CDW Steuerberatungsgesellschaft mbh



Ähnliche Dokumente
Termine Februar 2003 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden:

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Termine Januar Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag

Das neue Reisekostenrecht 2014

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Rüdiger Bönig. »Fehler vermeiden beim Vererben Fälle aus dem Leben« Rechtsanwalt und Notar a.d. Dortmunder Volksbank

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Zur Berechnung eines etwaigen Zugewinnausgleichs Beispiel:

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Helmut Schlickmann. Informationsbrief Juni Wilhelm Landwehr vereidigter Buchprüfer Steuerberater. Dipl.-Betriebswirt, StB

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Inhalt. 1. Das versteht man unter Zugewinnausgleich... 5

T A X W R K beraten gestalten vertreten

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Solidaritätszuschlag 3

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

C.O.X. Einkommensteuergesetz: Einführung einer Bauabzugssteuer

Wörterbuch der Leichten Sprache

Berufungsentscheidung

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Sonderbeitrag ab

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Steuerliche Information zur Hausbetreuung nach dem Hausbetreuungsgesetz

NEUE REGELUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHES BEI DER SCHEIDUNG AB

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Investitionsabzugsbetrag: Investitionsabsicht und Dokumentationserfordernis 4

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

1. Wenn kein Testament errichtet wird, können die Folgen fatal sein. Dann gilt die gesetzliche Erbfolge, die in jedem Land anders geregelt ist.

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Direktversicherung für Schweizer Grenzgänger

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Alarm für Thomas Britzger

Steuern. 1. Spekulationssteuer - Rückwirkende Einbeziehung von Gebäuden verfassungswidrig? -

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Einkommensteuerliche Beurteilung der Vergütungen, die Gesellschafter und Geschäftsführer von einer GmbH erhalten (07.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

3.1 STEUERFREIE GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNGEN

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Stand: Mai 2011

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Wurde das Beschäftigungsverhältnis zwischenzeitlich beendet? Nein Ja, am Die Angaben werden erbeten zum

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Bürgerentlastungsgesetz

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

Aktuell Januar Es ist nicht neu, dass ein Neues Jahr dem alten Jahr folgt, das Jahr selbst ist aber jedes Jahr neu.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Übersicht Steuer-News Informationen für Immobilienbesitzer

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Lohnpfändungen Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Referent. André Fasel Diplom Verwaltungswirt

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Obergericht des Kantons Zürich

Informationen für Enteignungsbetroffene

Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Die besten Steuertipps für den Ruhestand

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Transkript:

CDW Steuerberatungsgesellschaft mbh, Rathenaustr. 25, 42277 Wuppertal Mandantenrundschreiben Rathenaustr. 25 42277 Wuppertal Karsten Dingelstedt Geschäftsführer/Steuerberater Rathenaustr. 25,42277 Wuppertal Telefon 0202 / 25001015 Telefax 0202 / 25001047 dingelstedt@cdw-stbg.de www.cdw-stbg.de Amtsgericht Wuppertal HRB 10417 In Kooperation mit: Rechtsanwalt Christoph Backes Tätigkeitsschwerpunkte: Steuer-, Gesellschafts-, Insolvenz- u. Arbeitsrecht Augustastr. 1, 53173 Bonn Tel.: 0228/62933-0 Fax: 0228/62933-29 E-Mail: backes@ra-backes.de Wuppertal, den 31.01.2003 Sehr geehrte Damen und Herren, nachfolgend möchten wir Sie mit den für Sie relevanten steuerlichen Änderungen der vergangenen Monate vertraut machen. Lesen Sie Informationen zu folgenden Themen: Termine Januar 2003 Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen Schuldzinsenabzug für betriebliche Verbindlichkeiten auch nach dem Übergang zur Liebhaberei möglich Behandlung einer Versicherungsleistung nach Diebstahl eines auch betrieblich genutzten PKW Fahrten eines Bezirksleiters einer Einzelhandelskette zu mehreren Filialen Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung durch eindeutige Zuordnung bestimmbar Rechtsmissbräuchliche Überkreuzvermietung führt zum Verlust der Wohneigentumsförderung Ist die Besteuerung von Spekulationsgewinnen verfassungswidrig? Aufwendungen für eine Begleitperson eines Schwerbehinderten für Urlaubsreise Lohnsteuerbescheinigung 2002 für geringfügig Beschäftigte Beitragstabellen entfallen ab 1.1.2003 Umsatzsteuer bei Kantinenmahlzeiten Vorzeitiger Zugewinnausgleich als Schenkung? Verschwiegenes Auslandsvermögen kann für Erben teuer werden Strafrecht: Vorenthalten von Sozialversicherungs-Arbeitnehmerbeiträgen Telekommunikationseinrichtungen auf Privatgrundstücken Mit freundlichen Grüßen 87878 Seite 1

