Projektbericht: Terminplanung im Baubetrieb mittels E-Learning



Ähnliche Dokumente
Projektbericht: Aufzeichnung von

Projektbericht: Aufzeichnung der VL Grundlagen der Trainingswissenschaft

Projektbericht: Aufzeichnung der Vorlesung. II (Programmieren in Java) und Bereitstellung von E-Tests

Projektbericht: Aufzeichnung von Buchführung Bilanzierung Wirtschaftsprüfung II

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Modellbasierte Softwareentwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

INFORMATIONEN VERBREITEN (ANKÜNDIGUNGEN, S) von H. Jakobs, Y. Hoffmann, T. Hänel Stand: Oktober 2015

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Kunden Informationsmappe 2006

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

EDi Evaluation im Dialog

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Bedienungshinweise für das Smartboard. Basisfunktionen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Medienkonzept. der Schule Zollenspieker

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IMS - Learning Design

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Konzentration auf das. Wesentliche.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Risikomanagement: elearning-modul zum EU GMP- Leitfaden Teil III

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Einführung in die Informatik II

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Speicher in der Cloud

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Internationales Altkatholisches Laienforum

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Mobile Intranet in Unternehmen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Eventmanagement WiSe 2011/ 12. Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

SwissSupplyChain Musterprüfung

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

INFORMATION: I-EBK

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Frau/Herrn (PERSÖNLICH)

Transkript:

Projektbericht: Terminplanung im Baubetrieb mittels E-Learning TU-Online plus IV Projekt im Wintersemester 2012/13 Projektverantwortliche: Univ.-Prof. Dr.-Ing. C. Motzko Institut für Baubetrieb Fachbereich 13: Bauingenieurwesen und Geodäsie c.motzko@baubetrieb.tu-darmstadt.de 2013

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1.... Projektbeschreibung 2 2.... Projektergebnisse 2 3.... Zukunftsperspektive des E-Learning-Konzeptes 4 4.... Anmerkungen und Erfahrungen 4 i

1. Projektbeschreibung Was ist die Projektidee? Welchen Bedingungen in der Lehre möchten Sie begegnen? Welche Veranstaltung wollen Sie mit E-Learning anreichern? Wie ist die Ausgangslage dieser Veranstaltung? Durch die Einführung der Dual Mode Strategie an der TU Darmstadt hat das Lehren und Lernen mit digitalen Medien eine starke Verbreitung erfahren. Das Institut für Baubetrieb sieht in der Einführung und Nutzung von E-Learning Vorteile hinsichtlich der Betreuung der Studierenden und ist daher bemüht, das bestehende Angebot an E-Learning Maßnahmen zu erweitern. Das bedeutet, dass neben der Bereitstellung von Vorlesungsaufzeichnungen auch andere Maßnahmen erzeugt werden sollen, die die Studierenden zur aktiven Nutzung verleiten sollen. Das Institut für Baubetrieb beabsichtigt damit, dass die Studierenden den Umgang mit IuK-Technologien weiter schulen und neue Lerninhalte aus der Baubetriebslehre vermittelt bekommen. Zum zweiten Mal in Folge nahm das Institut für Baubetrieb darauf hin erfolgreich an einer TU-Online plus Ausschreibung teil. Nachdem im Sommersemester 2012 das Projekt Arbeitssystem der Herstellung vertikaler Stahlbetonbauteile als multimediale Lernanwendung beantragt, bewilligt und umgesetzt wurde, galt es in Rahmen der im Wintersemester 2012 / 2013 durchgeführten TU-Online plus IV Ausschreibung eine E-Learning Maßnahme im Bereich der Terminplanung im Baubetrieb zu entwickeln. Die Terminplanung gilt als ein wichtiges Werkzeug, um den Fortschritt der baulichen Aktivitäten planen, überwachen und steuern zu können. Die Terminplanung ist somit von elementarer Bedeutung und ein wichtiger Bestandteil der Baubetriebslehre. Das Konzept der Terminplanung im Baubetrieb mittels E-Learning sieht vor, dass die Studierenden die Grundlagen der Terminplanung sowie die Erstellung und Berechnung von Terminplänen erlernen. Dazu werden verschiedene Werkzeuge entwickelt, damit der Lernprozess individuell gesteuert werden kann. Zu diesen Werkzeugen zählt die Erstellung eines Online-Skriptes mit integrierten E-Tests, welches zur Vermittlung der Terminplanungsgrundlagen verwendet wird. Des Weiteren sollen Video-Tutorials erstellt werden, die die Anwendung von Terminplanungssoftware (z.b. MS Project) zeigen soll. Ein dritter Bestandteil des Konzeptes ist die Entwicklung einer Lerneinheit zum Erlernen der Netzplantechnik. Dazu soll ein WBT entstehen, welches theoretischen Grundlagen und Übungsaufgaben für die Studierenden beinhalten soll. Das Thema der Terminplanung wird bereits in den Präsenzveranstaltungen als auch in den Hausübungen intensiv behandelt. Es soll somit kein zusätzlicher Lehrinhalt vermittelt werden, sondern der Wissensinhalt soll über zusätzliche Arten vermittelt werden, um so den unterschiedlichen Lerntypen gerecht zu werden. Die Nutzung soll wiederum über die moodle Plattform ermöglicht werden, um so für sämtliche Lernmaterialien der Grundlagenveranstaltungen den gleichen Zugang zu ermöglichen. 2. Projektergebnisse Haben Sie Ihr Projekt erfolgreich durchgeführt und können Ihre Produkte den Studierenden zur Verfügung stellen? Haben Sie Ihre Projektergebnisse als OpenLearnWare oder in einem Learning-Management-System (CLIX, moodle) veröffentlicht? Wie erhalten die Studierenden Zugang zum Produkt? Wurde die Qualität der Lehre verbessert? Können Sie bessere Lernergebnisse Ihrer Studierenden verzeichnen? Wie ist die Rückmeldung der Studierenden? 2

