Weiterbildender Masterstudiengang. Master of Science. Clinical Dental CAD/CAM. Modulkatalog



Ähnliche Dokumente
Clinical Dental CAD/CAM

Symbiose zwischen traditionellem Handwerk und digitaler Präzision

Inhaltsverzeichnis Adhäsive Lichtpolymerisation

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Planvoll währt am Längsten

Sie planen, wir produzieren.

CAD/CAM-Lösungen für das Thommen Implantatsystem Die Versorgungsmöglichkeiten im Überblick

Sie möchten sicher und erfolgreich Operieren und Implantieren?

Weiterbildender Diploma/Master-Studiengang. Zahnmedizinische Prothetik. Modulkatalog

Entspanntes Fortbilden über den Sommer

Ihr professioneller Zahnersatz. Informationen zu Partnerlaboren, Produkten und Prozessen

Präzisions-Lösungen. L av a. Kronen & Brücken. Das Ergebnis: ein natürliches. Lächeln

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Der günstige Einstieg in die digitale Abformung.

FRÄSEN & SCHLEIFEN MATERIAL. Sie wählen wir integrieren CAM SCANNEN CAD

Zahnl cke? Legen Sie doch mal einen Zahn zu... mit Implantaten!

UNTERWEISUNGSPLAN. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

Die cad/cam-prothetik von camlog. Digitale Zukunft aus einer Hand.

Funktionsanalytische und funktionstherapeutische Leistungen

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Psychologe für Straffälligenarbeit

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

ERFOLGREICHER IMPLANTIEREN MIT SICAT BOHRSCHABLONEN

Richtlinie zum Ablauf der Prüfung zur Erlangung der Gebietsbezeichnung Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Fortbildungen. Zahnarzt Dr. Bianca Olpp

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Fernröntgen-Auswertungen aus der Sicht des Prothetikers

DASSELBE Aussehen, DASSELBE Vorgehen. Wo ist dann der Unterschied?

Patienteninformation. Zahnersatz ganz aus Keramik für Ihr strahlendes Lächeln

Adhäsiv-Keramikkurs. Phantomraum, Seminarraum Zahnklinik 09:00-16:30 Uhr. Adhäsivinlaykurs. G. Arnetzl, R. Dornhofer. Zahnklinik.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Seite 10

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Stand: Juni In Zusammenarbeit mit ZÄ G. Trimpou, ZTM J.-H. Lee; ZTM E. Krenz; ZTM R. Arnold

Amelogenesis imperfecta

Abrechnung in der Implantologie Chirurgie Therapiepläne Abrechnung von Suprakonstruktionen Alte Implantate im neuen Gewand.

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Vollkeramik. Metallfreier Zahnersatz für höchste Ästhetik im natürlichen Weiß

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

OFFEN UND PUDERFREI SCANNEN

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Dr. Oliver Liebl Kurse 2015 Das ABC der selbstligierenden Brackets aus der Praxis, für die Praxis Workshop Tipps und Tricks für die KFO Praxis

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Zahnimplantate: Prof. Dr. Daniel Buser Klinik für Oralchirurgie und Stomatologie Zahnmedizinische Kliniken der Universität Bern

C U R R I C U L U M C A D / C A M U P D A T E - B R Ü C K E N K U R S

ISCD INTERNATIONAL SOCIETY OF COMPUTERIZED DENTISTRY

TRI Dental Implants TRI CAD-CAM Solution Januar 2013

1 Aufgaben der Studienordnung

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Vollautomatische und objektive Qualitätsanalyse einer klinischen Zahnpräparation

Mit Leichtigkeit in die digitale Zukunft Produkte und Leistungen

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

INFO. 20 Jahre Zahntechnik

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

3Shape X1 Vollintegrierte DVT-Scan-Lösung

» I ch vertraue medentis medical,

CASE REPORT. Non-Prep Veneers hauchdünn, hochästhetisch, minimalinvasiv NON-PREP VENEERS. Einleitung. Was sind Non-Prep Veneers?