Termine Januar 2003 Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern fällig werden: Steuerart Fälligkeit Ende der Schonfrist bei Zahlung durch Überweisung 1 Scheck/bar Lohnsteuer, Kirchensteuer, 10.1.2003 15.1.2003 15.1.2003 4 Solidaritätszuschlag 2 Kapitalertragsteuer, 10.1.2003 15.1.2003 Keine Schonfrist Solidaritätszuschlag 3 Umsatzsteuer 5 10.1.2003 15.1.2003 15.1.2003 4 1 2 3 4 5 Um die Frist zu wahren, sollte die Überweisung einige Tage vorher in die Wege geleitet werden. Für den abgelaufenen Monat, bei Vierteljahreszahlern für das abgelaufene Kalendervierteljahr. Für den abgelaufenen Monat. Wenn gleichzeitig mit der Abgabe der Anmeldung gezahlt wird. Für den abgelaufenen Monat; bei Dauerfristverlängerung für den vorletzten Monat, bei Vierteljahreszahlern ohne Fristverlängerung für das abgelaufene Kalendervierteljahr. Zahlungsverzug: Höhe der Verzugszinsen Spätestens 30 Tage nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung tritt Verzug und damit Zinszahlungspflicht ein, wenn nicht der Gläubiger schon zuvor den Schuldner über eine Mahnung in Verzug gesetzt hat. Im Streitfall muss allerdings der Gläubiger den Zugang der Rechnung bzw. gegebenenfalls den Zugang der Mahnung beweisen. Während des Verzugs ist eine Geldschuld zu verzinsen. Der Verzugszinssatz beträgt für das Jahr fünf Prozentpunkte bzw. für Rechtsgeschäfte, an denen Verbraucher nicht beteiligt sind, sogar acht Prozentpunkte über dem Basiszinssatz. Der Basiszinssatz verändert sich zum 1. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres um die Prozentpunkte, um welche die Bezugsgröße seit der letzten Veränderung des Basiszinssatzes gestiegen oder gefallen ist. Bezugsgröße ist der Zinssatz für die jüngste Hauptrefinanzierungsoperation der Europäischen Zentralbank vor dem ersten Kalendertag des betreffenden Halbjahres. Aktuelle Basis- bzw. Verzugszinssätze: 87878 Seite 2