Was sind Ihre Erfahrungswerte? Sind Sie zufrieden mit der Qualität der Produkte? Haben Sie mit dem Aufwand gerechnet? Wo sind Probleme entstanden (konkrete Aufzeichnungen, bei der Veröffentlichung, Feedback der Studierenden)? (Nehmen Sie hier Bezug auf die Evaluationsergebnisse, falls welche vorliegen.) Das Konzept der Terminplanung im Baubetrieb mittels E-Learning dient der Bereitstellung von Zusatzmaterialien, die den Studierenden das Verständnis und die Fähigkeit zur Erstellung von Terminplänen vermitteln sollen. Darüber hinaus sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, ihren Wissensstand aus dem Vorlesungs- und Übungsbetrieb durch selbstregulierende Lernen zu prüfen. Zusätzlich sollen durch Anwendung des WBT zum Thema Netzplantechnik praktische Erfahrung bei der Erstellung von Terminplänen gesammelt werden. Das Projekt besteht somit aus den drei Teilprojekten Anfertigung eines Online-Skriptes zum Thema Terminplanung, Erstellung von Video-Tutorials, Entwicklung einer Lerneinheit (WBT) zum Erlernen der Netzplantechnik. Den inhaltlichen Ausgangspunkt für das Projekt bildet die Vorlesung zu den Grundlagen der Terminplanung, die in der Bachelorvorlesung gelehrt werden. Die Anfertigung des Online-Skriptes stellt den ersten Teilschritt des Projektes dar und ist im Wintersemester 2012 / 2013 zu großen Teilen umgesetzt worden, sodass erste Ergebnisse in naher Zukunft (nächstes Sommersemester) präsentiert und von den Studierenden genutzt werden können. Die technische Umsetzung des Online-Skriptes erfolgte mittels Adobe Flash. Als Basis diente die in Powerpoint Form vorliegende Vorlesung zum Thema Terminplanung aus dem WS 12/13. Die Anwendung kann problemlos in eine.html Umgebung eingebettet und somit in moodle integriert werden. Das Ergebnis ist somit eine flash-basierte Webanwendung, die die theoretischen Grundlagen der Terminplanung anschaulich beschreibt. Der Nutzer besitzt die Möglichkeit, sich selbst durch die Anwendung zu navigieren, sodass die Anwendung sowohl für Personen mit Vorerfahrungen im Bereich Terminplanung als auch für unerfahrene Nutzer sinnvoll ist. Dadurch können der Lernprozess und das Lerntempo selbst bestimmt werden. Der Aufwand für die Entwicklung des Online-Skriptes wird als mittel angesehen. Durch die bereits zur Verfügung stehende Vorlesung zu diesem Thema, war keine aufwendige Konzeptionierung und Zusammenstellung der Inhalte notwendig. Die technische Umsetzung mit Adobe Flash und html Bedarf gewisse Vorkenntnisse des Programmierers. Wenn diese vorhanden sind, kann die reine Umsetzung mit relativ wenig Aufwand erfolgen. Eine Nutzung durch Studierende und eine Evaluation ist bislang noch nicht durchgeführt worden, ist aber für das nächste Semester vorgesehen. Zuvor findet jedoch eine Testphase statt, in welcher unsere Tutoren die Anwendung auf Fehler und Probleme hin untersuchen sollen. Die Teilprojekte Video-Tutorial und WBT Netzplantechnik stellen einen größeren Aufwand ich Bereich Konzeption und Planung dar. Aus diesem Grund wurde sich im Wintersemester 2012 / 2013 im Wesentlichen auf die Erstellung des Online-Skriptes konzentriert. Im Sommersemester 2013 werden die beiden übrigen Teilprojekte weiter entwickelt und umgesetzt. 3

