Impfungen im beruflichen Umfeld. Lehrtext



Ähnliche Dokumente
Impfungen im beruflichen Umfeld. Lehrtext

Infektiologische Präventivmaßnahmen bei Praktikanten im Gesundheitsdienst und der Wohlfahrtspflege

Vereinbarung. zwischen. der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg Humboldtstraße 56, Hamburg. vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Reisemedizinische Beratung

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus junior Der Sonderbonus der Knappschaft Mein Vorteil: bis zu 500 Euro

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Gesundheitsvorsorge in der Schule

q Von der STIKO generell empfohlene Impfungen q Impfungen bei erhöhtem individuellen Risiko bezüglich Exposition,

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Arbeitsmedizinische Vorsorge in Kindertagesstätten

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Impfen vor und während der Schwangerschaft sowie Konzepte bei unreifen Neugeborenen

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Impfung gegen die Neue Grippe A (H1N1)

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens... 12

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Medizinischer Eignungstest G26. Juni 2015

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung -

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

V E R T R A G. nach 132 e SGB V

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Infektionsschutz für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertagesstätten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Der arbeitsrechtliche Problemkreis Sucht am Arbeitsplatz

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Elternzeit Was ist das?

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechtliche Rahmenbedingungen für eine individuelle Impfentscheidung

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen der HanseAnästhesie PHHK GmbH für Rahmenverträge mit Ärzten

micura Pflegedienste München Ost

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen

Schön, dass ich jetzt gut

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Benutzungsordnung für die Grundschulbetreuung und die Freizeitpädagogik an Esslinger Ganztagsgrun. grundschulen

Langfristige Genehmigungen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

micura Pflegedienste Köln

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können


INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

U. Werfel Ev. Huyssensstiftung Kliniken Essen-Mitte

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

LVR - Integrationsamt. Herzlich. Willkommen! Folie 1

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Die Betriebskrankenkasse Philips* Employer of Choice

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

30 Fragen zur Sozialversicherung

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

Impfen/Entwurmen. Impfschema für Katzen Art der Impfung

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie


Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ferienhunde Grabs / Unterbringungsvertrag

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Inhalt. Inhalt. Einführung: Warum impfen wir? Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen...

D R. B E R N D T H O M A

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

aktive / passive Immunisierung

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Vereinbarung. zwischen der. Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Körperschaft des öffentlichen Recht, Dresden vertreten durch den Vorstand.

1 Allgemeines. Die Funktionsbezeichnungen gelten sowohl für weibliche als auch für männliche Feuerwehrangehörige. Allgemeines

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Transkript:

Impfungen im beruflichen Umfeld Lehrtet

1. Grundlagen des beruflichen Gesundheits- und Infektionsschutzes 3 2. Angebot von beruflich bedingten chutzimpfungen 3 3. Durchführung von beruflich bedingten chutzimpfungen 4 4. Impfpflicht 4 5. Impfschaden 5 6. chutz Dritter 5 7. Mitarbeiter mit individueller Gefährdung 5 8. Kostenerstattung 5 9. Beispiele für beruflich bedingte Impfungen 6 9.1 Impfungen im Krankenhaus...6 9.2 Beispiel Arztprais...7 9.3 Beispiel Kinder- und Jugendeinrichtungen...7 9.4 Beispiel Aufenthalt in den Tropen und ubtropen (ehem. G 35)...10 9.5 Beispiel sonstige Berufe...11 Kooperationspartner: Die Fortbildung wird unterstützt durch die folgenden Kooperationspartner: Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV), Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e.v. (bvkj) Forum Impfen e. V., RG - Kongresse - Tagungen - Events Hinweis: Wenn aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Form eines Wortes genutzt wird ( der Arzt ), ist selbstverständlich auch die weibliche Form ( die Ärztin ) gemeint. 2