Zeitraum Basiszinssatz Verzugszinssatz Verzugszinssatz für Rechtsgeschäfte ohne Verbraucherbeteiligung 1.5. bis 31.8.2000 3,42 v. H. 8,42 v. H. 1.9. bis 31.12.2000 4,26 v. H. 9,26 v. H. 1.1. bis 30.4.2001 4,26 v. H. 9,26 v. H. 1.5. bis 31.8.2001 4,26 v. H. 9,26 v. H. 1.9. bis 31.12.2001 3,62 v. H. 8,62 v. H. 1.1. bis 30.6.2002 2,57 v. H. 7,57 v. H. 10,57 v. H. 1.7. bis 31.12.2002 2,47 v. H. 7,47 v. H. 10,47 v. H. Schuldzinsenabzug für betriebliche Verbindlichkeiten auch nach dem Übergang zur Liebhaberei möglich Gibt ein Unternehmen die Absicht zur Erzielung positiver Einkünfte auf, wird steuerlich eine so genannte Liebhaberei unterstellt. Die Ergebnisse aus einem solchen Unternehmen sind steuerlich unbeachtlich. Das gilt nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs jedoch nicht für Schuldzinsen, die das Unternehmen noch für Verbindlichkeiten entrichten muss, die vor dem Beginn der Liebhaberei im Unternehmen entstanden sind. Damit erfolgt eine Gleichbehandlung mit einer Betriebsveräußerung oder einer Betriebsaufgabe. Voraussetzung für den Abzug als Betriebsausgabe oder Werbungskosten ist die Unmöglichkeit, die betrieblich begründeten Verbindlichkeiten durch Verwertung des vorhandenen Aktivvermögens des Unternehmens zu tilgen. Die Verbindlichkeiten des Unternehmens müssen also im Zeitpunkt des Übergangs zur Liebhaberei das noch vorhandene Aktivvermögen übersteigen. Behandlung einer Versicherungsleistung nach Diebstahl eines auch betrieblich genutzten PKW Ob bei einer Versicherungsleistung im Schadensfall (z. B. Diebstahl) eine Betriebseinnahme oder eine Privateinnahme vorliegt, richtet sich danach, ob das Wirtschaftsgut im Zeitpunkt des Schadenseintritts betrieblich oder privat genutzt worden und ob das Schadensereignis selbst betrieblich oder privat veranlasst ist. Der Bundesfinanzhof qualifiziert Einnahmen und Ausgaben auch im Zusammenhang mit PKW-Unfällen unter Rückgriff auf den Veranlassungszusammenhang als betrieblich oder privat. Er stellt als objektives Abgrenzungsmerkmal auf die jeweilige Nutzung des PKW ab. Dieser Auffassung folgt das Finanzgericht Hamburg: Die Versicherungserstattung für einen gestohlenen PKW ist entsprechend der anteiligen betrieblichen Nutzung als Betriebseinnahme zu behandeln. Der auf die private Nutzung entfallende Anteil ist nicht steuerpflichtig. Im Urteilsfall wurde der PKW zu 97 v. H. betrieblich genutzt. Als Betriebseinnahme erfasste das Finanzgericht demnach ebenfalls 97 v. H. der Versicherungserstattung. Der Bundesfinanzhof muss nun die abschließende Entscheidung treffen. Fahrten eines Bezirksleiters einer Einzelhandelskette zu mehreren Filialen Besucht ein Bezirksleiter einer Einzelhandelskette regelmäßig täglich mehrere Filialen, so gelten die Fahrten zur zuerst aufgesuchten Filiale und die Fahrt von der zuletzt aufgesuchten Filiale als Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Benutzt er einen Dienstwagen, ist dementsprechend auch der geldwerte Vorteil zu ermitteln. Der Bundesfinanzhof ist der Ansicht, dass durch das regelmäßige Aufsuchen von Betriebsstätten des Arbeitgebers diese als regelmäßige Arbeitsstätten anzusehen sind. Zur Abgrenzung weist das Gericht auf Berufsgruppen wie z. B. Reisevertreter oder Kundendiensttechniker hin. Deren Fahrten zu wechselnden Stellen sind als Dienstfahrten zu beurteilen, weil es an einer zeitlichen Nachhaltigkeit der Tätigkeit an diesen Orten fehlt. Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung durch eindeutige Zuordnung bestimmbar Bei einem Gebäude, das teilweise vermietet wird und im Übrigen eigenen Wohnzwecken dient, stellen die unterschiedlich genutzten Gebäudeteile jeweils eigenständige Wirtschaftsgüter dar. Wird der Anschaffungspreis mit Darlehen finanziert, können Darlehenszinsen, die auf den vermieteten Gebäudeteil entfallen, nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs als Werbungskosten abgezogen werden. Voraussetzung für diese Möglichkeit ist, dass die Darlehen eindeutig zur Anschaffung des der Vermietung dienenden Gebäudeteils verwendet wurden. Der Nachweis kann im Kaufvertrag durch Zuordnung der Anschaffungskosten auf die unterschiedlich genutzten Gebäudeteile geführt werden. Dieser Zuordnung hat das Steuerrecht zu folgen. 87878 Seite 3

