Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich



Ähnliche Dokumente
FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Sehr geehrte Damen und Herren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnstudie 2016 Bundeslandbericht Salzburg

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Umzugsmarktforschung Deutschland Fakten und Ergebnisse

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Informationsveranstaltung zum hindernisfreien Bauen, 30. August 2013 Referat von Herrn Regierungsrat Markus Kägi Es gilt das gesprochene Wort!

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Immobilien-Erbschaftswelle rollt an

Melde-Pflicht Seite 1

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Betreutes Wohnen in Rutesheim

Für Immobilien Besitzer

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

STLB-Bau Kundenmanager

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Erbrecht. Buch V BGB. Der Gesamtrechtsnachfolger erbt das Vermögen des Erblassers (positives & negatives Vermögen) 1967 BGB

Zukunft des Handwerkes

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

1) Wohnen und Wohnumfeld

Zuhause statt im Heim Leben in Gemeinschaft

Investitionen von ImmobilienScout24-Nutzern während der Umzugsphase

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

Jugendschutz Alkohol. Sucht beginnt im Alltag, Prävention auch. Jugendschutz Wir machen weiter. Januar 2008 / Rem

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Mobile Intranet in Unternehmen

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Großbeerener Spielplatzpaten

WOHNEIGENTUM - im Zentrum von Europas Metropole BERLIN

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Umzug An alles gedacht?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

IHRE PERSÖNLICHE BERATUNG

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Kunden und Märkte verstehen

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Kooperatives ecrm Zermatt

Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Umzüge innerhalb des Stadtgebiets

Betreutes Wohnen Preding

Gut betreut im Hausarztmodell

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

BEWERBUNG DER FAMILIE

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Wortschatz zum Thema: Wohnen

Begabt?! Deine Begabungen und Gabenvielfalt. Römer 12,4-8

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Biete: 1 ½ Zi-Whg. 40 qm, Du, WC, EBK, NK/KT/CT T

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

«Stadtentwicklung und Bodenpolitik»

Wir sind Ihr Experte

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Willkommen Zuhause. Sie sind auf der Suche nach günstigem und hochschulnahem Wohnraum? Wir haben garantiert das Passende für Sie!

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Der Kälteanlagenbauer

Konzentration auf das. Wesentliche.

Vernetztes Wohnen 2016

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Umfrage Handwerk & Online

Transkript:

Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich Wohnraum wird knapp im Kanton Zürich wo wohnen wir im Alter? Workshop der Heinrich & Erna Walder Stiftung, 9. März 2013 Joëlle Zimmerli, Zimraum

Eckwerte der Grundlagenstudie «Wohnbedürfnisse und Wohnmobilität im Alter» Telefonische Befragung von 700 zu Hause wohnhaften Personen über 50 Jahren Zuzugsbefragungen aus diversen Städten und Gemeinden im Kanton Zürich Daten aus Gebäude und Wohnungsregister Erkenntnisinteresse: Bereitschaft zur Wohnmobilität im Alter Wohnbedürfnisse beim Wohnungswechsel 9. März 2013 2

Altersstruktur in der Schweiz 9. März 2013 3

Umzugspotenzial für die Anpassung der Wohnsituation an veränderte Bedürfnisse Junge Babyboomer (50 60 Jahre) 6% 52% 42% Ältere Babyboomer (61 67 Jahre) 8% 39% 52% Vorkriegsgeneration (über 68 Jahre) 4% 34% 62% 0% 25% 50% 75% 100% Umzug in Planung Umzug kommt generell in Frage Umzug kommt überhaupt nicht in Frage 9. März 2013 4

Einfluss auf die Bereitschaft zur Wohnmobilität T Sig. Bildungsabschluss 3.15**.002 Ist erwerbstätig oder geht einem berufsnahen Engagement nach 2.69**.007 Besitzt Stockwerkeigentum 2.94**.003 Ist eine Frau 2.66**.008 Ist einmal aus familiären Gründen umgezogen (z.b. wegen Trennung oder neue Partnerschaft) 2.41**.016 Monatliches Haushalts Bruttoeinkommen 1.704 n. s. Jahrgang 1.464 n. s. Ist nach dem Abschluss der Erstausbildung einmal aus beruflichen n. s..989 Gründen umgezogen Gesundheitszustand 1.059 n. s. 9. März 2013 5

Gründe für bereits erfolgte Umzüge im Alter: Es zeichnet sich ein Generationenwandel ab Babyboomer haben sich häufiger für eine Wohnung mit Mehrwert entschieden (z.b. besser angeschlossen, höherer Wohnkomfort, Eigentumswohnung) Die Vorkriegsgeneration hat häufiger Ansprüche reduziert (kleiner, günstiger) Babyboomer Vorkriegsgeneration Spricht gegen die alte Wohnsituation Selbstbestimmte Gründe (z.b. weniger Wohnraum, günstigere Wohnung, weniger Lärm, aus der Stadt weg) Fremdbestimmte Gründe (z.b. Kündigung, Trennung, Gesundheit, Haus und Garten zu aufwändig, Auszug Kinder, Pensionierung) 23% 30% 38% 44% Spricht für eine neue Wohnsituation Selbstbestimmte Gründe (z.b. Eigentumserwerb, bessere Wohnqualität, Zentralität, Erschliessung, Stadtnähe) 43% 30% Fremdbestimmte Gründe (z.b. Beruf, Erbe, neue Partnerschaft) 11% 9% 9. März 2013 6