1. Grundlagen des beruflichen Gesundheits- und Infektionsschutzes Bestimmte Berufe oder berufliche Tätigkeiten gehen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung einher. Daher hat der Gesetzgeber den Arbeitgeber verpflichtet, seinen Arbeitnehmer adäquat vor beruflich bedingten Gesundheitsrisiken zu schützen. Dieser chutz fällt aus medizinischer icht in den Bereich der Arbeitssicherheit. Die gesetzlichen Grundlagen hierzu sind in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge festgelegt. Die Verantwortung liegt ausschließlich beim Arbeitgeber. Übertragung von Infektionserkrankungen Grundsätzlich können Infektionserkrankungen über verschiedene Wege übertragen werden. Dies lässt sich unterteilen in Verschlucken, Einatmen und Eindringen von Erregern. Zu unterscheiden ist hierbei die direkte Übertragung von Mensch zu Mensch, zum Beispiel durch Einatmen von Erregern nach Anhusten durch einen Infizierten, und die indirekte Übertragung, bei der der Erreger über kontaminierte Gegenstände weitergegeben wird. Folgende Vorschriften regeln prinzipiell den beruflichen Infektionsschutz, zu dem auch Impfungen gehören: Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ozialgesetzbuch VII (insbesondere die Paragrafen 1, 14, 15, 21) Arbeitssicherheitsgesetz (AiG) Arbeitsschutzgesetz (ArbchG) Infektionsschutzgesetz (IfG) Biostoffverordnung Insbesondere: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV von 2008, G42 Jährliche Empfehlungen der tändigen Impfkommission (TIKO) TRBA 250 (Technische Regel Biologische Arbeitsstoffe) Die TIKO definiert Berufsimpfungen als Impfungen aufgrund eines erhöhten beruflichen Risikos, zum Beispiel nach Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz/Biostoffverordnung/Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und dem G 42 und aus hygienischer Indikation. Folgende chutzmaßnahmen stehen prinzipiell zur Verfügung: Technische Maßnahmen am Arbeitsplatz (zum Beispiel Ausgestaltung von Labors) Vorsorgeuntersuchungen: Diese sind für viele Infektionskrankheiten in den Berufsgenossenschaftlichen Grundsätzen G 42 aufgeführt. Richtige Verhaltensmaßnahmen: Diese sind zum Beispiel in der Hygieneverordnung aufgeführt. Medizinische Vorbeugemaßnahmen: Die wichtigsten und effektivsten sind Impfungen. Auch sie sind zum Teil in der G42 festgelegt. Im Vordergrund sollen aus ärztlichen Überlegungen immer die tatsächliche Gefährdung und mögliche Maßnahmen stehen, unabhängig von der oft unvollständigen gesetzlichen Vorgabe. Beispielsweise wird bei der Infektionsgefährdung die HIV-Gefahr manchmal ausgeblendet (G 42). 2. Angebot von beruflich bedingten chutzimpfungen Impfungen sind eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen, die wir generell zur Verfügung haben. Für viele Krankheiten stehen sowohl praeepositionelle Impfstoffe als auch postepositionelle Impfstoffe zur Verfügung. Damit sind sie auch ein zentraler Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Berufsbedingte Impfungen sind generell vom Arbeitgeber anzubieten. Die Grundlage für den Umfang des Angebots ist die individuelle Gefährdung des Arbeitnehmers. Das Angebot sollte schriftlich bestätigt werden. Durchführen kann beruflich bedingte Impfungen der Betriebsarzt oder in Delegation jeder zur Impfung berechtigte Arzt. Die Gelbfieberimpfung ist speziell ermächtigten Ärzten (Gelbfieberimpfstelle) vorbehalten. Aufgrund der Fürsorgeverpflichtung des Arbeitgebers für seine Arbeitnehmer muss das Angebot an Impfungen umfassend und großzügig sein. 3