Rechtsmissbräuchliche Überkreuzvermietung führt zum Verlust der Wohneigentumsförderung Eltern und ihre Tochter hatten gemeinsam ein gemischt genutztes Objekt errichtet, dieses aufgeteilt und jeweils an den anderen Miteigentümer vermietet. Nachdem das Finanzamt diese Überkreuzvermietung als rechtsmissbräuchlich angesehen und die geltend gemachten Verluste aus Vermietung und Verpachtung nicht anerkannt hatte, begehrten die Eigentümer Steuerermäßigung in Form von Wohneigentumsförderung. Der Bundesfinanzhof sah jedoch keinen Grund, hier die Vorschriften für die Wohneigentumsförderung anzuwenden. Nach den Regelungen dieser Vorschriften kommt es unabdingbar darauf an, dass eine Wohnung zu eigenen Wohnzwecken genutzt wird. Da in dem geschilderten Fall das bürgerlich-rechtliche Eigentum jedoch gerade nicht an dem eigengenutzten Objekt bestand, wurde somit auch ein Abzugsbetrag verwehrt. Ist die Besteuerung von Spekulationsgewinnen verfassungswidrig? Der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob die Besteuerung von Spekulationsgeschäften mit Wertpapieren verfassungswidrig ist. Nach der vom Bundesfinanzhof vertretenen Auffassung wird die Durchsetzung des Steueranspruchs in diesem Punkt weitgehend vereitelt. Hierin wird ein Verstoß gegen die grundgesetzlich vorgesehene gleichmäßige Besteuerung aller Bürger gesehen. Zur Überwachung der Einkünfte wäre eine umfassende Prüfungsbefugnis der Finanzbehörden erforderlich. Diese scheitert bisher an den geltenden Erhebungsvorschriften. Danach ist eine Sachverhaltsaufklärung regelmäßig nicht möglich, weil der Steuerpflichtige weder verpflichtet ist, sachdienliche Unterlagen seiner Steuererklärung beizufügen, noch solche Unterlagen aufzubewahren. Deshalb kann selbst im Rahmen einer steuerlichen Außenprüfung die Vorlage von Unterlagen nicht verlangt werden. Nach den Plänen der Bundesregierung soll zukünftig das so genannte Bankgeheimnis aufgehoben werden, so dass solche Geschäfte auf Grund der Meldepflicht überwacht und erfasst würden. Aufwendungen für eine Begleitperson eines Schwerbehinderten für Urlaubsreise Ein Körperbehinderter, bei dem die Notwendigkeit ständiger Begleitung nachgewiesen ist, kann urlaubsbedingte Aufwendungen für eine Begleitperson als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Zu diesem Ergebnis kommt der Bundesfinanzhof im Fall eines Schwerbehinderten, der nach den Angaben im Behindertenausweis auf eine ständige Begleitung angewiesen war. Das Gericht legte die Kosten, die als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden können, mit 767 Euro (1.500 DM) fest. Dieser Betrag wurde aus Erhebungen des Statistischen Bundesamts abgeleitet, wonach die durchschnittlichen Ausgaben für eine Urlaubsreise in etwa bei dieser Höhe liegen. Lohnsteuerbescheinigung 2002 für geringfügig Beschäftigte Wird dem Arbeitgeber eine Freistellungsbescheinigung vorgelegt, so hat er im Lohnkonto dieses Arbeitnehmers das Datum der Bescheinigung, die Steuernummer, das ausstellende Finanzamt sowie das steuerfrei ausgezahlte Arbeitsentgelt einzutragen. Nach Ablauf des Kalenderjahres oder am Ende des Beschäftigungsverhältnisses hat der Arbeitgeber auf der Freistellungsbescheinigung die Lohnsteuerbescheinigung zu erteilen, also z. B. das steuerfreie Arbeitsentgelt und die Dauer der Beschäftigung einzutragen. Die Bescheinigung ist dem Arbeitnehmer auszuhändigen. Es wird empfohlen, eine Fotokopie zu den Lohnakten zu nehmen. Das amtliche Antragsmuster ist auch auf den Internetseiten des Bundesministeriums der Finanzen abrufbar unter http://www.bundesfinanzministerium.de unter der Rubrik Fachabteilungen/Infos - Besitz- und Verkehrsteuern -, Stichwort Antrag auf Erteilung einer Bescheinigung zur Steuerfreistellung des Arbeitslohns für ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis (325 Euro-Arbeitsverhältnis). Beitragstabellen entfallen ab 1.1.2003 Ab dem 1.1.2003 entfallen die Beitragstabellen. Die Berechnung der Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung und zur Arbeitsförderung erfolgt ausschließlich auf der Basis des centgenauen Arbeitsentgelts. Dabei ist der errechnete Beitrag auf zwei Stellen nach dem Komma zu runden. Die zweite Stelle erhöht sich um eins, wenn die dritte Dezimalstelle zwischen fünf und neun liegt. Beispiel: Beitragssätze: Krankenversicherung 15,2 v. H., Rentenversicherung 19,5 v. H., Arbeitsförderung 6,5 v. H., Pflegeversicherung 1,7 v. H. ergibt zusammen 42,9 v. H. Die Hälfte beträgt 21,45 v. H. Bruttogehalt 1.550 x 21,45 v. H. = 332,475 ergibt gerundet 332,48. Der Gesamtbetrag der zu meldenden und abzuführenden Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile errechnet sich durch Verdoppelung der errechneten Beiträge. Im vorliegenden Fall ergeben sich 664,96. 87878 Seite 4

