Top 3 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird einstimmig ohne Gegenstimmen angenommen.

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Jahreshauptversammlung 2008 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll Volleyball-Abteilungsversammlung vom

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Fußball-Jugendabteilung der SG Ober-Erlenbach e.v.

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2016 des Tangstedter Sportvereins 1950 e.v. am Donnerstag, den 24.März 2016 in Sellhorn s Gasthof

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Sportverein Blau-Weiß Aasee e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung 2014

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Handball-Sport-Club Ingelheim e.v.

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Generalversammlung Turo Tennisabteilung vom Protokoll Generalversammlung der Tennisabteilung Turo Darfeld

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll. der ordentlichen Mitgliederversammlung des Schulvereins der Realschule im Schulzentrum Süd e.v. am

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

JUDO TURNEN VOLLEYBALL. Einladung

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26. Februar 2016

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung

Verein der Freunde und Förderer der GGS Knittkuhl Am Mergelsberg 1, in Düsseldorf e.v.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Satzungsänderung HV 2017

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Datum: Gemeindesportverbandes Horst Nießen und Karl-Heinz Hoffmann als Pressevertreter.

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

VGS Kiebitz e.v. Protokoll der 11. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TCL am 16. März 2018 im Clubraum der Tennishalle

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v.

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Elternfonds TMS e.v. vom

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

SG Leutershausen 1891 e.v. Mit Tradition in die Zukunft. Jugendordnung Mai 2011

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

ABTEILUNGSORDNUNG der Abteilung Baseball des TSV Holm v e.v.

Gäste: Dagmar Hauck, Vorstand TSV Achim, sowie Thorsten Wilken (Trainer)

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN

WBV - Kreis Dortmund e.v.

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Lüner SV Volleyball e.v.

Generationengemeinschaft Ruppach-Goldhausen lebenswert e.v.

Jugendordnung. des. TV Niederstetten

Satzung des Vereins Taekwondo Rügen e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Transkript:

Badminton Eltern-Kind-Turnen Fitness Fußball Gesundheitssport Handball Kampfsport Musik Pilates Psychomotorik Rehabilitation Sportmotorische Grundausbildung Tanzen Tischtennis Volleyball Yoga Protokoll der Mitgliederversammlung am Mittwoch, den 13.06.2018 Multifunktionshaus, Bistro, Beginn 19:10 Uhr, Ende 20:45 Uhr Teilnehmer gemäß Teilnehmerliste (Anlage 1) Top 1 Eröffnung und Begrüßung Der 1. Vorsitzende Hugo Domin begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Versammlung. Er stellt die fristgerechte und ordnungsgemäße Einladung aller Mitglieder fest. Aus der Mitgliedschaft liegen keine Anträge vor. Top 2 Wahl des Versammlungsleiters und der Protokollantin Zum Versammlungsleiter wird Wolfgang Hossi Lepschy einstimmig gewählt. Zur Protokollantin wird Regina Moenck einstimmig gewählt. Top 3 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird einstimmig ohne Gegenstimmen angenommen. Top 4 Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung vom 17.05.2017 Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurde zum Download bereitgestellt und liegt ausgedruckt aus. Bemerkungen zum Protokoll der letzten Mitgliederversammlung gibt es nicht. Das Protokoll wird einstimmig bei einer Enthaltung genehmigt. Top 5 Bericht aus dem Vorstand Der 1. Vorsitzende Hugo Domin berichtet aus der Vorstandsarbeit. Neben guten und interessanten Aufgaben wurden an den Vorstand jedoch auch schwierigere Aufgaben herangetragen, wie z.b. die konstruktive Lösung von Streitigkeiten mit der Nachbarschaft oder auch die Auseinandersetzung mit der neuen Datenschutzverordnung. Jens Nagl gibt einen Überblick über die aktuellen Zahlen zum Mitgliederstand des Vereins. Aktuell gibt es 2.750 Mitglieder, was eine leicht fallende Tendenz im Vergleich zum gleichen Zeitpunkt des letzten Jahres darstellt. Diese Tendenz gab es das letzte Mal 1983, als es auch damals zum Vorjahr ein paar Mitglieder weniger gab. Die Mitgliedschaft teilt sich in 1459 weibliche und 1291 männliche Mitglieder auf. Davon sind 68,5 % Erwachsene und 31,5 % Kinder und Jugendliche. 1.136 Personen bezahlen den Beitrag G (Gruppenangebote im Multifunktionshaus), 236 Personen sind Mitglieder im Fitnessstudio. In der Fußballabteilung sind im Kinder- und Jugendfußball, dem Senioren- und dem integrativen Fußball insgesamt 625 Mitglieder. Die Volleyballabteilung zählt 463 Volleyballer, dann folgen Badminton und Tischtennis. Die Teilnehmer bei Yoga und Zumba werden nicht gezählt, sind aber zahlreich. Insgesamt hat der Verein 66 Mannschaften im Spielbetrieb. Ludwig Tellen spricht als Geschäftsführer des Vereins einen Punkt aus der letzten Mitgliederversammlung an. Laut Protokoll war der Vorstand verpflichtet worden, zu klären ob und wie eine Ehrenamtspauschale gezahlt werden soll. Dieser Punkt war Thema der letzten Mitgliederversammlung. Es wurde jedoch keine Entscheidung gefällt, da keine ausreichenden 1 (5)

