041 1.295 1.505 Papierindustrie (Angestellte) 01.05.2014 Brutto 558 739 993 1.335 Brutto 739 993 1.236 1.436 Sägeindustrie (Angestellte) 01.05.2014 Brutto 546 724 973 1.358 + Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung Brutto 724 973 1.211 1.407 Schuhindustrie (Angestellte) 01.06.2014 Brutto 553 730 976 1.312 + Sonderregelung für Lehrlinge nach Vollendung des 18. Lebensjahres oder nach bestandener Reifeprüfung Brutto 730 976 1.214 1.410 Speiseöl- und Fettindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Spiritus- und Hefeindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Stärkeindustrie (Agrana Stärke GmbH, Werke Gmünd und Aschach; Agrana Bioethanol GmbH, 01.11.2014 Werk Pischelsdorf) (Angestellte) Stein- und keramische Industrie (Angestellte) 01.11.2014 Seite 11 von 13

Brutto 571 757 1.017 1.367 Stickereiindustrie VORARLBERG (Angestellte) 01.01.2015 Brutto 564 738 986 1.316 Suppenindustrie (KÄRNTEN und OBERÖSTERREICH) (Angestellte) 01.11.2014 Süßwarenindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Tabakindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Teigwarenindustrie (Angestellte) 01.11.2014 Textilindustrie (Angestellte) 01.04.2014 Brutto 583 722 931 1.157 Brutto 727 975 1.216 1.411 WIEN - Stadtwerke: Wien Energie (die angeführten Werte enthalten die monatliche 01.01.2015 Pauschalabgeltung für besondere Arbeitsbedingungen) (Angestellte+Arbeiter) Brutto 548 783 1.090 1.471 Seite 12 von 13

Zuckerindustrie (Angestellte) 01.09.2014 Brutto 567 760 1.029 1.392 Brutto 759 1.020 1.268 1.474 Lehrlingsstatistik (inkl. Doppellehre) Anz./Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 männlich 169 162 164 161 152 146 160 152 152 146 weiblich 511 523 563 594 543 508 514 546 531 478 gesamt 680 685 727 755 695 654 674 698 683 624 Frauenanteil 75,1% 76,4% 77,4% 78,7% 78,1% 77,7% 76,3% 78,2% 77,7% 76,6% Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt 1.710,00-1.890,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. Seite 13 von 13