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

22. Implantate und Invisalign

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Einsatzmöglichkeiten der digitalen Volumentomograpfie (DVT) in der Zahnmedizin , Frankfurt Oder

Von der digitalen Abformung zum vollkeramischen Zahnersatz

Staatsexamen. Jenaer Modell

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

neue zähne fester biss

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Festsetzung der Höhe der auf die Regelversorgung ab entfallenden Beträge gemäß 56 Abs. 4 SGB V

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Möglichkeiten der Kommunikation zwischen Zahnarzt, Zahntechniker und Patient mittels Software

BEGO SECURITY PATIENTENPASS. Sicherheit. Garantiert.

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Adhäsive Befestigung von Keramikrestaurationen

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Vor der Anfertigung des Zahnersatzes muss das Gebiss gründlich saniert sein, d.h : ZAHNERSATZ

Fehling + Wader Zahntechnik GmbH. Königstraße Remscheid Tel.: +49 (0)2191/

Berufsinformationen einfach finden

Vorgehensweise bei einer

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Transkript:

Weiterbildender Masterstudiengang Master of Science Clinical Dental CAD/CAM Modulkatalog

Modul 1: Klinische Anwendungen der CAD/CAM-Technologie PD Dr S. Reich Greifswald Grundlagenmodul Kenntnisse der unterschiedlichen Möglichkeiten des Workflows bei der Anwendung von CAD/CAM Systemen Grundkenntnisse der ästhetischen und funktionellen Rehabilitation und deren Möglichkeiten bei der Anwendung von Computerunterstütztem Zahnersatz Kenntnisse aktueller intraoraler Abformsysteme sowie von chairsideund semi-chairside-systemen Kompetenz im Erkennen der Grenzen der chairside-applikation insbesondere im Hinblick auf die klinische Durchführbarkeit Kompetenz in der Entscheidung hinsichtlich der Materialanwendung in Kombination mit CAD/CAM Systemen Kenntnisse der adhäsiven Befestigung zahnärztlicher Materialien: Keramiken und metallische Werkstoffe. Kenntnisse im Abwägen des klinischen Einsatzes der Adhäsivtechnik Kenntnisse über Evidenz basierte Daten in der Anwendung von CAD/CAM Systemen, Materialien und Befestigungsmöglichkeiten Eingangsvoraussetzungen keine Notebook-Computer Möglichkeiten der Herstellung von CAD/CAM gestütztem Zahnersatz o Definition: lab-side, chair-side, semi-chair-side o Klinischer Prozessablauf und Planung Ästhetische und funktionelle Aspekte bei der Anwendung der Computer unterstützten Zahnheilkunde Intraorale digitale Abformmöglichkeiten o Systeme o Klinischer Ablauf o Unterschiede in der Indikation Materialwahl unter klinischen Bedingungen für die CAD/CAM Technik o Materialien für die konventionelle Befestigung o Materialien für die adhäsive Befestigung Adhäsive Befestigung und CAD/CAM o Biologische Aspekte o Technische Aspekte o Klinische Grenzen der Adhäsivtechnik Langzeitergebnisse von CAD/CAM generiertem Zahnersatz (EBM) Interaktive Planung anhand von Musterfällen Präsentation von 3 eigenen klinischen Fällen anhand von Planungsmodellen, Arbeitsmodellen, Abschlussmodellen (falls vorhanden), Röntgenbildern und / oder Fotos hinsichtlich ihrer Eignung für die CAD/CAM Technologie. Arbeitsaufwand 15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework 1