Die Vorkriegsgeneration ist treuer, Babyboomer lassen sich häufiger auf das beste Angebot ein Welche Wohnung würden Sie wählen? Vorkriegsgeneration 75% 13% 12% Babyboomer 61% 17% 21% 0% 25% 50% 75% 100% «Treue» Bewohner: Ähnliche Wohnung in der gleichen Gemeinde Wettbewerb der Gemeinden: Wettbewerb auf dem Immobilienmarkt: Ähnliche Wohnung in einer Gemeinde mit besseren Angeboten (z.b. Versorgung, Verkehrsverbindung) Bessere Wohnung in irgendeiner Nachbarsgemeinde 9. März 2013 7

Befragte wohnen heute in Zürich oder Winterthur In welche Wohnumgebung würden Sie ziehen? Zürich oder Winterthur 80% regionales Zentrum, z.b. Uster, Wetzikon 0% Gemeinde, die gut an eine Stadt angeschlossen ist 16% ländliche Gemeinde, weit aufs Land 5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 9. März 2013 8

Befragte wohnen in einer Gemeinde, die gut an die Zentren angebunden ist (z.b. Bülach, Horgen, Rümlang) In welche Wohnumgebung würden Sie ziehen? Zürich oder Winterthur 9% regionales Zentrum, z.b. Uster, Wetzikon 16% Gemeinde, die gut an eine Stadt angeschlossen ist 47% ländliche Gemeinde, weit aufs Land 29% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 9. März 2013 9

Befragte wohnen in einer Gemeinde, die mässig mit öffentlichem Verkehr angebunden ist (z.b. Hinwil, Niederhasli, Rüti) In welche Wohnumgebung würden Sie ziehen? Zürich oder Winterthur 24% regionales Zentrum, z.b. Uster, Wetzikon 12% Gemeinde, die gut an eine Stadt angeschlossen ist 47% ländliche Gemeinde, weit aufs Land 17% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 9. März 2013 10

Umgang mit Wohneigentum nach dem 50. Lebensjahr Wohneigentum verkauft Wohneigentum an Nachkommen weitergegeben 8% 5% 7% 13% 22% 18% Verkauf Wohneigentum kommt generell in Frage 47% 50% 44% 0% 20% 40% 60% Jüngere Babyboomer (50 59 Jahre) Vorkriegsgeneration Ältere Babyboomer (60 67 Jahre) 9. März 2013 11

Handlungsansätze für Städte und Zentren Handlungsansatz Umzüge: Prozess Unterstützung bei (unfreiwilliger) Wohnmobilität Handlungsansatz Umzüge: Angebote Spezialisierte Wohnangebote schaffen (Genossenschaften) Kombination Mietwohnungen mit altersgerechten Dienstleistungen im nahen Umfeld 9. März 2013 12

Handlungsansätze Agglomerationsgemeinden Handlungsansatz Umzüge: Prozess Alleinstehende: Alternative Wohnformen im höheren Alter unterstützen Paare: (Um )Bautätigkeiten unterstützen Handlungsansatz Zuzüge: Angebot Ausrichtung (normaler) Eigentumswohnungen auf Bedürfnisse im Alter Zuzüge mit neuem Status in Verbindung bringen (z.b. Nahe der Versorgung, ÖV, Kultur) 9. März 2013 13

Handlungsansätze ländliche Gemeinden Handlungsansatz Umzüge: Angebot Alleinstehende: Kleinwohnungen in «normale» Siedlungen integriert Paare: Zeitgemässes Eigentums /Wohnungsangebote, damit Umzugswillige bleiben Handlungsansatz Umzüge: Prozess Finanzierungsmodelle zum «Eintausch» des EFH Partizipationsprozesse zu Wohnbedürfnissen Handlungsansatz Zuzüge: Prozess Wohnen in der Nähe von Enkelkindern unterstützen 9. März 2013 14

Vorbereitung auf die Generation der Babyboomer Potenzial für Wohnmobilität ist da aber nicht überall gleich Wohnungsangebot und Wohnumgebung bestimmen Zuzug und Wegzug wesentlich mit Hohe Erwartungen der Umziehenden an Wohnungs und Mobilitätsangebot, Infrastrukturen und Dienstleistungen am Wohnort Babyboomer und Vorkriegsgeneration sind wichtiger Teil der «Migrationsbevölkerung», die unter bestimmten Voraussetzungen bleibt, zuzieht oder wegzieht Wohnmobilität setzt ein entsprechendes Angebot voraus 9. März 2013 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!