Kenntnisse über die rechtlichen Rahmenbedingungen vorlagen. Die Ehrenamtspauschale ist ein Freibetrag bis zu 720,-. Er darf jedoch nicht kombiniert werden mit dem Übungsleiterfreibetrag und es darf nicht mehr als 1/3 der Zeit im Ehrenamt wie im Hauptberuf verbracht werden. Sollte ein Verein diese Pauschale gewähren, darf eine Rückspende an den Verein nicht Bedingung sein für die Auszahlung des Betrages. Eine automatische Verknüpfung ist rechtlich nicht zulässig. Eine Rückspende wäre möglich im abgekürzten Zahlungsweg, das Geld würde einfach umgebucht werden. Der Vorteil des Einzelnen bei einer Spende ist jedoch abhängig von dem zu versteuernden Einkommen und kann bis zu 304,- Steuerersparnis betragen, aber auch bei gleich null liegen. Aus Sicht des Vereines stellt sich die Frage, wie sich der Ehrenamtler entscheiden würde, der keinen steuerlichen Vorteil bei einer Rückspende hat. Der Vorstand hat überschlägig ermittelt, wie groß der Personenkreis wäre, der für den Bezug der Ehrenamtspauschale in Frage käme und kam zu dem Ergebnis, dass es sich um eine jährliche Summe von 70.000 bis 80.000,- handeln würde. Um diese hohe Summe zu reduzieren, könnte der Personenkreis begrenzt werden, dem eine Ehrenamtspauschale gezahlt werden würde. Dann könnte dies aber von Personen, die von der Ehrenamtspauschale ausgeschlossen werden, als ungerecht empfunden werden. Der Vorstand hat daher auf der Vorstandssitzung am 17.05.2018 entschieden, auf die Ehrenamtspauschale zu verzichten. Top 6 Bericht aus den Abteilungen Hossi bittet Olga Lunina um den Start der Präsentationen aus den Abteilungen. Als erstes erfolgt ein Bericht über die Erfolge des letzten Jahres im Volleyball von Armin Schulz und Nils Kaufmann. So haben sich die zwei jüngsten Mannschaften für die Westdeutschen Meisterschaften qualifiziert. Dabei war der jüngste Teilnehmer mit 8 Jahren dabei. Außerdem wurde eine Westdeutsche Meisterschaft selber in Berg Fidel ausgerichtet. Dafür gab es sehr gute Rückmeldungen von den Teilnehmenden. Im Mädchenvolleyball gibt es große Erfolge zu verzeichnen, so die Teilnahme bei den Deutschen Meisterschaften und den Erfolg als Deutscher Vizemeister. Es erfolgt ein Rückblick auf die Spiele der Damen-Mannschaften anhand von Fotos. Spektakulär ist ein Foto auf dem Hubschrauberlandeplatz des Clemenshospitals. Auch das Volleyball-Camp wurde wieder durchgeführt. Der Beachvolleyball hat sich gemausert, ist professionalisiert mit Training und Wettkämpfen. Beachvolleyball findet großen Zuspruch und soll noch intensiviert werden. Die Volleyball-Herren sind nicht so gut gestartet, der Klassenerhalt konnte aber gesichert werden. Es wird von der letzten Weihnachtsaktion berichtet und von verschiedenen Aktionen zusammen mit der letztjährigen 2. Damen-Mannschaft. Es geht auch gemeinsam auf Mannschaftsfahrt. Aus der Fußballabteilung gibt Dimitra Deligianni-Hartmann einen Zwischenbericht zum Mädchenfußball. Nach den Sommerferien wird es wahrscheinlich nur noch zwei Mannschaften geben. Es ist wieder eine Reise zum Turnier in die münstersche Partnerstadt Kristiansand mit einem großen 54er-Bus und verschiedenen Mannschaften geplant. Weiterhin berichtet sie vom Erfolg der U13 als Kreismeister. In der U19 spielen zwei Spieler aus der integrativen Mannschaft mit und sind dort sehr gut aufgenommen worden. In Vertretung berichtet Georg Lütke Harmölle über den integrativen Fußball. Es ist eines der Ziele, Spieler mit Einschränkung auch so weit zu entwickeln, dass sie in einer regulären Mannschaft mitspielen können. Diese starken Spieler fehlen dann allerdings in den integrativen Mannschaften, obwohl das Ergebnis natürlich sehr erfreulich ist. Blau-Weiß Aasee ist der einzige Verein in Münster, der integrativen Fußball anbietet und es gibt mittlerweile über 80 Spieler im Verein. Dafür gab es eine Auszeichnung mit dem Sepp-Herberger-Preis und Preußen Münster hat einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das integrativ-inklusive Fußballcamp ist überregional bekannt und wurde auch wieder durchgeführt. Es wird ein kleiner Film über ein integratives Trainingscamp in Kaiserau gezeigt. Der Jugendvorstand wird kurz in Vertretung durch Olga Lunina vorgestellt. Hannah Niehues als Beisitzerin erläutert kurz die Zusammensetzung und die Tätigkeit, z.b die Unterstützung von Mannschaften oder die Organisation der Nikolausfeier. Der Jugendvorstand unterstützt 2 (5)