Modul 2: Grundlagen der Okklusion und der oralen Physiologie instrumentelle Verfahren zur Funktionsanalyse Eingangsvoraussetzungen Prof. Dr. B. Kordaß Greifswald Grundlagenmodul Kenntnisse in Grundlagen der Okklusion, der oralen Physiologie und der oralen Ästhetik Kenntnisse in der Funktionsdiagnostik und Artikulatortechnik Kompetenz in der Berücksichtigung funktioneller Aspekte für die restaurative Sanierung Kompetenz in der Anwendung von Registrier- und Artikulatorsystemen für die Okklusionsanalyse und -gestaltung Fertigkeiten in der Bestimmung und Analyse der okklusalen Zentrik keine besonderen keine Statik und Dynamik der funktionellen Okklusion Grundlagen der Kaufunktion und oralen Physiologie Grundlagen der Zentrik Okklusionskonzepte in der restaurativen Zahnheilkunde Zusammenspiel funktionsbestimmender Parameter Systeme zur Bestimmung der Funktionstüchtigkeit des Kausystems Einsteuerung von Artikulatoren Möglichkeiten der Kontrolle von funktionellen Parametern am Patienten Grundlagen zur Ätiologie und Pathogenese von Funktionsstörungen des stomatognathen Systems Indikation von Veränderungen der Zentrik Präprothetische Maßnahmen bei Funktionsstörungen VR-Artikulator Instrumentelle Okklusionsanalyse der zentrischen und dynamischen Okklusion eines Patientenfalls im Artikulator Arbeitsaufwand 90 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 2

Modul 3: Grundlagen der Implementierung von CAD/CAM unter organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und gesundheitsökonomischen Gesichtspunkten Dr. K. Wiedhahn (Buchholz i.d.n.) Greifswald Grundlagenmodul Kompetenz in der Beurteilung der individuellen Wertigkeit verschiedener CAD-CAM Lösungen Fertigkeit in der Aufwandsermittlung von Laborleistungen Kenntnis in der betriebswirtschaftlichen Auswirkung bei der Verwendung von CAD-CAM Komponenten in der Praxis Erarbeitung einer Sicherheit bei der Integration von CAD-CAM System in den Praxisalltag Erarbeitung praxiseigener zielgruppenorientierter Argumentationsstrategien im Patientengespräch Eingangsvoraussetzungen keine besonderen Laptop Computer Praxisstrukturbezogene CAD/CAM Konzeptrealisierung Raum-und Ausstattungsanforderungen Aus- und Weiterbildungskonzept für Zahnarzt, Assistenz und ZT Navigationshilfen zur Praxisintegration Kooperationsmodelle in Praxisnetzwerken Finanzierungsmodelle Steuerliche Auswirkungen (Abschreibung, Umsatzsteuer) Liquidationsgrundlagen für GOZ und BEMA Laborkostenermittlungsschema lt. GOZ Systembezogene Kosten-Nutzenrechnung Zielgruppen orientiertes Patientenmarketing Verschiedene Restaurationsarten in der gesundheitsökonomischen Langzeitbetrachtung Volkswirtschaftliche und umweltrelevante Aspekte verschiedener Restaurationskonzepte. Zeit- und Aufwandserfassung von 5 verschiedenen Laborleistungen im Praxislabor und Ermittlung der angemessenen Kosten lt. BEB Ermittlung der erforderlichen Mindestrestaurationszahlen bei 2 CAD/CAM Systemen unter Berücksichtigung verschiedener Finanzierungsmodelle, der Abschreibung und der Ausbildungskosten. Arbeitsaufwand 60 Std. (15 Std. Präsenzlehre, 45 Std. Homework) Dauer 4 Wochen (bei berufsbegleitendem Studium) Leistungspunkte 2 3