3. Durchführung von beruflich bedingten chutzimpfungen Der durchführende Arzt muss den Arbeitnehmer über die Infektionsrisiken am Arbeitsplatz, das allgemeine und individuelle Impfrisiko und die rechtlichen Konsequenzen bei Nichtinanspruchnahme der angebotenen Impfungen aufklären. Dabei ist die möglicherweise erschwerte Anerkennung einer Berufserkrankung bei fehlendem Impfschutz zu erwähnen. Auch aufgrund der beruflich bedingten Veranlassung hat die Aufklärung besonders sorgfältig zu erfolgen. Ein schriftliches Aufklärungsblatt, das zum Beispiel über Forum Impfen e.v. (www.forum-impfen.de) erhältlich ist, ist dringend anzuraten. ämtliche Impfleistungen sind nach den Vorgaben der TIKO auch bei beruflich bedingten Impfungen zu erbringen. Insbesondere muss auf eine genaue Dokumentation nach Paragraf 22 IfG geachtet werden. Diese beinhaltet: Chargennummer des Impfstoffs Handelsname des Impfstoffs Krankheit, gegen die geimpft wird tempel des Arztes Unterschrift des Arztes Impfleistungen des Arztes Erheben der Anamnese und der Impfanamnese Evaluierung möglicher Kontraindikationen Ausschluss akuter Erkrankungen Dokumentation der Impfung im Impfausweis beziehungsweise Ausstellen einer Impfbescheinigung Informationen über Nutzen der Impfung und die zu verhütende Krankheit, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Komplikationen Empfehlungen über Verhaltensmaßnahmen im Anschluss an die Impfung Information über Beginn und Dauer der chutzwirkung Hinweise zu Auffrischimpfungen Impfung Tabelle 1 4. Impfpflicht Kein Arbeitnehmer kann zur Impfung gezwungen werden. ollten durch fehlende Impfungen Gefährdungen für den Arbeitnehmer entstehen, kann dieser möglicherweise nicht im entsprechenden Arbeitsumfeld eingesetzt werden. Die Ablehnung des Impfangebots allein ist kein Grund, gesundheitliche Bedenken gegen die Ausübung einer Tätigkeit auszusprechen. Dies kann der Betriebsarzt nur unter Würdigung sämtlicher Umstände im Rahmen einer Pflichtuntersuchung zum Arbeitsschutz. ollten durch fehlende Impfungen Gefährdungen Dritter entstehen, liegt dies im Haftungsrisiko des Arbeitgebers. Dies ist nicht in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge geregelt. 4

5. Impfschaden Laut Bundessozialgericht liegt ein Arbeitsunfall nur dann vor, wenn die Impfung selbst mit dem Beschäftigungsverhältnis im ursächlichen Zusammenhang steht. Ein solcher Zusammenhang setzt eine mit der beruflichen Tätigkeit verbundene Gefährdung voraus, die eine beruflich spezifische chutzimpfung erforderlich macht. Es ist immer eine Einzelfallprüfung notwendig. 6. chutz Dritter Ein wichtiger Aspekt von Impfungen in der arbeitsmedizinischen Prävention ist der chutz Dritter, beispielsweise im Bereich des Gesundheitswesens. Es gibt hier keine direkten rechtlichen Vorgaben, sodass kein Arbeitnehmer direkt zur Impfung gezwungen werden kann. Trotzdem ist sowohl der allgemeinen Verpflichtung des Betriebs gegenüber seinen Kunden als auch den grundsätzlich ethischen Vorgaben geschuldet, hier für eine größtmögliche icherheit zu sorgen. Das beste Beispiel ist hier die Tätigkeit im Krankenhaus oder in der niedergelassenen Prais. Die Hepatitis B-Impfung mit den entsprechenden Kontrollen schützt hier sowohl die Mitarbeiter vor Ansteckung durch Virusträger als auch die Patienten vor Ansteckung durch das Personal im Falle einer Verletzung. Ein Beispiel aus einer ganz anderen parte wäre die Grippeimpfung bei Zoomitarbeitern im Primatenbereich, um die Tiere vor Ansteckung durch das Personal zu schützen. 7. Mitarbeiter mit individueller Gefährdung Besondere Aufmerksamkeit benötigen Mitarbeiter mit einem hohen individuellen Risiko. Dieses besteht häufig im Zusammenhang mit Vorerkrankungen. Bei Immunsupprimierten (zum Beispiel Asplenie) sind Impfungen gegen Meningokokken und Pneumokokken unverzichtbar. Da es sich jedoch um kein arbeitsspezifisches Risiko handelt, liegen diese Indikationsimpfungen nicht im Verantwortungsbereich des Arbeitgebers, sondern des jeweiligen behandelnden Arztes. 8. Kostenerstattung Die Kosten für beruflich bedingte Impfungen müssen generell vom Arbeitgeber getragen werden. Impfungen, die von der TIKO empfohlen sind und vom G-BA anerkannt wurden, können über die Gesetzliche Krankenversicherung abgerechnet werden, sofern eine Kassenzulassung des Impfarztes vorliegt. Die entsprechenden Empfehlungen der TIKO finden sich jährlich aktualisiert im Epidemiologischen Bulletin. Berufliche Impfindikationen werden in der entsprechenden Tabelle mit dem Kürzel B gekennzeichnet. 5