3. Zukunftsperspektive des E-Learning-Konzeptes Wie binden Sie zukünftig die Projektergebnisse in Ihre Lehre ein? Möchten Sie weitere E-Learning-Projekte in anderen Lehrveranstaltungen durchführen? Wie ist die Pflege der bestehenden Angebote angedacht? Wie bereits zuvor erwähnt, soll im Sommersemester 2013 das Online-Skript zum Thema Terminplanung die Präsenzveranstaltung und die Hausübung in diesem Bereich ergänzen. Dazu wird die erstellte Flash-Anwendung in moodle eingebunden und so den Studierenden bereit gestellt werden. Des Weiteren ist die Weiterentwicklung des Online-Skriptes um einen freiwilligen Übungstest in moodle vorgesehen. Dieser soll den Studierenden der Überprüfung des Wissenstands dienen. Der Support zum grundsätzlich intuitiv aufgebauten Online-Skript erfolgt analog der übrigen Supportwege des Instituts für Baubetrieb. Das bedeutet, dass zur Kommunikation der Studierenden mit den Mitarbeitern des Instituts sowohl das in moodle implementierte Forum als auch der Support über E-Mail, Telefon und persönlicher Sprechstunde möglich ist. Die Teilprojekte Video-Tutorial und WBT Netzplantechnik sollen im Sommersemester 2013 weiter entwickelt und umgesetzt. Ziel ist es, dass das unterschiedliche Lernverhalten der Studierenden berücksichtigt wird. Durch die Bereitstellung der Informationen im Internet ist ein orts- und zeitunabhängiges Lernen der Studenten möglich. Der Student soll im Rahmen des selbstregulierenden Lernens selbst entscheiden, welche E-Learning Angebote er zu welchem Zeitpunkt nutzt. Des Weiteren soll durch die Nutzung des WBT zum Thema Netzplantechnik aktives Handeln und Üben erfolgen, sodass hier an Stelle des passiven Zuhörens im Zuge der Vorlesung eine interaktive Nutzung der Lernumgebung stattfindet und sich nachhaltig die Lehre verändert. Eingebunden wird das Projekt in die bereits vorgenommen E-Learning Aktivitäten des Instituts für Baubetrieb. Neben der Aufzeichnung der Vorlesung mittels Camtasia und Bereitstellung dieser über den in moodle eingerichteten Kurs wird das Projekt Terminplanung im Baubetrieb mittels E-Learning als ein weiterer Baustein des E-Learning Konzeptes angesehen. Somit wird das Angebot in diesem Bereich stetig ausgebaut. 4. Anmerkungen und Erfahrungen Was hat sie besonders beeindruckt? Was halten Sie für verbesserungswürdig? An dieser Stelle können Sie Ihr Projekt anschaulich darstellen. Sie können beispielsweise Graphiken über das Nutzungsverhalten Ihrer Studierenden einbinden und/oder Ihre Evaluation visualisieren. Der größte Vorteil für die Studierenden liegt in der Flexibilität der Nutzung des Konzeptes begründet. Die Terminplanung kann durch die Anwendung verschiedener Instrumente im eigenen Tempo erlernt werden. Die Werkzeuge können sowohl zur Nachbereitung der Vorlesung als auch zum Üben des Stoffes vor der Prüfung verwendet werden. Durch die Nutzung von E-Tests können die Studierenden ihren Wissenstand stetig überprüfen und weiterentwickeln. Bei der Realisierung einer E-Learning Maßnahme gilt es allerdings stets den enormen Aufwand zu berücksichtigen. Dieser Aufwand ist besonders am Anfang bei der Erstellung eines Konzeptes sehr groß. Aber auch der spätere technische Umsetzungsaufwand (Gestaltung der Benutzeroberfläche, Implementierung in Adobe Flash) darf nicht unterschätzt werden. Die Abbildungen 1 und 2 zeigen Ausschnitte aus dem.html und flash-basierte Online-Skript zum Thema Terminplanung im Baubetrieb. Der Inhalt stammt überwiegend aus dem bereits zur Verfügung 4

stehenden Skriptes zu diesem Themengebiet. Dennoch war die technische Umsetzung nur durch Zuhilfenahme einer Studentin, die bereits Vorerfahrungen mit der Software besitzt, möglich. Abbildung 1: Online Skript Terminplanung (1/2) Abbildung 2: Online Skript Terminplanung (2/2) Die Teilprojekte Video-Tutorial und WBT Netzplantechnik wurden u.a. auch aufgrund personeller Kapazitätsengpässe nicht so umgesetzt, wie es ursprünglich angedacht war. Auch solche Punkte müssen bei der Entwicklung von E-Learning Aktivitäten beachtet werden. 5