Modul 4: Klinische und radiologische Dokumentation von Patientenfällen Eingangsvoraussetzungen Prof. Dr. Ch. Benz München Grundlagenmodul Grundkenntnisse der dentalen klinischen Fotografie und der Objektfotografie Grundkenntnisse der Bildbearbeitung: Schärfen, Freistellen, Ausrichten, Parameteranpassung Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen im Umgang mit Bildern Erstellen wirkungsvoller Präsentationen Kenntnisse zur Funktion und der Anwendung digitaler Röntgensysteme in der Zahnmedizin Kenntnisse zur Erstellung standardisierter Röntgenaufnahmen Kenntnisse der DVT-Technik, den Geräteprinzipien und den Indikationserfordernissen Grundkenntnisse im Umgang mit DVT-Viewern keine besonderen Laptop-Computer, gerne auch Mac`s mit Adobe Photoshop und gerne auch Adobe Indesign Digitale Fotografie Digitale Bildverarbeitung und -bearbeitung Präsentationstechnik und Präsentationserstellung Dokumentation von Patientenfällen, Inhalte, Aufbau Anforderungen an optimales Röntgenmaterial Digitales Röntgen in der Zahnmedizin Grundlagen der DVT-Technik, Gerätelandschaft, Indikationen Umgang mit DVT-Viewern, Bildextraktion Erstellung einer Patientenpräsentationen zu den Behandlungskonzepten der eigenen Praxis Arbeitsaufwand 90 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 4

Modul 5: Chairside-3D-Anwendungen (Intensivtraining) Schwerpunkt Präparation und adhäsive Befestigung Prof. Dr. Roland Frankenberger, Dr. Bernd Reiss NN Kernmodul Kompetenz im Umgang mit der adhäsiven Einsetztechnik Kenntnis der Verbindungsmechanismen zum Zahnschmelz Verständnis der Haftmechanismen zum Dentin Anwendung von Hilfestellungen bei der gesicherten Materialwahl Perfektionierung der praktischen Umsetzung Eingangsvoraussetzungen Grundlagenmodule 1-4 Die in der eigenen Praxis verwendeten Adhäsivsysteme, 2 extrahierte Zähne, rotes und blaues Winkelstück und Präparationsset Aufbau der Zahnhartsubstanz Verbindungsmechanismen zum Zahnschmelz Verbindungsmechanismen zum Dentin Einsatzmöglichkeiten Materialauswahl Ein- oder Mehrflaschensysteme Niedrig- oder hochvisköses Befestigungskomposit Selbst-adhäsive Befestigungsmaterialien Praktisches Vorgehen step by step Bedeutung der Oberflächenbearbeitung und Politur Langzeiterfahrungen und deren Konsequenzen Literaturrecherche Dokumentation der eigenen Vorgehensweise Analyse der erzielten Ergebnisse Arbeitsaufwand 90 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 5

Modul 6: CAD/CAM-Schwerpunkt Einzelseitenzahnrestauration Prof. Dr. Mehl Zürich Kernmodul Kompetenz im Umgang mit Chairside-CAD/CAM-Systemen Kenntnisse zu optischen intraoralen Abformung Kenntnisse bei der Konstruktion und Herstellung von Einzelseitenzahnrestaurationen Kenntnisse bei der Integration von okklusalen und funktionellen Parametern in die Konstruktion Erlangung der Indikationssicherheit zum Einsatz der verschiedenen Chairside-Materialien Eingangsvoraussetzungen Grundlagenmodule 1-4 keine am stehen während der Kurszeit pro 2 Teilnehmer je ein CEREC AC-Gerät und MCXL-Schleifmaschine, die sich auf dem aktuellsten Stand befinden, zur Verfügung; 2 Teilnehmer werden von je einem erfahrenen Instruktor (langjährige Praxiserfahrung mit CEREC) betreut Intensivkurs mit praktischen Übungen am CEREC-Gerät Step-by-step-Vorgehensweisen für das gesamte Spektrum der Einzelzahnrestaurationen Praktische Umsetzung und Herstellung der Einzelzahnrestaurationen Anfertigung von Inlays und Teilkronen Vorgehensweise bei der Quadrantensanierung Kronenrestaurationen, verschiedene Möglichkeiten von Replikation bis Korrelation Okklusale Gestaltung und Integration der Funktion Umgang mit CAD-Software Einstellung von Schleifmaschine, Kenntnisse der verschiedenen Schleifparameter Literaturrecherche Dokumentation der eigenen Vorgehensweise im Vergleich konventionell/ computergestützt Analyse der erzielten Ergebnisse Arbeitsaufwand 90 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 6