9. Beispiele für beruflich bedingte Impfungen 9.1 Impfungen im Krankenhaus Im Krankenhaus sind Impfungen entsprechend der tatsächlichen Gefährdung des Personals durch den Betriebsarzt anzubieten. Dies ist immer individuell in Bezug auf die möglichen Einsatzorte anzubieten (siehe Tabelle 1 auf eite 8). Generelle Impfempfehlungen im Krankenhaus Für alle Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit erhöhtem Epositionsrisiko wird eine Hepatitis B-Impfung empfohlen. Eine Titerkontrolle sollte vier bis acht Wochen nach abgeschlossener Grundimmunisierung erfolgen. Eine erneute Impfung wird unterhalb eines Anti-HBs-Titers von 100IE/ml (der aber über 10IE/ml liegt) mit wiederholter serologischer Kontrolle im Verlauf empfohlen (Low-Responder). o können bis zu insgesamt sechs Impfungen verabreicht werden. Es können auch weitere Impfungen mit doppelter Impfdosis versucht werden. Im Falle von Non-Respondern mit einem Anti-HBs-Titer von unter 10IE/ml muss vor Gabe weiterer Impfungen eine chronische Hepatitis B-Infektion ausgeschlossen werden. ollte kein ausreichender Titer zu erzielen sein, ist ein Impfschutz dennoch wahrscheinlich. Ein Beschäftigungsverbot kann hier nicht ausgesprochen werden. Nach Möglichkeit sollte jedoch ein Arbeitsplatz mit möglichst geringer Gefährdung angeboten werden. Nach erfolgreicher Impfung, das heißt Anti-HBs 100 IE/ml, sind im Allgemeinen keine weiteren Auffrischimpfungen erforderlich. Für Personen mit besonders hohem individuellem Epositionsrisiko wird eine Anti-HBs-Kontrolle nach zehn Jahren empfohlen. Wenn der Anti-HBs-Titer kleiner als 100 IE/ml, beträgt, wird eine Auffrischimpfung empfohlen. Die sogenannten tandardimpfungen Tetanus-Diphtherie-(Polio)- Pertussis sollten grundsätzlich angeboten werden, soweit kein Impfschutz besteht. Für Mitarbeiter im Gesundheitswesen empfiehlt die TIKO eine jährliche Influenzaimpfung. Dies kann nur auf freiwilliger Basis geschehen. Die Mitarbeiter profitieren selbst von der Influenzaimpfung, aber es geht auch um den chutz der Patienten und die Funktionsfähigkeit der Organisation im Epidemiefall. Viele Bedienstete im Gesundheitswesen kommen den Vorgaben der TIKO hier jedoch nicht nach, obwohl die Impfung besonders zum chutz der Patienten dringend zu empfehlen ist. Auch auf einen ausreichenden Masern- und Mumpsschutz muss bei nach 1970 Geborenen mit unklarem Impfstatus, ohne Impfung oder mit nur einer Impfung im Gesundheitswesen geachtet werden. Hier wäre der Impfschutz mit einer weiteren Impfung zu vervollständigen. Bereiche Neonatologie, Pädiatrie und Gynäkologie Aufgrund der erhöhten Infektionsgefährdung sollen sämtliche Kinderimpfungen angeboten werden, soweit kein nachweisbarer Impfschutz vorliegt. Neben den oben genannten Impfungen sind dies insbesondere die Lebendimpfungen gegen Röteln und Varizellen (bei seronegativen Personen). Bei häufigem Kontakt mit Personen aus dem außereuropäischen Ausland sollte auf einen Impfschutz gegen Polio geachtet werden. Da Hepatitis A fäkaloral übertragen wird, ist eine Impfung, insbesondere bei Versorgung von Kleinkindern aus Endemiegebieten, sinnvoll. Bereich Infektiologie Hier sind alle Impfungen gegen Erkrankungen zu fordern, die möglicherweise vorkommen und von Mensch zu Mensch übertragen werden. Dies beinhaltet auch die sogenannten Reiseimpfungen. Antikörpertestungen können zum Nachweis eines Impfschutzes sinnvoll sein. Neben den oben genannten generellen Impfempfehlungen können in Abhängigkeit vom Epositionsrisiko unter anderem Impfungen gegen Meningokokken, Pneumokokken, Varizellen und Polio erwogen werden. Eine Impfung gegen Tuberkulose wird in Deutschland derzeit nicht angeboten. Die chutzwirkung gegen die Lungentuberkulose ist fraglich und es sind umfangreiche Vortestungen erforderlich. Die Nebenwirkungen können erheblich sein. 6