besonders Aktionen außerhalb der eigentlichen Sportarten. Die Existenz des Jugendvorstandes hängt davon ab, ob sich Jugendliche engagieren. So wurde vor vier Jahren mangels Ehrenamtlicher sogar überlegt, den Jugendvorstand aufzulösen. Glücklicherweise hat sich die Situation jetzt komplett gewandelt. Petra Gerke und Vera Knackstedt sind im Vorstand Beisitzer für den Gesundheitssport-Bereich. Hier gibt es vier Festangestellte. Momentan laufen 47 Kurse in der Woche. Dabei ist Yoga sehr gefragt mit acht Kursen in verschiedenen Yoga-Richtungen. Für die Trainer werden Fortbildungen angeboten, um das Angebot auf dem neuesten Stand zu halten. Verena Roschka ist in erster Linie für das Fitness-Studio zuständig. Hier können 230 Mitglieder an 7 Tagen die Woche trainieren. Annette Heinz organisiert überwiegend den Reha-Sport. Für die Teilnahme ist eine ärztliche Verordnung vorzulegen. Dann wird versucht, für die Teilnehmenden in den verschiedenen Gruppen ein passendes Angebot zusammenzustellen. Im Bereich Jugendsport wird die Akrobatikgruppe hervorgehoben, die z.b. auf dem Winterfest aufgetreten ist. Ab 14 Jahren kann am Vertikaltuch Luftakrobatik trainiert werden. Verstärkt werden soll das Angebot für Fünf- bis Neunjährige. Außerdem wird das neue Angebot Wassersport vorgestellt. Zum Seniorenfußball berichtet Totti Gehling. So konnte die Herren 2 mit dem Aufstieg in die Kreisliga A einen Riesenerfolg feiern. Die erste Mannschaft konnte das definierte Ziel Klassenerhalt erreichen. Im Stadtvergleich ist der Verein gut aufgestellt. Die Herren 3 spielt in der Kreisliga C. Diese Mannschaft ist Anlaufstelle für die Jugendlichen. Die 1. Damenmannschaft hat leider nicht den Aufstieg geschafft. Die Damen 2 ist eine noch sehr junge aber sehr große Mannschaft und hat sich gut gehalten. Die Trainersituation hat sich verbessert. Es gibt Zusagen für die neue Saison und es konnte noch aufgestockt werden. Die Fußballer sind insgesamt betroffen von den Streitigkeiten mit den Nachbarn um Spiellärm an Sonntagen. Dies schränkt die Möglichkeiten, Heimspiele auf dem Platz auszurichten, stark ein. Außerdem hoffen die Fußballer auf den Umbau der Außenanlagen. Denn davon würde die Fußballabteilung stark profitieren. Top 7 Kassenbericht 2017: Bericht der Kassenprüfung, Entlastung des Vorstandes und Wahl der Kassenprüfer Die Kassenprüfung erfolgte durch Benjamin Hennig und Hannah Niehues. Sie geben ihren Bericht über den Prüfzeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2017 ab. Alle Buchungen waren in der EDV erfasst und wurden stichpunktartig geprüft. Es konnten keine Unregelmäßigkeiten festgestellt werden. Der Bericht der Kassenprüfung wird dem Protokoll als Anlage 2 beigefügt. Die Beiden beantragen, den Kassenwart und die stellvertretende Kassenwartin zu entlasten. Diese werden durch Abstimmung mit einer Enthaltung entlastet. Der Kassenwart Dieter Erthel bekommt Applaus für sein ehrenamtliches Engagement. Die Kassenprüfer beantragen, den Vorstand zu entlasten. Es erfolgt die Entlastung des Vorstandes durch Abstimmung aller Anwesenden ohne Gegenstimmen bei acht Enthaltungen. Es werden Nils Kaufmann und Manuela Malur für die nächste Kassenprüfung vorgeschlagen. Weiterhin wird Blockwahl beantragt. Zu diesem Vorschlag gibt es keine Gegenrede. Die Beiden werden einstimmig bei einer Enthaltung als Kassenprüfer gewählt. Die Wahl wird angenommen. Als Stellvertretung wird Johanna Paetz einstimmig bei einer Enthaltung gewählt. Auch sie nimmt die Wahl an. Dieter Erthel stellt den Kassenbericht vor. Anhand des ausliegenden Übersichtsblatts im Vergleich 2017 und Planung für 2018 sowie der Kontostände geht er auf ausgewählte Positionen ein. Den größten Einnahmeposten stellen die Mitgliedsbeiträge dar, den größten Ausgabeposten die Gehälter. Im letzten Jahr sind die Spenden um die Hälfte zurück gegangen. 3 (5)