Modul 7: CAD/CAM-Schwerpunkt Fronteinzelzahnrestaurationen (einschließlich Veneers) ZA Peter Neumann Berlin Kernmodul Grundlegendes Verständnis der Frontzahnmorphologie- und Ästhetik Erwerb von Sicherheit in Indikationsstellung und Behandlungsplanung von FZ-Kronen, Teilkronen, Veneers und Brücken Erwerb von Kenntnissen zu allen verfügbaren CAD/CAM-Keramiken Kompetenz im Umgang mit der CEREC-Software zur Datenaquise und Konstruktion von anterioren Restaurationen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Internal Shading, External Shading und Glazing Erwerb von Sicherheit bei der Ausarbeitung und Politur von Chairside- Veneers Eingangsvoraussetzungen Grundlagenmodule 1-4 Zwei extrahierte obere Frontzähne Anatomie der Frontzähne, Frontzahnästhetik Indikationen für anteriore CAD/CAM Vollkeramikversorgung Materialauswahl, Farbbestimmung analog und digital Möglichkeiten und Grenzen der Chairsidebehandlung mit CEREC Labortechnologien verschiedener CAD/CAM-Vollkeramiksystemen Vorgehensweisen und Behandlungsstrategien Einsatzmöglichkeiten verschiedener CEREC-Konstruktionsmodi Adhäsives Einsetzen anteriorer Keramikrestaurationen Anatomisch korrektes Ausarbeiten und Hochglanzpolitur intraoral Langzeittemporäre Frontzahnversorgung mit CEREC Adhäsivbrücken mit CAD/CAM Keramiken Dokumentation mit intraoraler Fotografie Literaturrecherche Falldokumentation mit eigenen Bildern Beispielrestaurationen auf Modellen Arbeitsaufwand 90 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 7

Modul 8: CAD/CAM-Schwerpunkt Gerüstgestaltung Teamwork Labor-Praxis Dr. Andres Baltzer Vanik Kaufmann-Jinoian NN Aufbaumodul Kenntnis der Gerüstgestaltung mit CAD/CAM in Bezug auf die Materialwahl, auf das Waxup und auf die Belastbarkeit Kompetenz in Formulierung von Form und Farbe eines Zahnes im Hinblick auf die Absprache mit dem Zahntechniker Eingangsvoraussetzungen Grundlagenmodule 1-4 Mitbringen: - ein Brückengerüst aus der Praxis auf gesockeltem Ganzkiefermodell + Gegenbiss - PPT-Präsentation des Brückengerüstes -> Besprechung - fakultativ: eigene Kamera für Intraoralaufnahmen - fakultativ: eigener Laptop zwecks einfacher Bildbearbeitung Gerüstgestaltung in Bezug auf die materialspezifische Belastbarkeit und auf das vorgegebene Waxup Chippingdiskussionen, Lösungsansätze, Perspektiven Grundsätzliches zu CAD/CAM chairside semichairside labside Teamwork, gegenseitige Arbeitserleichterung, Steigerung der Effizienz Aspekte zur Frage Teamwork Labor-Praxis - CAM in praxi, im Labor, im Schleifzentrum? Argumentationen - Pfeilerbeschleifung: materialgerechte Präparation und präparationsgerechte Materialwahl, Präp-Check im Teamwork - Absprache über die in situ eingesetzte Zementierungstechnik - Standardisierte Dokumentation mittels Digitalfoto zwecks Beschreibung und Besprechung der Situation in situ - Farbbestimmung natürlicher Zähne und Farbgebung keramischer Rekonstruktionen - Beschreibung charakteristischer Merkmale und optischer Effekte natürlicher und künstlicher Zähne - Grundkenntnisse des verblendtechnischen Arbeitsprozesses - Endausarbeitung keramischer Oberflächen, Glasurbrand, Politur Homeworkaufgaben: PPT-Präsentation der Anfertigung eines Bückengerüstes aus der Praxis (max. 10 Minuten) Zusammenstellung von mindestens zwei Fotodokumentationen in situ zwecks Beschreibung und Besprechung von Zahnform und Zahnfarbe für eine Rekonstruktion (für Präsentation maximal 6 Fotos pro Fall) Workplace Learning PPT-Präsentation eines Brückengerüstes, eigene Bewertungen PPT-Präsentation und Beurteilung der Fotodokumentationen in situ im Hinblick auf die Absprache mit dem Zahntechniker Arbeitsaufwand 90 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 8