9.2 Beispiel Arztprais ämtliche Mitarbeiter einer Arztprais einschließlich der Ärzte müssen sich regelmäßig entsprechend G42 untersuchen lassen. Dabei werden alle fälligen Impfungen ergänzt. Im Kinder- und Jugendbereich sowie in Praen mit spezieller Infektionsgefährdung sollte man sich an die Vorgaben in den entsprechenden Krankenhausbereichen orientieren.man sich an die Vorgaben in den entsprechenden Krankenhausbereichen orientieren. 9.3 Beispiel Kinder- und Jugendeinrichtungen Hier sind aufgrund der erhöhten Infektionsgefährdung sämtliche sogenannten Kinderimpfungen anzubieten, soweit kein chutztiter vorliegt. Diese sind Masern Mumps Röteln Varizellen Diphtherie Polio (bei möglicher Einschleppung aus dem außereuropäischen Ausland) Pertussis (insbesondere auch zum chutz der Neugeborenen) Nachdem Hepatitis A fäkal-oral übertragen wird, ist hier eine Impfung, insbesondere bei Versorgung von Kleinkindern aus Endemiegebieten zu fordern. Diese sollte am besten mit der Hepatitis B-Impfung als Kombinationsimpfung verabreicht werden, da es bei der Betreuung immer wieder zu Verletzungen kommen kann und damit auch gegenüber Hepatitis B ein erhöhtes Infektionsrisiko vorliegt. 7

Impfungen und Antikörpertestung im Krankenhaus (Arbeitshilfe) Kostenübernahme durch Allgemein- Aufnahme, Intensiv- Infek- TBC- Onkologie, Dialyse, Neurologie Gastro- Arbeitgeber (AG) oder medizin Notarzt station tions- tation trahlen- Trans- enterolo- Gesetzliche Krankenversi- station Broncho therapie planta- gie cherung (GKV) tion Impfungen Tetanus (GKV AG) Diphtherie (GKV AG) Polio (Grundimmunisierung über GKV) Masern (GKV AG) Mumps (GKV AG) Röteln (GKV AG) Windpocken (AG) (siehe unten) Pertussis (GKV AG) Hepatitis A (AG) Hepatitis B (AG, GKV <18) Grippe (GKV, AG) Pneumokokken (>60 J.) (GKV) TBC-Überwachung routinemäßig (AG) Antikörpertestung Hepatitis C (AG) Hepatitis D: wenn HBs-Ag positiv HIV individuell (AG) CMV (AG) (s. unten) Ringelröteln (AG) (s. unten) Tabelle 1 Dr. Annegret Burger-chüler, Betriebsärztin KH München chwabing 2002 Münchner Gruppe interpretiert G 42 und TIKO-Empfehlungen: dringend erforderlich empfohlen 8