Umsatzsteuer bei Kantinenmahlzeiten Gibt ein Unternehmer an seine Arbeitnehmer Mahlzeiten ab, liegen umsatzsteuerpflichtige Leistungen vor. Bezüglich der Bemessungsgrundlage, also des Wertes, auf den sich die Umsatzsteuer berechnet, ist zu unterscheiden, ob die Kantine selbst oder von einem Dritten (Caterer) betrieben wird. Bei einer selbst betriebenen Kantine besteht für den Unternehmer (Arbeitgeber) die Möglichkeit, die Bemessungsgrundlage unter Ansatz der amtlichen Sachbezugswerte nach der Sachbezugsverordnung, die auch für die Lohnsteuer und Sozialversicherung maßgeblich sind, zu ermitteln. Nach Meinung des Bundesfinanzhofs besteht kein Anspruch auf Anwendung dieser Bemessungsgrundlage im Falle der Bewirtschaftung einer Kantine durch einen Caterer. Vielmehr gehört zur Bemessungsgrundlage neben den tatsächlichen Zahlungen der Arbeitnehmer auch die vom Unternehmer (Arbeitgeber) an den Caterer für die Abgabe der Mahlzeiten zusätzlich geleisteten Zahlungen. Vorzeitiger Zugewinnausgleich als Schenkung? Ehegatten leben im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, wenn sie nicht durch Ehevertrag etwas anderes (Gütertrennung, Gütergemeinschaft) vereinbart haben. Hat sich das Vermögen der Eheleute während der Dauer der Ehe unterschiedlich entwickelt, steht dem schlechter gestellten Ehegatten bei Beendigung der Ehe ein Ausgleichsanspruch zu. Das während der Ehezeit erworbene Vermögen - ohne Schenkungen und Erbschaften - wird als Zugewinn im Wert gleichmäßig geteilt. Dies nennt man Zugewinnausgleich. Zivilrechtlich erfolgt dieser Ausgleich beim Tod eines Ehegatten dadurch, dass sich der gesetzliche Erbteil des überlebenden Ehegatten pauschal um ein Viertel des Nachlasses erhöht. Anstelle dieser so genannten erbrechtlichen Lösung des Zugewinnausgleichs kann der überlebende Ehegatte aber auch den genau berechneten Zugewinnausgleich fordern. Steuerrechtlich kann diese einfache Regelung nicht übernommen werden. Vielmehr ist die steuerfreie Zugewinnausgleichsforderung nach den zivilrechtlichen Vorschriften des BGB genau zu berechnen. Zur Berechnung werden Angaben zum Anfangs- und Endvermögen benötigt. Die Berechnung des steuerfreien Zugewinns ist kompliziert. Grundsätzlich ist Zugewinn der Betrag, um den das Endvermögen eines Ehegatten sein Anfangsvermögen übersteigt. Ist der Zugewinn eines Ehegatten größer als der Zugewinn des anderen Ehegatten, so steht diesem die Hälfte des Überschusses als Ausgleichsforderung zu. In zwei Fällen hatte sich das Finanzgericht Köln mit diesen Problemen zu beschäftigen. Im ersten Fall begründeten Eheleute einen vorzeitigen Zugewinnausgleichsanspruch (so genannter fliegender Zugewinnausgleich ). Im Ehevertrag wurde jedoch ausdrücklich der Fortbestand des Güterstands der Zugewinngemeinschaft erklärt. Das Finanzgericht entschied, dass keine nicht steuerbare Ausgleichsforderung vorliege. Es handele sich um eine schenkungsteuerpflichtige freigebige Zuwendung. Im zweiten Fall hatten die Eheleute den gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft formgerecht beendet und damit den Zugewinnausgleich herbeigeführt. Hier behandelte das Finanzgericht die Ausgleichsforderung als nicht steuerbare Ausgleichsforderung. Es nahm keine steuerpflichtige freigebige Zuwendung an, obwohl die Eheleute sofort nach Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft diesen Güterstand erneut vereinbarten. Es bleibt nun die spannende Frage, wie der Bundesfinanzhof diese beiden Fälle entscheidet. Verschwiegenes Auslandsvermögen kann für Erben teuer werden Dass die Erben unbekanntes Auslandsvermögen des Erblassers teuer zu stehen kommen kann, zeigt der nachfolgende Fall: Der Sohn war auf Grund notariellen Testaments, das keine Angaben über Auslandsvermögen enthielt, Alleinerbe seines verstorbenen Vaters geworden und hatte ordnungsgemäß eine Erbschaftsteuererklärung mit den ihm bekannten Daten abgegeben. Mehr als ein Jahr später entdeckte der Sohn, dass der Vater Konten in Luxemburg unterhalten hatte. Er meldete die Daten sowohl dem für die Erbschaftsteuer zuständigen als auch dem Wohnsitz- Finanzamt des Vaters und zahlte die Erbschaftsteuer nach. Einige Monate später zahlte er auch die Einkommen- und Vermögensteuer sowie die Hinterziehungszinsen für die vom Vater verschwiegenen Einkünfte und Vermögen nach und beantragte, die Erbschaftsteuer unter Berücksichtigung der Steuernachzahlungen zu mindern. Das Finanzamt lehnte dies ab. Das Finanzgericht Düsseldorf folgte der Auffassung des Finanzamts mit der Begründung, dass im Zeitpunkt des Erbfalls keine wirtschaftliche Belastung des Erben vorgelegen hatte, weil eine Inanspruchnahme durch das Finanzamt unwahrscheinlich und eine Aufdeckung des verschwiegenen Auslandsvermögens nicht zu erwarten war. Auch die Anzeigepflicht des Erben ändere daran nichts. Verschwiegenes Auslandsvermögen kann für Erben insbesondere dann problematisch werden, wenn der Erblasser vor seinem Tod das Vermögen weitestgehend aufgebraucht hat, so dass es für die Steuernachzahlungen nicht mehr ausreicht. Strafrecht: Vorenthalten von Sozialversicherungs-Arbeitnehmerbeiträgen Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung vorenthält, macht sich strafbar. Dies gilt unabhängig davon, ob der Lohn tatsächlich gezahlt wurde. Die Beitragspflicht entsteht bereits durch die versicherungspflichtige Beschäftigung eines Arbeitnehmers gegen Entgelt. 87878 Seite 5

