Kapitel 14 Verteilte DBMS



Ähnliche Dokumente
Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Übungen zur Vorlesung. Mobile und Verteilte Datenbanken. WS 2008/2009 Blatt 6. Lösung

Grundlagen von Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer.

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

Kapitel 10 Aktive DBMS

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Technische Grundlagen von Netzwerken

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Zeit bedeutet eine Abwägung von Skalierbarkeit und Konsistenz

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Elexis-BlueEvidence-Connector

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Dell Data Protection Solutions Datensicherungslösungen von Dell

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

1. Einführung, Problemstellung und Überblick Rechnernetze

Terminologie. Kapitel 15 Verteilte Datenbanken. Verteiltes Datenbanksystem. Kommunikationsmedien

DAS MINI-ICF-RATING FÜR AKTIVITÄTS- UND PARTIZIPATIONSSTÖRUNGE N BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN (MINI-ICF- APP)

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Prüfen Sie, ob Sie über Administratorrechte (Server und Client) verfügen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

Installation Citrix Receiver unter Windows 8

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Leistungsstellenmangement (LSM/TAM) Klinikum Dortmund ggmbh. LSM/TAM Allgemeines Handbuch BIC: Befund-Info-Center

Internet online Update (Internet Explorer)

Vorlesung Datenbanksysteme Univ.-Prof. Dr. Günther Specht. Universität Innsbruck Institut für Informatik Datenbanken und Informationssysteme (DBIS)

Datenverzeichnis backupen MySQLdump Replication. MySQL 4, 5. Kapitel 12: Backup. Marcel Noe

MyNav-Software-Installation

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Installation Citrix Receiver unter Windows 7

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

> Soft.ZIV. Maple Mathematisches Software System

Installation Citrix Receiver unter Windows 10

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Grobentwurf

Easy Share Anleitung. April 2016

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Easy Share Anleitung Februar 2014

die neue collectio-version 2.4 ist fertig gestellt und steht für Sie unter im Bereich Downloads bereit.

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Datenbank-Administration im WS 2012/13 - Einführung in Projekt 3 - Prof. Dr. Klaus Küspert Dipl.-Math. Katharina Büchse Dipl.-Inf.

Ihre Bearbeitung kann sein: Sie wird durch eine Benutzerdokumentation (nicht: Anwenderdokumentation, Programmdokumentation) ergänzt.

SmartDispatch DMR-Dispatcher. Bestellablauf. SmartDispatch-Bestellablauf V1.0

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Erhöhte Sicherheit im Microsoft Internet Explorer

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Update Installation und Administration

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Inhaltsverzeichnis. vii

Gert Domsch, CAD-Dienstleistung AutoCAD CIVIL 3D 2013

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

der Firma BuchLogistikCompany GmbH Erstellt von Bernhard Neidl

Titel. System Center Configuration Manager 2012 R2 Anleitung Installation Softwareupdatepunkt und WSUS Integration

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Projektmanagement in Outlook integriert

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

Benutzung der LS-Miniscanner

4. Übung zu Software Engineering

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Transition vom heutigen Internet zu IPv6

Gliederung Datenbanksysteme

Word-Vorlagen-System mit Outlookanbindung

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

11 Inhaltsübersicht. c M. Scholl, 2005/06 Informationssysteme: 11. Inhaltsübersicht 11-1

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

WPA. Windows Process Accounting V3.2

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Lizenzverwaltung Installation nachträglich erworbener Zusatzmodule

NEWS von HZ.optimax-R39 & HZ.office-R39 & Toolbox Version 2016 Stand vom Softwareneuerungen und Erweiterungen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Systeme 1. Kapitel 10. Virtualisierung

MS Outlook Integration

ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg Weiterstadt

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

PIWIN II. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler II. Vorlesung 2 SWS SS 08

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Zusatzmodul UStVA-Organ


Datenübernahme in ein Produkt der Lexware premium, professional oder plus line

Transkript:

Kapitel 14 Verteilte DBMS 14 Verteilte DBMS 14 Verteilte DBMS...1 14.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme...2 14.2 Verteilungsarten...5 14.2.1 Verteilung der Daten...5 14.2.2 Verteilung der Software...7 14.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme8 14.3.1 Ausführung und Optimierung von Datenbankanfragen...9 14.3.2 Synchronisation...9 14.3.3 Recovery...10 Seite 1