Modul 9: Klinischer Einsatz von CAD/CAM Schwerpunkt wissenschaftliche Recherche und Datenanalyse Eingangsvoraussetzungen Prof. Dr. R. Luthardt, Dr. H. Rudolph Ulm Grundlagenmodul Kenntnisse der klinischen Grundlagen der CAD/CAM-Technologien Kenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen klinischer Situation, Werkstoffen und Fertigungsverfahren Fertigkeiten und Fähigkeiten für wissenschaftliche Recherche und Datenanalyse Kenntnisse zu verschiedenen Datenbanken und Internetnutzung für wissenschaftliches Arbeiten Fertigkeiten in der Literaturverwaltung mit Endnote keine besonderen, Grundlegende Präsentations- und Textverarbeitungskenntisse Laptop mit Literaturverwaltungssoftware Endnote oder vergleichbar, Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramm, Winkelstück, Schleifer, Übungsmodell, Ersatzzähne, Behandlungs- und Planungsabläufe von festsitzendem, kombiniert festsitzend-herausnehmbarem und implantologischem Zahnersatz bei Anwendung der CAD/CAM-Technologien, Klinische Fallbeispiele Indikationsgerechte Material- und Technologiewahl Keramikgerechte Präparation mit praktischen Übungen Technologien für die Datenerfassung mit praktischen Übungen Werkstoffspezifischen und indikationsabhängige Designparameter Design (CAD) mit praktischen Übungen Klinische Aspekte der Fertigung (CAM) und Nachbearbeitung Analyse der Passgenauigkeit mit praktischen Übungen Ästhetische Gesichtspunkte bei der Material- und Technologiewahl, Wechselwirkung zwischen Restauration und Ästhetik, Rot-Weiß- Ästhetik Bewertung unterschiedlicher Informationsquellen (EBM) Interpretation von Ergebnissen (Daten, Diagramme, Statistik) Recherche zum Stand der Wissenschaft eines Themas aus dem Bereich dentales CAD/CAM Bewertung der gefundenen Informationen Auswahl und Zusammenfassen der relevanten Informationen Bestimmung des Evidenzlevels der recherchierten Informationen Falldokumentation mit Diskussion der Behandlungsalternativen aus dem Bereich CAD/CAM-Vollkeramik, Erstellung einer PPT-Präsentation Arbeitsaufwand 90 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 9