Wegen des reduzierten Betriebs des Bistros im ersten Halbjahr erfolgten hier auch nur reduzierte Einnahmen. Hier kann für 2018 eine Steigerung erwartet werden. Insgesamt sind die Ausgaben gestiegen, weil die Löhne und Gehälter der Übungsleiter und Angestellten gestiegen sind. Es wurde für 2017 ein Plus erzielt, die Bilanz ist positiv. Abzuziehen ist jedoch noch die Tilgung für den Kredit des Multifunktionshauses. Außerdem leistet der Verein die höchstmögliche Sondertilgungsrate, um den Kredit schnellstmöglich abzubezahlen. Das Vermögen des Vereins ist gestiegen, die Verbindlichkeiten durch die Tilgung des Hauskredites gesunken. Top 8 Bestätigung des Jugendvorstandes. Die Vereinsjugend wird vertreten durch den Jugendvorstand. Dieser besteht aus dem Vorsitzenden, der Stellvertretung und Beisitzern. Der Vorsitzende und die Stellvertretung vertreten die Vereinsjugend gegenüber dem Vereinsvorstand und treffen Entscheidungen in Angelegenheiten der Vereinsjugend. Unterstützt wird der Jugendvorstand von jugendlichen Beisitzern. Hannah Niehues hatte gerade einen kurzen Bericht (s.o.) der Arbeit gegeben. Der Jugendvorstand wurde von der Jugendvollversammlung neu gewählt und wird von der Mitgliederversammlung bestätigt. Die Namen der Mitglieder des neuen Jugendvorstandes werden bekannt gegeben und der Jugendvorstand wird einstimmig bei einer Enthaltung bestätigt. Top 9 Anträge Top 9.1 Antrag des Vorstandes Einführung eines Spartenbeitrags Schwimmen In der Einladung wurde der Hintergrund des Antrags kurz beschrieben. Petra Gerke erklärt noch einmal ausführlich die Idee zur Erweiterung des Vereinsangebotes um die neue Sparte Wassersport. Es besteht die Möglichkeit, Übungsstunden im Schwimmbad der Friedensschule zu erhalten. Es sind die Stunden des Vereins Wasserfreunde Münster e.v., der sich u.a. aus finanziellen Gründen zum Sommer hin auflösen wird. Die Zeiten sind dienstags von 17-19 Uhr und donnerstags von 17-20 Uhr. Weitere Planungen zur Konkretisierung des Kursangebots laufen gerade. Angedacht ist Aquajogging und/oder freies Schwimmen. Die Erweiterung des Vereinsangebots ist auch in Zusammenhang mit der Schwimmbad- Diskussion zu sehen. Es soll möglicherweise ein neues Südbad gebaut werden. Blau-Weiß Aasee unterstützte den Verein Südbad und die Idee eines neuen Bades. Mit der Erweiterung um dieses Vereinsangebot könnten Strukturen entwickelt und gestärkt werden, die später einmal nützlich sein könnten. Es wird der Antrag auf Einführung eines neuen Spartenbeitrags gestellt. Es soll eine einjährige Probephase laufen. Dabei soll diese Sparte nicht durch den Gesamtverein finanziert werden. Daher ist ein Spartenbeitrag von 5,- zuzüglich zum Grundbeitrag von 12,50 angedacht. Für die Vereinsmitglieder wäre das eine sehr günstige Schwimmmöglichkeit und die Unkosten für die Schwimmbadnutzung und Trainerstunden würden aufgefangen werden. Der Antrag auf Einführung eines Spartenbeitrags für Wassersport wird einstimmig mit einer Enthaltung angenommen. Top 9.2 Antrag des Vorstandes Erhöhung des Spartenbeitrages G Auch zu diesem Antrag gab es schon in der Einladung eine Erklärung. Der Spartenbeitrag G wird gezahlt für Gruppenangebote im Multifunktionshaus. Es wird der Antrag auf Erhöhung des Spartenbeitrags G für Erwachsene und Familien mit Kindern gestellt. Der Beitrag soll sich gestaffelt, wie in der Einladung dargestellt, um einen, zwei und drei Euro für den ermäßigten Beitrag, den Erwachsenen- und den Familienbeitrag erhöhen. Die letzte Beitragserhöhung war vor 4 Jahren. Das Angebot wurde kontinuierlich für das gleiche Geld ausgebaut. Es müssen zum einen mehr Übungsleiter bezahlt werden und zum anderen sind die Löhne und Gehälter gestiegen, sowohl bei den Übungsleitern als auch bei den Festangestellten. 4 (5)