Allein die verspätete Zahlung der Arbeitnehmerbeiträge reicht allerdings nicht aus; vielmehr muss der verpflichtete Arbeitgeber auch die tatsächliche und rechtliche Möglichkeit zur Erfüllung dieser sozialversicherungsrechtlichen Verbindlichkeit gehabt haben. Diese Möglichkeit besteht z. B. dann nicht, wenn der Handlungspflichtige zum Fälligkeitszeitpunkt zahlungsunfähig ist. Er macht sich aber dennoch strafbar, wenn er bereits im Vorfeld Anzeichen von Liquiditätsproblemen erkannt und es unterlassen hat, besondere Anstrengungen zur Sicherstellung der Abführung der Arbeitnehmerbeiträge zu unternehmen. Diese Anstrengungen gehen allerdings nicht soweit, dass er Vermögenswerte dem Zugriff anderer Gläubiger von titulierten Forderungen entziehen darf oder Kreditmittel beschaffen muss, deren Rückzahlung er nicht gewährleisten kann. Telekommunikationseinrichtungen auf Privatgrundstücken Grundstückseigentümer müssen die Verlegung von Leerrohren zu telekommunikativen Zwecken auf ihrem Grundstück dulden. Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde von Grundstückseigentümern, die sich gegen die Verlegung solcher Einrichtungen auf ihren Grundstücken wehren wollten, nicht zur Entscheidung angenommen. Es begründet die fehlende Erfolgsaussicht der Verfassungsbeschwerde damit, dass die im Telekommunikationsgesetz enthaltene Duldungspflicht keine Enteignung darstelle, sondern lediglich die Sozialpflichtigkeit des Eigentums konkretisiere. Das Gesetz lege dem Eigentümer lediglich eine erweiterte Duldungspflicht auf, ohne das Eigentum an dem Grundstück ganz oder teilweise zu entziehen. 87878 Seite 6