Modul 10: CAD/CAM und Implantologie PD Dr. A. Bindl, Prof. Dr. Dr. A. Mehl, PD Dr. P. Schmidlin Zürich Aufbaumodul Kenntnisse über Periimplantäres Gewebe: Grundlagen, Histomorphologie, Verbindung Implantat Abutment, Platform- Switching, GBR, Periimplantitis Grundkenntnisse in Implantatplanung Kenntnisse in der Anwendung der Digitalen Volumentomographie (DVT) Vertraut sein mit digitaler Implantatplanung Vertraut sein mit Implantatplanung bzgl. Kombination DVT und CAD/CAM Vertraut sein mit Konstruktionsmöglichkeiten festsitzender Implantatprothetik Kenntnisse in der Anwendung von Materialien für die Implantatprothetik Kenntnisse für den Einsatz der CAD/CAM-Technologie in der Implantatprothetik (Schwerpunkt Abutments und Kronen) Eingangsvoraussetzungen Grundlagenmodule 1-4 Keine Notebook und Kamera zur Falldokumentation sind von Nutzen Am stehen während der Kurszeit CEREC AC-Geräte und MCXL- und inlab-schleifmaschinen, die sich auf dem aktuellsten Stand befinden (labside & chairside), zur Verfügung; DVT-Datensätze sind auf den Computern der CEREC AC-Geräte vorbereitet Praktische Übungen mit dem DVT-Programm zur Darstellung der dreidimensionalen Knochenstrukturen Implantatplanung mit der Planungssoftware an diversen Patientendatensätzen Durchführung der prothetischen Planung mit CEREC CAD/CAM (Backwardplanning), Erstellung des Datenfiles der prothetischen Planung Verknüpfung des Datenfiles mit dem DVT-Datensatz (DICOM) Prothetikbasierte Implantatplanung Herstellung von Bohrschablonen Konstruktion und Herstellung von individualisierten CAD/CAMgefertigten Abutments aus Zirkonoxid (inlab) Konstruktion und Herstellung von CAD/CAM-gefertigten Implantatkronen (Cerec AC) Literaturrecherche, Kurzvorstellung einer wissenschaftlichen Arbeit aus dem Bereich Implantologie & Implantatprothetik Dokumentation von drei klinischen Fällen (Implantologie und Prothetik) in der Praxis. Detaillierte Fallbeschreibung Arbeitsaufwand 60 Std. (15 Std. Präsenzlehre, 45 Std. Homework) Leistungspunkte 2 10

Modul 11: CAD/CAM und Zahnersatz Prof. Dr. D. Edelhoff München Aufbaumodul gründliche Kenntnisse über den aktuellen Stand moderner dentaler Technologie mit dem Schwerpunkt CAD/CAM-Verfahren und Hochleistungskeramiken Vertrautheit und Erwerb von Kompetenz in der Auswahl dentaltechnologischer CAD/CAM-Verfahren in speziellen prothetischen Patientensituationen Kompetenz in der interprofessionellen Kommunikation und Kooperation Professionalisierung der Anwendungskompetenz Eingangsvoraussetzungen Module 1-4 keine Moderne Hochleistungsverfahren zur Herstellung von Zahnersatz in verschiedenen Aufgabenbereichen Zahntechnik mit Hochleistungskeramiken Zahntechnik mit CAD/CAM-Verfahren mit praktischen Übungen Vergleich verfügbarer CAD/CAM-Verfahren für festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz spezielle Verfahren in der Implantatprothetik Fertigungszentren Kommunikation Zahnarzt/Industriepartner/Fertigungszentrum/Zahntechniker Eingehende Dokumentation und Diskussion der dentaltechnologischen Anteile eines prothetischen Patientenfalles, der mit CAD/CAM-Verfahren versorgt wurde. Arbeitsaufwand 60 Std.(15 Std. Präsenzlehre, 45 Std. Homework) Leistungspunkte 2 11