Der Antrag auf Erhöhung des Spartenbeitrages G wird so wie in der Einladung dargestellt einstimmig bei einer Enthaltung angenommen. Top 10 Haushaltsplan 2018 Kassenwart Dieter Erthel erklärt den Entwurf für den Haushaltsplan 2018, ausgehend von den Werten 2017, obwohl das erste halbe Jahr schon fast um ist. Die meisten Werte sind in gleicher Höhe angesetzt wie im Vorjahr. In die zu erwartenden Lohnzahlungen sind die Lohnerhöhungen bereits eingerechnet. Gestiegen sind auch die Werte für das Bistro, z.b. die Umsatzsteuer, da der Betrieb wieder voll läuft. Gegenüber den Einnahmen sind die zu erwartenden Ausgaben sehr hoch. Daher wird in diesem Jahr ein nur sehr geringes Plus von 6.000,- Euro erwartet. Zieht man die Tilgung für den Hauskredit ab, ergibt sich sogar beim Vergleich Einnahmen zu Ausgaben ein Minus. Dieses kann jedoch in diesem Jahr aus den Überschüssen des letzten Jahres gedeckt werden. Bei der Vorstellung des Haushaltsplans wird auch deutlich, dass der gerade gefasste Beschluss zur Steigerung der Beitragssätze tatsächlich notwendig ist. Es wird die Frage gestellt, warum die Zahlen des Fanshops nicht gerundet dargestellt wurden. Laut Dieter Erthel handelt es sich um ein Versehen. Außerdem wird eine Frage zu den wirtschaftlichen Ergebnissen des Bistros gestellt. Diese kann jedoch nicht beantwortet werden, weil diese Zahlen, die durch das Steuerberatungsbüro erfasst werden, noch nicht vorliegen. Es kann aber die Aussage getroffen werden, dass die Grundtendenz in der wirtschaftlichen Entwicklung des Bistros positiv ist. Der Haushaltsplan wird von der Mitgliederversammlung ohne Gegenstimmen bei einer Enthaltung zustimmend zur Kenntnis genommen. Top 11 Verschiedenes Es gibt keine Wortmeldungen. Hugo Domin dankt Hossi für die Moderation und den Anwesenden für ihre Teilnahme. Die Mitgliederversammlung wird geschlossen. Münster, den 01.10.2018 ---------------------------------------- -------------------------------------------- Regina Moenck, Protokoll Hugo Domin, 1. Vorsitzender 5 (5)