Urologie Gynäkolo- Geburts- Pädiatrie Klini- Bakteriolo- Pathologie Küche Kinder- Geriatrie Wäsche- ZVA gie hilfe sche gie/mykolo- garten rei unrein Chemie gie () VZV: positive Anamnese ausreichend, anderenfalls erologie vor Impfung (); Empfehlung an AG, bei allen Neueingestellten im Gesundheitsdienst die VZV-erologie durchzuführen; bei Frauen erologie durch Hausarzt ( Kinderwunsch ) MMR: generell zunächst TIKO-Empfehlungen nachholen (Hausarzt/GKV); nachrangig über AG in den genannten Bereichen, wenn keine Impfung nachgewiesen wird (Impfausweis): Impfung mit MMR-Kombinationsimpfstoff durchführen; keine erologie, bis auf Röteln-AK bei Frauen mit Kinderwunsch nach Impfung (durch Hausarzt/GKV) HAV: bei Laborarbeitern keine Impfung, sondern auf Hygienerichtlinien hinweisen CMV: bei Frauen in der Frühschwangerschaft bei Gefährdung in den genannten Einrichtungen Ringelröteln: erologie nach Kontakt mit erkranktem Kind, bei Negativität engmaschige chwangerschaftsüberwachung 9

9.4 Beispiel Aufenthalt in den Tropen und ubtropen (ehem. G 35) Jeder Arbeitnehmer, der beruflich bedingt in warme Regionen oder Regionen mit besonderer Infektionsgefährdung reisen muss, sollte eine spezielle medizinische Untersuchung und Reisevorbereitung erhalten. Prinzipiell sind aufgrund der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers die Impfindikationen eher großzügiger zu stellen beziehungsweise dem Arbeitnehmer sämtliche relevanten chutzimpfungen anzubieten und mit ihm ausführlich zu besprechen. Durchführungsberechtigt sind Tropenmediziner sowie Betriebsund Arbeitsmediziner, soweit hier ausreichende Kenntnisse vorliegen. Kooperationen mit Fachkundigen sind ausdrücklich gewünscht. Zweck ist die gesundheitliche icherheit für den Arbeitnehmer sowie rechtliche icherheit und eine mögliche Kostenersparnis für den Unternehmer. Inhaltlich sollte sich die Untersuchung an der bisherigen G35 orientieren. Neben der Untersuchung sollte auch die medizinische Reisevorbereitung aus einer Hand oder in Kooperation mit pezialisten erfolgen. Wichtig sind kurze Wege und hohe Qualität für den Arbeitnehmer. Die entsprechenden Impfungen orientieren sich an der epidemiologischen ituation im Zielland, der individuellen Gefährdung, der Dauer des Aufenthalts. Besonders im Fokus der Beratung stehen: Kontrolle und gegebenenfalls Auffrischung der tandardimpfungen Tollwutimpfung: bei möglichem Kontakt mit Tieren, insbesondere Hunden oder Fledermäusen, in Endemiegebieten. Besonders bei Langzeitaufenthalten ist die Tollwutimpfung zu berücksichtigen. Japanische Encephalitis: bei längerem Aufenthalt in Endemiegebieten (vor allem üdostasien) Meningokokken ACWY: bei Tätigkeiten im Jugend- und chulbereich sowie bei Aufenthalt im Meningokokkengürtel und erweiterten Meningokokkengürtel Afrikas Typhus: oral oder i.m.-impfung bei beruflichen Reisen in Endemiegebiete Choleraimpfung: bei humanitären Tätigkeiten in Epidemiegebieten oder Arbeiten an entsprechenden Krankenhäusern mit möglichem Kontakt 10

Die Liste ist natürlich nicht vollständig und muss immer dem Einzelfall angepasst werden. Auch das individuelle icherheitsbedürfnis des Arbeitnehmers muss bei der Impfplanung berücksichtigt werden. 9.5 Beispiel sonstige Berufe Bei Jägern, Forstwirten und Waldarbeitern ist in den Endemiegebieten eine FME-Impfung anzubieten. Hier ist auch eine überdurchschnittliche Tetanusgefährdung zu postulieren, sodass diese tandardimpfungen immer gegeben werden sollten. Deutschland gilt seit Jahren nach WHO-Kriterien als tollwutfrei. Eine Impfung ist nur für Personen zu empfehlen, die mit Fledermäusen beruflichen Kontakt haben. 11

Impressum Herausgeber: Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Elsenheimerstraße 39 80687 München www.kvb.de Autor: Dr. Nikolaus Frühwein Redaktion, Grafik und Layout: Referat trategische Versorgung & icherstellung tabsstelle Kommunikation Bilder: BilderBo.com (eite 7), itockphoto.com (Titelseite, eite 10) tand: Januar 2014