Modul 12: CAD/CAM und Änderungen der statischen und dynamischen Okklusion Dr. B. Reiss, PD Dr. S. Reich NN Aufbaumodul Kompetenz im Erkennen der Ursachen und der Indikationsstellung von umfangreichen funktionellen Änderungen. Kenntnisse in der Auswahl geeigneter Materialien und Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen in Abhängigkeit der Ursachen und im Hinblick auf die Langzeitprognose. Wissen über entsprechende CAD/CAM gerechte und materialgerechte Präparation. Kenntnisse in der Beurteilung der Grenzen der chair-side Anwendung. Kenntnisse in der Behandlungssystematik. Eingangsvoraussetzungen Grundmodule 1-4 Laptop, eigene Präparationsinstrumente, Übungsklötzchen mit natürlichen extrahierten Zähne Vorbehandlung bei Patienten mit der Indikation Änderungen der statischen und dynamischen Okklusion Ursachen und Behandlungsnotwendigkeit von Zahnhartsubstanzverlust Zahnärztliche Restaurationsmaterialien in Abhängigkeit einer Risiko- /Nutzenabwägung für den Patienten Umfangreiche funktionelle Rehabilitationen o Möglichkeiten der Therapie Abrasionsgebisses o Chair-side vs. Labor gestützt Präparationsrichtlinien für o Silikatkeramiken o Glasinfiltrierte Oxidkeramiken o Oxidkeramiken o Kompositrestaurationen o Metallische Restaurationen Präparationsübungen am Phantomkopf o für palatinale und bukkale Veneers o für die Relationsänderung mit Silikatkeramischen Restaurationen o für die Relationsänderung mit anderen Materialien Fertigstellung, Einpassen und Befestigen von mindestens 4 Restaurationen für das Übungsklötzchen Erstellen einer Kurzpräsentation anhand vorgegebener Literatur zum Thema der restaurativen Therapie bei Indikationen zu Änderungen der statischen und dynamischen Okklusion unter besonderer Berücksichtigung CAD/CAM generierter Restaurationen. Kritische Bewertung der Literatur Lehrveranstaltungen Vorlesung, Seminar, praktische Übungen, Referate Arbeitsaufwand 60 Std. (15 Std. Präsenzlehre, 45 Std. Homework) Leistungspunkte 2 12

Modul 13: Fallvorstellung und interdisziplinäre Falldiskussion - Behandlungsstrategien und Planung bei komplizierten Patientenfällen Eingangsvoraussetzungen Dr. Bernd Reiss, PD Dr. S. Reich Dental Academy Bensheim Aufbaumodul Kompetenz in der klinischen Dokumentation eigener Fälle Kenntnis der Komplexität indirekter Restaurationsarten Fertigkeit in der Fallpräsentation vor Kollegen Erarbeitung von Kriterien für den vorhersehbaren klinischen Erfolg Kompetenz bei der Anwendung von Hilfen bei der Erstellung einer eigenen klinischen Dokumentation Grundlagen und Kernmodule des Studiums Dokumentation zweier Patientenfälle aus der eigenen Praxis Kriterien für den klinischen Erfolg Vorstellung eigener Fälle: vom highest high bis zum worst case Zeit als 4. Dimension bei der zahnärztlichen Tätigkeit Präsentationstechniken Evidenz in der Zahnmedizin Hinweise zur Literaturrecherche Online Möglichkeiten einer interaktiven Qualitätsanalyse CSA Ceramic Success Analysis Literaturrecherche Dokumentation der eigenen Vorgehensweise an ausgewählten Fällen Analyse der erzielten Ergebnisse Teilnahme am CSA Arbeitsaufwand 90 Std. (15 Std. Präsenzlehre, 75 Std. Homework) 13

Masterkolloquium Als Voraussetzung für die Anmeldung zum Masterkolloquium muss der Studierende an einem wissenschaftlichen Kongress mit mindestens 18 Stunden inhaltlichem Programm während des Studiums teilgenommen haben. Das Programm des Kongresses ist vorab im Prüfungssekretariat anzuzeigen. Dort liegt eine Liste mit nationalen und internationalen Kongressveranstaltungen zu den Themen des Studiengangs aus. Über abweichende Vorschläge entscheidet der Prüfungsausschuss. Zusätzlich muss im Masterkolloquium ein vollständig dokumentierter Patientenfall präsentiert und verteidigt werden. Das Masterkolloquium fungiert in diesem Sinne als Abschlussprüfung. Für das Masterkolloquium ist ein Workload von 30 Stunden (= 1 ECTS-Punkt) vorgesehen. Administrative und organisatorische Details des Prüfungsmoduls werden in der Prüfungsordnung geregelt. 14