14.1 Begriff, Architektur und Ziele verteilter Datenbanksysteme Grundlage eines verteilten Datenbanksystems (VDBS) ist ein verteiltes DV-System. Strukturierung eines verteilten Datenbanksystems: verteilte Datenbank verteiltes Datenbankverwaltungssystem Verteilte Datenbank Ergebnis der physischen Speicherung logisch integrierter Daten an unterschiedlichen geographischen Orten (Knoten) innerhalb eines verteilten DV-Systems Verteiltes Datenbankverwaltungssystem (VDBVS) Enthält Software zur Bewältigung aller zusätzlichen Funktionen Seite 2

VDBS können aufgeteilt werden: homogene Systeme heterogene Systeme Architektur eines VDBS Ziele und Vorteile von VDBS: Senkung der Kommunikationskosten Senkung der Antwortzeiten Seite 3

Ausfallsicherheit, Datensicherheit, Fehlertoleranz Höhere Datenkapazität Erweiterbarkeit/Flexibilität Lokale Autonomie Ortstransparenz Organisatorische Anpassung Klassifikation von Zielen: Kostensenkung Sicherheitserhöhung Bessere Abbildung der Organisationsstruktur auf die DV- Struktur Anwendungen von VDBS: Technische Informationssysteme Büro-Informationssysteme Software-Entwicklungssysteme Expertensysteme Seite 4

Organisatorische Flexibilität durch VDBS: Deckungsgleichere Abbildung von Organisationsstruktur und Informationstechnologie-Struktur. Freiheitsgrade in der Verteilung von Entscheidungsbefugnissen. Möglichkeit der organisatorischen Kapazitätsänderung. Aufbau hierarchischer Planungssysteme. Planung auf Grobebene findet zentral statt, Planung auf Feinebene für Teildatenmengen dezentral. 14.2 Verteilungsarten Die Verteilung eines Datenbanksystems betrifft die Ebene der Daten und die der Software. 14.2.1 Verteilung der Daten Hauptziel der Verteilung der Daten (Datenallokation) ist ein gutes Lokalitätsverhalten. Seite 5

Zweistufige Vorgehensweise bei der Datenverteilung: Fragmentierung der Datenbank. Zuordnung der Fragmente zu Knoten. Vorschläge zur Datenverteilung: Replikation: Identische Kopien aller Daten (volle Replikation) oder von Teildatenmengen werden an mehreren (allen) Knoten gehalten. Horizontale Partitionierung: Dies ist eine Zerlegung von Relationen in disjunkte Tupelmengen auf verschiedenen Knoten. Vertikale Partitionierung: Die vertikale Partitionierung zerlegt Relationen attributweise. Seite 6

Beispiel zur horizontalen und vertikalen Partitionierung: 14.2.2 Verteilung der Software VDBS-Software übernimmt die Aufgabe, aufgrund einer Datenbankanfrage die erforderlichen Datenbankzugriffe an den richtigen Knoten vorzunehmen. Seite 7

Konsequenzen aus der Verteilung des Datenkatalogs (Data Dictionary): Zentralisierter Katalog Replizierter Katalog Partitionierter Katalog 14.3 Probleme des Einsatzes verteilter Datenbanksysteme Folgende wesentlichen Problemkreise ergeben sich: Ausführung und Optimierung von Datenbankabfragen. Synchronisation. Recovery (Fehlerbehandlung bei DB-Ausfall). Seite 8

14.3.1 Ausführung und Optimierung von Datenbankanfragen Ansatz: Eine Anfrage an die Datenbank kann in einem VDBS auf mehrere Weisen gelöst werden. Ziel: Ziel einer Optimierung von Anfragen wird es sein, unter Ausnutzung von Parallelarbeit der Teilanfragen Gesamtantwortzeit und -kosten zu minimieren. 14.3.2 Synchronisation In VDBS existiert das Problem der Synchronisation von Aktionen auf entfernten Knoten: Korrekte Updates Concurrency-Problem Globaler Deadlock Seite 9

Beispiel eines globalen DEADLOCKS in einem VDBS: 14.3.3 Recovery Eine Fehlerbehandlung muss stattfinden bei einer nicht beendeten Update-Transaktion, Ausfall eines Knotens, Aufteilung des Rechnernetzes in mehrere noch funktionsfähige Teilnetze. Seite 10